COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Compliance Controlling Fraud Anforderungen Management internen Revision Analyse Ifrs Deutschland Risikomanagements Unternehmen Institut Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 32 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    School GRC

    …ZRFC 1/17 4 Service 10. MBA-Jahrgang in Wirtschaftskriminalität und Compliance verabschiedet Jahrgang 2014, Bildrechte ©Mathias Richter School GRC Am… …10. Dezember 2016 fand die diesjährige Graduierungsfeier statt und der mittlerweile 10. MBA-Jahrgang wurde verabschiedet. Der fachliche Zugewinn sowie… …stießen die Studierenden auf ihre Leistungen und die gemeinsam absolvierte Zeit an. Glückliche Momente und strahlende Gesichter – ein würdiger Rahmen. Sie… …wollen auch feiern? Dann absolvieren Sie den Master Kriminalistik oder MBA in Compliance und Wirtschaftskriminalität bei uns. Am 02. März 2017 startet der… …5. Master-Jahrgang Kriminalistik und im Oktober 2017 der 13. MBA- Jahrgang. Sie finden die Bewerbungsunterlagen sowie umfassende Informationen zu… …Studium, Späteinstieg und Bewerbungsverfahren unter www. school-grc.de oder www.school-cifos.de. Drei neue Stipendien für Kriminalisten Es gibt wieder… …Kriminalistik-Masterstudiengang aus! Vergeben werden zwei Stipendien: einmal in Höhe von 14.500 Euro, das heißt die Hälfte der Studiengebühren und einmal über 7.250 Euro. Damit… …der verbleibenden Studiengebühren muss der Stipendiat sicherstellen können. Die Auswahl erfolgt durch eine gemeinsame Fachjury der School CIFoS und der… …kann und im März 2017 mit seiner berufsbegleitenden Qualifikation beginnen möchte. Die Jury wählt unter den Bewerbern den qualifiziertesten Kandidaten… …Informationen zum Studium und Bewerbungsverfahren finden Sie unter www.schoolcifos.de School GRC ZRFC 1/17 5 Absolventen stellen sich vor Mark Sellmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Beschaffungsstrategien

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Entscheidung mit mittel- bzw. langfristigem Charakter. Welche Be- schaffungsstrategie sinnvoll anzuwenden ist, hängt insbesondere vom Be- schaffungsobjekt und… …der Wettbewerbssituation des Unternehmens ab,6) aber auch von der Kapazität und der Kompetenz der in den Beschaffungsprozess involvierten Mitarbeiter… …. Die festgelegte Beschaffungsstrategie sollte die Ziele und Aufgaben der Beschaffung, wie in Kap. 1 dargestellt, unterstützen. In der betrieblichen… …Kombination von Strategien relevant sein, z. B. Single Sourcing, Global Sourcing und Modular Sourcing. Im nachfolgenden Kap. 2.2 werden wesentliche… …. 2.3 behandelt anschließend die methodische Vorgehensweise bei Festlegung und Umsetzung der Beschaf- fungsstrategien. Bei Prüfungen der… …Beschaffungsstrategien sollte den Revisoren bewusst sein, dass bei der Verwendung empfohlener Prüfungsfragen ergänzend ein tiefge- hendes Verständnis für die Struktur und… …können die Revisoren 5) Die Inhalte dieses Kapitels beruhen auf J. Matzenbacher: Strategie, Beschaf- fung und Revision, Teil 2: Revision der… …Beschaffungsstrategien, Zeitschrift In- terne Revision, Ausgabe 2/2016, S. 76–85. 6) Vgl. P. Schneider: Strategie, Beschaffung und Revision, Zeitschrift Interne Re-… …vision, Ausgabe 1/2014, S. 71 ff.; H. Wannenwetsch: Integrierte Materialwirt- schaft, Logistik und Beschaffung, 5. Auflage, Berlin-Heidelberg 2014, S. 147… …ff. 7) Vgl. hierzu z. B. H. Arnolds/F. Heege/C. Röh/W. Tussing: Materialwirtschaft und Einkauf: Grundlagen – Spezialthemen – Übungen, 12. Auflage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Sich selbst überlassen?!

    Zugleich Anmerkung zu BAG Urteil vom 17.01.2017 – 9 AZR 76/16, ZIP 2017, 836
    Rechtsanwältin, Diplom - Finanzwirtin (FH) Antje Klötzer-Assion
    …Rechtsfragen rund um Sachverhalte mit Fremdpersonaleinsatz wieder verstärkt in den Fokus der Protagonisten. Insbesondere zur Vermeidung straf- und… …bußgeldrechtlicher Haftung ist es erforderlich, Altverträge zu überprüfen und ggf. anzupassen, neue Verträge sind am geltenden Recht auszurichten. Sowohl Ver- als auch… …die Vertragspartner anzulegen haben. Ein Urteil des 9. Senats des BAG vom 17.1.2017 1 , das die „Selbstüberlassung“ eines Alleingesellschafters und… …beleuchtet die Entscheidung und untersucht etwaige Auswirkungen auf Sachverhalte, welche nach neuem Recht zu beurteilen sind sowie strafund bußgeldrechtliche… …Risiken der dem Entscheidungsfall zugrundeliegenden Gestaltung. II. Entscheidung des BAG vom 17.01.2017 – 9 AZR 76/16 1. Sachverhalt und vorinstanzliche… …Erlaubnis zur Arbeitnehmerüberlassung erhielt. Zwischen ihm als Alleingesellschafter und alleinigem Geschäftsführer und der T.GmbH bestand kein… …. Zwischen dieser – der späteren Beklagten - und der T.GmbH wurde eine Rahmenvereinbarung zur Arbeitnehmerüberlassung von Produktionspersonal und ggf… …Grundlage dieser Rahmenvereinbarung erfolgten entsprechende Personalabrufe und -einsätze. Mit wenigen Ausnahmen wurde überwiegend der Alleingesellschafter und… …alleinige Geschäftsführer der T.GmbH – der spätere Kläger – bei der Beklagten eingesetzt. 2014 erhob dieser Klage zum ArbG Kiel und begehrte die Feststellung… …eines Arbeitsverhältnisses zwischen ihm und der Beklagten. Er sei, so der Kläger, im Umfang einer Vollzeitkraft als Kameramann zu beschäftigen. „Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Korruptionsbekämpfung durch Anreize

    Ein Erfolgsmodell?
    Dr. Dr. Fabian Teichmann
    …für Verkaufserfolge bezahlt. Compliance und Whistleblowing gelten hingegen als selbstverständlich und werden nicht remuneriert. Dies kann dazu führen… …. Erst mit der OECD-Konvention gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger, welche am 17. Dezember 1997 zur Unterzeichnung aufgelegt und in Deutschland… …Unternehmen und deren Mitarbeiter durch die Zahlung von Bestechungsgeldern. Spätestens im Rahmen der Siemens-Affäre wurde der Mehrheit der… …, um Bestechungszahlungen zu verhindern. Korruptionsbekämpfung wird dabei mehrheitlich als Schutz vor finanziellen und strafrechtlichen Risiken… …oben erwähnten strafrechtlichen und finanziellen Risiken, welche mit Korruptionsaffären verbunden sind, nach wie vor Anreizsysteme unterhalten, welche… …sie Bestechungsgelder bezahlen. Gleichzeitig ist davon auszugehen, dass die richtigen Anreize helfen könnten, regelkonformes Verhalten und… …unbilligen Vorteil zu erlangen oder zu behalten, einen ungerechtfertigten geldwerten * Dr. iur. Dr. rer. pol. Fabian Teichmann, Rechtsanwalt und Notar… …eine Handlung vornimmt oder unterlässt.“ Dieses Phänomen gilt als schädlich für den öffentlichen Sektor, die Privatwirtschaft und die Bevölkerung als… …Bekämpfung von Korruption reichen von Selbstregulierung über poli­tische und rechtliche Reform bis hin zum ethischen Wandel. Der vorliegende Artikel… …beschäftigt sich jedoch primär mit organisationellen Ansätzen, da diese für Unternehmen und somit auch für Compliance-Beauftragte von größter Bedeutung sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2017

    Empirische Studie zum Umsetzungsgrad von Continuous Auditing in deutschen Innenrevisionen

    Johannes Martin Wagner
    …Innenrevisionen Johannes Martin Wagner, M.Sc. in International Business, CIA, CISA, CISM, CRMA, ist Mitglied des DIIR- Arbeitskreises „Continuous Auditing“ und des… …ISACA-Arbeitskreises „Datenanalyse“ und Geschäftsführer der Business Brothers GmbH, Düsseldorf. Continuous Auditing beschreibt die fortlaufende Durchführung von… …Prüfungsaktivitäten mittels Identifikation von Anomalien bzw. Abweichungen von zuvor definierten Sollzuständen und wird bereits seit 25 Jahren in der Wissenschaft… …diskutiert. Auch in der Praxis erfreut sich das Thema zunehmender Beliebtheit und wird von vielen Innenrevisionen zunehmend als Prüfungsmethodik angewendet… …existierende Forschungsergebnisse sich stark auf U.S.-amerikanische Unternehmen fokussieren und Unterbereiche von Continuous Auditing nur geringfügig in Betracht… …. Die Unterbereiche Continuous Controls Monitoring und Continuous Data Assurance weisen dabei einen überdurchschnittlichen Umsetzungsgrad auf (2,6 und 2,7… …, dass der Umsetzungsgrad mit der Unternehmensgröße steigt und in Finanz- und Versicherungsdienstleistungen sowie in der Energieversorgung besonders stark… …Unternehmens konnte jedoch nicht festgestellt werden. 1. Einführung Auch wenn der generelle Fokus und die Zielsetzung der Innenrevision über die letzten… …Jahrzehnte größtenteils unverändert geblieben sind, so sind die von der Revision angewendeten Prüfungsmethoden und -vorgehensweisen mit der Zeit… …fortschrittlicher geworden. So haben konstante Veränderungen und Anpassungen der Unternehmensstrategien die Revisionsabteilungen dazu bewogen, sich an die veränderten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …. Dieser Artikel beschäftigt sich mit einem sehr aktuellen Thema. Für mich als Vorsitzender der Geschäftsführung – und auch ganz persönlich – ist der… …direkt als Organ der Gesellschaft und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abwehr von Schäden vom Unternehmen betroffen. Als Geschäftsführer zuständig… …für die Bereiche Interne Revision und Compliance, habe ich darüber hinaus einen direkten fachlichen Bezug zu diesem Thema. Zweitens basiert unsere… …Unternehmenskultur mit den damit verbundenen Werten im Wesentlichen auf zwei Fundamenten: 1 Exzellenz und Integrität unserer Mitarbeiter. Als Botschafter unserer… …Kultur leben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Werte wie Fairness, Wertschätzung und Transparenz im Sinne von Compliance und setzen diese durch ihr… …ich alle Mitarbeiter des Zeppelin Konzerns dazu motivieren, mutig und offen mit CEO-Fraud-Versuchen um zugehen. Darüber hinaus hoffe ich im Sinne… …Dieser Fachartikel beschäftigt sich mit einem zentralen Tätigkeitsfeld der Internen Revision: der Prüfung und Beurteilung der Effizienz und der… …, dient der Einhaltung von Richtlinien und der Abwehr von Schäden vom Unternehmen. Diese Schäden können verschiedene Ursachen haben, ein möglicher Bereich… …3 beschäftigt sich näher mit Wirtschaftskriminalität. Dazu werden zunächst der Begriff Wirtschaftskriminalität abgegrenzt und verschiedene Formen… …versuchten Fall bei Zeppelin dargestellt. Darüber hinaus werden Präventions- und Abwehrmaßnahmen aufgezeigt. Diese beziehen sich sowohl auf technische als auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    GRC-Report

    …Philip Schelske* Am 20. und 21. Juni 2017 fand in Berlin das 4. DICO FORUM Compliance statt. Das Deutsche Institut für Compliance richtete das Augenmerk… …. Stefan Siepelt und Prof. Dr. Stefan Vieweg, Direktoren des Instituts für Compliance und Corporate Governance der Rheinischen Fachhochschule Köln… …Compliance-Transparenz erreicht werden solle, da Corporate Governance zunehmend an Bedeutung gewinne. Dazu werden durch den Index die Compliance-Implementierung und… …ausgeschöpft werden können und Vertrauen und Reputation aufgebaut werden. Der Compliance on Board Index biete aufgrund der Transparenz der Compliance- Maßnahmen… …die Möglichkeit, sich geübte Best Practices genauer anzuschauen und gebe Einsichten, wie Compliance im jeweiligen Unternehmen tatsächlich verankert ist… …Untersuchung in den nächsten Jahren sollen noch weitere Unternehmen einbezogen werden. Zur Methode erklärten Siepelt und Vieweg, dass man sich genau angesehen… …habe, worüber die Unternehmen zum Thema Compliance in ihren Veröffentlichungen (Geschäftsberichten Webseiten und weiteren Verweise) berichtet haben. 1… …Struktur wählen die Unternehmen, wie ist die Aufbauorganisation eingerichtet und wie funktioniert die Ablauforganisation. Und ebenfalls zu 50 Prozent fließe… …Jahren wolle man auch eine Primärerhebung, qualitativ mit Interviews und quantitativ mit Fragebögen, durchführen. ZRFC 5/17 240 Service sei und wie es mit… …zwischen der Unternehmensgröße und der Transparenz beim Thema Compliance gebe. Zum Abschluss betonten die Direktoren des Instituts für Compliance und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2017

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    RA Dr. Richard Ehmann, RA Friedrich Frank
    …WiJ Ausgabe 3.2017 Entscheidungskommentare 106 Internationales Schweiz RA Dr. Richard Ehmann, Luzern, und RA Friedrich Frank, Zürich Länderbericht… …, seit dem Jahre 2015 sistiert ist und sich an diesem Zustand nichts geändert hat. Wichtige Neuerungen sehen freilich anders aus. Aber auch in Bezug auf… …die Rechtsprechung ergaben sich keine bahnbrechenden Neuerungen – die nachfolgend besprochenen Entscheide sind gleichwohl lesenswert und manifestieren… …die bundesgerichtliche Rechtsprechung zu zentralen Normen des Wirtschaftsstrafrechts wie der Veruntreuung (Art. 138 StGB) und der Misswirtschaft (Art… …. 165 StGB). Der zuletzt dargestellte Entscheid befasst sich mit Art. 54 und 55 SDÜ und kann auch in verteidigungstaktischer Hinsicht von Bedeutung sein… …. der Einkommenssteuer) an jene der indirekten Bundessteuern (MWST und Verrechnungssteuer) angepasst werden. Das Verfahrensrecht sollte in ganz… …erheblicher Weise überarbeitet und dem Verwaltungsstrafrecht 4 unterstellt, Letzteres überarbeitet werden. 5 Allerdings wurde dieses Verfahren im Jahre 2015 –… …sistiert. Offenbar damit das grundsätzlich begrüssenswerte Projekt nicht ganz in Vergessenheit gerät, meldet sich nun wieder das EFD zu Wort und stellte in… …berufsmässig Zollanmeldungen vornehmen, nicht für jeden Fehler und jede Unachtsamkeit, die auch einem gewissenhaften Menschen unterlaufen können, bestraft werden… …, wenn Verschulden oder Verschuldensfolge gering sind. 7 Neu müssen nun das Verschulden und die Verschuldensfolge gering sein (bis Ende 2016 reichte eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2017

    Risikomanagement bei Auslandsexpansion

    Wie Unternehmen sich im Ausland gegen Gefahren schützen können
    Florian Karle
    …unerwartete Probleme auf – hohe Verluste sind die Folge. Schuld sind meist fehlende Genehmigungen und lokale Vorschriften. Nicht ohne Grund scheuen sich viele… …Unternehmen davor, den Schritt ins Ausland zu wagen. 1 Aber gerade in Branchen, in denen die Produktions- und Personalkosten im Wettbewerb immer wichtiger… …Standorte genutzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht werden. 2 Doch ohne ein geeignetes Risikomanagement wird das Plus schnell zum Minus. Florian Karle 1… …Steuer- und Versicherungsaufsichtsrecht verbietet in vielen Ländern, dort belegene Risiken außerhalb des Landes zu versichern. Ein Verstoß gegen diese… …Ansprechpartnern übernommen werden, die vor Ort agieren und für ihre Kunden die am besten geeigneten Versicherungslösungen finden und einsetzen. Oft jedoch gestaltet… …Netzwerke bieten – und auf was bei der Auswahl geachtet werden muss. 2 Versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen Prinzipiell gibt es… …zwar versicherungsrelevante Schwerpunkte für produzierende Unternehmen, diese schlagen sich aber eher im Inhaltlichen der Versicherungsverträge und nicht… …sowie einer Feuer- und Betriebsunterbrechungsversicherung, finden sich unterschiedlichste Versicherungsprodukte und zusätzliche Produktbausteine im… …. Darüber hinaus gehört Florian Karle dem Vorstand des Worldwide Broker Network (WBN) an und war von 2012 bis 2014 Vorsitzender. 1 Vgl. „Gesetzliche und… …, S. 62. 2 Vgl. Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. (Hrsg.): ­Industrielle Wertschöpfung für Deutschland und Bayern, München 2016, S. 8–9. ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Erfolg in der Compliance-Kommunikation

    Nutzung von Erkenntnissen des Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation
    Katharina Kneisel
    …Neuromarketings für erfolgreiche Compliance-Kommunikation Katharina Kneisel* Trotz vieler Schulungen, Richtlinien und Gespräche, erreichen Compliance Inhalte die… …Verhalten auch in diesen Situationen abzurufen, müssen Compliance Inhalte anders aufgenommen und erlernt werden. Wie dies durch Nutzung von Erkenntnissen des… …neurowissenschaftlicher Methoden um menschliches Verhalten in Bezug auf Märkte und Marketing Austauschprozesse zu analysieren und zu verstehen“. 1 Insbesondere umfasst es… …Grundlagen des Neuromarketings zur Positionierung und Kommunikation von Marken beschrieben, um diese anschließend auf die Entwicklung eines… …Erkenntnisse der Psychologie und Hirnforschung zeigen, dass das menschliche Gehirn Informationen auf verschiedene Arten verarbeitet und speichert. Dies liegt… …der „Pilot“. Es „verarbeitet nur 40 Bits und dient in erster Linie dem Nachdenken (Think)“. „Mit dem expliziten System […] erstellen wir… …Kosten-Nutzen-Analysen und planen in die Zukunft“. Das implizite System ist der „Autopilot“. Es „verarbeitet pro Sekunde elf Millionen Bits und ist in erster Linie für… …effiziente Entscheidungen und Handlungen (Action) gebaut“. Es arbeitet unbewusst und umfasst die „Sinneswahrnehmung, viele Lernvorgänge, Emotionen, Faustregeln… …, Stereotypen, Automatismen, […] spontanes Verhalten und intuitive Entscheidungen“. Für die Compliance ist dieses System besonders relevant, da es die Steuerung… …Kneisel, B. A., ist Compliance-Manager und absolviert derzeit den MBA mit Schwerpunkt Governance, Risk, Compliance und Fraud an der School GRC. 1 Vgl. Lee…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück