COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (273)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (186)
  • News (44)
  • eBook-Kapitel (40)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Deutschland Institut PS 980 Prüfung Controlling Arbeitskreis internen deutsches Revision Corporate Rechnungslegung interne Analyse Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

273 Treffer, Seite 15 von 28, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Inhalt / Impressum

    …wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-Verordnung im Rat der Europäischen Union

    Eine aktuelle Bestandsaufnahme
    Dr. Malte Engeler
    …Parlament bestätigt. 13 Nachdem die estnische Abgeordnete Marju Lauristin kurz nach Annahme des Entwurfs das Parlament verließ, wirken derzeit die deutschen… …den jeweiligen Schutzbereichen der Grundrechte der Charta zuzuordnen, bleibt damit bestehen. Die etwa vom Deutschen ­Anwaltverein geforderte… …Ratsentwurf eine Regelungslücke, die noch im Kommissionsentwurf enthalten war und löst insbesondere einen Konflikt im deutschen Recht, der daraus folgte, dass… …zwar eine entsprechende Rechtsgrundlage im Telekommunikationsrecht (§ 100 Abs. 1 TKG), nicht aber im deutschen Telemedienrecht vorgesehen war. 63 In Art… …­unmittelbaren Anwendbarkeit der DSGVO. Die DSGVO geht damit insbesondere den Regelungen des deutschen TMG vor, die als Umsetzung der alten aufgehobenen DSRL… …mangels Umsetzung des Art. 5 Abs. 3 S. 1 ePrivacy-RL im deutschen Recht 80 einzig eine Bürgerin gegenüber einem Hoheitsträger auf das Fehlen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Die ePrivacy-VO kommt: Reichweitenmessung und Nutzungsprofile über Cookies zwischen DSGVO und ePrivacy-VO

    Prof. Dr. Rolf Schwartmann, Kristin Benedikt, Dr. Tobias Jacquemain
    …DSGVO ist in der deutschen Sprachfassung zwar von „Geltung“ die Rede, doch die DSGVO galt bereits vor dem 25. 05. 2018; vielmehr ist sie seit diesem… …Umsetzungsakt der ePrivacy-RL dar. Insbesondere fehlt es hieran für Art. 5 Abs. 3 ePrivacy-RL im deutschen Recht insgesamt. Die datenschutzrechtlichen… …Drittanbieter von Tracking- Tools fließen. Eine umfangreiche Stichprobe der deutschen Aufsichtsbehörden hat ergeben, dass die meisten Opt-Out-Funktionen technisch… …Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung nach Art. 6 DSGVO richtet, ist für die Anwendung der Rechtsgrundlagen die europäische Sichtweise zu beachten. Die deutschen… …anderer Mitgliedsstaaten den Dienst in Anspruch nehmen können, sollten Verantwortliche die Positionierung der deutschen Aufsichtsbehörden berücksichtigen… …Tracking-Tools fordert. 31 Sollten die deutschen Aufsichtsbehörden im konkreten Einzelfall zu dem Ergebnis kommen, dass Tracking- Tools rechtswidrig eingesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    Neue Lehrbücher zum Datenschutzrecht

    Sebastian J. Golla
    …einem hohen Beratungsbedarf bleiben wird. Damit stellt sich die Frage, wie es um den Nachwuchs im Datenschutzrecht bestellt ist. In der Lehre an deutschen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Wirtschaftswissenschaftliche Fakultäten in Deutschland im europäischen Wettbewerb

    Eine Bestandsaufnahme und Ausblick anhand von wissenschaftlichen Publikationsaktivitäten an den Hochschulen, 1980–2014
    Martin Steininger
    …europäischen und auch im deutschen Raum zu. Ziel der vorlie- genden Studie ist es, einerseits eine quantitative Abschätzung der Forschungsleistungen an… …Publikationsaktivitäten an europäischen Universitäten zu evaluieren. Gerade der Umbruch im deutschen bzw. europäischen Hochschulwesen macht die Analyse interessant, wie… …Konkurrenz. Auffällig im Wettbewerb der deutschen Top-3-Universitäten ist das konstant sehr gute Ab- schneiden der University of Bonn – besonders in den… …Auszeichnung darf nicht davon ablenken, dass die deutschen Top-3-Universitäten im Vergleich zu ihren britischen Top-3- Fachbereichen international weniger… …. 15,8 % (8 Journals) an allen publizierenden Univer- sitäten in Europa erreicht – die entsprechenden deutschen Werte belaufen sich auf zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Dem europäischen Verdrängungswettbewerb mit Leidenschaft für die Marktbearbeitungsstrategie für Markenbiere begegnen

    Dr. Josef Pschorr
    …das entspricht rund 43 Prozent der Gesamtausfuhr. Mit knapp 670 Millionen Litern lagen die deutschen Biereinfuhren laut der Websei- te des… …. Barney, Jay: Firm Resources and Sustained Competitive Advantage. In: Journal of Management 1991, Vol. 17, Nr. 1. B. K.: Bierdurst der Deutschen nimmt ab… …Getränkemarkt. In: Brauwelt 2011, Nr. 34-35. Pschorr, Josef: Aktuelle Herausforderungen für das Management in der deutschen Brauwirtschaft. In: Festschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Immaterielle Vermögensgegenstände

    Hinweise für die Bilanzierung selbsterstellter immaterieller Vermögensgegenstände
    Dr. Hilmar Siebert
    …Reform des deutschen Bilanzrechts von 2009, entnehmen. Hier wird explizit auf die Kriterien der IFRS zur Aktivierung von selbst geschaffenen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Unternehmensbewertung und Anteilsbewertung in Gesellschaftsverträgen

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil I
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …Jahresabschlusses ohne Berücksichtigung etwaiger stiller Reserven oder des Fir- menwertes (Bewertung zum Buchwert) vorsehen. In deutschen Gesellschaftsver- trägen… …deutschen Zivil- rechts und manifestiert durch die Privatautonomie, die grundrechtlich durch Art. 2 Abs. 1 des Grundgesetzes gewährleistet ist und durch §…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    Die Haftungsproblematik für Vorstände von Vereinen und Stiftungen – Ein Plädoyer für die Anwendung der Business Judgment Rule

    Betriebswirtschaftliche und rechtliche Streiflichter Teil II
    Dr. Nina Lück, Dr. Hilmar Siebert
    …deutschen Wirtschaft genannte Bereich erwirtschaftet eine Brutto- wertschöpfung von rd. 90 Mrd. EUR und damit über 4 % des Bruttoinlandspro- dukts und ist…
  • Interne Revision für Aufsichtsräte

    …deutschen Einbeziehung von Arbeitnehmern besonders geeignet ist, sich mit den Fragen der Unternehmenskultur zu befassen. Besonders lesenswert sind auch die…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück