COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (642)
  • Titel (148)
  • Autoren (8)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (358)
  • News (164)
  • eBook-Kapitel (105)
  • eBooks (11)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagements Deutschland Corporate Berichterstattung Instituts Unternehmen Bedeutung Anforderungen Governance Rahmen internen Analyse deutschen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

642 Treffer, Seite 51 von 65, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen in Kreditinstituten – Teil 2

    Innovative Lösungsansätze in der Internen Revision – Efficiency 4.0
    Axel Becker
    …. Teil 2 geht auf verhaltensbezogene Empfehlungen der Internen Revision zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit in den geprüften Abläufen in Banken und… …wirtschaftlich und effektiv ausgestalteten Prozessen im Wesentlichen das Verhalten der Mitarbeiter im Fokus der Ausführungen. Denn bei allen Aktivitäten zur… …Ertragssteigerung/Kostensenkung kommt dem Verhalten der Mitarbeiter eine besondere und herausragende Bedeutung zu. Ohne das Engagement der Mitarbeiter lassen sich… …Wirtschaftlichkeitsverbesserungen im Unternehmen nicht oder nicht wie geplant erzielen. Doch wie kann dies in der Praxis umgesetzt werden, welche Möglichkeiten und wirkungsvollen… …Entwicklungen für Systemprüfungen in Banken und Finanzdienstleistungsunternehmen“ ist beim Erich Schmidt Verlag eine Buchpublikation, hrsg. von Axel Becker, in… …Vorbereitung. 2 Psychologe und Soziologe, Jahrgang 1969, publizierte 2011 das Buch „Der Spielfaktor: Warum wir besser arbeiten, wenn wir spielen“. Hinter dem… …Bahnbetrieb stehen zum einen eine große Anzahl an Prozessen und zum anderen die Menschen, Mitarbeiter mit ihren Aufgaben und Funktionen, die diese Prozesse mit… …Leben füllen. Beim Thema Pünktlichkeit haben wir auch den täglichen Vergleich mit der Deutschen Bahn vor Augen, und jedem Leser fallen dabei verschiedene… …Defekte, Zugausfälle, Stürme und sonstige widrige Wetterbedingungen kamen nur noch 83 Prozent der Züge pünktlich an. Dies wirkte sich auch auf das… …sich regelmäßig zulasten der Marge. Der Konditionenwettbewerb um neue Kunden ist in vollem Gange. Und letztendlich treten völlig neue Wettbewerber…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in MDAX-Unternehmen

    Ergebnisse eines Vergleichs
    Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Eva Reitelshöfer, Christopher Charles
    …ist für viele Unternehmen heute ein Wettbewerbsvorteil. Trotzdem gibt es keine grundsätzliche Regelung, wie viele und welche Informationen… …bereitgestellt werden sollten, sondern Leitlinien wie die der GRI. Unternehmen sehen sich aufgrund der komplexen Umwelt verstärkt Risiken ausgesetzt, und ihr… …Handeln und Umgang mit diesen Risiken ist von Stake- und Shareholdern einfach zu verfolgen. Lohnt sich der Aufwand, einen Nachhaltigkeitsbericht nach… …aufgrund der leicht erreichbaren Medien kürzer sind und damit ein schneller Zugriff auf vielerlei Informationen ermöglicht ist, stellt Unternehmen vor immer… …, fairer Handel und soziales Verhalten gegenüber Mitarbeitern und Zulieferern sind Themen, mit denen sich die Gesellschaft immer stärker auseinandersetzt –… …und das bereits seit den 1970er-Jahren. 1 Das zieht als Konsequenz nach sich, dass Unternehmen ihr Handeln und Agieren überdenken müssen, um sich… …gegenüber der Konkurrenz abzusetzen und für die Stakeholder attraktiv zu bleiben. Verschiedene Informationskanäle ermöglichen den Stakeholdern heute, sich… …Wissen zum ökologischen und ethischen Verhalten der Unternehmen zu beschaffen und dieses direkt zu erreichen. Damit erhöht sich der Druck auf die… …Unternehmensführung und deren Kommunikation. Freiwillige Veröffentlichung von Informationen und damit Schaffung von Transparenz, fordern von der Unternehmensführung… …eine Entscheidung über die Art und den Umfang der zu veröffentlichenden Informationen sowie den zu nutzenden Kanal. 2 Das Management muss sich deshalb an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetze

    Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision
    Marc W. Theuerkauf
    …BEST PRACTICE Compliance mit Antikorruptionsgesetzen MARC W. THEUERKAUF Audit der Compliance mit den Anforderungen der globalen Antikorruptions- und… …Antibestechungsgesetze Praxisbeispiel und Lösungsvorschläge für die Interne Revision Marc W. Theuerkauf, Dipl.-Kfm., CIA, CCSA, Frankfurt am Main, ist selbstständiger… …Revisor, www.internalauditservices.de. Die Einhaltung von globalen Antikorruptions- und Antibestechungsgesetzen (kurz ABAC) ist nicht nur für Großkonzerne… …wichtig, sondern insbesondere für den deutschen Mittelstand, der immer häufiger im Ausland produziert und vertrieblich tätig ist. Verstöße, ja bereits der… …Verdacht durch Behörden, ziehen für Unternehmungen einen erheblichen Reputationsschaden nach sich und können daher sehr kostenintensiv sein. Die Kosten… …steigen allein für die Verteidigungs-, Untersuchungs- und Strafkosten nicht selten auf zwei- bis dreistellige Millionenbeträge. Hinzu kommen der hohe… …Reputationsverlust und dessen Auswirkungen auf Endkundenverhalten sowie ggf. Investoren. Der Artikel skizziert anhand eines Praxisbeispiels Lösungsvorschläge, derer… …Begriff Fraud verwendet) sind ein wesentliches Thema in der Internen Revision und werden bereits mehr oder weniger in den Prüfprogrammen der verschiedensten… …vorhandene ABAC Compliance-Programm dazu beiträgt, das vorhandene Korruptionsrisiko zu senken und so dazu beiträgt, dass bei Einzelverschuldung, niedrigere… …Compliance- Programmen im Rahmen globaler Reviews und zeigt auf, welche Themen in einer guten Prüfungsvorbereitung nicht fehlen sollten. Anschließend werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Sicherheit von SAP-Systemen

    Der Zugriff auf unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens
    Mariano Nunez
    …unternehmenskritische Daten und Anwendungen ermöglicht Betrug, verhindert Compliance und bedroht den Erfolg eines Unternehmens ZRFC 1/17 125 Mariano Nunez* Die Gefahr für… …SAP-Systeme ist real. Durch die Komplexität individueller SAP- Implementierungen und Fehlkonfigurationen entstehen Schwachstellen, die unter anderem Betrug und… …Sabotage durch externe Angreifer und Mitarbeiter ermöglichen. Ein fehlender Überblick über die Gefahrenlage, mangelndes Sicherheitsbewusstsein sowie unklare… …1 gehen 54 Prozent der Befragten davon aus, dass die Verborgenheit und Komplexität von Angriffen auf SAP-Plattformen steigen wird. Lediglich 25… …Prozent der befragten Unternehmen ein, dass ihre SAP-Plattform innerhalb der 50% 40% 30% 20% 10% 0% Wie werden sich die Frequenz, Tarnung und Anspruch der… …Cyberattacken gegen SAP-Plattformen in ihrem Unternehmen in den nächsten 24 Monaten verändern? Deutliches Wachstum Häufigkeit von Cyberattacken Tarnung und… …eingeräumt. 3 * Mariano Nunez ist CEO und Mitbegründer von Onapsis. Der anerkannte Experte im Thema Anwendungssicherheit und SAP-Cybersicherheit. hat mit… …zahlreichen Fortune-100-Unternehmen, Sicherheitsdienstleistern und militärischen Einrichtungen gesprochen. Er entwickelte als erster ein Open- Source-basiertes… …SAP- und ERP-Penetration-Test-Verfahren. 1 Uncovering the Risk of SAP Cyber Breaches; Report des Larry Ponemon Institute von Februar 2016, abrufbar unter… …der griechischen Finanzkrise und im Vorfeld der Wahlen der Regierung Samaras im Jahr 2012 propagierte Anonymous einen Zugriff auf die Daten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Aus der Arbeit des DIIR

    …unterschiedlichsten Unternehmen und Organisationen mit kleinen bis sehr großen Revisionen. Auch über alle Branchengrenzen und Organisationsformen hinweg trifft dieses… …Qualifizierungsangebot auf eine breite Nachfrage. Das DIIR gratuliert allen erfolgreichen Kandidaten ganz herzlich und lädt die Absolventen zu einer einjährigen… …Gratismitgliedschaft beim DIIR ein. Die nächsten Prüfungstermine für den Internen Revisor DIIR sind im Herbst dieses Jahres am 25. und 26. Oktober 2017 (Anmeldeschluss… …konnten. Folgende Damen und Herren haben unter anderem die Examina des DIIR bestanden: • Augustin ANGEL, Funke Mediengruppe GmbH & Co. KGaA • Christian… …Gesundheitskasse • Stefan Heinrich GRUND, Deutsche Welthungerhilfe e. V. • Wenke GUTH, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH • Doris… …HEUBECK, uniVersa Lebensversicherung a.G. • Andreas HOLZAPFEL, AOK Bayern – Die Gesundheitskasse • Rico KLOTSCHE, S. Rating und Risikosysteme GmbH • Juliana… …WACKER, Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH • Dirk WEIKERT • Florian WINHART, Staatliche Lotterieverwaltung München • Sabine… …WULF-BIESER, ISB Investitions- und Strukturbank Rheinland- Pfalz Allen erfolgreichen Absolventen des Examens Interner Revisor DIIR gratulieren wir sehr herzlich… …und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Informationen zu den IIA-Zertifizierungen In den Monaten Dezember 2016 bis Januar 2017… …haben insgesamt 82 Kandidaten am CIA-Examen, vier Kandidaten am CRMA-Examen und jeweils ein Kandidat am CFSA-Examen, CCSA-Examen und CGAP-Examen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance auf dem Vormarsch

    Kein Halt vor Krankenhäusern
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Bedeutung von Compliance in Krankenhäusern, handelt es sich noch um ein entwicklungsfähiges und entwicklungsbedürftiges Gebiet. 1 Einleitung Der Begriff… …Compliance, der heutzutage in aller Munde ist, stammt ursprünglich aus dem Englischen „comply with“ und bedeutet „einhalten“, „erfüllen“. Compliance meint also… …Regeltreue bzw. Regelkonformität. Zu beachten ist, dass sich Compliance jedoch nicht nur auf die bloße Einhaltung von Vorgaben und Regeln beschränkt, sondern… …haben daher in den vergangenen Jahren bereits Compliance-Verhaltenskodexe formuliert und eine Compliance-Organisation eingerichtet, die den Mitarbeitern… …bei ihrer täglichen Arbeit helfen sich gesetzeskonform und richtlinientreu zu verhalten. Durch die Integration von effektiven Compliance-Systemen sollen… …nicht gestellt. So ist die Umsetzung von Compliance-Strukturen im Klinikalltag nicht einfach und nicht zuletzt auch mit hohen Kosten verbunden. Bei einer… …funktionierenden Compliance geht es um die transparente, zuverlässige und regelkonforme Zusammenarbeit und Verflechtung aller Mitarbeiter innerhalb der Klinik. Die… …denen ein hoher Wettbewerbsdruck herrscht, erweist sich die Einhaltung von Regeln erwiesenermaßen schwierig und die Implementierung funktionierender… …Imageschäden als auch Reputationsverlust vorgebeugt werden und der Verwirklichung von Straftatbeständen oder Ordnungsverstößen Einhalt geboten werden. Nicht nur… …Conzelmann ist Associate im Bereich Disputes bei White & Case in Frankfurt. Sie berät und vertritt deutsche und internationale Unternehmen bei der Durchsetzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Buchbesprechungen

    …Handbuchs „Problematische Firmenkundenkredite: Krise – Sanierung – Insolvenz“ wurden thematische Erweiterungen aufgenommen und neue Aspekte ergänzt. Zu nennen… …Sanierungs- und Insolvenzfällen sowie einige neue Fälle. Die Aufsichtsbehörden fordern von den Kreditinstituten eine möglichst frühzeitige Erkennung von… …Krisenengagements, um rechtzeitig und wirksam gegensteuern zu können. Die negativen Auswirkungen auf die Institute sollen damit begrenzt werden. Für die Interne… …Revision ist das Buch aufgrund der turnusgemäß anstehenden Prozessprüfungen im Bereich Frühwarnverfahren und Problemkreditbereiche interessant. Das Handbuch… …enthält folgende Inhalte: Kapitel A geht auf die Implementierung von Sanierungsprozessen ein. Neben den MaRisk-Anforderungen an die Intensivbetreuung und… …Ausführungen gehen auf die Bedeutung der Risikofrüherkennung ein, erläutern die Ausstattung von Frühwarnsystemen und nennen Validierungserfordernisse für die… …einzelnen Systeme. Kapitel C beschreibt den Sanierungsprozess und geht auf mögliche rechtliche Risiken ein. Gut gelungen sind die Ausführungen zu den… …Erwartungshaltungen im Sanierungsprozess und die Ausführungen zu Sanierungskonzepten und rechtlichen Sanierungswerkzeugen. Kapitel D widmet sich den Sicherheiten in der… …Krise. Die Ausführungen beschreiben die Neubestellung und Aktivitäten zu bestehenden Sicherheiten. Kapitel E stellt sich dem Thema vorläufiges… …Insolvenzverfahren. Verschiedene Beiträge wie Handlungsoptionen und proaktive Begleitung des Kreditinstituts, Sicherheiten im Insolvenzeröffnungsverfahren, Auswahl des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Unterstützung für Schäubles neue Spezialeinheit

    Wie Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können
    Marc Deffland, Tim Hochmuth
    …Compliance-Manager aus Nicht-Banken Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung begegnen können Marc Deffland / Tim Hochmuth* Marc Deffland Tim Hochmuth Anfang… …Management die Aufgabe zu, Risiken aus Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung durch Analysen und Maßnahmen adäquat zu begegnen. 1 Einleitung Aufgrund der… …abgegeben Anzeigen stammten circa 99 Prozent von Kreditinstituten und Finanzdienstleistungsunternehmen und ist damit gegenüber dem Vorjahr prozentual weiter… …Gesetzgeber im GwG unter anderem auch Immobilienmakler, Betreiber von Spielbanken und Güterhändler gesetzlich zu Präventionsmaßnahmen und zur Abgabe von… …Verdachtsmeldungen verpflichtet. 9 Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Umsetzung von Maßnahmen durch diese Verpflichteten sehr heterogen ist und Geldwäsche als… …an Integrität und das damit verbundene Ziel, Reputationsrisiken zu vermeiden bzw. zu minimieren. * Marc Deffland, M.A., CIA leitet den Geschäftsbereich… …Corporate Governance der Charité Universitätsmedizin Berlin. Er ist Dozent für Corporate Governance und Compliance an diversen Hochschulen. Tim Hochmuth, M. A… …., CIA hat mehrjährige Prüfungserfahrung in der Bankrevision und ist derzeit Senior Referent in der Konzernrevision der Charité Universitätsmedizin Berlin… …. Herr Hochmuth ist Mitglied im Arbeitskreis „Krankenhaus“ des DIIR. Zu seinen Schwerpunkten zählen die Themen IT-Management, Compliance und… …vom 12. 05. 2016. 5 Bussmann, K. (2015): Dunkelfeldstudie über den Umfang der Geldwäsche in Deutschland und über die Geldwäscherisiken in einzelnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2017

    Literatur zur Internen Revision

    …tions/PublicDocuments/GPI-Emerging- Trends-English-British.pdf; Zugriff am 22.12.2016). (Entwicklungstendenzen der Internen Revision; Personalbestand und Budget; Prüfung der… …Unternehmenskultur, Verbreitung und Prüfungsansätze; IT-Prüfungen; Cybersecurity; Big Data; Vertrauen in die Interne Revision; Wahrnehmung des Leiters der Internen… …; Gegenstand, Ziele und Umfang der Prüfung des IKS; Prüfungsplanung; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung… …. (Aufgaben der Internen Revision; Grundelemente eines RMS gemäß EPS 981; Gegenstand, Ziel und Umfang der Prüfung des Risikomanagements; Prüfungsplanung… …; Wesentlichkeit; Risikoidentifikation und -analyse; Prüfungsdurchführung; Berichterstattung; RMS-Rahmenkonzepte) IDW PS visuell: Strukturierte grafische Darstellung… …HANA, Cloud und auch die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) werden zu den zukünftigen Schwerpunkten bei der Prüfung von SAP-Systemen gehören… …. Wir zeigen Ihnen die Schwachstellen auf und werden Ihnen Prüfungsansätze, Ordnungsmäßigkeitsvorgaben und Kundenerfahrungen an Hand von Praxisbeiträgen… …zum Outsourcing; Risiken und potenzielle Sicherungsmaßnahmen; Prüfungsfragen) Schlegel, Walter: Der Standard TR CMS 101 von TÜV Rheinland: Grundlage und… …Revision; Ordnungsmäßigkeitsprüfungen; Rahmenwerke für Compliance-Management-Systeme; Struktur und Inhalt des Standards; Kontext der Organisation; Führung… …und Planung; Betrieb und Evaluation; Gründe für und Ablauf eines Zertifizierungsverfahrens DV Prüfungen/DV-gestützte Prüfungen/Informationstechnologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …auch die Compliance profitieren, deren Vorgaben sich so weit besser als bisher definieren und realisieren lassen. Prof. Dr. Ralph Schuhmann Prof. Dr… …spielen sie eine zentrale Rolle, und fast alle Bereiche sind in der einen oder anderen Form mit Verträgen befasst. Dort liegen sie in großer Anzahl vor und… …Diskrepanz gibt Anlass, das Verhältnis von Vertrag und Compliance näher zu betrachten und nach Möglichkeiten für eine Optimierung zu suchen. 2… …Vertragscompliance: Begriffe und Konzepte Soweit die Corporate Compliance den Vertrag und seine Handhabung einbezieht, spricht das englische Schrifttum von Contract… …deutsche Schrifttum mit dem Verhältnis von Compliance und Vertrag auch kaum auseinander. Wegen der Nähe zu dem geläufigen englischen Begriff Contract… …Compliance jedoch weiter verstanden als Einhaltung sämtlicher Vorgaben, die von der Unternehmensleitung für das Verhalten von Organen und Mitarbeitern für… …Beachtung des staatlichen Normbefehls, sondern um überrechtliche Fragestellungen geht, die gesellschaftspolitische und soziokulturelle Wertvorstellungen… …Vertragscompliance als ein System, das Vorgaben der Unternehmensleitung für den Inhalt und die Handhabung von Verträgen entwickelt, implementiert und durch eine… …sachgerechte Organisation systematisch überwacht. 3 Die Compliance-Dimensionen des Vertrages Überlegungen, ob und in welchem Umfang die Handhabung des Vertrages… …Compliance-Funktionen des Vertrages Das Verständnis des Vertra­ges und der von ihm wahrgenommenen Funktionen hat sich in den letzten beiden Dekaden stark ausdifferenziert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück