COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (238)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (165)
  • News (36)
  • eBook-Kapitel (35)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Institut Grundlagen Analyse Deutschland Revision Instituts deutsches internen Unternehmen Ifrs Management Arbeitskreis Anforderungen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

238 Treffer, Seite 15 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Dem Missbrauch Tür und Tor geöffnet: Kontrolldefizite im (deutschen) Gesundheitssystem

    Dr. Frank Wittig
    …jeweiligen Fach- disziplin zwar nicht rechtlich bindend – in Deutschland herrscht Behandlungsfrei- heit – doch bei Problemen – Schadensfällen etwa, die vor… …, dass man die Moseley-Studie zu ignorieren habe. Punkt. In Deutschland werden in Hospitälern über 280.000 dieser Eingriffe pro Jahr ge- macht. Ganz… …Systems in Deutschland hingewirkt hat. Aber das DRG- System wurde auch – und nach offizieller Lesart vor allem – zur Kontrolle einge- führt. Vorher war die… …Industrie haben. Eine solche Institution brauchen wir in Deutschland auch. Wir haben zwar das IQWiG, doch das IQWiG hat keine Leitlinienkompetenz. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Human Resource Compliance

    Strafrechtliche und ordnungswidrige Risiken
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …4.6 § 130 OWiG In Deutschland existiert keine Unternehmensstrafbarkeit aufgrund fehlender Handlungs-, Schuldund Straffälligkeit von Unternehmen. In… …, S. 324. 22 Diese Branche gilt als eine der unfallträchtigsten Wirtschaftszweige in Deutschland, vgl. BT-Drucks. 16/319 vom 21.12.2005, S. 50 ff. 23… …. 3. 30 2020 wird die arbeitende Bevölkerung in Deutschland um vier Prozent geschrumpft sein, was sich auf die Personalkapazität erheblich auswirkt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Whistleblowing heißt zu Deutsch wörtlich übersetzt so etwas wie „verpfeifen“. In Deutschland hat sich der angloamerikanische Begriff, der aus dem Commen Law stammt… …Betrieb gehören und damit formal betrachtet betriebsfremd sind, aber bewusst und gewollt vom Unternehmen eingesetzt werden. 5 In Deutschland gibt es kein… …Idealfall diese abwenden zu können, bevor die Reputation des Unternehmens einen Schaden erleidet. In Deutschland ist Whistleblowing nach wie vor noch negativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Bedingtes Vertrauen in die Justiz

    Ergebnisse einer Studie zur Zufriedenheit der mittelständischen Wirtschaft mit der Justiz
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Dr. Malte Passarge
    …ausgewählten demografischen Daten, dann generellen Aussagen über die Qualität der Justiz in Deutschland. Im dritten Teil des Fragebogens wurden spezielle Themen… …Unternehmen waren international tätig, während 39 Prozent nur in Deutschland geschäftlich aktiv waren. In 74 Prozent der Fälle wurden die Antworten von… …etabliert, die kleinere Verfahren ohne Einschaltung der Justiz klären sollen. Nach Untersuchungen der EU steht Deutschland, was die Förderung dieser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Entwurf für die ePrivacy-Verordnung – neue Regeln für die elektronische Kommunikation

    Dr. Hans-Christian Woger
    …Paradigmenwechsel für die Rechtsanwendung in Deutschland verbunden. Während die Bundesregierung bisher der Auffassung war, dass eine Umsetzung der Cookie-Richtlinie… …12 –, ist die geltende Rechtslage in Deutschland so, dass Cookies eines Opt-Out des jeweiligen Anwenders auf der jeweiligen Website bedürfen. Dies ist… …mittelständische Digitalwirtschaft in Deutschland stellt dies eine erhebliche ­Herausforderung dar und im Übrigen ist es auch fragwürdig, ob der Entwurf tatsächlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Durchsetzungsdefizite der DSGVO?

    Der schmale Grat zwischen Flexibilität und Unbestimmtheit
    Dirk Pohl
    …tätig werden können soll, Art. 83 Abs. 2 DSGVO. In Deutschland besteht seit Februar 2016 ein eigenes Recht 36 ­solcher Verbände bezüglich der in § 2 Abs… …personelle Ausstattung der Aufsichtsbehörden – sicher nicht nur in Deutschland 55 – ­sichergestellt werden. a) One Stop Shop Eines der Kernstücke der DSGVO war… …2014, 250, 254. 55 Zum Bedarf in Deutschland umfassend Roßnagel, Zusätzlicher Arbeitsaufwand für die Aufsichtsbehörden der Länder durch die… …Unternehmen unbegründet. Das bisher höchste öffentlich bekannte Bußgeld in Deutschland ­betraf dabei einen Fall der Arbeitnehmerüberwachung durch eine große… …Verwaltungsrechts in Europa, 2014, IPE V, § 90 Rn. 73 ff.; in Deutschland, v. Lewinski, in: Auernhammer, BDSG/DSGVO, 5. Aufl. 2017, § 43 Rn. 69. 71…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Projekt: Datenschutz-Grundverordnung

    Projektideen aus praktischer Sicht und ein 4-Säulen-Modell
    Dr. Robert Selk
    …und ­Fachanwalt für IT-Recht, ist Partner der Kanzlei Dr. Schmid & Dr. Selk in München sowie für verschiedene Konzerne in Deutschland als externer… …Erfahrungen, die die anderen Unternehmen in anderen EU- Ländern gemacht haben, profitieren: So gibt es etwa in Deutschland das Modell des joint controller (Art… …EU-Ländern in dieser Ausprägung nicht, Deutschland kennt ihn schon lange und es gibt umfangreiche Erfahrungen dazu. Vorüberlegung 2: Unterteilen des Projekts… …sein werden, die es so bislang in Deutschland nicht gibt. VI. Die dritte Säule: Die internen Datenschutzprozesse Bei dieser Säule geht es nicht um die… …: Austauschgruppe Hier kann auf oben verwiesen werden: Soweit andere Konzernunternehmen in Deutschland oder der EU bestehen, bietet es sich an, die jeweiligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Implementierungsthesen zum Integrated Reporting

    Umsetzung der integrierten Berichterstattung in der Praxis
    Prof. Dr. Edeltraud Günther, Prof. Dr. Alexander Bassen, Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …zählt in der aktuellen Debatte zu einem der beliebtesten Themen in der Wissenschaft und Praxis. Allein in Deutschland ist die Zahl der Unternehmen, die… …Amadeus-Datenbank aufgrund von Erstellungspflichten Jahresabschlussdaten vorliegen, ist der Implementierungsstand in Deutschland wie auch in anderen Ländern nach wie… …Pilotunternehmen EnBW und SAP in Deutschland sehr unterschiedliche Formen integrierter Berichte publiziert werden bzw. konzipiert sind. Auch die Natur der… …Diese These vertritt Dr. Matthias Schmidt, Fachreferent beim Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (IDW), IIRC Country Representative…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …umso erstaunlicher, wenn man die Historie der Compliance in Deutschland betrachtet: 6 Vor gut fünfzehn Jahren war Compliance hierzulande ein beinahe… …Governance: Forschung und Praxis in Deutschland, in: WiSt 10/2009, S. 530 ff. 13 Vgl. Schinz, P./Hager, L.: Vollständige Sicherheit durch ein CMS nach IDW PS… …Auditors, das nicht nur im angloamerikanischen Sprachraum, sondern in Deutschland (beispielsweise durch das DIIR) Anwendung findet, nimmt der Aufsichtsrat im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Grafen ziehen Grafen an

    Ein aus der Unternehmenskultur des Zeppelin Konzerns abgeleiteter Revisionskodex
    Dr. Andreas Kamm
    …Regelungsbereichen des IKS u. a. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. (2009) sowie DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2001). 72 ZIR… …„Beschäftigung der Prüfer mit der Ethik in Deutschland keine lange Vergangenheit [hat]. In der deutschsprachigen Prüfungsliteratur findet sich ‚Ethik‘ häufig nicht… …Deutschland e. V. (2009): IDW PS 261 Feststellung und Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (Stand…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück