COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5194)
  • Titel (110)
  • Autoren (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (3062)
  • eBook-Kapitel (1492)
  • News (648)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)

… nach Jahr

  • 2025 (166)
  • 2024 (210)
  • 2023 (186)
  • 2022 (210)
  • 2021 (236)
  • 2020 (295)
  • 2019 (288)
  • 2018 (273)
  • 2017 (250)
  • 2016 (281)
  • 2015 (377)
  • 2014 (380)
  • 2013 (371)
  • 2012 (336)
  • 2011 (262)
  • 2010 (247)
  • 2009 (395)
  • 2008 (131)
  • 2007 (169)
  • 2006 (100)
  • 2005 (30)
  • 2004 (27)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Institut Ifrs Corporate Risikomanagement Analyse interne Kreditinstituten Rahmen Risikomanagements Management Controlling Revision Unternehmen Bedeutung Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5228 Treffer, Seite 15 von 523, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Datenschutz, Informationsfreiheit und Open Data: ziemlich beste Feinde – Teil I

    Dr. Winfried Veil
    …von Datenbereitstellern aus anderen Rechtsvorschriften bleiben unberührt.“ Dies ändert nichts daran, dass es zahlreiche Normen des deutschen Rechts gibt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Behandlung per Smartphone – Transparenz über Diagnoseentscheidungen bei KI-gestützten Mental-Health-Apps

    Tiffany Wikarek
    …Deutschen Stiftung für Recht und Informatik e. V. zur Erfüllbarkeit der Transparenz bei KI-gestützten Mental-Health-Apps zurück, welcher in DSRITB 2024, S…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Die Reform des BDSG aus Unternehmenssicht – Neue Chance, neues Glück?

    Dr. Felix Hempel, Lukas Willecke
    …Ausschussempfehlungen des Bundesrats vom 11. März 2024 2 wurde der Gesetzesentwurf im Juni 2024 vom Ausschuss für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestags beraten. 3… …Zuständigkeit zu richten. 29 Der Vorschlag der 25 Vgl. etwa die Stellungnahme der Deutschen Kreditwirtschaft im Gesetzgebungsverfahren: „Die gemeinsame… …, Datenschutzpolitische Agenda für die 21. Wahlperiode des Deutschen Bundestages, 2024, 17.12.2024, S. 16, https://www.bfdi.bund.de/Shared… …. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es dem deutschen Gesetzgeber unter europarechtlichen Gesichtspunkten verwehrt ist, einen innerdeutschen OSS für nicht in… …Deutschland) innerhalb von 72 Stunden erstellen. Zudem kommen die einzelnen deutschen Aufsichtsbehörden regelmäßig zu abweichenden Bewertungen des Sachverhalts… …deutschen Gesetzgeber besteht hier eine große Chance, eine Vorreiterrolle einzunehmen, indem er einen OSS für Verantwortliche ohne Niederlassung in der EU… …kompliziert und zeitaufwändig. Selbst die deutschen Datenschutzbehörden haben den Wunsch einer Veränderung des Verfahrens geäußert. 51 Die Einrichtung eines OSS… …Regelung sollte auch die Frage stehen, wie die deutschen Datenschutzbehörden in europäischen und internationalen Diskussionen zum Datenschutzrecht mehr… …deutschen Positionen einheitlich vertreten werden, das heißt nur durch die BfDI und den Vertreter der Länder als gemeinsame Vertreterin im EDSA. – Der… …. Deutschen Bundestag, https://www.afd.de/wp-content/uploads/2025/02/AfD_ Bundestagswahlprogramm2025_web.pdf. 72 BfDI, Datenschutzpolitische Agenda für die 21…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2025

    Vom Bellen und vom Beißen

    Frederick Richter
    …Biss als die deutschen Datenschutzbehörden mit ungefähr 1200 Beschäftigten? Erfordert ein entschiedenes Vorgehen gegen DSGVO-Verletzungen vor allem… …auf den Dienst deepseek sind gleichwohl unterschiedlich. Der sich aktuell zeigende Kontrast ist groß. Nach einem Treffen der deutschen Aufsichtsbehörden… …ansonsten bestehen übrigens interessante Unterschiede im Agieren der Behörden: Während die deutschen Datenschützer samtens einen weiten Bogen um soziale… …, müssen sich die deutschen Aufsichten erst einmal untereinander ins Benehmen setzen – zumindest, wenn es darum geht, öffentlich einheitlich aufzutreten… …. Denn bei einer Situation wie im Falle der DeepSeek Ltd., die (bewusst?) keine EU-Vertretung eingerichtet hat, können praktisch alle deutschen… …der deutschen Datenschutzaufsichtslandschaft betätigen wird. Die Priorisierung dieser Aufgabe wird sicherlich auch von der konkreten Koalitionsbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kernrisiken stärker berücksichtigen

    …unmittelbar angesprochenen Unternehmen des deutschen Finanzsektors hinaus sollten auch andere Branchen ihr Risikomanagement entsprechend ausrichten. Diese… …Risiken für den deutschen Finanzsektor stehen aus Sicht der BaFin im Vordergrund: Risiken aus Korrekturen an den Immobilienmärkten Risiken aus…
  • Kontroverse Debatte über Standards für Nachhaltigkeitsberichte und Sorgfaltspflichten

    …, hatte Interim Manager Dr. Bodo Antonić zuvor festgestellt. Er berief sich dabei auf eine Studie, wonach 62 Prozent der Führungskräfte aus der deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Inhalt / Impressum

    …untersagt eine Vervielfältigung gemäß § 44b UrhG ausdrücklich. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Variable Vorstandsvergütung zwischen Regulierung und Investorendruck

    Eine explorative Analyse der Leistungsindikatoren
    Prof. Dr. Michael Babbel
    …implementiert haben. Die vorliegende Studie analysiert die im Rahmen der Vorstandsvergütung verwendeten Leistungsindikatoren von deutschen börsennotierten… …auf eine Analyse der für den deutschen Aktienmarkt nicht repräsentativen DAX- 160-Unternehmen. 2. Gesamtbetrachtung der erhobenen Leistungsindikatoren… …geführt wurden, wurden zufällig 160 weitere Unternehmen aus dem Prime und General Standard der Deutschen Börse für die Stichprobe ausgewählt. Sämtliche… …ESG-Indikatoren Frühere Studien zum deutschen Aktienmarkt legen nahe, dass nahezu alle Unternehmen mittlerweile Umwelt-, Sozialund Governance-Ziele (ESG) in ihre… …, Vorstandsvergütung in DAX- und MDAX-Unternehmen – Wie nachhaltig sind die Vergütungssysteme der börsennotierten deutschen Unternehmen?, WPg 11/2022 S. 640…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …einen Change sind in den Logiken der Organisation zu finden. Die Neuausrichtung des deutschen Aktienrechts Von Matthias Kneissl, ZIP 49/2024 S. 2854–2860… …deutschen Aktienrechts durch die zunehmenden Implementierungen von gesellschaftlichen und politischen Themen. Dieser Artikel spricht sich für einen… …­immanenten Aktienrechtsreformansatz mit vorheriger Einordnung der jüngsten zwei Reformen und dem Gutachten zum 74. Deutschen Juristentag von Weller aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2025

    Finanzielle Resilienz der Unternehmen auf dem Rückzug

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …von deutschen und dann erst den österreichischen Unternehmen. Eine Empfehlung von unseren Autoren Hunziker, Vanini und Altendörfer ist die…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück