COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Compliance Institut Controlling Kreditinstituten interne Anforderungen Risikomanagements Governance Arbeitskreis Management Prüfung Rechnungslegung Banken Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 19 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Vorbereitung auf die Datenschutz-Grundverordnung – Erfahrungen aus Belgien

    Geert Somers
    …Webseite veröffentlicht. I. Auswirkung der DSGVO in Belgien und Zukunft des Datenschutzgesetzes 1. Das Gesetz bleibt teilweise aufrecht ­erhalten Obwohl die… …geregelt sind, behandelt. Insbesondere betrifft es 1) die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die zuständigen Behörden zum Zwecke der Verhütung… …werden müssen. Nachfolgend sollen zwei Beispiele näher betrachtet werden. 1. „Breach notification“-Kriterien Aus den Vorgaben der DSGVO geht nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Zur weiteren Notwendigkeit der Governance von „Directors’ Dealings“ in Deutschland

    Kursreaktionen aufgrund von Eigengeschäften: Aktuelle Entwicklungen
    Marc Berninger, Dirk Schiereck, Marc Vormoor
    …agierenden Führungskräften die Chance auf persönliche Profite aus ihren Wissensvorsprüngen. 1. Einleitung Führungskräfte von kapitalmarktnotierten Unternehmen… …Ausnutzen eben dieser, um Gewinne zu erzielen 1 . Auch heute sind solche Geschäfte nicht grundsätzlich verboten, jedoch zumindest Gegenstand vielfältiger… …Verwendung von Insiderinformationen (§ 14 Abs. 1 WpHG a. F., nun Art. 8 Abs. 1 MAR 3 ) von „sonstigen“ Eigengeschäften von Führungskräften, die zwar keinem… …Verbot, jedoch einer Meldepflicht (§ 15a Abs. 4 WpHG a. F., nun Art. 19 Abs. 1 MAR) unterliegen. Letztgenannte (Eigen-)Geschäfte mit Anteilen am… …dieses Lehrstuhls. Marc Vormoor, M.Sc., war Mitarbeiter am Forschungsprojekt zu „Directors’ Dealings“. 1 Vgl. Hansemann, Die Eisenbahnen und deren… …„Entstehungsgeschichte“ der Norm in Deutschland beispielsweise Sethe, in: Assmann/ Schneider (Hrsg.), WPHG Kommentar, 5. Aufl. 2009, § 15a WpHG Rn. 1 ff. 16 Vgl. Fischer zu… …Jahr 2001 deutlich, der mehr als 1 Mio. gemeldete Transaktionen im Zeitraum zwischen 1975 und 1995 enthält. Gleichzeitig zeigen die Autoren jedoch, dass… …Zeitraums 1. 7. 2011 bis 30. 4. 2016 aufgenommen. Der Beginn der Untersuchungsperiode wurde entsprechend gewählt, um Effekte aus der Einführung der… …gewählt, da mit Wirkung zum 1. 7. 2016 die Regulierung der Directors’ Dealings von der deutschen Gesetzgebung auf die Europäische Marktmissbrauchsverordnung… …erfasst wird, sondern auch die Ausübung von Finanzderivaten wie Bezugsrechten und Optionsscheinen, die nach § 15a Abs. 1 Satz 1 WpHG a. F. ebenfalls unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Sanktionen nach DSGVO und BDSG-neu: Wem droht was warum?

    Malaika Nolde
    …Malaika Nolde, LL. M. Malaika Nolde, Fachanwältin für Strafrecht und Partnerin bei VBB Rechtsanwälte, Datenschutzauditorin (TÜV), CFE 1 2 3 Das… …das Sanktionsregime der DSGVO als vollendete Tatsache auf eine deutsche Rechtsordnung, in der Verbandssanktionen 1 (samt Verfahrensrecht 2 ) und… …. I. Hintergrund In der Rezeption der DSGVO nahmen die drohenden Bußgelder von Beginn an großen Raum ein. Diese Fokussierung ging keines­ 1 Kubiciel… …Sanktionen“ zu einem gleichmäßigen Datenschutzniveau. Gemäß Art. 83 Abs. 1 DSGVO sollen die Sanktionen zu diesem Zweck „wirksam, verhältnismäßig und… …, 2017, Art. 83 Rn. 24. 5 Nolde, in: Taeger, Smart World – Smart Law. Tagungsband DSRI-Herbstakademie 2016, 2016, S. 757 ff. 6 § 43 Abs. 1 BDSG: Die hier… …des vorangestellten Art. 83 Abs. 1 DSGVO auch den Aspekten der Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit, nicht nur der Abschreckung, Rechnung zu tragen. Die… …. a) DSGVO Bezug genommen wird, in seinem Abs. 2, dass „der Verantwortliche … verantwortlich“ für die Einhaltung des Abs. 1 ist und die Einhaltung dieser… …Wechselwirkungen ggf. für die Verantwortlichkeit der Leitungspersonen hat. 1. Verantwortliche Gemäß den Begriffsbestimmungen in Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist… …, Beschl. v. 23. 01. 1990 – 1 BvL4/87, NJW 1990, 1900. 20 Im früheren Referentenentwurf wurde § 29a OWiG noch für ausdrücklich anwendbar erklärt. 21 Vgl. z… …. B. Schröder, NZWiSt 2016, 452, 459. 22 Mitsch, Recht der Ordnungswidrigkeiten, 2. Aufl. 2005, § 4 Rn. 1. 23 Gola/Schomerus, BDSG, 12. Aufl. 2015, § 43…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2017

    Nachricht vom 13.10.2017 bis 08.12.2017

    …Korruptionsrisiko bergen. Die Allianz für Integrität [1] hat zusammen mit dem Bündnis für nachhaltige Textilien [2] einen Leitfaden herausgegeben, der Unternehmen… …und Chancen, die sich im Spannungsfeld von CSR und Nachhaltigkeit bieten. Quellen [1] https://www.allianceforintegrity.org/de/ [2]… …und Dr. Stefan Hofmann anhand von 33 konkreten Einzelfallstudien in dem Band Bilanzskandale [1]. Quellen [1] https:/www.compliancedigital.de/978-3-503-… …Regierungskommission, Rolf Nonnenmacher. Auf dem Deutschen Aufsichtsratstag [1] verkündete Nonnenmacher seine Vorstellungen über die Richtung der Überarbeitung des Kodex… …Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur Internen Revision. Quellen [1] https://dcgi.org/produkt/deutscheraufsichtsratstag/… …seiner derzeitigen Fassung zu legalistisch sei. Zu den weiteren Ausführungen Nonnenmachers lesen Sie auch den Beitrag Neue Gedanken zum DCGK [1]. Der… …beraten. Testen Sie die ZCG [5] doch einmal kostenlos und unverbindlich. Quellen [1… …[1] bestellen. Wirksame Compliance-Kommunikation Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Compliance-Organisation und spätestens seit dem… …Compliance-Management-System (1 StR 265/16 vom 9.5.2017) unter Bezugnahme auf dieses Buch zu Anforderungen an ein effizientes Compliance-Management beschrieb. Wie Sie… …umfassend aktualisierten 5. Auflage des Standardwerks Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) [3]. Quellen [1] https://www2.deloitte.com/de/de/pages/audit/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    CEO-Vergütung und Dividendenpolitik

    Neue Einblicke auf empirischer Basis
    Dr. Marco Bade
    …Dividendenrendite ein positiver Zusammenhang. Damit liefert die Studie neue Einblicke in die Determinanten der Dividenden­politik. 1. Einführung: Determinanten der… …gegenüber Veräußerungsgewinnen durch Aktienverkäufe vorziehen 1 . Dividenden können schlichtweg auch günstiger ausgezahlt werden, da die Transaktionskosten im… …Technischen Universität Berlin (E-Mail: marco.bade@tu-berlin.de). 1 Vgl. Bhattacharya, Imperfect information, dividend policy, and the ‘bird in the hand’… …entsprechend der Standard Industrial Classification (SIC) Codes eingeteilt: (1) Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Fischerei, Bergbau, Baugewerbe (SIC Codes… …Analyse des Einflusses der CEO-Vergütung auf die Dividendenrendite der Unternehmen wird folgendes Regressionsmodell verwendet: Dividendenrendite wobei 1… …Pecking Order Predictions about Dividends and Debt, RFS 2002 S. 1 ff. 26 Vgl. Rozeff, How Corporations Set Their Dividend Payout Ratios, CFQ 2006 S. 69 ff… …. Empirische Analyse 4.1 Deskriptive Statistik Die deskriptive Statistik ist in Tab. 1 dargestellt. Die durchschnittliche Dividendenrendite beträgt 2 % mit einem… …ist in Tab. 1 enthalten. 4.2 Ergebnisse der Regression Tab. 2 auf S. 257 zeigt die Ergebnisse der Regressionsanalyse, die den Zusammenhang zwischen der… …. Die verwendeten Finanzdaten stammen aus Finanzreports, die die Datenbanken von Thomson Reuters bereitstellen. Tab. 1: Deskriptive Statistik Vergleich zu… …Dividendenrendite. Eine Erhöhung der Festvergütung um 1 Mio. € führt zu einer Senkung der Dividendenrendite i.H. von rund 0,7 %. Dieses Ergebnis stimmt mit den oben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Haftungsfall(e) Material-Compliance

    Ein haftungsrelevantes Produktmerkmal mit allen Konsequenzen
    Stefan Nieser, Philipp Reusch
    …Haftungspotenziale minimiert werden. Stefan Nieser Philipp Reusch 1 Unternehmensindividueller Vorgabenkontext Nationale und internationale Regelwerke wie Gesetze… …Geltungsbereich der Regelwerke sehr unterschiedlich. Eine REACH-Verordnung 1 betrifft etwa im Geltungsbereich die Hersteller und Importeure nahezu aller Produkte… …Deutschland ausgezeichnet (Kontakt: 030/2332 895-0, p.reusch@reuschlaw.de). 1 REACH: Verordnung 1907/2006/EG zur Registrierung, Evaluierung und Autorisierung… …: EG-Richtlinie zur Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten. Haftungsfall(e) Material-Compliance ZRFC 1/17 15 1… …folgenden Kommunikationsschritten analog der industrieerprobten VDE-Norm DIN EN 50581 4 durchgeführt werden: 1. Lieferanteninformationen bzgl. der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Compliance in China

    Evgeniya Vazhova
    …Compliance-Programme anzupassen. 1 Neue gesetzliche Herausforderungen Das regulatorische Umfeld bleibt für ausländische Unternehmen in China herausfordernd und wird mit… …. 1 Sie lassen viel Interpretationsspielraum, werden von internationalen Unternehmen als ein weiteres Instrument zur Diskriminierung gegenüber… …: evazhova@chinabrand.de. 1 Siehe die Definitionen der Begriffe „Netzwerkbetreiber“ (§ 76 Abs. 3: Network operator refers to the network owners, managers or network service… …providers. § 76 Abs. 1: A network is a system that collects, stores, transmits, exchanges and processes information according to certain rules and procedures… …Labor Security Compliance“, in Kraft seit 1. Januar 2017. Compliance in China ZRFC 5/17 211 pliance-Programme an das globalisierte Umfeld angepasst werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Quartalsberichterstattung unter dem Eindruck neuer Vorgaben

    Inhalte der Sitzung des AKEU der Schmalenbach Gesellschaft e. V. vom 29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …und das Q3. Der Quartalsfinanzbericht besteht demnach aus dem verkürzten Quartalsab- 1. Einführung Der zweite Veranstaltungstag des jährlich… …stattfindenden Betriebswirtschafter-Tags 1 war wie üblich von der Präsentation der Arbeitsergebnisse verschiedener Arbeitskreise geprägt. So wurde im AK… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Der 70. Deutsche Betriebswirtschafter-Tag befasste sich am 28./29. 9… …Überblick sind die Pro- und Contra-Argumente hinsichtlich der Nützlichkeit von Quartalberichten in der Tab. 1 dargestellt 10 . Nach der Erörterung einiger… …Handelsliquidität steigern … erlaubt bessere Überwachung und Disziplinierung des Managements Tab. 1: Entscheidungsnützlichkeit von Quartalsberichten … ist redundant…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Stand der Forschung

    Dr. Sebastian Höfner
    …. 76 ff. 1374 Seel, Christoph (2013), S. 1. 1375 Wirth, Johannes (2012), S. 39. 1376 Vgl. für eine kritische Analyse des ED 9 exemplarisch Leitner… …1 1 59 U nt er ne hm en d es D A X 30 , M D A X , S D A X , T ec D A X de sk rip tiv e St ud ie IA S 31 M eh rh eit lic he… …b es te he n; W eg fa ll d es M et ho de nw ah lre ch ts in IF RS 1 1 ka nn e inz elf all ab hä ng ig zu d eu tlic he n A… …r E rri ch tu ng v on Jo int V en tu re s; A us üb un g de s M et ho de nw ah lre ch ts na ch IA S3 1 12 0 U nt er ne hm… …to ck in ge r (2 01 2) A nt izi pi er te A us w irk un ge n de r E rs ta nw en du ng d es IF RS 1 1 24 6 U nt er ne hm en… …nw ah lre ch ts in IF RS 1 1 ka nn e inz elf all ab hä ng ig zu d eu tlic he n A us w irk un ge n fü hr en ; in de r R eg… …be re ich b ew eg en . G ra m l (2 01 4) an tiz ip ier te A us w irk un ge n de r E rs ta nw en du ng d es IF RS 1 1 au f… …on IF RS 1 1 nu r z u Ef fe kt en im n ied rig en e in- ste llig en Pr oz en tb er eic h. Ju ng iu s/K na pp st ei n/ Sc… …hm id t (2 01 5) Fa kt isc he A us w irk un ge n au s d er v er pf lic ht en de n Er sta nw en du ng d es IF RS 1 1 71 U… …nt er ne hm en d es D A X 30 u nd M D A X de sk rip tiv e St ud ie IF RS 1 1 A nw en du ng d es IF RS 1 1 fü hr t z u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …gestiegener Berichterstattung gegen einen Anstieg von Compliance? Prof. Dr. Pia Montag Jennifer Böhm 1 Compliance und Compliance- Berichterstattung Obwohl das… …öffentlichen Wahrnehmung sowie Thematisierung in der betriebswirtschaftlichen Forschung in den letzten Jahren unumstritten. 1 Sorgfaltspflichten, Governance… …tätig. 1 Vgl. z. B. Becker, W. / Holzmann, R.: Compliance-Literatur im Überblick – Teil 1 – Schwerpunkte, Lücken und Notwendigkeiten der deutschsprachigen… …Haftungsvermeidung in Unternehmen, München 2010, § 1, Rn. 2. 5 Vgl. Stichwort „Compliance“, Lexikon der Betriebswirtschaft – Managementkompetenz von A bis Z. Zürich… …Verfügbarkeiten 11 und Zusammenfassungen 12 (vgl. Tab. 1). Geschäftsjahr Anzahl der Berichte (n) Ø Umsatzerlöse (Mio. €) 2000 21 33.142 2005 27 33.949 2010 29… …37.313 2015 29 47.169 Tabelle 1: Stichprobe Um eine mögliche Korrelation zwischen der Quantität der Compliance-Berichterstattung und Unternehmensgröße zu… …2004, S. 1 und S. 39–41. 8 Vgl. Lösler, T.: Das moderne Verständnis von Compliance im Finanzmarktrecht, in: NZG 3/2005, S. 105. 9 Vgl. Junc, L… …. 1). 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 17 2000 146 2005 1044 2010 1554 2015 Abbildung 1: Entwicklung der absoluten Häufigkeit Während sich die… …alternative Beziehungen erklärt werden: 19 1. Ein negativer Zusammenhang von Compliance und Compliance-Berichterstattung ist basierend auf der Annahme, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück