COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (619)
  • Titel (25)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (355)
  • News (153)
  • eBook-Kapitel (103)
  • eBooks (5)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance internen deutsches Analyse Prüfung Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis Controlling deutschen Kreditinstituten Revision Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

620 Treffer, Seite 54 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2017

    Kryptowährungen und Steuerstrafrecht – Erste Fingerzeige zu einer aufkommenden Thematik

    Rechtsanwalt Dr. Hans-Joachim Gerst
    …. 1 KWG rechtlich verbindlich als Finanzinstrumente – nicht als gesetzliches Zahlungsmittel, Devisen oder Sorten – eingestuft. Das gilt gleichermaßen… …Aktivitäten rund um Bitcoins eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis 6 . Daneben ist bei der Abwicklung von Zahlungsvorgängen über Kryptowährungen stets das… …. Dabei ist eine Variante des erlaubnispflichtigen Eigenhandels das kontinuierliche Anbieten des Kaufs oder Verkaufs von Finanzinstrumenten in einem… …es solche zwischenagierenden Personen oder Institutionen hingegen nicht. Das ist ja gerade das charmante und attraktiv-unmittelbare, in Millisekunden… …Kette von Blöcken – eine Blockchain. Im Kontext der Kryptowährungen ist diese Blockchain als eine Art selbstreferentielles Orderbuch zu verstehen, das u.a… …grundsätzlich unbedenklich ist hingegen das sogenannte Eigengeschäft. Das liegt in Abgrenzung zum Eigenhandel dann vor, wenn dem Kauf oder Verkauf von… …Finanzinstrumenten der genuine Dienstleistungscharakter fehlt. Es ist in diesen Fällen (nur) des Verkäufers, Käufers oder des Spekulierenden Sache. Das jeweilige… …auf eine Bewertung des individuellen Einzelfalls an. Kriterien sind insbesondere die Anzahl an Transaktionen, das Volumen und wie und wo gehandelt wird… …und gerade, um einen Transaktionsgewinn dabei zu erzielen. Dabei könnte man zunächst meinen, das sei per se zunächst nichts anderes als altbekanntes… …, sondern bis hin zu Teilfragmenten in der Größe von 0,00000001 Bitcoin. 11 Vgl. zur Einführung in das Thema der sog. „Bitcoin wallets“ („Bitcoin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Diversity in DAX-30-Unternehmen

    Struktur des Aufsichtsrats und Einfluss auf den Unternehmenserfolg
    Prof. Dr. Patrick Ulrich
    …betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis wird kaum ein Thema so kontrovers diskutiert wie das Konstrukt der Diversity 1 . Unter Diversity wird hier zunächst die… …Führungspositionen, das zum 1. 5. 2015 in Kraft getreten ist, müssen sich deutsche börsennotierte Unternehmen mit der Frage des Diversity-Managements nicht nur aus der… …dem Thema der Diversity in Vorstand und Aufsichtsrat oder – allgemeiner gesprochen – corporate boards. Am 14. 11. 2013 stimmte das EU-Parlament für eine… …Diversity und einen Bezug zu den Performancegrößen EBITDA 18 , EBITDA-Marge 19 und Tobin’s q 20 untersucht. 2. Dimensionen der Diversity in der Literatur Das… …das Kriterium des Geschlechts bislang weit mehr Aufmerksamkeit erlangt als die übrigen Kriterien23 . Im Hintergrund dieser Unterscheidung steht die… …: CCRichtlinie zur Gleichbehandlung in Beschäftigung und Beruf über das Verbot der Diskriminierung aus Gründen der sexuellen Ausrichtung, der Religion oder… …Weltanschauung, des Alters oder einer Behinderung im Beschäftigungsbereich 30 , CCRichtlinie zur Gleichbehandlung ohne Unterschied der Rasse über das Verbot der… …. 20 Tobin’s q ist definiert als das Verhältnis von Marktwert zu Buchwert eines Unternehmens und auf 1 normiert. Vgl. Chung/Pruitt, A simple… …ungeachtet enthält das deutsche Grundgesetz in den Art. 1–3 bereits Verweise auf das Thema Persönlichkeit und Geschlecht. Im Unternehmenskontext verweisen die… …Komplexitätsgenerator; Vielfalt weniger entscheidend als die Möglichkeit des AG, Funktionen zu erfüllen; AG als Organ, das möglichst schnell und im Interesse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Annäherung der Funktionen des Datenschutz- und Compliance-Beauftragten

    Führen die Neuregelungen durch die EU-Datenschutzgrundverordnung zu einer Annäherung der Rollen des Datenschutzbeauftragten und des Compliance-Beauftragten?
    Jenny Schmigale
    …Compliance-Management-Systems (CMS) sicherstellen zu können. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, ob die durch die EU-Datenschutzgrundverordnung (­DSGVO) 2 und das… …weitere Kriterien für eine Benennung bestimmen (Art. 37 Abs. 4 DSGVO). So fordert das DSAnpUG-EU ebenso die systematische Bestellung für nichtöffentliche… …Bundesdatenschutzgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14. Januar 2003 (BGBl. I S. 66), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2097)… …Datenschutzbeauftragte darf aufgrund seiner Aufgaben nicht benachteiligt werden. Dies führt das DSAnpUG-EU weiter aus. Der besondere Kündigungsschutz des… …76 Abs. 1 S. 3 DSAnpUG-EU). ffEr unterliegt der Wahrung der Geheimhaltung beziehungsweise der Vertraulichkeit (Art. 38 Abs. 5). Dies erweitert das… …DSAnpUG-EU um ein mögliches Zeugnisverweigerungsrecht, das gegebenenfalls auch die Unterlagen des Datenschutzbeauftragten beinhaltet (§ 6 Abs. 6 DSAnpUG- EU)… …Einhaltung dieser Regeln durch das Unternehmen und seinen Mitarbeitern sowie die mit dem Unternehmen in Zusammenhang stehenden externen Parteien. Der § 91 Abs… …abgeleitet werden, da Compliance-Risiken auch bestandsgefährdende Risiken für das Unternehmen darstellen können. Der Aufsichtsrat ist verpflichtet die… …dok/7851606 (Stand: 25.09.2017). Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk, Rundschreiben 10/2012 (BA) 14.12.2012, abrufbar unter… …der hohen Bedeutung der Unabhängigkeit und Relevanz des Themas für die Geschäftsleitung und somit das Unternehmen. 15 Lediglich die MaComp fordern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2017

    Nachhaltigkeitsberichterstattung für den Mittelstand

    Berichtsformen und Möglichkeiten, die eigene Glaubwürdigkeit zu stärken
    Martin Wambach, Christian Maier
    …akzeptiert haben. Hierzu gehört auch, dass das Vertrauen in die Vollständigkeit bzw. Richtigkeit von Nachhaltigkeitsberichten mithilfe einer Prüfung durch… …und sie wird voraussichtlich nicht das Ende der Entwicklung darstellen. Die Wirtschaft bildet einen zentralen Teil der modernen Gesellschaft, was auch… …Rechnungslegung und Berichterstattung den Unternehmenswert in vielfacher Weise steigern kann. Das gilt für das gezielte Employer-Branding im Kampf um Talente sowie… …wohl v.a. das Verständnis der eigenen Aktivitäten im Bereich Nachhaltigkeit – sie werden als unternehmerische Selbstverständlichkeit und Pflicht… …bleibt festzuhalten, dass im Bereich mittelständischer Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit oftmals bereits seit langem fester Bestandteil der… …11 . Sie basiert auf einem dreidimensionalen Konzept, das im angelsächsischen Raum unter der Bezeichnung Triple Bottom Line bekannt ist. Durch das… …gegenüber den Berichtsadressaten kommuniziert wird. Zu diesem Zweck stehen grundsätzlich die Lageberichterstattung, separate Nachhaltigkeitsberichte sowie das… …. haftungsbeschränkte Personengesellschaften im (Konzern-)Lagebericht sowohl über finanzielle als auch nichtfinanzielle Leistungsindikatoren berichten, sofern sie für das… …gegenüber seinen Kapitalgebern korrekt abbilden soll, ist das alleinige Ziel eines Nachhaltigkeitsberichts die umfassende Darstellung der unternehmerischen… …. Die G4-Leitlinien umfassen 58 allgemeine Standardangaben (z. B. zur Organisationsstruktur und Unternehmensführung), die dazu dienen, das Unternehmen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2017

    Einfluss der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf die externe Abschlussprüfung

    Eine empirische Untersuchung für den deutschen Kapitalmarkt (Teil B)
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Kontrollvariablen werden auf Basis der bisherigen Ergebnisse der empirischen Prüfungsforschung sowohl die Unternehmensgröße, das Unternehmensrisiko sowie die… …GKR i + 7* NPH i + 8* EM i + 9* GRA i + 10* TA i + 11* UM i + 12* FE i Wie bereits ausgeführt, werden die Unternehmensgröße, das… …, werden Interaktionseffekte in das Regressionsmodell einbezogen. Der erste Interaktionsterm (BS_INT) setzt sich aus der Multiplikation der unabhängigen… …GEND (ARMR) und der Kontrollvariable VS ab. Dieser wird nur im Rahmen der Beurteilung des Einflusses der Gender Diversity im Aufsichtsrat auf das… …Aufsichtsrats Tabelle 1: Übersicht der Variablen Natürlicher Logarithmus des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr berechneten Honorars für… …Abschlussprüfungsleistungen Anteil von weiblichen Mitgliedern im Aufsichtsrat bezogen auf das gesamte Plenum Natürlicher Logarithmus der Bilanzsumme (Summe der Vermögenswerte)… …und Fremdkapitalzinsen sowie dem Gesamtkapital (Eigen- und Fremdkapital) Relativer Anteil des vom Abschlussprüfer für das jeweilige Geschäftsjahr… …berechneten Honorars für Nichtprüfungsleistungen bezogen auf das Gesamthonorar Dichotom kodierte Indikatorvariable, welche den Wert 1 annimmt für den Fall, dass… …nicht die gesetzliche Frauenquote von 30 % erreicht wurde, die im Jahre 2015 durch das sog. Frauenförderungsgesetz aus Mangel an einer entsprechenden… …Gender Diversity im Aufsichtsrat positiv mit der Bilanzdurchgeführt wird. Das relative Nichtprüfungshonorar fällt mit 24 % moderat im Hinblick auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2017

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …können aus unentdeckten Compliance-Risiken hohe finanzielle und Reputationsschäden für das akquirierende Unternehmen entstehen. Aus diesem Grund führen… …nachhaltigen Erfolg ist. Um das in den Köpfen aller Mitarbeiter zu verankern, muss sich die Unternehmenskultur ändern. Compliance muss zur Denkhaltung jedes… …. Herausforderungen der Niedrigzinsphase für das Risikomanagement mittelständischer Unternehmen Besondere Herausforderungen stellen für das Risikomanagement stets… …bewältigender Komplexität steigt. Auf den ersten Blick passt das mit übermäßiger Vorsicht und der strikten Einhaltung von Vorschriften nicht zusammen, weshalb… …Voraussetzungen hierfür bereits geschaffen. Auch technologisch ist es längst umsetzbar. Der Umstieg auf das papierlose Büro führt zu steigender Produktivität… …u. Sich als Beirat oder Aufsichtsrat empfehlen zu dürfen, ist der Höhepunkt jeder beruflichen Karriere. Dabei erfordert das Mandat herausragende… …Theorie, denn Praxisorientierung und Umsetzbarkeit sind das Motto. Erlebbar ist eine nachhaltige Motivation für die konkrete Projektarbeit; zahlreiche Tipps… …, Checklisten, Arbeitsblätter und Beispiele ermöglichen es, das Gelernte sofort in die Praxis umzusetzen. Bilanzierung in Fällen Grundlagen, Aufgaben und Lösungen… …Konzern-, aber auch ihren Einzelabschluss zusätzlich nach IFRS erstellen. Das Buch bietet einen kompakten Überblick über die deutschen und internationalen… …Zusammensetzung auseinandersetzen muss: Das Gremium hat derzeit die Vielfältigkeit seiner Zusammensetzung wie auch seine Sektorkenntnis unter die Lupe zu nehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision für Aufsichtsräte

    Die Interne Revision als Themenfeld des Aufsichtsrats

    Mathias Wendt, Hubertus Eichler
    …das DIIR im Jahr 2014 das Posi- tionspapier „Die Interne Revision im Spannungsfeld zwischen Vor- stand und Aufsichtsrat“ veröffentlicht, welches… …der Überwachungsaufgaben zum Aufsichtsorgan eingeht.177 In seinem Positionspapier vertritt das DIIR die Auf- fassung, „dass durch eine strukturierte… …Unter- nehmensüberwachung zu verbessern. Hierzu müssen geeignete Rahmenbedingungen geschaffen werden.“178 Das Positionspapier enthält diverse… …Ansatzpunkte, wo- bei jeweils zu entscheiden ist, ob das gesamte Aufsichtsorgan, der Prüfungsausschuss oder für bestimmte Aspekte nur der Vor- sitzende… …Qualitätsmanagement der Internen Revision an das Aufsichtsorgan sowie die Dokumen- tation des Informationsaustausches zwischen Interner Revision und Aufsichtsorgan… …. qualita- tiven Indikatoren des revisionsinternen Qualitätsmanagements; • Prüfungsplanung für das kommende Geschäftsjahr. 180 Vgl. Bünis, M.; Gossens, T… ….: Das 1 x 1 der Internen Revision. Bausteine eines erfolgreichen Revisionsprozesses, Berlin 2016, S. 165 – 166. 138 Die Interne Revision als… …Goverance Kodex des Landes Nordrhein-Westfalen hingewiesen: „Das Überwachungsorgan und seine etwaigen Ausschüsse sollen regelmäßig die Qualität und… …Effizienz ihrer Tätigkeiten über- prüfen. Das Überwachungsorgan soll die Umsetzung der hierzu von ihm beschlossenen Maßnahmen überwachen.“185 Im Be- reich… …könnten: (1) Bitte schätzen Sie ein, inwieweit die Aussage zutrifft, dass der Aufsichtsrat in geeigneter Weise über das Themenfeld Internes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2017

    Aktuelle Fragen des § 74c GVG – zugleich Anm. zu BGH, Beschluss vom 25.04.2014 - 1 StR 13/13 und BGH, Beschluss vom 07.04.2016 - 1 StR 579/15

    Richter am OLG Prof. Dr. Dennis Bock
    …die normativen Grundlagen der Wirtschaftsstrafkammer gegeben werden. I. Einführung; Grundlagen des § 74c GVG Der 1971 1 in das GVG aufgenommene und… …, zumindest einer Strafkammer die Aufgaben der Wirtschaftsstrafkammer zuzuweisen, sofern das LG über mehr als eine Strafkammer verfügt. § 74c I GVG enthält… …Kurzbeiträge 2 erfolgt 11 , ob das Delikt vollendet oder bloß versucht wird, ist irrelevant. 12 Das Gericht ist an die Bewertung durch die Staatsanwaltschaft… …mithin für unzuständig, so kann die Wirtschaftsstrafkammer das Hauptverfahren vor der allgemeinen Strafkammer eröffnen 16 : Gem. § 209 I StPO kann nämlich… …ein Gericht höherer Ordnung das Hauptverfahren vor einem Gericht niederer Ordnung eröffnen, gem. § 209a Nr. 1 StPO i.V.m. § 74e GVG steht die… …Staatsanwaltschaft die sofortige Beschwerde zu, § 210 II StPO. 17 Das Katalog-Delikt muss Gegenstand der zugelassenen Anklage sein; scheidet das Delikt durch den von… …Zuständigkeitsbegründung gilt auch für verbundene Sachen (vgl. auch § 2 I 2 StPO), und zwar unabhängig davon, ob das Schwergewicht bei der Wirtschaftsstrafsache liegt. 21… …Wird das Verfahren gegen den die Zuständigkeit begründenden Angeklagten gem. § 2 II StPO abgetrennt, endet auch die entsprechende… …Einschränkung handelt es sich um ein sog. „normatives Zuständigkeitsmerkmal“ 25 , das nur bis zur Entscheidung über die Eröffnung des Hauptverfahrens zu prüfen… …Revision nicht überprüfbar: Mit der Revision kann nicht geltend gemacht werden, das Gericht sei nicht vorschriftsmäßig besetzt gewesen, weil das Merkmal zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Rechtliche und organisatorische Ausgestaltungsoptionen

    Dr. Sebastian Höfner
    …Gültigkeit besitzt, zeigt das Problem auf, dass es sich bei Joint Ventures um ein „wirtschaftliches Phä- nomen“541 handelt, dessen mannigfaltige… …, Thomas (1997), S. 408. 536 Das IASB orientierte sich hierbei wohl an der in der anglo-amerikanischen Literatur häufig weit ausgelegten… …konkreten Verwendung seine (definitorische) Farbe ändert (vgl. für das Zitat sowie die hiermit in- tendierte Aussage Tegen, Thomas (1998), S. 30)… …liegt nicht zuletzt darin, dass die internationalen industriellen Kooperationsformen, zu denen auch das Joint Venture gehört, bei der Gestaltung viele… ….; ebenfalls Ahn, Doo-Soon (1981), S. 54. 543 Vgl. Gansweid, Wolfgang (1976), S. 21. 544 So für das anglo-amerikanische Recht feststellend Melcher, Christian… …jeweiligen Land ansässig ist, in dem das Joint Ven- ture fortan operativ tätig werden soll (vgl. Benci, Marguerite/Seibert, Klaus (1979), S. 8 f.; ähnlich… …Differenzierung findet sich bspw. bei Zielke, der das Fehlen eines befristeten Auf- trags des Joint Ventures, sprich die fixierte Dauerhaftigkeit der Unternehmung… …, dass das Joint Venture ein eigenständiges Rechtssubjekt darstellen muss und als solches nach außen in Erscheinung tritt (vgl. Zielke, Andreas E. (1992)… …Partner sich durch das Joint Venture insb. den Zugang zu neuen Technologien oder betriebswirtschaftlichem Know-How erhofft, liegen die Ziele des (in der… …Begriffsabgrenzung ist die zwingende rechtliche und wirtschaftliche Unabhängigkeit556 der kooperierenden Partner.557 Das kumula- tiv zu erfüllende Postulat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Durchführung von Systemprüfungen im Bereich der Verwaltungskontrollen Europäischer Fondsfinanzierungen

    Arno Kastner
    …. . . . . . . . . 271 3.5.4 Verfahren für das Vorhandensein von Dokumenten . . . . . . . 272 3.6 Zuverlässige Computersysteme… …Kommission geprüft wird. Unabhängig davon, ob die Verwaltungsbehörde die Fördermittel selbst oder über eine zwischengeschaltete Stelle ausreicht, sieht das… …EU-Mittel stattfinden würde. Da sich das in der Praxis aufgrund einer Vielzahl von Förderungen nicht realisieren lässt, sehen die Verordnungen und Leitlinien… …Inaugenscheinnahmen wird das mit EU-Mitteln zu finanzierende Projekt bzw. das mit EU-Mitteln finanzierte Projekt lediglich in Augenschein ge- nommen, um zu überprüfen… …beachtenden EU- und nationalen Vorgaben auf deren Be- rücksichtigung und Einhaltung geprüft. Während sich dies bei Systemprüfungen, bei denen das implementierte… …wieder das Gesamtsystem abbilden. Bei den durchzuführenden Ordnungsmäßigkeitsprüfungen werden aufgrund der Vielzahl der Förderungen in der Praxis im… …Auswahl von Vorhaben Das Ziel besteht darin, einen Auswahlprozess zu schaffen, der durch Transparenz, Gleichbehandlung und Vollständigkeit gekennzeichnet… …gemacht werden? – Gibt es Verfahren, die gegebenenfalls gewährleisten, dass die Vorschriften über das öffentliche Beschaffungswesen eingehalten werden? –… …die Genehmigung oder Ablehnung von Anträgen eindeutig dargelegt werden. Das Berufungsverfahren und zugehörig Entscheidungen sollten veröffentlicht… …werden. Prüfungsfragen: – Gibt es Vorkehrungen, die gewährleisten, dass alle Antragsteller schriftlich über das Ergebnis ihres Antrags informiert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück