COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (249)
  • Titel (18)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (58)
  • News (27)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Compliance Controlling Ifrs Revision Risikomanagements deutsches Governance Fraud Unternehmen Corporate Analyse Risikomanagement Banken Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

252 Treffer, Seite 17 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die bundesweite Blacklist für die öffentliche Auftragsvergabe

    Der Entwurf eines Gesetzes zur Einführung eines Wettbewerbsregisters
    Dr. Christian Scherer-Leydecker
    …Wettbewerbsregisters ist die Förderung eines fairen Wettbewerbs und Korruptionsbekämpfung. Das Register erleichtert öffentlichen Auftraggebern die Prüfung von… …Informationen soll den öffentlichen Auftraggebern die Prüfung erleichtert werden, ob Anbieter in Vergabeverfahren auszuschließen sind. Hintergrund ist die… …Teilnahmewettbewerb wird sowohl die Eignung des Unternehmens als auch das Vorliegen von Aus- Das Wettbewerbsregister vereinfacht die Prüfung von Ausschlussgründen bei… …werden können. Nach dem Gesetzesentwurf ist nun auch die Registerbehörde befugt, eine solche Prüfung vorzunehmen. Stellt die Registerbehörde fest, dass die… …Auftrags­vergabe ZRFC 3/17 131 ist für öffentliche Auftraggeber verbindlich. Die Einführung einer solchen zentralen Prüfung von Selbstreinigungsmaßnahmen hat den… …wesentlichen Vorteil, dass sich betroffene Unternehmen nicht bei jedem Vergabeverfahren erneut einer Prüfung unterziehen und jeweils die Nachweise erbringen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Buchbesprechungen

    …LITERATUR Buchbesprechungen Buchbesprechungen DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (Herausgeber) Prüfung des Projektsteuerungssystems… …effektive Zusammenspiel der Einzelkomponenten. • Für den Prüfer kann das Buch als Orientierung für die ganzheitliche Prüfung von Projektsteuerungssystemen… …einzelne Prüfung detailliert beschrieben. Der Leitfaden geht auf den Prüfungsgegenstand, die einzelnen Risiken und auch Kontrollen ein. Neben Organisation… …„Prüfung des Projektsteuerungssystems – Abläufe, Standards und Methoden im Portfolio-, Programm- und Projektmanagement“ ist ein gutes Buch und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    Die EU-Konsultation zum Schutz von Hinweisgebern

    Eine Stellungnahme von Pro Honore e. V.
    Dr. Malte Passarge
    …Frist“ eine inhaltliche Prüfung einleitet und den Hinweisgeber über die Dauer der Prüfung benachrichtigt. 19 Nach bisherigem Recht ist die Staatsanwalt… …Geheimhaltungspflichten. b. Prüfung des Verdachts anhand zumutbarer Mittel Der Hinweisgeber sollte unter Verwendung ihm zugänglicher und zumutbarer Mittel die Schlüssigkeit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …Revision Eichler, Hubertus: Prüfung von Corporate- Governance-Systemen – IDW EPS 983: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Internen Revisionssystemen. In… …; angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen) Laue, Jens Carsten; Glage, Dietmar; Havers, Guido: Prüfung von Corporate- Governance-Systemen – IDW EPS 982: Grundsätze… …ordnungsmäßiger Prüfung des Internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung. In: Die Wirtschaftsprüfung 2016, S. 1208–1216. (Aufgaben der Internen… …Revision; Prüfung von Internen Kontrollsystemen; Anforderungen an das IKS der Unternehmensberichterstattung; Grundelemente eines IKS gemäß IDW EPS 982… …; Gegenstand, Ziel und Umfang der Prüfung; Abgrenzung zur IKS- Prüfung im Rahmen der Abschlussprüfung) Rödler, Erwin: Prüfung des Risikomanagements in… …: Prüfung des Softwaretestings. In: PRev Revisionspraxis 2016, S. 320–327. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Softwareeinführungsprozesses… …Steuerliche Verhältnisse, Prüfung Giezek, Bernd; Wähnert, Andreas; Becker, Florian: Anwendung des Monetary Unit Sampling (MUS) in der steuerlichen… …Betriebsprüfung. In Die steuerliche Betriebsprüfung 2016, S. 1347–351. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung der steuerlichen Verhältnisse; Methoden der… …Standards und dem Ethikkodex; Reifegradmodell) Kreditinstitute, Prüfung Althof, André: Prüfung des Pfandbriefgeschäftes. In: RevisionsPraktiker 2016, S… …. 212–220. (Kreditinstitute, Prüfung; Refinanzierung von Kreditinstituten; Prüfungsobjekte und Grundlagen des Pfandbriefgeschäftes; Prüfungsfragen) Claaßen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2017

    School GRC

    …. Dabei berät er Unternehmen sowie Berufskollegen bei IT-Systemprüfungen, Datenanalysen sowie der Prüfung und Optimierung IT-gestützter Geschäftsprozesse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.6. – 31.12.2017

    …Fondsfinanzierungen Die Prüfung von Risikoaggregationsmethoden: Früherkennung bestandsbedrohender Entwicklungen im Sinne § 91 AktG Risikoorientierte Prüfungsplanung –… …Internen 04.–06.12.2017 Q_PERIOR Revision Stichprobenprüfung 25.10.2017 Prof. Dr. Martin Richter Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 1)… …04.–05.09.2017 Christian Weiß Systematische Prüfung des Internen Kontrollsystems (Teil 2) ➚ Aufbaustufe Korruption und Mitarbeiterkriminalität Projekte prüfen aus… …Sicht der Internen Revision Prüfung der Wirtschaftlichkeit von Geschäftsprozessen 06.–08.09.2017 Christian Weiß 19.–20.10.2017 Roger Odenthal… …Q_PERIOR Professionelle Datenanalyse – Notwendigkeit und Chance für die Revisionspraxis 26.–27.06.2017 Roger Odenthal Prüfung unter Berücksichtigung von… …Stichprobenverfahren 19.06.2017 04.12.2017 Bernd Schindler Prüfung von IT-Dienstleistern 23.–24.10.2017 Q_PERIOR Revisionseinstieg in die Welt der SAP®-Systeme Social… …Assurance – Konzept und Anwendung Prüfung der SAP®– Finanzbuchhaltung Risikoorientierte Prüfungsansätze für das SAP®-System SAP® GRC ACCESS Control als… …Prüfung von Liquiditätsrisiken 02.06.2017 24.10.2017 Aufbau, Einsatz und Validierung von Ratingverfahren in der modernen Banksteuerung – Aufbau und… …Kreditrisiken 23.–24.11.2017 1PLUSi ➚ Aufbaustufe Aufsichtlich geforderte jährliche Prüfung der Ratingsysteme… …Mathematische Methoden im Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung der Compliance– Funktion in Kreditinstituten Prüfung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transparenz als Grundlage für eine glaubwürdige Prüfung
    978-3-503-17097-5
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Christoph Haas, Prof. Dr. Siegfried Handschuh, Uwe Nadler, u.a.
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Verantwortung in der digitalen Datenanalyse

    Transformation der Wirtschaftsprüfung durch die digitale Datenanalyse

    Remo Rechkemmer
    …traditionelle Prüfungsansatz, welcher insbesondere auf der manuellen oder teilautomatischen Prüfung des inter- nen Kontrollsystems von Unternehmen, bewussten und… …zufallsgesteuerten Stich- proben sowie auf einfachen Hauptbuch-Datenanalysen basiert, perspektivisch in eine kontinuierliche Prüfung des internen Kontrollsystems und… …Jahrzehnten weiter ausgebaut und geschärft worden, um der zunehmenden Komplexität der Unternehmen und ihrem Umfeld Rechnung zu tragen und die Prüfung… …die Prüfung von komplexen IT- Systemen spezialisierte Kollegen hinzugezogen. Die Verantwortung für deren Er- gebnisse trägt weiterhin der… …Bereich der standardisierten Tätigkeiten. In der tatsächlichen Durchführung hat sich die Prüfung nicht grundsätzlich verän- dert: Das Prüfungsvorgehen… …Bestätigungen angefordert. Das Vorgehen wird während der Prüfung nachvollziehbar dokumentiert und abschließend werden die Prüfungsbe- richte geschrieben. All… …Aufbauprüfung, bezogen auf das interne Kontrollsystem und die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der IT-Systeme des Mandanten.  Bei der Prüfungsdurchführung… …automatisch generierte Auswertungen und Visualisierungen aufsetzt.  Die Dokumentation und die Berichterstattung über die Prüfung werden auf Basis der… …, da auch die gescannten Unterlagen keine strukturierten Daten sind. Die Schwierigkeit für die Verwendung dieser Unterlagen in der Prüfung liegt darin… …kostenpflichtigen Datenbanken ver- fügbar. Eine für die Prüfung sehr nützliche Datenquelle sind Intermediäre, die mehrere Un- ternehmen, zum Beispiel in einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Haben Sie das schon registriert?!

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …seien zur Prüfung von Ausschlussgründen im Rahmen der öffentlichen Vergabe nicht ausreichend. Beispielsweise hätten die Auftrag- und Konzessionsgeber…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2017

    Ein jeder Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht des § 93 Abs. 1 S. 1 AktG, der zugleich eine Hauptpflichtverletzung darstellt, soll den Tatbestand der Untreue begründen

    Rechtsanwältin Dr. Sabine Ottow
    …Untreuetatbestand vorliegt. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 S. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Ermessensspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der… …Aktienrecht. 5 Für die Praxis hat die Entscheidung erhebliche Bedeutung. Unternehmen und Zivilgerichte werden bei der Prüfung einer Pflichtverletzung durch… …Entscheidungsspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der Pflichtverletzung als „gravierend“ bzw. „evident“ kein Raum. b) Voraussetzungen einer Pflichtverletzung gemäß §… …im Rahmen der Prüfung, ob überhaupt ein Verstoß gegen § 93 Abs. 1 AktG gegeben ist, zu würdigen. Eine Pflichtverletzung im Sinne des § 93 Abs. 1 AktG… …, wenn das Landgericht in seinem „zweiten Prüfungsschritt“ hinreichend alle bei der Prüfung einer Sorgfaltspflichtverletzung gemäß § 93 Abs. 1 AktG zu… …Abs. 1 StGB. Angesichts des durch § 93 Abs. 1 AktG eingeräumten weiten unternehmerischen Entscheidungsspielraums sei für eine gesonderte Prüfung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück