COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Kreditinstituten Governance Banken Arbeitskreis Bedeutung Analyse Prüfung Grundlagen Rechnungslegung Anforderungen internen interne Revision Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 49 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Die Umsetzung der Transparenzrichtlinie-Änderungsrichtlinie in Deutschland

    Erleichterungen bei der Bekanntgabe quartalsweiser Finanzinformationen
    Prof. Dr. Thomas Loy, Veronica Balzer
    …, dass sich dennoch immer noch mehr als die Hälfte der Prime-Standard-Emittenten für den umfangreicheren Quartalsfinanzbericht entscheidet und dass zum… …zur Verfügung stellt. nach US-amerikanischem Vorbild verzeichnen 3 . Insofern gingen die Kapitalmarktpraxis und der Gesetzgeber schon einige Zeit… …quartalsweisen Berichterstattung 2.1.1 Die Transparenzrichtlinie und ihre Umsetzung in nationales Recht durch § 37x WpHG Die erste gesetzliche Kodifikation einer… …Europäischen Union (EU) beeinflusst. Diese wirken sowohl auf das nationale Gesellschafts- als auch Kapitalmarktrecht ein und bilden den Rahmen für den dem… …aus diesem Bereich ab und finden ihren Niederschlag in der Regelung von Jahres- und Halbjahresberichtspflichten sowie teilweise auch in quartalsweisen… …wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeits-, Steuer- und Sozialrecht der Universität Bayreuth. 1 Vgl. zum Zusammenspiel und der… …f. 2 Richtlinie 2004/109/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 15. 12. 2004 zur Harmonisierung der Transparenzanforderungen in Bezug auf… …Informationen über Emittenten, deren Wertpapiere zum Handel auf einem geregelten Markt zugelassen sind, und zur Änderung der Richtlinie 2001/34/EG (Transparenz-RL… …eines der maßgeblichen Ziele der EU, die baldige Schaffung eines einheitlichen Binnenmarkts und damit die Verwirklichung der in Art. 63 AEUV statuierten… …Kapitalverkehrsfreiheit, erreicht werden 5 . Zur Förderung dieses Ziels wurden effiziente, integrierte und insbesondere auch transparente Wertpapiermärkte als wichtiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …multilateralen Investitionsgerichtshofs veranstaltet. Es nahmen ca. 130 Interessenvertreter teil, die unterschiedliche Bedenken und Vorschläge einbrachten, z. B… …, dass die Besetzung des Investitionsgerichtshofs mit erfahrenen, dauerhaft angestellten Experten erfolgen solle und dass trotz der Vielzahl an… …einen Bericht über die Auswertung der noch bis zum 15. 3. 2017 gelaufenen Konsultation zu veröffentlichen und bis Ende 2017 dem Rat gem. Art. 207 Abs. 3… …und 218 Abs. 2 AEUV den Vorschlag für ein Verhandlungsmandat vorzulegen. 76 • ZCG 2/17 • Recht Rechtsprechungsreport ZCG-Nachrichten Kodexänderungen… …die Präambel des Kodex um den Zusatz erweitert und konkretisiert, dass die Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft, an denen sich gute… …wird verwiesen. Weiter hat die Kommission beschlossen, nunmehr in der Präambel und nicht wie ursprünglich vorgeschlagen unter Ziffer 2.1.3 festzuhalten… …, dass institutionelle Anleger für die Unternehmen von besonderer Bedeutung sind. Von ihnen wird erwartet, dass sie ihre Eigentumsrechte aktiv und… …verantwortungsvoll auf der Grundlage von transparenten und die Nachhaltigkeit berücksichtigenden Grundsätzen ausüben. (2) Transparenz: Die Regierungskommission setzt… …Kodexkommission mit der Frage auseinandergesetzt, ob der AR-Vorsitzende entsprechend der internationalen Best Practice und der vielfach auch in Deutschland bereits… …gelebten Praxis für den Dialog mit Investoren zur Verfügung stehen soll und darf. Nach Abwägung aller Argumente regt die Kommission nunmehr an, dass der AR-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aufbau und Ablauf des Risikomanagements – Teil B

    Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche Anforderungen
    Bernhard Krömer
    …68 • ZCG 2/17 • Recht Aufbau und Ablauf des Risikomanagements Teil B: Risikofrüherkennungssystem nach § 91 Abs. 2 AktG und weitere rechtliche… …Anforderungen Bernhard Krömer* Generelles Ziel jeder erfolgreichen Unternehmenspolitik muss es sein, das eigene Unternehmen langfristig zukunfts- und… …Compliance-System zu schaffen 2 . Dies beinhaltet u. a. die Etablierung eines wirksamen Risikomanagementsystems durch die Schaffung eines Risikofrüherkennungs- und… …der Überwachung der Funktionsfähigkeit des Risikofrüherkennungssystems und damit ein juristisches Problem hat 4 . Dabei geht es nicht nur um die… …„milliardenschwere“ Geldstrafe in den USA. Weitaus schwerwiegender sind das verlorene Vertrauen und der massive Imageschaden 5 , der letztendlich auf eine ganze Branche… …Erfordernissen, dies gepaart mit einer gelebten Risikokultur und der Bereitschaft, Schwachstellen im System aufzudecken. 2. Das Risikofrüherkennungssystem nach §… …Aktiengesellschaften bezieht. 2.2 Konzernweite Geltung In der RegBegr. 6 ist von einer Gleichstellung von Aktiengesellschaft und Konzern die Rede. Dies bedeutet konkret… …qualifziert als Dipl.-Ing. (FH), REFA- Ing. und MBA; er ist im Projekt- und Qualitätsmanagement als zertifizierter VDA 6.3 Prozessauditor, 1st and 2nd party… …Auditor IATF 16949 ­sowie als Qualitätsmanager DGQ/EOQ tätig. 1 Risikomanagement und Compliance, VW und der lange Schatten, URL: https://www.risknet.de/… …en/topics/news-details/vw-und-der-lange-schatten/ a9264 f1a3b8a9c181cfb9cb334dba0ed/ (Stand: 11. 3. 2017). 2 Vgl. Merkt, Compliance und Risikomanagement bei mittelständischen Unternehmen aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/17 • 73 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden… …für die Unternehmensführung bedeutsame Entscheidungen besprochen, in denen sich die Wechselwirkungen von DCGK, Wirtschaftspraxis und Gesetzgebung… …wiederfinden. In dieser Ausgabe handelt es sich zunächst um Fragen zur Vorstandsbestellung und zur Organhaftung sowie zu Einberufungs­befugnissen. 1. Befristete… …Vorstandsmitglied nach Meinung des Klägers nicht ausreichend qualifiziert. Das erstinstanzliche Gericht gab dem Kläger zumindest im letzten Punkt Recht und erklärte… …Frage des Bestellungszeitraums nimmt der Senat zunächst auf § 84 AktG Bezug und stellt fest, dass dieser keine Mindestdauer für eine Bestellung vorgibt… …Vorstandsbestellung 2.1 Einführung: Verhältnis zwischen Aufsichtsratswahl und Vorstandsbestellung Wenn in einer AG eine gesellschaftsrechtliche Streitigkeit entsteht… …Registerverfahrens Das KG gibt in seiner Entscheidung der AG Recht und hebt den Aussetzungsbeschluss auf 3 . Insbesondere kann es keinen wichtigen Grund für eine… …. Allerdings sei der Aufsichtsrat nach außen tätig geworden und sein Beschluss muss nach außen vollzogen werden. Unter diesen Umständen fänden die Grundsätze… …einer nach § 57 AktG verbotenen Einlagenrückgewähr und somit zu einer Pflichtverletzung nach § 93 AktG führt, welche wiederum eine persönliche Haftung des… …hatte im Jahr 1998 vor einem Börsengang ihren Mitarbeitern und ausgewählten Handelsvertretern die bevorrechtigte Zeichnung von Aktien angeboten. Das dafür…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer

    Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen Regelungen
    WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Dr. Daniel Worret
    …78 • ZCG 2/17 • Prüfung Das Zusammenspiel der Unternehmensorgane mit dem Wirtschaftsprüfer Auswirkungen der neuen aufsichts- und berufsrechtlichen… …, inwieweit die neuen Regelungen zu einer höheren Qualität der unternehmensinternen und -externen Corporate Governance beizutragen vermögen. 1. Einleitung… …Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan CC Steigende Verantwortung der Aufsichtsräte Abb. 1: Ausgewählte Gesetzesänderungen zur Corporate Governance in Deutschland… …der internen und externen Unternehmensorgane sowie die Aufsicht über die Abschlussprüfer erstrecken 2 . In diesem Beitrag sollen die Auswirkungen der… …und zur Intensivierung der Beziehung zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsorgan sowie eine im Zeitablauf stetig erweiterte Verantwortung der… …Aufsichtsräte (vgl. Abb. 1). Die Entwicklung wurde im Jahr 1998 mit dem Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) angestoßen. Mit dem… …Ziel, die interne und externe Unternehmensüberwachung zu verbessern und die Unternehmenspublizität zu erhöhen, wurde eine Reihe von aktien- und… …handelsrechtlichen Vorschriften geändert. Gerade im Hinblick auf die Zusammenarbeit von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat wurden zahlreiche Neuerungen beschlossen, die… …zu einer Stär- * WP/StB Prof. Dr. Norbert Winkeljohann ist Sprecher der Geschäftsführung von PwC Deutschland, Chairman von PwC Europe und Mitglied im… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz – AReG), BGBl. I 2016 S. 1142 ff.; Gesetz zur Umsetzung der aufsichts- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/17 • 81 ZCG-Nachrichten Erstellung von Zahlungsberichten Im Praxishinweis 1/2017 hat sich das IDW… …fallen große Kapitalgesellschaften und ihnen nach § 264a Abs. 1 HGB gleichgestellte Personenhandelsgesellschaften des Rohstoffsektors. Ein… …(Konzern-)Zahlungsbericht muss erstmals für Geschäftsjahre, die nach dem Inkrafttreten des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) am 23. 7. 2015 beginnen, erstellt und… …Industriezweigen zu verfahren ist oder wie der Konsolidierungskreis im Konzernzahlungsbericht abgegrenzt werden muss. Abschlussprüfer und Aufsichtsrat Prüfung • ZCG… …und sind in einer Kontrollfunktion tätig. Als eine operative Maßnahme zur Wertsteigerung und Liquiditätsfreisetzung ist das Working Capital Management… …(WCM) im Rahmen einer PE-Beteiligung bedeutsam. Insbesondere die Positionen Vorräte sowie Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen… …Portfoliounternehmen im dritten Jahr nach der Übernahme durchschnittlich verkürzt werden konnte, verschlechterten sich die Bestandswerte und die Kreditorenlaufzeit sogar… …unentgeltlich oder gegen bloßen Kostenersatz erbrachten Leistungen in ertragsteuerlicher und gemeinnützigkeitsrechtlicher Hinsicht zu verfahren ist. Dazu hat die… …(steuerpflichtiger wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb und Zweckbetrieb, vgl. zum Volltextabdruck DB 2017 S. 157 f.).). Ist die verbilligte Leistung einer… …. 84 • ZCG 2/17 • Prüfung Abschlussprüfer und Aufsichtsrat ZCG-Nachrichten Anpassungen des Kartellrechts an die Digitalisierung: Ausweitung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …Rechnungslegung • ZCG 2/17 • 85 Nachhaltigkeits­berichterstattung für den Mittelstand Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu… …über die unterschiedlichen Formen der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Ferner wird aufgezeigt, wie deren Glaubwürdigkeit verbessert werden kann und es… …werden Hinweise zur Umsetzung speziell im Mittelstand und bei Familienunternehmen gegeben. 1. Einleitung Seit vielen Jahren gilt die unternehmerische… …. Sozialbilanzen, die gesellschaftsbezogene Ziele, Leistungen und Auswirkungen von Unternehmen konkretisierten. Mit dem Wachsen der gesellschaftlichen und… …Betriebswirtschaft und Unternehmensführung angekommen 1 . Konkrete Ergebnisse sind u. a. CCdie Einführung der EU-Öko-Audit-­ Verordnung, CCdie ISO 14.000… …auf Druck von Investoren die nachhaltigkeitsbezogene Rechnungslegung und Berichterstattung aufgegriffen und als Element von Good Corporate Governance… …und sie wird voraussichtlich nicht das Ende der Entwicklung darstellen. Die Wirtschaft bildet einen zentralen Teil der modernen Gesellschaft, was auch… …auch die aktive Auseinandersetzung mit den Auswirkungen unternehmerischer Tätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Dieser Verantwortung können sich auch… …mittelständische und familiengeführte Unternehmen nicht entziehen. Es gibt diverse Beispiele, die zeigen, dass Nachhaltigkeit auch in diesem Unternehmenssegment… …Aspekte schon heute leben. Was oftmals noch fehlt, ist eine systematische Auseinandersetzung mit dem Thema, die dann auch in der Rechnungslegung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    ZCG-Nachrichten

    …Nachhaltigkeitsberichterstattung Am 10. 3. 2017 hat der Bundestag das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zur Umsetzung der EU-Richtlinie zur Offenlegung von nichtfinanziellen und die… …dem 31.12. 2016 beginnen bzw. begonnen haben. Große kapitalmarktorientierte Unternehmen sowie große Kreditinstitute und Versicherungen (jeweils mit mehr… …der Menschenrechte und zur Korruptionsbekämpfung enthalten. Zudem haben v. a. börsennotierte Unternehmen ihre Erklärung zur Unternehmensführung um… …Änderungen (vgl. hierzu und zu Abschn. 3 die im abschließenden Hinweis auf S. 90 genannte Quelle): CCEin gesonderter nichtfinanzieller Bericht ist spätestens… …werden. 3. Veröffentlichung und Prüfung Das Gesetz sieht eine Veröffentlichung der nichtfinanziellen Erklärung im Lagebericht vor. Ursprünglich war im… …vorgegebenen nichtfinanziellen Themengebiete im jeweiligen Unternehmen bestehen, wie diese geschlossen werden können und in welcher Form darüber berichtet werden… …kann. Dabei ist es zu empfehlen, geltendes und künftiges Recht sowie freiwillig anzuwendende Standards parallel zu berücksichtigen. Diese Analyse sollte… …Prüfkonzept auszutauschen und zeitnah festzulegen, ob und wenn ja in welcher Tiefe welche Inhalte einer externen Prüfung unterzogen werden sollten.“ Kritik an… …Empfehlungen veröffentlicht und eine Konsultation dazu gestartet. Das DRSC hat nun im Februar 2017 seine Stellungnahme übermittelt. Im Grundsatz erkennt das DRSC… …an, dass sich Unternehmen mit den Wechselwirkungen zwischen unternehmerischem Handeln auf der einen Seite und den Klimaveränderungen bzw. den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …, Steuerberater und Risikomanager mit Fragen des Compliance- Managements. In der Literatur wird jedoch insbesondere die Rolle von individuellen Aufsichtsräten sowie… …untersucht theoretisch sowie auf der Basis einer empirischen Erhebung den Einfluss der Existenz eines Aufsichtsrats auf das Compliance-Management und die… …Produktmerkmal mit allen Konsequenzen (Stefan Nieser und Philipp Reusch, S. 14–16); CCSocial Engineer und Social Engineering – Die Logik analoger und digitaler… …Angriffsszenarien (Prof. Dr. Dirk Drechsler und Dirk Haag, S. 17–26); CCISO 37001-Compliance – Anforderungskatalog und Guidance für das Unternehmens-CMS zur… …ein klassisches Prüfungsziel, das in Zeiten des zunehmenden Wettbewerbsdrucks, der anhaltenden Niedrigzinsphase, des Trends zu Fintechs und der hohen… …Revision und ständig steigenden Regulierungsvorgaben noch den notwendigen Fokus auf die Wirtschaftlichkeit im Rahmen der risikoorientierten Systemprüfungen… …, Methoden, Erfahrungen und mögliche Lösungsansätze für das bedeutende Prüfungsziel der „Wirtschaftlichkeit“ im Rahmen der risikoorientierten… …Revisionsprüfungen. Weitere Themen in der ZIR 01/17 sind: CCAuswahl von Prüfungselementen: Anspruch und Wirklichkeit (Michael Bünis und Thomas Gossens, S. 4–13)… …Internen Revision – Eine theoretische Diskussion (Prof. Dr. Marc Eulerich, S. 36–42). 3. Erfolgsfaktoren der Innovativität in kleinen und mittelständischen… …des Innovationsgeschehens in KMU zu entwickeln. Im zweiten Schritt wurde das Innovationssystem bei 41 kleineren und mittelständischen Unternehmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken streichen Compliance-Stellen

    …Über lange Zeit haben Banken ihre Compliance-Abteilungen stets aufgestockt. Neue und schärfere Regelungen seit der Finanzkrise haben für eine… …, Marktmanipulation und Terrorismus-Finanzierung. Und drittens zwingt ein anhaltender Kostendruck die Finanzinstitute dazu, auch im Bereich Compliance den Rotstift… …. Nach Bloomberg-Meldung plant die Royal Bank of Scotland bis zu 2000 Stellen zu streichen. Die Schweizer Großbank UBS plant ebenso Kürzungen und… …verspricht sich Kostenvorteile durch den Einsatz von Technologie. Und auch Morgan Stanley deutet an, dass die Ausgaben für Compliance sinken werden. Die Kosten… …Einfluss nehmen auf Compliance und dass der Mensch doch der wichtigste Faktor ist und bleibt.Dieter Lützelschwab beschreibt in seinem Artikel Compliance wird… …digital: Ein Praxisbericht die Leistungspotenziale von Online-Plattformen und wie der Digitalisierungsprozess das Compliance-Management erfasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück