COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen deutschen Deutschland Institut Bedeutung Rechnungslegung interne Risikomanagement Rahmen Prüfung Corporate PS 980 Grundlagen Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 46 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • OLG Karlsruhe, Urteil vom 07.06.2016 - 2 5 Ss 156/16; 2 5 Ss 156/16 - AK 53/16

    …und Fähigkeiten des Täters mit ein. Dies sind beispielsweise unterdurchschnittliche geistige Fähigkeiten. Wer als sog. „Paketagent“ fungiert, erfüllt… …und in ein abgesprochenes Land weiterleitet, um Rückforderungen der Geschädigten hinsichtlich der betrügerisch erlangten Ware zu vereiteln. Eine… …Unerfahrenheit im Geschäftsleben lässt nicht automatisch den Schluss auf unterdurchschnittliche geistige Fähigkeiten zu. Bei Naivität und Unerfahrenheit, die zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Konsultation zur Finanzaufsicht

    …Europäischen Finanzaufsichtsbehörden (European Supervisory Authorities, ESA) sind. In dem nun herausgegebenen Konsultationsdokument werden Aufgaben und… …Arbeitsweisen der Behörden beschrieben und Vorschläge unterbreitet, wie deren Arbeit effektiver und effizienter gestaltet werden kann. Von den insgesamt 32 Fragen… …des Dokuments widmen sich zwei Fragen (14 und 15) ganz konkret der Finanzberichterstattung. Schwerpunkt Finanzberichterstattung Der Abschnitt zur… …Finanzberichterstattung beginnt mit der Beschreibung der Rolle der ESMA (European Securities and Markets Authority) als Durchsetzungsbehörde für Rechnungslegungs- und… …Prüfungsstandards. Er enthält ferner einen Überblick über die Bemühungen, die unternommen wurden, um die Rechnungslegungs- und Prüfungspraxis in Europa zu… …vereinheitlichen und nennt anschließend verschiedene Möglichkeiten, wie die Rolle der ESMA in diesem Zusammenhang gestärkt werden könne. Denn bis dato sind… …aufsichtliche und Enforcement-Konvergenz relativ begrenzt geblieben. Hierbei wird konkret eine Möglichkeit aufgezeigt, den Prozess zur Indossierung von IFRS in… …analysiert in dem Band Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11 die vielseitigen Neuregelungen nach IFRS 11 grundlegend und legt zugleich eine erste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LG Hamburg, Beschluss vom 17.08.2016 - 618 Qs 30/16

    …i.V.m. Art. 2 Abs. 1, Art. 20 Abs. 3 GG ein Beschlagnahmeverbot. Der Schriftverkehr zwischen dem Beschuldigten und seinem Rechtsanwalt unterfällt dem… …anzuwenden. Bei umfassender Vertretungsvollmacht des Rechtsanwalts für alle Rechtsgebiete, darunter Verteidigung in Strafsachen, und naheliegenden…
  • Welchen Anteil hat Corporate Governance am Unternehmenserfolg?

    …: 68 Prozent der Unternehmen haben den Datenschutzbeauftragter benannt, bei 53 Prozent trägt das interne Kontrollsystem und bei 49 Prozent die Interne… …bei 35 Prozent. Laut Studie spielt Compliance vor allem bei großen Unternehmen mit 5.000 Mitarbeitern und mehr eine wichtige Rolle. Hier stiegen die… …Werte auf 53 Prozent für das CMS bzw. 41 Prozent für den Compliance Officer. Gründe, Probleme und Nutzen von Corporate Governance Zu den Gründen… …Arbeitsgebers verbessert hat, 84 Prozent sehen das Bild in der Öffentlichkeit positiver wahrgenommen und 83 Prozent sind der Meinung, dass das Unternehmen bei… …Investoren und Aktionären beliebter geworden ist. 93 Prozent bestätigen, dass sich die Unternehmenskultur positiv verändert habe.Die Zahlen belegen, dass… …aufschlussreiche Zahlen und Fakten finden Sie in der Studie, die Sie hier abrufen können.Ein Interview mit Jens C. Laue, Partner und Head of Governance & Assurance… …Services der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, über die Erkenntnisse, Vorteile und Kritikpunkte von Corporate Governance finden Sie bei unserem… …Kooperationspartner Compliance Channel. Weiterführende Literatur Zugeschnitten auf die Herausforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen legen Prof. Dr… …. Thomas Henschel und Ilka Heinze in dem Band Governance, Risk und Compliance im Mittelstand dar, welche rechtlichen Anforderungen zu beachten sind und wie… …und Kontrolle in Kreditinstituten und Versicherungen nach aktuellen regulatorischen, betriebswirtschaftlichen und gesellschaftlichen Maßgaben optimal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Problematische Firmenkundenkredite

    …Insolvenz“ wurden thematische Erweiterungen aufgenommen und neue Aspekte ergänzt. Zu nennen sind die Ausführungen zur Optimierung von Bearbeitungsabläufen mit… …Insolvenzzahlen in Deutschland gibt es weiterhin eine signifikante Zahl von bestehenden Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die… …Aufsichtsbehörden fordern von den Kreditinstituten eine möglichst frühzeitige Erkennung von Krisenengagements, um rechtzeitig und wirksam gegensteuern zu können. Die… …Prozessprüfungen im Bereich Frühwarnverfahren und Problemkreditbereiche interessant.Das Handbuch enthält folgende Inhalte:Kapitel A geht auf die Implementierung von… …Sanierungsprozessen ein. Neben den MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und Problemkreditbearbeitung werden auch Untersuchungsergebnisse von… …, erläutern die Ausstattung von Frühwarnsystemen und nennen Validierungserfordernisse für die einzelnen Systeme.Kapitel C beschreibt den Sanierungsprozess und… …geht auf mögliche rechtliche Risiken ein. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den Erwartungshaltungen im Sanierungsprozess und die Ausführungen zu… …Sanierungskonzepten und rechtlichen Sanierungswerkzeugen.Kapitel D widmet sich den Sicherheiten in der Krise. Die Ausführungen beschreiben die Neubestellung und… …Aktivitäten zu bestehenden Sicherheiten.Kapitel E stellt sich dem Thema vorläufiges Insolvenzverfahren. Verschiedene Beiträge wie Handlungsoptionen und… …proaktive Begleitung des Kreditinstituts, Sicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren, Auswahl des Insolvenzverwalters, der vorläufige Gläubigerausschuss und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Konkretisierung von Gerüchten in der Compliance

    …Bauchgefühl. Denn für das Filtern ist eine Mischung aus Lebenserfahrung, Integrität, Menschenkenntnis und Weitblick entscheidend.Wenn der „Gerüchte-Erzähler”… …glaubwürdig ist, das Gerücht plausibel erscheint,  hinter dem Gerücht ein mögliches Schadenrisiko steckt und das Gerücht ins Bild passt, ist es hinreichend… …konkretisiert. Das hinreichend konkretisierte Gerücht Welche Art der Nachverfolgung dann gewählt wird, ist vom Gerücht und seiner Kategorisierung abhängig. In… …Informationen hierzu zu gewinnen. Sollte der Leiter eine zentrale Rolle in dem Sachverhalt spielen, und ist möglicherweise das regelwidrige Verhalten, laut dem… …auf gleicher Hierarchiestufe zu suchen und sich dessen Einschätzung einzuholen. Ebenso kann die Compliance den Sachverhalt in eine ohnehin geplante… …Prüfung integrieren und so (beiläufig) weitere Informationen gewinnen.Je nachdem, welche Art der Nachverfolgung gewählt wird und wie hoch das erwartete… …, berichten. Dann wird in Abstimmung die Entscheidung zum „ob und wie” der Nachverfolgung gefällt. Dies wird überwiegend dann der Fall sein, wenn ein… …Informationen in seinem „Hinterstübchen” parken und abwarten. Werden im Zeitablauf weitere Informationen dazugewonnen, wird er die Kategorisierung des Gerüchts… …erneut anstoßen und darauf basierend die Risikoeinschätzung situativ anpassen und, wo nötig, reagieren. Serie „Compliance anders” Teil 1: Compliance… …Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten Compliance-Instrumente besser berücksichtigen lassen, stellen Thomas Schneider und Carina Geckert in dem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsmodell Nachhaltigkeit

    …Ökologische und soziale Innovationen als unternehmerische Chance. Von Prof. Dr. Klaus-Michael Ahrend, Springer Verlag, Berlin 2016, 427 S., 49,99… …Euro.Dieses Praxishandbuch vermittelt – neben den theoretischen Grundlagen für die Bewertung von Nachhaltigkeit – eine positive Haltung zu ökologischen und… …unternehmerische Chance für Gründer und für etablierte Unternehmen. Für beide Zielgruppen stellt dieses Buch einen integrierten Ansatz für die Entwicklung von… …nachhaltigen Geschäftsmodellen bei Neugründungen und bei etablierten Unternehmen zur Verfügung. Mit rund 800 aktuellen Beispielen nachhaltiger Geschäftsmodelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Compliance-Kommunikation

    Professionell – international – zielgruppengerecht
    978-3-503-16757-9
    Dr. Katharina Hastenrath, Dr. Katharina Hastenrath, Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen, u.a.
    …Kommunikation ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor jeder Compliance-Organisation und spätestens seit dem BGH-Urteil zur Unterlassensstrafbarkeit von… …Compliance-Officern auch haftungsrelevant. Nur wer Klarheit über Erwartungen und Pflichten, Sinn und Funktionen der eingesetzten Steuerungsinstrumente schafft, kann mit… …der Akzeptanz, dem Engagement und dem notwendigen Risikobewusstsein aller Beteiligten rechnen; und glaubwürdig der „Pflicht, Rechtsverletzungen aus der… …Bezugnahme auf dieses Buch zu Anforderungen an ein effizientes Compliance-Management beschrieb. Wie Sie Führungskräfte, Mitarbeiter und Geschäftspartner… …erreichen und zielgerichtet einbinden, betrachtet dieser Band konsequent mit Fokus auf Compliance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Einleitung

    Dr. Katharina Hastenrath
    …ist dabei erheblich mehr als das Verschicken von Informationsschreiben und Richtlinien. Sie umfasst verschiedene Facetten und Fachdisziplinen. Diese… …darzustellen und an Hand von praktischen Beispielen für Compliance-Of- ficer, Organe, Führungskräfte und Mitarbeiter anschaulich zu machen, ist Ziel dieses… …Werkes. 1.2 Aufbau des Werkes Der Aufbau folgt dabei der Logik von einer Betrachtung nach den Anforde- rungen von Gesetz und Rechtsprechung über eine… …Beleuchtung der Aufgaben von einzelnen oder übergreifenden Abteilungen hin zu notwendigen Soft- Skills des Compliance-Officers und der entsprechenden… …Mitarbeiter und Or- gane. So betrachten die der Einleitung folgenden Kapitel 2 und 3 zunächst die Kommunikation als Element einer möglichen… …Unternehmenspraxis im Rah- men einer Compliance-Risikoprävention. Die Kapitel 4 und 5 behandeln die Verankerung der Compliance-Kommu- nikation im Bereich der… …Human-Resources-Abteilung sowie durch eine IT-Unterstützung der Compliance-Abteilung bei der Ein- und Durchführung von Compliance-Kommunikationsmaßnahmen. Darauf folgt in… …Kapitel 6 die Darstellung von in der Praxis erfolgreich eingesetzten Kommunikationsmaß- nahmen und -tools durch die Compliance-Abteilung. Das Kapitel 7… …. Whistleblowings ab. Die sich anschließenden Kapitel 8 und 9 bringen dem Leser die notwendi- gen Kommunikations-Skills näher, die für eine erfolgreiche Complian-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten

    Dr. Rolf Raum
    …Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und bußgeldrechtlicher Pflichten (Dr. Rolf Raum) 1. Einleitung Raum 31 1. Einleitung… …Hintergrund treten lassen. Um das Thema zutreffend einordnen zu können, gilt es sich die Funktion und Wirkung von Compliance im straf- rechtlichen… …entschei- det, gehört zu den Pflichten der Organe von Kapitalgesellschaften, den Vor- teil der Gesellschaft zu wahren und Schaden von ihr abzuwenden. Dies… …wägung, dass derjenige, der eine Gefahrenquelle  – und jeder Wirtschaftsbe- trieb, der mit der Außenwelt in Bezug tritt, ist eine solche – eröffnet, auch… …; Sünner, CCZ 2015, 2; offen gelassen LG München I ZIP 2014, 572, 573. 1 2 3 Kapitel 2: Compliance im Zusammenhang straf- und… …Garantenstellung ge- genüber außenstehenden Dritten ergibt, eine Schädigung ihres Vermögens zu verhindern“. Schutz- und Überwachungspflichten gegenüber der… …funktionierende und glaubhafte Compliance für das Image des Unternehmens selbst zu einem wichtigen Faktor geworden. Compliance hat einen erheblichen Werbewert für… …Ungefähren und Be- langlosen bleiben. Wer Compliance propagiert, muss sich auch hieran halten. Auch dieser letztlich im Vertrauensschutz des… …Haftung (teilweise) befreien kann. Dafür sind regelmä- ßig folgende Voraussetzungen erforderlich: 2.1 Ordnungsgemäße Delegation und Übertragung von… …verhältnis und wie es in der Praxis ausgeführt wird. Eine der entscheidenden Schlüsselfragen lautet, wo und wie der Compliance-Verantwortliche in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 44 45 46 47 48 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück