COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (9)
  • eBook-Kapitel (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Unternehmen Banken Prüfung Fraud Institut Berichterstattung Bedeutung Ifrs Rechnungslegung PS 980 Corporate Anforderungen interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

15 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2017

    Enkeltrick 2.0

    Die Betrugsform CEO-Fraud aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Andreas Kamm
    …, welche die leitenden Unternehmensorgane unabhängig über operationelle Potenziale und Risiken informiert“. 6 Risiken können Risikofeldern zugeordnet werden… …. Beispielhaft lassen sich folgende Risikofelder nennen: 7 • strategische Risiken (beispielsweise Markteintritt neuer Wettbewerber), • Marktrisiken (beispielsweise… …konjunkturelle Absatzpreisrisiken), • politische und rechtliche Risiken (beispielsweise Produkthaftung), • Risiken aus Corporate Governance (beispielsweise durch… …fehlende Kontrollsysteme), • Risiken aus Leistungserstellung (beispielsweise technische Risiken). Auch aus einer unzureichenden Corporate Governance können… …Risiken entstehen. Risiken aus Wirtschaftskriminalität fallen in diesen Bereich. Auch aus einer unzureichenden Corporate Governance können Risiken entstehen… …. Risiken aus Wirtschaftskriminalität fallen in diesen Bereich. 8 3. Wirtschaftskriminalität und CEO-Fraud 3.1 Wirtschaftskriminalität Für den oft verwendeten… …Verteidigungslinie, somit die letzte risikosteuernde Instanz. Zu den Risiken von Unternehmen gehören auch die Risiken aus wirtschaftskriminellen Handlungen… …2010. Bemmann, M. (2015): Die Bedeutung von Risiken im Kontext des Ratings, in: Gleißner, W./Romeike, F. (Hrsg.): Praxishandbuch Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2017

    Extremwertstatistik im Risikomanagement

    Statistisches Erkennen von Auffälligkeiten im Rahmen der Fraud Detection
    Dr. Ingo Hoffmann, Dr. Thomas Schürmann
    …ZRFC 6/17 270 Extremwertstatistik | operationelle Risiken | Fraud Detection Extremwertstatistik im Risikomanagement Statistisches Erkennen von… …Auswertungen bietet der vom Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht bereits 2005 beschriebene „fortgeschrittene Messansatz“ für operationelle Risiken. 5 Gängige… …genutzt werden. Die Vorgehensweise dazu wird im Folgenden weiter vertieft. 3 Erkennen von auffälligen ­Schadens­meldungen Operationelle Risiken drücken sich… …die Beurteilung von operationellen Risiken. Damit eröffnen sich gleichzeitig neue Wege zur Aufdeckung von betrügerischen Handlungen. Werden die… …darüber hinaus Anforderungen an den Umgang mit Fraud. 2 Interne und externe betrügerische Handlungen wirken als operationelle Risikoereignisse auf ein… …: Management operationeller Risiken – Praxisempfehlung für Banken und Bankenaufsicht, Basel, Februar 2003. 4 Vgl. bspw. Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht… …operationeller Risiken Die Solvabilitätsverordnung 6 beschreibt die qualitativen und quantitativen Anforderungen für die Verwendung des fortgeschrittenen… …Anrechnungsbetrages für das operationelle Risiko, wenn sie diese Vorgaben erfüllen. 7 Solche Modelle basieren in der Regel auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen der… …Schadenshöhe aus operationellen Risiken. Die Herangehensweise bei der Modellierung ist ähnlich wie in der Versicherungsmathematik. Genau wie dort werden die… …2013, S. 4168–4182. 7 Vgl. Merkblatt von Deutsche Bundesbank Eurosystem und BaFin zur Zulassung eines fortgeschrittenen Messansatzes für operationelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Berücksichtigung von Wirtschaftlichkeitsaspekten bei Systemprüfungen

    Axel Becker
    …überschritten? Schadensfalldatenbank des Instituts Sind erhöhte Risiken mit Auswir- kung auf die Vertragsbeziehung und Leistungserbringung erkennbar?… …von Risiken und Schwächen – Frühzeitige Impulse und Korrekturmöglichkeiten im Rahmen der neutralen Re- visionsrolle (Qualitätssicherung, Beratung) –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Projektbegleitung der Internen Revision

    Axel Becker
    …Teil nicht unerhebliche operationelle Risiken erwachsen, wenn bankinterne Pro- zesse und Verfahren nicht oder nur teilweise funktionsfähig/wirtschaftlich… …Zinsänderungsrisiko. – Operationelle Risiken. – Liquiditätsrisiken. – Inhärentes Risiko. – Wirtschaftliche/strategische Bedeutung. – Kontrollrisiko (auch als… …, Liquiditätsrisi- ken und operationelle Risiken. Behan- deln die Projekte die einzelnen Risikogruppen bzw. die Steuerung/ Überwachung/Management/Informati- onskanäle… …Präventives Aufzeigen von Risiken und Schwächen – Frühzeitige Impulse und Korrekturmöglichkeiten im Rahmen der neutralen Re- visionsrolle (Qualitätssicherung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich des Risikomanagements

    Dr. Karsten Geiersbach, Stefan Prasser
    …: Adressenausfallrisiko 25 2-jährig RM: Marktpreisrisiken 35 2-jährig RM: Liquiditätsrisiken 35 2-jährig RM: Operationelle Risiken 20 2-jährig RM: Prüfung der… …operationelle Risiken, regelmäßig und anlassbezo- gen im Rahmen einer Risikoinventur identifiziert und definiert werden und so ein Gesamtrisikoprofil erstellt… …Risikomanagementsystems und der -prozesse zur Identifi- kation, Messung, Bewertung, Controlling, Maßnahmen und Reporting aller von der Bank eingegangenen Risiken –… …beschrieben: Beurteilung, inwieweit das Unternehmen durch Einrichtung eines RMS Vorsorge getroffen hat, wesentliche Risiken, die dem Erreichen der festgelegten… …wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des RMS entgegenstehen, rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen –… …hinreichender Sicherheit die wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten RMS-Ziele entgegenstehen, rechtzeitig zu erkennen, zu bewerten, zu steuern… …Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des RMS entgegenstehen, rechtzeitig zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern und zu überwachen. Ein we-… …entsprechend den festgelegten Zielen des RMS ge- steuerten Risiken vorliegen, die einzeln betrachtet nicht wesentlich sind. Als Anhaltspunkte für wesentliche… …mit der Folge, dass nicht alle relevanten wesent- lichen Risiken betrachtet werden – Schwachstellen im Prozess zur systematischen Erfassung und Analyse… …von we- sentlichen Risiken – Implementierte Regelungen zur Steuerung von wesentlichen Risiken sind nicht geeignet oder unwirksam – Keine regelmäßige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Betrugsprävention bei privaten Immobilienfinanzierungen

    André Althof
    …Operationelle Risiken führt. Gemäß Art. 4 Abs. 1 Nr. 52 Ca- pital Requirements Regulation (CRR) ist das Operationelle Risiko das Risiko von Verlusten, die durch… …Herangehensweise an Risiken, die in Unternehmen und Organisationen auftreten können. Diese müssen frühzeitig erfasst, identifiziert, analysiert und bewertet, sowie… …Risiken implementieren und zum anderen aussagekräftige Risikoklassifizie- rungsverfahren für die erstmalige beziehungsweise die turnusmäßige oder anlass-… …Beurteilung und Identifizierung von Risiken zu entwickeln. Diese Verfahren sind grundsätzlich nicht darauf ausgelegt, spezielle Betrugsrisiken zu identifizieren… …Kreditantragstellung manipuliert waren bzw. geschönt sind. 4.1 Portfolioanalyse und Auswahlkriterien Aufgrund der besonderen Risiken im Kreditvermittlungsgeschäft ist… …Datenbank für das operationelle Risiko und nennt diese separat. Derartige Verluste unterliegen keiner Eigenmittelanforderung für das operationelle Risiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Prüfung der neuen MaRisk-Anforderungen an Datenmanagement, Datenqualität, Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung

    Jörg Linda
    …Liquiditätsrisiken/-engpässe, – Zeitkritische Indikatoren für operationelle Risiken.“ – Welche Kontrollhandlungen sind automatisiert, welche sind manuell? – Warum sind die… …, der eine aktive und zeitnahe Steuerung der Risiken auf der Basis der Berichte ermöglicht, wobei die Produktionszeit auch von der Art und der Volatilität… …Risikoberichten definiert sich auch über die Art und Volatilität der Risiken. Insbesondere Handelsprodukte mit hoher Volatilität bedürfen einer schnellen Steuerung… …zeitnahe Steuerung der Risiken möglich ist. Dies heißt auch, dass Institute ggf. kurzfristig Kapazitäten im Risikocontrolling aufbauen müssen, um die… …verfassen. Damit muß über alle in der Risikoinventur als wesentlich eingestuften Risiken und damit etwa auch Pen- sions- oder Immobilienrisiken mindestens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Systemprüfungen in Kreditinstituten

    Systemprüfungen im Bereich der Immobilienkredite

    Christoph Beth
    …Mikroebene sind dazu einzelne Kreditengagements zu prüfen und deren inhärente Risiken zu beurteilen. Gleichzeitig ist auf der Makroebene die Ausgestal- tung… …Perspektivaussagen getroffen werden, ob die vorgefundenen Rahmenbedingungen über den Prüfungs- zeitraum hinaus eine Geschäftsentwicklung mit vertretbaren Risiken… …Gewerbeobjekten Vorliegen der wesent- lichen Mietverträge und Beantwortung der folgenden Fragen: – Sind die Mieten marktgerecht, sind Risiken aus den Verträgen… …. Kredite im De- velopmentgeschäft sind mit vielfältigen Risiken behaftet, da – Investitionsdaten nur teilweise objektiv sind – Wesentliche… …Bauträgers auch bei großen Finanzierungsvo- lumen häufig nicht angemessen ist – Sich unterschiedlichste Risiken kumulieren und den Immobilienerfolg gefähr-… …gilt für Immobilienkredite deutscher Banken, deren Kunden ausländische Investoren sind. Diese Covenants dienen der Früherkennung von Risiken. Ihre… …Substanzbezogenheit eines Hotels und – im funktionalen, physischen und externen Wertverlust. Andere Risiken bestehen bei alten Pachtverträgen. Da zahlreiche… …Rechtssysteme und konjunkturelle Risiken. Auch durch die Fokussierung auf einzelne Geschäftsfelder, Branchen oder Grö- ßenklassen können große Risikopotenziale… …. Die gesamtwirtschaftlichen Risiken, die mit kräftigen Teuerungstendenzen an den Häusermärkten verbunden sein können, be- stehen nicht zuletzt an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Die Mindestanforderungen an die Geschäftsorganisation von Versicherungsunternehmen (MaGo)

    Auswirkungen auf die Interne Revision
    Prof. Dr. Niels O. Angermüller, Sven Wolff
    …Risiko, Aktiv-Passiv-Management, Anlagerisiko und Liquiditätsrisiko. Mit Bezug auf operationelle Risiken ist hervorzuheben, dass nun ähnliche Anforderungen… …Proportionalität nach oben. Der Abschnitt fünf der MaGo befasst sich mit der Notwendigkeit der Herleitung und Bestimmung von wesentlichen Risiken, auf die sich… …verschiedene MaGo-Anforderungen ausschließlich beziehen. Klargestellt wird, dass der Begriff der wesentlichen Risiken synonym zu dem in europäischen Texten… …verwendeten Begriff materieller Risiken verwendet wird. Die Unterscheidung zwischen wesentlichen von unwesentlichen Risiken hat unternehmensindividuell zu… …Versicherer, denn eine Klassifikation als nicht wesentliches Risiko führt naturgemäß dazu, dass solche Risiken nicht mehr mit der gleichen Intensität betrachtet… …werden, wie die wesentlichen Risiken. Hier ist es in jedem Falle ratsam, dass die Interne Revision regelmäßige Prüfungshandlungen durchführt. In diesem… …operationelle Risiko definiert und durch die Geschäftsleitung verabschiedet wurden. Bei der Prüfung ist darauf zu achten, dass die Definitionen der Grenzen… …Risikotragfähigkeit ermittelt wurden. Die in den früheren MaRisk VA auch als wesentlich eingestuften Reputationsrisiken, Konzentrationsrisiken und strategischen Risiken… …. Diese müsse gelebt und fortlaufend weiterentwickelt werden. Eine Kultur im Umgang mit Risiken trägt der präventiven Komponente des Risikomanagements… …bekannt gemacht werden. Dazu gehört zum Beispiel, dass die offene Kommunikation von Risiken gefördert und nicht durch eine Angstkultur eingeschränkt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.8. – 31.12.2017

    …Mathematische Methoden im Risikocontrolling Operationelle Risiken in der Prüfungspraxis Prüfung der Compliance– Funktion in Kreditinstituten Prüfung des… …91 AktG Risikoorientierte Prüfungsplanung – Vorgehensweise für kleinere oder neu eingerichtete Innenrevisionen: Risiken pragmatisch erheben… …Media – Chancen und Risiken aus sozialen Netzwerken Digitaler Stresstest für Unternehmen ➚ Aufbaustufe BIG DATA – Analyseverfahren für Fortgeschrittene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück