COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Fraud Risikomanagement Arbeitskreis Management Instituts deutsches Rahmen Unternehmen Ifrs Kreditinstituten Revision Compliance Praxis Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 22 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    e-Procurement als Instrument zur Beschaffungsabwicklung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …: 1. Allgemeingültige Themen, wie organisatorische Rahmenbedingungen oder Zugriffsberechtigungen, die alle e-Procurement-Systeme betreffen, werden… …nisatorische Implementierung beginnen. Prüfungsfragen: 1) Sind die Ziele für die Einführung eines e-Procurement-Systems eindeutig festgelegt und können diese… …, Budgetausschöpfungsgrad sowie besondere Waren- eigenschaften (z. B. Gefahrgut, sicherheitsrelevante Waren) sein. Prüfungsfragen: 1) Liegt ein genehmigtes… …Bestellung, der Liefe- rung (Wareneingang) und der Rechnung systemseitig abgeglichen werden. Organisatorische Rahmenbedingungen 139 Prüfungsfragen: 1… …. Prüfungsfragen: 1) Existiert ein bedarfs- und stellenorientiertes Schulungskonzept? Berück- sichtigt es alle im Unternehmen erforderlichen Sprachen? Ist es… …: 1) Hat das Unternehmen die Nutzung des e-Procurement-Systems in den ei- genen „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ oder „Allgemeinen Einkaufs-… …archiviert werden. Prüfungsfragen: 1) Werden die Zugriffe auf das e-Procurement-System festgehalten? Hinweis: Zugriffe sind z. B. Anmeldung und Abmeldung… …nachgehalten werden. Prüfungsfragen: 1) Wurde im Rahmen der Systemauswahl und -implementierung eine Wirt- schaftlichkeitsrechnung erstellt? Werden die in der… …: https://de.statista.com/statistik/kategorien/ kategorie/10/themen/81/branche/b2b-e-commerce/ Katalogbestellsysteme 145 Prüfungsfragen: 1) Existiert ein Plan zum Ausrollen der… …effizient dargestellt werden, um dem Einkauf die Möglichkeit zu geben, bei unvereinbarten Änderungen eingreifen zu kön- nen. Prüfungsfragen: 1) Sind die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Inhalt / Impressum

    …zuzüglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich… …00 85-630, E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 10, gültig ab 1. Januar 2017, die auf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Inhalt / Impressum

    …Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine Ersatz- oder… …(0 30) 25 00 85-626, Fax (0 30) 25 00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Inhalt / Impressum

    …zu­züglich Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Mona­ten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 10 vom 1. Januar 2017, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    ISO 37001-Compliance

    Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur Bestechungsprävention
    Dr. Christian Schefold
    …Vorbereitung war. 1 Dieser ISO-Standard 37001 „Anti-bribery Management Systems – Requirements with Guidance for Use“ ist am 15. Oktober 2016 – gut zwei Jahre… …erste Anwendungsfälle und ihre Ergebnisse berichten. Dr. Christian Schefold 1 Warum ISO? Warum dieser Standard? Die ISO dient als internationale… …bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Zum ISO-Standard 19600 siehe Schefold, C.: ISO-Compliance, ZRFC 1/2015, S. 10 ff. 2 Dann im Rahmen von… …Bribery Act). 4 Sektion 19 Subsektion (1) bis (3) in Verbindung mit Sektion 9 des UK Bribery Act – Inkrafttreten am 01. Juli 2011/ „Guidance about relevant… …[measurable result]) of that person’s duties 5 Dies entspricht vom Wortlaut und Stil eher dem UK Bribery Act in Sektion 1 Subsektion (2) und (3) bei der… …Beschreibung von Case 1 und Case 2 als dem U.S.-FCPA in 15 U.S.C. § 78-dd-3 (a). Allerdings enthält der Standard weitere Interpretationen, Erweiterungen und… …Aufbau und die Gliederung des ISO 37001 dem ISO 19600 folgt. Auch der ISO 37001-Standard setzt auf sieben, eher funktionale Bereiche eines CMS auf: 1. Ziff… …angereichert. Weniger berücksichtigt werden – ebenfalls wie bei ISO 19600 – Strategie (Ziff. 6) und Verbesserung (Ziff. 10). (Abbildung 1) Ergänzt wird der… …Hauptteils in seine funktionalen Bereiche orientiert. Der Antibestechungsstandard sieht vier Grade der Verbindlichkeit von Anforderungen vor: (1) Anforderung… …Anleitungsannex vorbehalten. Das Grundprinzip Nr. 1 der UK Guidance, dass ein Antibestechungs-CMS „reasonable and proportionate“ sein muss, ist für ISO 37001 nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …2017 Die Regierungskommission DCGK hat die in ZCG 01/2017 S. 1 bereits angesprochenen Kodexänderungen am 7. 2. 2017 beschlossen: (1) Präambel: So wird… …Kodex dienen sollen. Hinweis: Auf Vorschlag der Regierungskommission DCGK hat das BMJV mit Wirkung zum 1. 3. 2017 Rolf Nonnenmacher (Mitglied des…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – wie die Regulierung im Datenrecht Schritt halten kann

    Dr. Nikolai Horn
    …einem „strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format“ (Art. 20 Abs. 1 DSGVO) erfolgen soll, lässt zugleich allerdings offen, was genau unter einem… …legale Verarbeitung von Daten mittels der Entwicklung von IT-Anwendungen (z. B. Privacy Enhancing Technology) schaffen. 1 Andererseits müssen aller- dings… …gestaltet werden. 1 Dazu: Horn, Law by Code – den digitalen Wandel regeln, in: FAZ v. 14. 09. 2016, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …CIA-Examen, 1 Kandidat am CRMA-Examen, 5 Kandidaten am CFSA- Examen, 1 Kandidat am CCSA-Examen und 1 Kandidat am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen Monaten…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2017

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Wie setzt man Art. 20 DSGVO am besten um?

    Frederick Richter
    …der Daten (Abs. 1) oder deren Übermittlung an Dritte verlangt werden (Abs. 2). In einem Projekt untersucht die Stiftung Datenschutz derzeit die… …Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung dieses ab dem kommenden Frühjahr anzuwendenden Rechts. 1 Das erstmals neu geregelte Recht auf Datenübertragbarkeit und… …beraten. 1 Abrufbar unter: www.stiftungdatenschutz.org/ datenportabilitaet. 2 Hennemann, PinG 2017, 5. Regelungsziel und Anwendungsbereich Frederick Richter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen. 1. Einleitung… …Kommission fand die EU-Reform zur Abschlussprüferregulierung mit ihrer Transformation in das deutsche Gesellschaftsrecht ihren vorläufigen Abschluss 1 . Das am… …Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan CC Steigende Verantwortung der Aufsichtsräte Abb. 1: Ausgewählte Gesetzesänderungen zur Corporate Governance in Deutschland… …Aufsichtsräte (vgl. Abb. 1). Die Entwicklung wurde im Jahr 1998 mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) angestoßen. Mit dem… …Meinung wieder. 1 Vgl. zu den ursprünglichen Vorschlägen des Grünbuchs Winkeljohann/Scholz/Eibelshäuser, DB 2012 S. 529 ff. 2 Gesetz zur Umsetzung der… …Abs. 1 Satz 2 AktG an der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats bzw. des Prüfungsausschusses teilzunehmen und über die wesentlichen Ergebnisse seiner Prüfung… …gem. § 319a Abs. 1 Satz 1 Nr. 4 HGB eingeführt. Ferner wurde die zulässige Umsatzgrenze eines Einzelmandats für bestimmte Gesellschaften in § 319a HGB… …Geschäftsentwicklung unter Angabe von Gründen an den Aufsichtsrat zu übermitteln hat (§ 90 AktG Abs. 1 Nr. 1). 5 Durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG)… …Abschlussprüfers (Stand: 4. 1. 2017). 33 Auch die Prüfungsgesellschaften befassen sich intensiv mit den neuen Regelungen zur Sicherstellung ihrer eigenen… …Bestätigungsvermerk hin zu mehr unternehmensindividuellen Informationen für die externen Adressaten 36 . 3. Zusammenfassung und Ausblick (1) Die neuen Regelungen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück