COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Governance interne Berichterstattung Ifrs deutschen Instituts Revision Anforderungen Risikomanagement Controlling Grundlagen Compliance Management Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 20 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Whistleblowing

    Reaktion und Umgang mit Whistleblowern ist verbesserungswürdig
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …oder interne Richtlinien im Unternehmen anzusprechen, aus Sorge, berufliche, persönliche oder auch juristische Nachteile erleiden zu müssen. 1 Definition… …und Bedeutung Den Ursprung hat das Whistleblowing in den USA, wobei bis heute die USA in Sachen Whistleblowing eine Vorreiterrolle einnimmt. 1… …; Kontakt: yvonne.conzelmann@whitecase.com. 1 Großen internationalen Einfluss genießt etwa der Sarbanes-Oxley Act (kurz: SOX) aus dem Jahre 2002. 2 Kiraly. A… …., Personalbuch Compliance, 24. Auflage 2017, Rn. 1; Schulz, M., BB, 2011, S. 629, 630. 5 Simonet, M., RDS, 2013, S. 236. 6 Kania, T., in: Küttner, W., Personalbuch… …Compliance, 24. Auflage 2017, Rn. 1. Whistleblowing ZRFC 4/17 181 blowing auseinandersetzt. 7 Abgesehen von diesen rudimentären gesetzlichen Normen, haben sich… …strafrechtliche Garantenstellung im Sinne des § 13 Abs. 1 StGB. Durch die Etablierung von Compliance-Systemen, zu denen auch die Errichtung von betriebsinternen… …Deviard, K., CCZ, 2009, S. 201, 205. 9 Abraham, J., ZRP, 2011, S. 11. 10 Fahrig, S., NZA,, 2011, S. 1. 11 Schulz, M., BB, 2011, S. 629. 12 Abraham, J., ZRP… …https://de.wikipedia.org/wiki/Ombudsmann (Stand: 26.04.2017). 28 Wrase, S., CCZ, 2011, S. 69, 71. 29 Mengel, A., in: Compliance und Arbeitsrecht, 1. Auflage 2009, Kap. 1 Rn. 25. 30 Fahrig… …, S., NZA, 2011, S. 1, 2. 31 Reufels, M. J. / Deviard, K., CCZ, 2009, S. 201, 205 mit Verweis in Fn. 47 auf Studie. 32 Thüsing, G / Forst, G., in… …25 00 85-228 · Fax (030) 25 00 85-275 · ESV@ESVmedien.de · www.ESV.info COMPLIANCEdigital_Anzeige_189,5x95_sw.indd 1 17.07.2017 09:07:42…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Jahresinhaltsverzeichnis 2017

    …. 5, vom 1. Januar 2017, die unter http://www.esv.info/z/PinG/zeitschriften.html bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für… …europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutzund AGB-Recht, Teil 1: Materielles Recht 05 165 Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber… …Zweifelhafter Vorschlag der Europäischen Kommission für die Überarbeitung der Geldwäscherichtlinie – 01 1 Schätzle, Daniel Zum Kopplungsverbot der… …, Prof. Dr. Kai Vorrang des europäischen Datenschutzrechts gegenüber Verbraucherschutzund AGB-Recht, Teil 1: Materielles Recht 05 165 Vorrang des… …Anonymität .......................................................... 1, 46 Artikel-29-Gruppe ............................................... 231… …......................................................................... 1 BDSG ........................................................................ 161 Belgien… …EU-Geldwäscherichtlinie ........................................ 1 European Court of Justice ...................................... 9 Export Administration Regulation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …Nachhaltigkeitsberichte der 50 MDAX-Unternehmen untersucht werden. Prof. Dr. Dr. habil. ­Wolfgang Becker 1 Einleitung Die heutige Gesellschaft, deren Kommunikationswege… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …Nachhaltigkeitsberichterstattung verfasst; Kontakt: christopher.charles@gmx.net. 1 Vgl. Müller, C.: Nachhaltige Ökonomie – Ziele, Herausforderungen und Lösungswege, Berlin/Boston… …2015, S. 1. 2 Vgl. Stubenrauch, I. / Fach, P. / Zuckarelli, J.: Berichten Sie noch oder steuern Sie schon? Ansatzpunkte für ein pragmatisches… …Leistungsindikatoren zum Thema Gesellschaft. Abbildung 1: Indikatoren des ersten Auswertungsteils antwortungsvolles Verhalten mit den für die Leistungserstellung nötigen… …Informationen, wobei 28 Punkte zu vergeben waren. (siehe Abbildung 1) 4 Vgl. Herzig, C. / Schaltegger, S.: Unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung… …EDG_Ruter_Anzeige_189,5x130_sw.indd 1 13.03.2017 16:32:02…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …. Streitfragen zur Aufsichtsratsbesetzung und zu einer Satzungsänderung schließen sich an. 1. Hinausformwechsel einer GmbH 1.1 Einführung: Unzureichende… …. Es ist daher derzeit den Gerichten überlassen, in diesem Bereich für Rechtssicherheit zu sorgen. Der EuGH hat in seinen Entscheidungen Cartesio 1… ….: Hinausformwechsel untersteht der EuGH-Rechtsprechung In seinem Beschluss vom 3. 1. 2017 widerspricht das OLG Frankfurt/M. dem Registergericht und erachtet die… …der Wegzug aus dem * Dr. Denis Gebhardt LL.M. ist als Rechtsanwalt/ Attorney at Law (New York) in eigener Kanzlei in Düsseldorf tätig. 1 EuGH-Urteil v… …. 112. 4 OLG Frankfurt/M., Beschluss v. 3. 1. 2017 – 20 W 88/15, NZG 2017 S. 423. c Für das deutsche Recht stellen die Richter fest, dass es noch immer… …es ausreicht, wenn nur der Notar das entsprechende Protokoll unterzeichnet. 4.2 Sachverhalt Am 5. 1. 2017 reichte der die betroffene GmbH vertretende… …hatte nur der Notar unterzeichnet. In einer Zwischenverfügung vom 9. 1. 2017 verlangte das Registergericht die Einreichung einer Fassung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2017

    Data protection issues in M&A transactions

    Aleksa V. Anđelković
    …activity in Europe is predicted to increase 14,4 %, and 13,3 % throughout the whole of EMEA compared to the same period in 2014. 1 The M&A market trends are… …crisis level. Having in mind the above stated, 1 Europe has the highest volume of M&A deals in the Pipeline, http://www… …addressed in certain phases of the typical M&A transaction. Subsection 1. of Section III. ­covers data protections issues and risks in the preliminary or… …with respect to the above stated. II. Key data protection concepts important for M&A transactions 1. Notion of personal data in the Serbian Law on data… …other distinguishing feature of his/her physical, psychological, spiritual, economic, ­cultural or social identity” (§ 1, para. 2. and § 3, para. 1. no… …characteristic of such information.” (§ 3, para. 1. no. 1) of the Serbian Law on DP). 2. Notion of processing of personal data pursuant to the Serbian Law on DP… …connection with such data, regardless whether those actions are automated, semi-automated or otherwise performed.” (§ 3, para. 1. no. 3) of the Serbian Law on… …his/her interests with the following caveat, “save where a person’s contrary interests manifestly prevail” (§ 5, para. 1. no. 5 of the Serbian Law on DP). 4… …delegates certain processing-related duties under the law or on the basis of a contract” (§ 3, para. 1. nos. 5, 7 and 8 of the Serbian Law on DP). 5. Legal… …encompasses certain fixed phases of which the most important are: 1) the introductory or preliminary phase which includes preparing and signing of the…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2017

    Der Schutz virtueller Identitäten durch die DSGVO

    Alexander Golland, Torben Kriegesmann
    …sammeln und so den virtuellen Olymp zu erklimmen. 1 Der Spieler kann sich unter seinem Nutzernamen eine gewisse Reputation erspielen: Highscores… …, Trefferquoten und andere Nutzungsstatistiken, einschließlich der Spielzeit, können – so ist es bei zahlreichen onlinefähigen Video- 1 Dieses Phänomen aufgreifend… …Grundprinzipien des Datenschutzrechts. Die Datenverarbeitung steht insbesondere unter dem nunmehr in Art. 5 Abs. 1 lit. a) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 DSGVO geregelten… …­betreffend der sozialen Identität sind nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO ausdrücklich Schutzgegenstand des Datenschutzrechts. Der Mosaikstein „Nutzerprofil“ weist jedoch… …im Internet, 2011, S. 53. 6 Siehe zu den Möglichkeiten der „Enttarnung“ virtueller Identitäten unten IV. 1. haltens einher. Der Nutzer kann offen… …, Urt. v. 15. 12. 1983 – 1 BvR 209/83, BVerfGE 65, 1, 43 – Volkszählung. Auch im Zivilrecht ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung als… …gewährt das APR in seiner Ausprägung als durch § 823 Abs. 1 BGB geschütztes sonstiges Recht. 13 Aufgrund der Unmöglichkeit einer abschließenden Bestimmung… …. 14. 07. 2004 – 1 BvR 263/03, NJW 2004, 3619, 3620; BGH, Urt. v. 20. 01. 1981 – VI ZR 163/79, NJW 1981, 1366; BGH, Urt. v. 10. 12. 1991 – VI ZR 53/41… …nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Geschützte Informationen… …Nutzerprofil stehende Person ausfindig zu machen. Die eigentliche Kernfrage ist jedoch, ob die virtuelle Identität als solche als Identität i. S. d. Art. 4 Nr. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Niederlassung“ in § 1 Abs. 5 S. 1 BDSG i. V. m. Art. 4 der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG nach dem EuGH denkbar weit auszulegen sei. Das Verwaltungsgericht… …Einwilligungsverfahrens keine Änderung am Ergebnis der Bewertung bewirken würden. Eine Berufung auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG komme nicht in Betracht, da Facebook nicht… …sich als „#1 Reise-Community für Schwule, Lesben & Freunde“ bezeichnet. Nach Auffassung des Anbieters und der in das Verfahren eingeschalteten Berliner… …teilten die Bedenken hinsichtlich der befürchteten Verarbeitung der sensiblen Daten durch das Bezirksamt nicht. Nach § 5 Abs. 1, Abs. 2 S. 2 des… …entgegenstehen. Bei den von der Behörde erfragten Daten handele es sich schon nicht um besondere Arten personenbezogener Daten i. S. d. § 6a Abs. 1 BlnDSG bzw. Art… …. 8 Abs. 1 der Datenschutzrichtlinie 95/46/EG. Zwar speichere der Anbieter Daten, die Rückschluss auf die sexuelle Orientierung der Nutzer zulassen, da… …Widerspruchs bzw. des Unterlassungsanspruchs auf § 28 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 BDSG gestützt werden könne. Der ausdrücklich gegen die Weitergabe gerichtete Widerspruch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Compliance mit dem DCGK – Warum entsprechen Unternehmen? (Teil A)

    Zum Zusammenhang zwischen hoher Compliance der Unternehmen und dem „social judgement“
    Annika Veh
    …Unternehmen und dem „social judgement“ des Unternehmensumfelds. 1. Einleitung Corporate Governance Kodizes geben „best-practice“-Empfehlungen für eine gute… …Unternehmensführung 1 . Der DCGK ist ein Element des deutschen Regulierungssystems für Corporate Governance 2 . Die erste Fassung des DCGK wurde im Jahr 2002… …Vertrauen in die Unternehmensführung zu schaffen 4 . § 161 Abs. 1 Satz 1 AktG schreibt für Vorstand und Aufsichtsrat einer börsennotierten Gesellschaft die… …Abgabe einer Entsprechenserklärung über die Einhaltung oder Nicht-Einhaltung der Empfehlungen des Kodex vor. Gem. § 161 Abs. 1 Satz 2 AktG gilt die Pflicht… …multilaterales Handelssystem i. S. des § 2 Abs. 3 Satz 1 Nr. 8 WpHG gehandelt werden. Der DCGK ist in Deutschland etabliert 5 , was sich insbesondere an der im… …Allgemeinen relativ hohen Compliance der Unternehmen zeigt 6 (siehe auch Tab. 1 auf S. 115). Kodizes zur guten Unternehmensführung bauen auf dem Prinzip der… …Professur für Betriebswirtschaftslehre an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. 1 Vgl. Aguilera/Cuervo-Cazurra, Organization Studies 2004 S. 417. 2 Vgl… …69,7 79,8 2013 95,8 87,8 86,8 80,9 72,5 71,2 81,9 2010 96,3 88,6 90,9 85,9 79,6 78,3 85,8 Tab 1: Compliance-Raten mit den Empfehlungen des DCGK der Jahre… …einher. Tab. 1 zeigt die Compliance-Raten mit den Empfehlungen des DCGK der Jahre 2010 und 2013 bis 2015 für verschiedene Börsensegmente und Indizes. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Erstellung der nichtfinanziellen Erklärung

    Fallbeispiel zur Bestimmung der zentralen Inhalte einer nichtfinanziellen Erklärung und zu deren Prüfbarkeit
    Dr. Guido Pfeifer, Prof. Dr. Inge Wulf
    …erfolgte die Transformation der EU-Richtlinie zur CSR in nationales Recht 1 . Dabei gewähren die neuen Vorschriften den betroffenen Unternehmen bei der… …und der Geschäftserfolge als auch die Bewertung und Messung von nichtfinanziellen Einflussgrößen sowie die Berücksichtigung 1. Einführung Wie in dem… …. 1 Vgl. BGBl. I 2017, Nr. 20 v. 18. 4. 2017, S. 802–814. 2 Vgl. Pfeifer/Wulf, ZCG 2017 S. 188. 3 Vgl. M’Pherson/Pike, Journal of Intellectual Capital… …Humankapital [HK] Abb. 1: QQS-Portfoliodiagramm der erfolgskritischen Einflussgrößen von Wechselwirkungen ermöglicht 9 . Dabei können beispielsweise die… …Ergebnisse Für die nichtfinanzielle Erklärung finden für das Fallbeispiel die in der folgenden Abb. 1 gelisteten Einflussgrößen im Erstellungsprozess… …. Die Steuerbarkeit gibt an, wie gut eine Einflussgröße als Steuerungsgröße geeignet ist. Ist beispielsweise AS/PS < 1, dann ist eine Einflussgrö­ße nicht… …Wirkungsanalyse erfolgt in einem Potenzial-­Portfolio. spielsweise die Ausprägung der Steuerbarkeit < 1, ist diese Einflussgröße nicht gut als Steuerungsgröße… …erstellt oder exportiert werden. Neben denen in Kap. 1 bis 4 der Berichtsstruktur – entsprechend den Anforderungen in § 289c HGB bzw. § 315c HGB –… …. Zusammenfassung (1) Berichtspflichtige Unternehmen haben sich zügig auf die Berichterstattung der nichtfinanziellen Erklärung vorzubereiten, da die erforderlichen… …, Lageberichterstattung von immateriellen Werten insbesondere in KMU, in: Fischer/Wulf (Hrsg.), Wissensbilanzen im Mittelstand, 2013, S. 49–55. Vorwort 1. Geschaftsmodell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Prüfung der Angemessenheit und Wirksamkeit des Internen Revisionssystems

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …neben der Abschlussprüfung auch eine Prüfung des Internen Revi- sionssystems durchführen darf, sind Artikel 5 Abs. 1 Satz 2 Buch- stabe  h… …sollte darüber hinaus möglichst sämtliche verbind- lichen Elemente des IPPF abdecken (vgl. die in Anlage 1 zu IDW Prüfungsstandard 983 dargestellten… …Methodik einer Wirksamkeitsprüfung IRS-Grundsätze Obligatorisch: Verbindliche Elemente des IPPF (82 Kriterien lt. Anlage 1 zu IDW PS 983 bzw. DIIR… …des Internen Revisionssystems Revisionskommunikation Revisionsüberwachung und -verbesserung 3 5 4 1 6 7 2 Abb. 7: Grundelemente eines… …Internen Revisionssystems gemäß IDW Prüfungsstandard 983 1) Revisionskultur Die Revisionskultur stellt die Grundlage für die Angemessenheit und… …in einer Geschäfts- ordnung (Mindeststandard 1) sowie in einem Revisionshandbuch festzuhalten und auch den übrigen Mitgliedern der Organisation zu… …folgender Skala: 3 = voll erfüllt 2 = leichtes Verbesserungspotenzial 1 = deutliches Verbesserungspotenzial 0 = unzureichend n. a. = nicht anwendbar Die… …Bewertung eines der Kriterien des Kriterienkatalogs mit 0, 1 oder 2 bedeutet, dass ein Mangel des IRS vorliegt. Die Beurteilung, ob der Mangel zu einer… …Bewertung auf der Ebene von 11 themenbezogenen Betrachtungsfeldern: Betrachtungsfelder Anzahl Einzelkriterien Grundlagen: (1) Organisation, Einordnung im… …Betrachtungsfeld vorliegt, wenn der überwiegende Teil der Einzel- kriterien eines Betrachtungsfelds eine Beanstandung (0, 1 oder 2) aufweist und/oder eine größere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück