COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (611)
  • Titel (55)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (356)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Prüfung Banken Management interne Bedeutung Unternehmen Rechnungslegung Rahmen Risikomanagement deutsches Revision Risikomanagements PS 980 Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

613 Treffer, Seite 17 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Zahlungsverkehrs in Kreditinstituten

    Organisation und Personal

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …beachten, dass diese entsprechend ihrer Gestaltung Auswirkungen auf die Sicherheit, Ordnungsmäßigkeit sowie die Wirtschaftlichkeit des Betriebs haben. Ziel… …Erfordernissen zur rei- bungslosen Durchführung des Zahlungsverkehrs? � Liegen die Arbeitsräume in ausreichend günstiger Lage für den rei- bungslosen… …Arbeitsablauf innerhalb des Betriebs (Zubringer- und Über- nahmeabteilungen)? � Werden die externen Vorschriften bezüglich der Betriebs- und Arbeits- sicherheit… …Kontroll- instrumenten, � das Bankgeheimnis und die Verschwiegenheitspflicht. Je nach Prüfungsintensität im Rahmen der Revision des ZV können detail- lierte… …. Ausgabe � Wird bei der Aushändigung von Scheckvordrucken die Legitimation des Kunden von der zuständigen Stelle geprüft? � Liegen für die Aushändigung der… …verfügen. In der einfachsten Variante dienen sie zur Autorisie- rung des Abholers am Kontoauszugsdrucker (ohne PIN) und Multifunktions- terminal (mit PIN)… …Raum gewährleistet sein soll. Ziel des Frameworks ist eine Erreichung einer europaweiten Standardisie- rung von Kartenzahlungen. Electronic-Cash-System… …einge- setzte Girocard nicht gesperrt worden sein, ist die Haftung des Verbrauchers auf 150,00 Euro beschränkt, es sei denn, grob fahrlässiges Verhalten… …Kartenzahlung an Händlerkassen erfolgt ohne Eingabe der PIN, eine Unterschrift des Karteninhabers genügt. Es werden die Daten des Magnetstreifens der Bankkarte… …des Umsatzes oder eine Sperrabfrage findet nicht statt. Der Einsparung an Autorisierungsge- bühren steht das Risiko der Nichteinlösung der erzeugten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Empirische Studie zu gemeinschaftlichen Vereinbarungen

    Dr. Sebastian Höfner
    …aufgezeigt, dass bzgl. der Auswirkun- gen des neuen IFRS 11 auf die IFRS-Konzernabschlüsse ein breites Meinungsspektrum exis- tiert. Während bspw. das IASB… …als auch aus der Adressatenperspektive ergeben. Auf Seiten der Anwender können die neuen Regelungen des IFRS 11 zu einer ressourcenin- tensiven… …Systematisierung nach IFRS 111444 und der hierauf aufbauenden Abschaffung des Methodenwahlrechts zur Bilanzierung derartiger Beteiligun- gen, wie es IAS 311445… …(quotal oder at-equity) bis dato noch vorsah.1446 Die aus der Erstan- wendung des IFRS 11 resultierenden Umstellungseffekte besitzen sodann ggf. erhebliche… …empirischen Untersuchungen zu den Auswirkungen des IFRS 11 wurde – wie gezeigt – bereits vor dessen verpflichtender Anwendung erhoben.1447 Um eine Aussage… …Forschungsstand ist es das Ziel der nachfolgenden empiri- schen Auswirkungsstudie, zu analysieren, wie sich die Erstanwendung des IFRS 11 tatsäch- lich auf die… …Auswirkungen der Erstanwendung des IFRS 11 vor. Darüber hinaus wurden – wie ge- zeigt – die bisher vorliegenden empirischen Studien vor der verpflichtenden… …Erstanwendung des IFRS 11 erhoben. Nunmehr liegen durch den verpflichtenden Erstanwendungszeitpunkt erstmalig Informationen zu den Auswirkungen der… …Implementierung des IFRS 11 vor. Diese lassen sich in den publizierten Geschäftsberichten, die nach den endorsed IFRS aufgestellt wurden, finden. Um die hier in… …Rede stehende Forschungsfrage der Auswirkungen einer Erst- anwendung des IFRS 11 für deutsche kapitalmarktorientierte Unternehmen sachgerecht unter-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Claimmanagements

    Kommunikation/Berichterstattung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …entsprechende Vertei- lung erfolgen. Die Berichterstattung über Claims sollte ein Bestandteil des Projektstatusberichts sein. Die Entwicklung Soll/Ist und eine… …Budget-Vorschau für die Einhaltung des Budgets sind transparent darzustellen. Folgende Kennzahlen kommen hier- bei in Frage: Zielstellung: Eine umfassende…
  • LG Hamburg, Beschluss vom 17.08.2016 - 618 Qs 30/16

    …Befinden sich im Gewahrsam des Beschuldigten Unterlagen zu seiner Verteidigung, begründet das Recht auf effektive Verteidigung aus Art. 6 Abs. 3 EMRK… …anzuwenden. Bei umfassender Vertretungsvollmacht des Rechtsanwalts für alle Rechtsgebiete, darunter Verteidigung in Strafsachen, und naheliegenden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    „Es ist besser Geld zu verlieren, als den Charakter“

    Volkswagen und seine Ehre: Ein Interview
    Rudolf X. Ruter
    …2008 bis 2013 Leiter des Arbeitskreises „Nachhaltige Unternehmensführung“ in der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e. V. Er ist unter… …anderem Mitglied des Beirats Financial Experts Association e. V., Mitglied des Kuratoriums im Deutschen CSR Forum und Vorsitzender des Beirats der… …praktischen Bewältigung des unternehmerischen Alltags und beim störungsfreien und nachhaltigen Betrieb eines Unternehmens. Diese sieben gesellschaftlich… …, die sie nicht versteht. Aktuell beherrscht Dieselgate und die Auseinandersetzungen innerhalb des Volkswagen Konzerns die Schlagzeilen. Auch wenn nicht… …Ich bin nicht Mitglied des Aufsichtsrats oder sonstiger Insider. Und wenn doch, dann dürfte ich darüber nicht mit der Öffentlichkeit sprechen. Ein… …Aufsichtsrat ist nicht nur unabhängig, sondern auch stets umfassend verschwiegen. Er ist ausschließlich zum Wohle des Unternehmens aktiv und respektiert seine… …. „Nicht alles, was wahr ist, muss man auch sagen“. Meiner Meinung nach haben wahrscheinlich auch einige Mitglieder des Aufsichtsgremiums den Zeitbedarf für… …Rechtsprechung) erfordern einen großen zeitlichen Aufwand des Aufsichtsrats. Maßgeblich wird der Zeitbedarf geprägt von der Sitzungsfrequenz der Gremiumsund… …korrekt verhalten bzw. wie es die neue Präambel des DCGK mit Verweis auf das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns fordert: „die Prinzipien der Sozialen… …. Oder kurz: „Nicht alles was legal ist, ist auch legitim“. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass die einzelnen Mitglieder des Aufsichtsrats nicht nur ihre…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Neuer Standard zur Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981)

    Auswirkungen auf die Praxis
    Gerhard Schroeder
    …Verpflichtung des § 91 II AktG die Einführung vorgenommen haben, sind, wie auch in der Gesetzesbegründung aufgrund der Ausstrahlungswirkung vorgesehen, viele… …zur Prüfung von RMS gibt, gibt es mit dem neuen PS 981 1 des IDW, verabschiedet am 3. März 2017, erstmals einen Standard, der allgemein für die Prüfung… …, Aufsichtsgremien oder einer Internen Revision die Konformität des eigenen RMS mit aktuellen Entwicklungen und Standards nachweisen zu können. Bei Gesellschaften, die… …erst jetzt ein RMS einführen oder dieses grundlegend überarbeiten, stellt sich die Frage, ob diese vor dem Hintergrund des neuen IDW PS 981 die… …Implementierung des RMS anders vornehmen müssen, als dies nach der gängigen Praxis bislang der Fall war. 2 Zusammenspiel der neuen IDW-­ Standards zu Governance… …, Risk & ­Compliance (GRC) Neben dem IDW PS 981 wurden noch zwei weitere neue Standards verabschiedet: IDW PS 982 zur Prüfung des Internen Kontrollsystems… …der internen und externen Unternehmensberichterstattung und IDW PS 983 zur Prüfung des Internen Revisionssystems. IDW PS 981 reguliert lediglich die… …sind ähnlich aufgebaut und folgen dem Muster des bislang schon existierenden Standards IDW PS 980 zu Compliance- Management-Systemen (CMS). Die Standards… …(GRC). ­Kontakt: gerhard.schroeder@ebnerstolz.de. 1 IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981) des… …Instituts der Wirtschaftsprüfer, Düsseldorf. Alle im Text aufgeführten Anforderungen des IDW sind diesem Standard entnommen. Neuer Standard zur Prüfung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance auf dem Vormarsch

    Kein Halt vor Krankenhäusern
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Compliance nicht nur für Unternehmen von Relevanz, sondern findet auch Einzug in das Gesundheitswesen. Trotz des Konsenses in Fachkreisen über die große… …news-Compliance-und-Healthcare.htm (Stand: 15. 02. 2016). 3 Ausgaben für die Gesundheit entsprechen ca. elf Prozent des Bruttoinlandproduktes (so Süße, S. / Lis, P.: Compliance und… …Ansicht des Großen Senates des BGH 4 niedergelassene selbständig tätige Ärzte, die von Pharmaunternehmen einen Vorteil als Gegenleistung für die bevorzugte… …(Krankenhausinformationssystem). 11 Des Weiteren ist die Beachtung von vorgegebenen Hygieneregelungen von elementarer Bedeutung. So rücken immer wieder Hygienedefizite in den… …bestmöglich Rechnung zu tragen. 18 Erforderlich ist, dass das Unrechtsbewusstsein und Risikoempfinden des Krankenhauspersonals durch Trainings und Schulungen… …ihnen wirtschaftliche Vorteile gewährt werden. 19 Des Weiteren muss eine Risikoanalyse vorgenommen werden, in welchen Bereichen und auf welchen Ebenen… …Straffälligkeit fehlt. Dennoch besteht eine Haftung über die Klinikleitung wegen des Nichtverhinderns von Rechtsverstößen durch Mitarbeiter über § 130 OWiG. Wie die… …. Jedoch ist daneben nach § 73 Abs. 3 StGB die Anordnung des Verfalls möglich, das heißt das durch die Tat unmittelbar Erlangte wird eingezogen und nur… …Implementierung eines Compliance-Systems der tatsächlich begangene Rechtsverstoß verhindert worden wäre. Allein eine Risikoerhöhung des Erfolgseintrittes genügt im… …Rahmen der Unterlassungsdogmatik gerade nicht. Nach der Entscheidung des BGH 21 aus dem Jahr 2009 hat ein Compliance-Officer eine Garantenstellung im Sinne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EGMR, Urteil vom 06.10.2016 – 33696/11 – CASE OF K.S. AND M.S. v. GERMANY

    …, kann eine Durchsuchung nach Auswertung der Daten angeordnet werden. Die Rechtsprechung des BVerfG, wonach die „fruit of the poisonous tree“-Doktrin im… …Achtung des Privat- und Familienlebens) ist nicht verletzt, wenn die Durchsuchung verhältnismäßig ist. Für die Verhältnismäßigkeit spricht, dass… …Steuerhinterziehung schwer wiegt und ferner, dass das legitime Ziel der Maßnahme, die Bekämpfung von Steuerstraftaten, das Recht des Betroffenen aus Art. 8 EMRK nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 06.09.2016 – 1 StR 104/15

    …Bestehen und von der Funktionsweise des Verrechnungssystems inoffizieller Konten mit „schwarzen Kassen“ hatte. Wird ein Compliance System auf der Ebene der… …Muttergesellschaft eingerichtet, ist es eine Frage des Einzelfalls, ob sich dies auch auf der Ebene einer Landesgesellschaft auswirkt.   Eine Untreue gem. § 266 StGB… …Auflösen ist ein Dauerdelikt und als solches erst mit der Schließung der schwarzen Kasse oder dem Ausscheiden des Täters aus seiner Verantwortung beendet.Ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …Prüfungsausschuss mit seinem Financial Expert seine Rolle als „Sparringspartner“ des Abschlussprüfers künftig noch intensiver wahrnehmen wird. Analysiert wird… …Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) BilReG 2004 CC Verschärfung des Verbots bestimmter Nichtprüfungsleistungen durch den Abschlussprüfer… …Fast sechs Jahre nach Veröffentlichung des Grünbuchs „Weiteres Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung: Lehren aus der Krise“ durch die Europäische… …Konkretisierung der Aufgaben des Prüfungsausschusses CC Maßnahmen zur Steigerung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers CC Intensivierung der Beziehung zwischen… …vergangenen Gesetzesänderungen zur Corporate Governance zu sehen. Dies betrifft insbesondere Maßnahmen zur Steigerung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers… …Meinung wieder. 1 Vgl. zu den ursprünglichen Vorschlägen des Grünbuchs Winkeljohann/Scholz/Eibelshäuser, DB 2012 S. 529 ff. 2 Gesetz zur Umsetzung der… …Hinblick auf die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat werden zu einer Stärkung des Aufsichtsrats als Überwachungsinstanz führen… …. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 79 kung des Aufsichtsrats als Überwachungsinstanz führten 3 . So wird der Prüfungsauftrag an den… …Abs. 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung… …zu berichten. Zur Wahrung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers wurde die interne Rotationspflicht des verantwortlichen Prüfers nach sieben Jahren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück