COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (291)
  • eBook-Kapitel (101)
  • News (42)
  • Arbeitshilfen (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Berichterstattung Management Governance Revision Rahmen Controlling Anforderungen deutschen Institut internen Kreditinstituten PS 980 Deutschland Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

436 Treffer, Seite 21 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Quality Assessments nach dem neuen DIIR Revisionsstandard Nr. 3

    Die neuen Regelungen zur Prüfung der Internen Revision
    Lutz Cauers, Christoph Scharr
    …Assessment Tagung des DIIR am 9. und 10. Mai 2017 in Berlin besteht die Möglichkeit, die Inhalte des Standards vertiefend zu diskutieren. 1. Einleitung Nach… …Raum, dass externe Quality Assessments in den letzten Jahren zugenommen haben. 1 2. Bisherige Regelungen zur Durchführung von Quality Assessments… …Veröffentlichung des QA-Leitfadens in dessen laufende Verbesserung eingeflossen ist. Nach der letzten Überarbeitung im Jahr 2012 hat die DIIR 1 DIIR/IIA Austria/SVIR… …Abb. 1: Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen 62 ZIR 02.17 sessments des DIIR und der Prüfungsstandard „Assurance Engagements Other than… …Internen Kontrollsystems (IDW EPS 982) zu beachten. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die berücksichtigten Verlautbarungen. Eine vorläufige Fassung bzw… …Prüfung von Internen Revisionssystemen. Nach den Vorbemerkungen (Abschnitt 1) und der Definition von im Standard verwendeten Begriffen (Abschnitt 2), folgt… …sämtliche verbindliche Elemente des IPPF umfasst, welche in dem in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog zusammengefasst sind… …Revisions- 11 So werden z. B. im verbindlichen Teil des IDW EPS 981 Grundelemente eines Risikomanagementsystems beschrieben und in Anlage 1 acht verschiedene… …Stelle erfolgt in dem Standard der Hinweis auf den in Anlage 1 wiedergegebenen Kriterienkatalog, der an den Anforderungen der verbindlichen Elemente des… …unzureichend“, „1 = deutliches Verbesserungspotenzial“ oder „2 = leichtes Verbesserungspotenzial“ bedeutet, dass ein Mangel vorliegt. Die Beurteilung, ob der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Schweiz

    Rechtsanwältin lic. iur. Stefanie Dubs, Prof. Dr. Nora Markwalder
    …ungetreuen Geschäftsbesorgung. II. Neue wirtschaftsstrafrechtliche Gesetzesvorhaben 1. Einheitliche Regelung von Geldspielen (Neues Bundesgesetz über… …Geldspiele verabschiedete. 1 Das Geldspielgesetz soll unter anderem den Schutz vor Spielsucht, Geldwäscherei und Wettkampfmanipulation verbessern und zugleich… …großen Gewinns 1 Abrufbar unter: https://www.admin.ch/opc/de/federal-gazette/2015/8387.pdf (zuletzt besucht am 22. Dezember 2016). 2 Abrufbar unter… …Austausch mit dem Ausland erst ab dem 1. Januar 2018 vorgesehen ist. Der Informationsaustausch auf Ersuchen sowie der spontane Informationsaustausch sind im… …zuständigen ausländischen Finanzmarktaufsichtsbehörden und weitere mit der Aufsicht betraute ausländische Stellen. Die Anhörung dauerte bis zum 1. September… …2016, wobei bis dato noch keine Ergebnisse vorliegen. 3. Anpassung der Verjährungsfristen im Steuerstrafrecht (DBG/StHG) Am 1. Januar 2017 tritt die… …ab dem 1. Januar 2017 folgende Verjährungsfristen: - Verletzung von Verfahrenspflichten: 3 Jahre - Versuchte Steuerhinterziehung: 6 Jahre - Vollendete… …aus der wirtschaftsstrafrechtlichen Rechtsprechung 1. Entscheid des Bundesgerichts 6B_124/2016 vom 11. Oktober 2016 15 (Strafrechtliche… …Verantwortlichkeit des Unternehmens nach Art. 102 Abs. 2 StGB i.V.m. Art. 305 bis Ziff. 1 StGB) a) Sachverhalt Am 10. Februar 2005 wurden auf das Postkonto der A. AG… …, Vorteilsgewährung (Art. 322 quinquies) , aktive Bestechung fremder Amtsträger (Art. 322 septies Absatz 1) sowie die aktive Bestechung Privater (Art. 322 octies ). 18…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Nutzung einer Compliance-Scorecard

    Putting Compliance Strategy Into Action
    Katharina Kneisel
    …Compliance-Management-Systems (CMS) angewendet werden kann. Katharina Kneisel 1 Die Balanced Scorecard 1.1 Zweck Die Balanced Scorecard ist ein Set an Indikatoren, die dem… …Topmanagement einen schnellen aber umfassenden Blick auf das Unternehmen bieten. 1 Sie beinhaltet finanzielle Indikatoren, die die Ergebnisse bereits getroffener… …Abbildung 1 auf der folgenden Seite). Die Inhalte der klassischen Perspektiven nach Kaplan/Norton sind in Tabelle 1 in einer Übersicht dargestellt… …schaffen und kontinuierlich die operative Effizienz zu verbessern Tabelle 1: Überblick über Inhalte der Perspektiven einer BSC 8 * Katharina Kneisel, B. A… …., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Kaplan, R. /… …Balanced Scorecard Interne Perspektive „Wo müssen wir besonders gut sein?“ Innovation & Lernen „Wo können wir uns verbessern und Wert schaffen?“ Abbildung 1… …Compliance-Management-Systemen Grundsätze ordnungsgemäßer (IDW PS Prüfung 980), 1. Auflage, von Compliance-Management-Systemen IDW Verlag, Düsseldorf 2011, (IDW Rdnr. PS 23, 980)… …, S. 5. 1. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf 2011, 27 Rdnr. IDW, IDW 23, S. Prüfungsstandard: 5. Grundsätze ordnungsgemä- 27 IDW, ßer Prüfung IDW… …Prüfungsstandard: von Compliance Management Grundsätze ordnungsgemä- Systemen (IDW ßer PS 980), Prüfung 1. Auflage, von Compliance IDW Verlag, Management Düsseldorf… …2011, Systemen Rdnr. (IDW 6, PS S. 3 980), – Rdnr. 1. Auflage, 23, S. 6. IDW Verlag, Düsseldorf 2011, Rdnr. 6, 28 S. Vgl. 3 – IDW, Rdnr. IDW 23…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …Compliance-Verpflichtungen nicht leisten. 1 Einleitung Viele Beteiligte beginnen, sich der Risiken bewusst zu werden. Laut einer Studie des Ponemon-Instituts vom Februar 2016… …1 gehen 54 Prozent der Befragten davon aus, dass die Verborgenheit und Komplexität von Angriffen auf SAP-Plattformen steigen wird. Lediglich 25… …Komplexität von Cyberattacken Wachstum Keine Änderung Rückgang Deutlicher Rückgang Abbildung 1: Viele Verantwortliche gehen von einer Zunahme der ­Cyberattacken… …auf SAP-Systeme in den nächsten zwei Jahren aus. 1 letzten 24 Monate mindestens einmal angegriffen wurde. Den Gesamtschaden einer notwendigen… …SAP- und ERP-Penetration-Test-Verfahren. 1 Uncovering the Risk of SAP Cyber Breaches; Report des Larry Ponemon Institute von Februar 2016, abrufbar unter… …Werkzeuge für die Gewährleistung der Sicherheit von SAP-Systemen gefragt. 1 Ressourcenmangel führt zu Verantwortungslosigkeit. wortliche im Unternehmen nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Kostenlose Cloud-Dienste

    Risikoaspekte bei der Verarbeitung, Speicherung und Verteilung von Daten
    Önder Güngör, Andreas Schacht
    …Unternehmenskontext gesetzt. 1. Businesssicht Die Geschäftswelt und die Art wie Unternehmen erfolgreich agieren sind einem stetigen Wandel unterworfen. Längst ist aus… …. Data Leakage/Datendiebstahl 1 kann zu erheblichem Vertrauensverlust bei Kunden und Partnern und hohen finanziellen Schäden führen. Bei unerwünschtem… …Drittstaaten, das heißt außerhalb des EWR. • Verletzung der gesetzlich geforderten Löschpflichten. • Vertrauenswürdigkeit nicht sichergestellt. 1 Data Leakage… …, wenn personenbezogene Daten im Sinne des § 3 Absatz 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) an einen Online- Speicher-Dienst übergeben werden. Eine solche… …Cloud-Dienste Abb. 2: Survey Monkey Informationsklassifikation Streng vertraulich Vertraulich Intern Kunde Öffentlich Abb. 1: Informationsklassen… …klassifiziert sowie angemessene Zugangskontrollen implementiert werden. Diese Klassen können in der Praxis zum Beispiel wie in Abbildung 1 dargestellt festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    PinG – Schlaglichter

    Philipp Müller-Peltzer
    …von einem niederländischen oder einem ausländischen Anbieter verwendet werden. Wenig überraschend urteilten die Richter, dass Art. 25 Abs. 1 der… …Leistungsanspruch gem. § 14 Abs. 1 VVG für nicht ­fällig, da der Versicherer die erforderlichen Nachforschungen noch nicht abschließen konnte. Die Nachforschungen… …Versicherers Auskunft zu ­erteilen, hält insofern der Inhaltskontrolle gem. § 307 Abs. 1 S. 1 BGB nicht stand. Die Klausel werde vom durchschnittlichen… …Obliegenheit zur Mitwirkung ergibt sich indes aus § 22 Abs. 2 S. 1 Alt. 2 AVB i. V. m. § 31 Abs. 1 S. 2 VVG. Insofern steht dem Versicherer das gesetzliche Recht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Das neue Recht der Vermögensabschöpfung

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Insolvenzstrafrechtstag durchgeführt. Im Fokus der Darstellungen stand das „Gesetz zu Reform der strafrechtlichen Vermögensabschöpfung“ v. 13.4.2017 1 , das zum 1.7.2017 in… …Reformen des letzten Jahres und entsprechende Aktivitäten auf EU-Ebene. 1 BGBl. I 2017, 872. WiJ Ausgabe 3.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen… …Insolvenzantrags- 2 BGH, Urt. v. 9.6.2016 – IX ZR 314/14, ZInsO 2016, 1299; s. hierzu Primozic/Schaaf, WM 2016, 2110, sowie Paulus, ZIP 2016, 1233. 3 Art. 1 des… …, 654; zu der Novelle s. etwa Huber, ZInsO 2017, 517. 5 V. 13.4.2017, BGBl. 2017 I, 866; vgl. hierzu Wimmer, jurisPR-InsR 8/2017 Anm. 1. Zum… …. Zuständig für die verfahrensmäßige Abwicklung der Anträge ist künftig der Rechtspfleger (§ 31 Abs. 1 Nr. 3 RPflG n.F.). Ausreichende Grundlage für seine… …; Köllner/Cyrus/Mück, NZI 2016, 329; Rönnau/Begemeier, GA 2017, 1; Mansdörfer, jM 2017, 122. WiJ Ausgabe 3.2017 Veranstaltungen und politische Diskussionen 117…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2017

    Leitfäden zur Anwendung und Umsetzung der DSGVO – Hinweise zur Erstellung am Beispiel des Best Practice Guides 1.0 für den Bereich des Forderungsmanagements

    Daniela Gaub, Kay Uwe Berg
    …Unternehmen e. V. (BDIU). 1 I. Hintergrund Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen e. V. (BDIU) hat als einer der Ersten einen Best Practice Guide 1… …versus Best Practice Guide 1. Überblick Eine Möglichkeit dazu wäre gewesen, dass sich der BDIU an die Ausarbeitung von Verhaltensregeln im Sinne von Art… …getragen werden. 2 1 Download möglich unter: www.inkasso.de/positionen/standpunkte/best-practiceguide-dsgvo. 2 Einen dezidierten Überblick zu… …unabdingbar war. Der Best Practice Guide wurde daher schnellstmöglich erstellt und war Anfang 2017 fertiggestellt. 1. Inhalt Die 41 Seiten umfassende… …gegebener Zeit noch Antworten geben wird – vielleicht in einem „Best Practice Guide 2.0“ ... 7 Siehe Fußnote 1. 8 Siehe Fußnote 3.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation – Bewährte Kommunikationselemente der Compliance vom Mittelstand bis zur börsennotierten AG

    Dr. Katharina Hastenrath
    …. Katharina Hastenrath) 1. Einleitung Hastenrath 177 1. Einleitung Kommunikation ist ein unverzichtbarer Bestandteil des allgemeinen, mensch- lichen… …Aufgabenstellung des Compli ance- Officers dargestellt werden, um daraus die Erfordernisse an die Compli ance- Kommunikation abzuleiten. Abb. 1: Compliance-Haus… …Compliance-Haus, auch Elemente zur Umsetzung der gefor- 1 Vgl. Bürkle / Hauschka / Bürkle, S. 2 und 3. 1 2 Aufgaben Compliance-Officer Gesetze & Standards… …Mitarbeitergruppen und der Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmensfunktionen in der Adressatengerechtigkeit noch einen Schritt wei- ter. 3 1. Einleitung… …mit der in § 80 Abs. 1 Nr. 1 Be- trVG festgelegten Aufgabe des Betriebsrats, die Einhaltung der zugunsten der Arbeitnehmer geltenden Gesetze und… …sein können, siehe Passarge / Behringer / verschiedene, S. 1 ff. in Ihrem „Handbuch Compliance international“ aus- führlich und sehr treffend dar… …Anwendung der Business Judge- ment Rule (folgend: BJR) nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG gesehen werden. Als ein Kommunikationselement zwischen… …, Urteil vom 10.12.2013 – 5 HK O 1387 / 10, WM 2014, 947, Leitsatz 1. 21 Insoweit helfen weder der Compliance-Prüfungsstandard IDW PS 980 der… …Ungewissheit, ob die Maßnahmen hinrei- chend nach § 93 Abs. 1 S. 2 AktG sind. Weitere Voraussetzung ist das Han- deln im Unternehmenswohl, welches… …Compliance-Systemen siehe zudem Scherer / Fruth, S. 11 ff. 33 Vgl. Mengel, S. 9. 34 Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. 35 Vgl. §§ 36 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Exkurs: Das Dilemma der Unternehmensüberwachung und die Kunst des „richtigen“ Fragens

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …Unternehmensüberwachung Fragen des Aufsichtsrats an den Vorstand: (1) „Der Jahresabschlussprüfer hat in seinem Bericht einige kritische Anmerkungen zur Ausgestaltung… …Vor- gabe von unternehmensweit geltenden Regeln für die Ausgestal- tung des Internen Kontrollsystems zuständigen Fachbereich: (1) „Gegenstand unseres… …Fragenden ab, seinem Gesprächspartner bei der Beantwortung der gestellten Frage auch wirklich (aktiv) zuzuhören.82 Beispiele für wertschätzende Fragen: (1… …lich ist und von einer vertrauensvollen Beziehung getragen wird. Beispiele für diagnostische Fragen: (1) „Was werden Sie als nächstes tun?“… …. Beispiele für konfrontative Fragen: (1) „Haben Sie darüber nachgedacht, den Revisionsleiter von seinen Aufgaben freizustellen?“ (handlungsorientierte… …konfrontativ-prozessorientierten Fragen. 70 Das Dilemma der Unternehmensüberwachung Beispiele für prozessorientierte Fragen: (1) „Sind wir zu weit gegangen?“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück