COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 48 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Einordnung von Gerüchten in der Compliance

    …den „Informanten” und den „Beschuldigten”? Ist es plausibel? Kann das Schadenrisiko eingeschätzt werden? Anstelle eines leichtfertigen Verdrängens… …erfolgt eine klare Kategorisierung und eine Filterung. Ziel dieses Vorgehens ist es, die Wahrscheinlichkeit zu ermitteln, dass das Gerücht der… …Wahrheit entsprechen könnte und zu bewerten, ob die als möglicherweise wahr zu qualifizierende Substanz für das Unternehmen relevant ist. Dann gilt es… …festzulegen, ob gehandelt werden muss, und wenn ja, welche Schritte eingeleitet werden. Kategorisierung von Gerüchten Kategorie Mögliche beispielhafte… …Plausibilität/Glaubhaftigkeit Ist der Sachverhalt offensichtlich unmöglich und sind bloße Verwechslungen ausgeschlossen? Hat man das Gerücht zuvor bereits gehört?… …Risikostruktur/Schadenrisiko Ist, wenn das Gerücht wahr wäre, mit einem wirtschaftlichen Schaden und/oder einer Rufschädigung zum Nachteil des Unternehmens zu rechnen? Und wenn… …regelkonformes Verhalten. Der Unterschied zwischen dem Umgang mit einem Gerücht und einem offiziellen Hinweis ist, dass kein formalisierter, dokumentierter Prozess… …Mittagessen in der Kantine. Hierin liegt die besondere Brisanz. Der Compliance-Officer ist nicht nur Fachvertreter, sondern auch Kollege und Vertrauensperson… …. Das Gleichgewicht zwischen Verbündetem und Kollege einerseits und investigativem „Organ” andererseits zu finden, ist eine Herausforderung für jeden… …Empathie mehr erfahren Weiterführende Literatur Wie sich verhaltensbezogene Einflüsse bei der Entwicklung und Beurteilung der eingesetzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch der Unternehmensberatung

    …Organisationen führen und entwickeln. Herausgegeben von Prof. Dr. Thomas Deelmann und Dirk Michael Ockel, in Zusammenarbeit mit dem BDU e. V., Erich… …ausgewiesene Experten dar, welche Leistungen in der Unternehmensberatung geboten werden und welches die Erfolgsfaktoren der Nutzung von externen und internen…
  • Bürokratieabbau 2.0: Erleichterungen im Betriebsalltag

    …folgen. Ziel des Gesetzes ist es, bürokratische Hemmnisse und Verfahrensabläufe für Unternehmen abzubauen. Vor allem kleine Unternehmen wie… …Anhebung der umsatzsteuerlichen Wertgrenze für Kleinbetragsrechnungen sein. Diese soll ebenfalls von 150 Euro auf 250 Euro ansteigen (§ 33 UStDV) und ist vor… …auch Webseiten und E-Mail-Kontaktdaten gespeichert werden. Weiterhin wird mit § 9 Abs. 1 Nr. 3 HwO die Ermächtigungsgrundlage für den Erlass von… …Rechtsverordnungen im Bereich des Handwerksrechts erweitert. Dies betrifft vor allem die Ausstellung des Europäischen Berufsausweises und die Anerkennung von… …Becker und Lothar Streitferdt einen systematischen Ansatz zur kontinuierlichen Verringerung von Bürokratiekosten, indem das Instrument der… …Gesetzesfolgenabschätzung zu einem Controllingsystem für die Gesetzgebung weiterentwickelt wird. Der Beitrag ist in dem von Prof. Dr. Carl-Christian Freidank und Dr. Patrick… …Velte herausgegebenen Band Unternehmenssteuerung im Umbruch: Internationale Reformen in Reporting und Corporate Governance erschienen. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Inhalt & Impressum

    …Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2017

    Nachricht vom 30.01.2017 bis 30.03.2017

    …ihren Compliance-Abteilungen in Zukunft sinken. Über lange Zeit haben Banken ihre Compliance-Abteilungen stets aufgestockt. Neue und schärfere Regelungen… …. Hauptsächlich für Aufsichtsmängel in den Bereichen Geldwäsche, Marktmanipulation und Terrorismus-Finanzierung. Und drittens zwingt ein anhaltender Kostendruck die… …Schweizer Großbank UBS plant ebenso Kürzungen und verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass… …beschreibt Oliver Hahne, wie die Auswirkungen der Digitalisierung Einfluss nehmen auf Compliance und dass der Mensch doch der wichtigste Faktor ist und bleibt… …. Dieter Lützelschwab beschreibt in seinem Artikel Compliance wird digital: Ein Praxisbericht [3] die Leis­tungspotenziale von Online-Plattformen und wie der… …übernehmen und transparenter werden. Die Bundesregierung sieht in Corporate Social Responsibility eine Verbesserung der Unternehmenskommunikation. Die… …Regierung gibt Investoren und Verbrauchern über Finanzkennzahlen hinaus eine weitere Entscheidungshilfe an die Hand, ob sie in ein Unternehmen investieren… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz betrof- fen. Konzerne, Kreditinstitute und Versicherungen mit mehr als 500 Mitarbeitern müssen in Zukunft in ihren Lageberichten die wesentlichen… …Risiken im Hinblick auf ff Arbeitnehmerbelange, ff Sozialbelange, ff Umweltbelange, ff Achtung der Menschenrechte und ff Korruptionsbekämpfung ausweisen und… …Gesetz: Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) mahnt, dass auch kleinere Unternehmen von der Umsetzung der Richtlinie mittelbar betroffen sein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung von Geschäftsprozessen im Rechnungswesen

    …Von Stephan Greulich und Dr. Johannes Riepolt, Datev eG, Nürnberg 2016, 222 S., 19,99 Euro.Begriffe wie ZUGFeRD, ersetzendes Scannen, GoBD… …, elektronische Rechnung oder Cloud sind in aller Munde und ebnen den Weg für den Sprung in eine digitale Zukunft. Seitens des Gesetzgebers sind die rechtlichen… …, sinkenden Kosten und kürzeren Reaktionszeiten (z. B. bei Lieferanten- und Kundenanfragen). Voraussetzung hierfür ist jedoch, dass in einem Unternehmen die… …bestehenden Arbeitsabläufe hinterfragt und – falls erforderlich – bestehende Prozesse auch verändert und althergebrachte Gewohnheiten abgelegt werden. Wichtig… …für den Umstieg sind ein realistischer Zeitplan und die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens.Quelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz als großer Wurf?

    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Gastkommentar • ZCG 2/17 • 49 Das CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz als großer Wurf? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, am 10. 3. 2017 hat der… …Bundestag mit zeitlicher Verzögerung das „Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlageberichten… …CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz führt die „nichtfinanzielle Erklärung“ (§ 289b HGB) als neues Berichtsformat in das deutsche Handelsrecht ein und erweitert die… …Diversity-Berichterstattung in der Erklärung zur Unternehmensführung (§ 289 f HGB). Nur „große“ und kapitalmarktorientierte Kapitalgesellschaften, Genossenschaften… …, haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften, Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen – hier auch ohne Kapitalmarktbezug – mit mehr als 500 Arbeitnehmern im… …. börsennotierte Aktiengesellschaften, die gleichzeitig „große“ Kapitalgesellschaften i. S. des § 267 Abs. 3 Satz 1 und Abs. 4-5 HGB sind, in der Pflicht. Das… …Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, CCInformationen zur Achtung der Menschenrechte sowie zur Bekämpfung von Korruption und Bestechung sowie… …zur Gender Diversity werden mit dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz um Angaben zum Diversitätskonzept bei der Besetzung der Leitungs- und… …Aufsichtsorgane sowie zu den Zielen, der Art und Weise der Umsetzung und den im Geschäftsjahr erreichten Ergebnissen erweitert (§ 289 f Abs. 2 Nr. 6 HGB). Insofern… …, Bildungs- und Berufungshintergrund, Internationalität). Der deutsche Gesetzgeber reicht die beiden zentralen Mitgliedstaatenwahlrechte zum Ausweis und zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Treiberbasierte Steuerung

    Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung
    Bastian Borkenhagen, Sascha Brosig
    …Management • ZCG 2/17 • 53 Treiberbasierte Steuerung Einzelkennzahlen 58 Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung Reporting… …Volatilitäten im Unternehmensumfeld und schnelle Markttransformationen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente. So müssen… …steuerungsrelevante Informationen schneller und flexibler bereitgestellt werden. Durch Entwicklungen im Bereich der Digitalisierung werden kurzfristig neue… …Geschäftsmodelle aufgebaut und herkömmliche Geschäftsmodelle stark verändert. Bestehende Steuerungsinstrumente müssen agiler werden, um die neuen Anforderungen… …Unternehmens und ist somit als ein Kernprozess der Unternehmenssteuerung anzusehen. Durch die aktuelle Volatilität an Kapital- oder auch Rohstoffmärkten… …, beschleunigte Produkt- und Innovationszyklen sowie infolge der digitalen Transformation sieht sich die Unternehmenssteuerung heute mehr denn je kritischen… …Prozessen, wie z. B. Marketing, Vertrieb und Produktion, bereits sehr fortgeschritten. Auch im Bereich Controlling & Finanzen beschäftigen sich Unternehmen… …dieser neuen Herausforderungen verändern sich die Anforderungen an die Steuerungsinstrumente wie eingangs beschrieben. Zusätzlich müssen Strategie und… …Planung konsistent verknüpft und zunehmende Marktvolatilitäten berücksichtigt werden. Dies wird i. d. R. über integrierte Simulationslösungen zur Bewertung… …von Handlungsoptionen und zur besseren Entscheidungsfindung sichergestellt. Der treiberbasierte Steuerungsansatz (vgl. zum Einsatz in der Praxis Abb. 1)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …nutzen. Ebenso wichtig sei es, das Feedback, das die Nutzer geben, auszuwerten und darin enthaltene konstruktive Kritik oder kreative Vorschläge… …aufzugreifen. Bisher nutze lediglich ein knappes Drittel der Social-Media-aktiven Unternehmen in der Informa­tionswirtschaft (IKT-Branche, Medien und… …wissensintensive Dienstleister) dieses Potenzial und verwertet die Informationen sowie das Feedback der Nutzer oder Mitarbeiter, um eigene Produkte und… …der Aktivitäten, für die die Unternehmen die sozialen Medien einsetzen: CC73 % der kleinen und jeweils 79 % der mittleren und großen Unternehmen nutzen… …soziale Medien für Werbung und Marketing. CCKnapp 56 % der Social-Media-aktiven Unternehmen wollen die Kundenloyalität durch den… …sehr gutes Fundraisingklima, ein Steuerumfeld auf Zehnjahreshoch sowie eine große und hochwertige Nachfrage nicht kompensieren konnten. Das… …Geschäftsklimaindikator des Frühphasensegments sinkt um 12,7 Zähler auf 48,3 Saldenpunkte. Mit einer Euphoriephase im Sommer und einem Stimmungsabschwung im Winter folgte… …. „Ausschlaggebend für die gute Stimmung der Beteiligungsinvestoren ist, dass wir bei Fundraising und Exits, also am Anfang und am Ende des Beteiligungsprozesses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht

    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Lisa Schöttl, Prof. Dr. Josef Wieland
    …. Dr. Josef Wieland* Der Begriff der Integrität hat im Unternehmenskontext in den vergangenen Jahren an Bedeutung gewonnen und wird von vielen… …zum Ausdruck bringen, dass das Unternehmen nicht nur gesetzestreu handelt, sondern sich an moralischen Werten orientiert und sich seiner diesbezüglichen… …fördern? Diese Fragen sollen im Folgenden beantwortet werden, um daraufhin den hohen Stellenwert von Integrität für Unternehmen und deren… …konsistente Handeln einer Person nach bestimmten Werten und Prinzipien meint, drückt Integrität im Unternehmenskontext aus, dass bestimmte ethische Standards… …Einhaltung ethisch fundierter Standards bezieht 2 . Moralische Integrität setzt dabei subjektive Integrität voraus und erfordert persönliche Überzeugungen, die… …eigenen Wertvorstellungen unter diesen Wert zu fassen und zu beschreiben, was für sie integres Handeln bedeutet. 2. Anforderungen an integres… …bereits gesetzlich festgeschrieben, weshalb mit Integrität unzweifelhaft die Einhaltung von Gesetzen, Regeln und Richtlinien einhergeht. Somit hängt… …Integrität sehr eng mit Compliance zusammen. Darüber hinaus gehören zu einem ethischen Mindeststandard aber insbesondere auch solche Grundwerte und Standards… …, die über die Gesetzgebung hinausgehen und universell anerkannt sind. Neben der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, die stets berücksichtigt werden… …and Human Rights und CCdie OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen. An welchen konkreten moralischen Grundwerten sich ein Unternehmen primär…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück