COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (260)
  • Titel (10)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (121)
  • eBook-Kapitel (72)
  • News (67)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Ifrs Arbeitskreis Unternehmen Risikomanagement Fraud Institut internen Berichterstattung PS 980 interne Instituts Grundlagen Corporate Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

262 Treffer, Seite 15 von 27, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Technische Kompetenzen im Aufsichtsrat

    Praxiserfahrungen zur Umsetzung von Diversity- Anforderungen im Rahmen der Besetzung des Aufsichtsratsgremiums
    Ralf Berker
    …werden. Aufgrund eines starken Strebens danach, auch wirklich das beste Produkt auf den Markt zu bringen, besteht in deutschen Unternehmen häufig der Trend…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit

    Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011 in Stuttgart
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 3/11 • 121 Corporate Social Responsibility im Zeichen der Ressourcenknappheit Bericht zum 7. Deutschen CSR-Forum am 5. / 6. 4. 2011… …. Deutschen CSR-Forum am 5. /6. 4. 2011 in Stuttgart diskutierten Themen informiert dieser Bericht. 1. Einführung Eingebettet war das Deutsche CSR-Forum in die… …Wolfgang Scheunemann 1 als Initiator der Woche der Nachhaltigkeit und des Deutschen CSR- Forums bedarf es jedoch solcher Katastrophen nicht, um die Idee der… …zum 7. Deutschen CSR-Forum erläuterte Matthias Kleinert 2 zunächst den Hintergrund des Forum-Mottos „CSR im Zeichen der Ressourcenknappheit – Gemeinsame… …des Deutschen CSR- Forums. 122 • ZCG 3/11 • Management CSR-Forum Nachhaltige Unternehmensführung benötigt insbesondere Offenheit und Mut zur… …anzustoßen und zu begleiten. 3. Schlaglichter aus der Unternehmenspraxis Das Veranstaltungsprogramm des 7. Deutschen CSR-Forums war weit gespannt. Aus der… …Ressourcenabbaus im Gesamtsystem an. (5) Nachhaltigkeit im deutschen Einzelhandel. Nachhaltigkeit ist nach den Erfahrungswerten von Kai Falk8 nach dem Preis bereits… …Deutschen Nachhaltigkeitskodex am 6. 4. 2011 aufmerksam gemacht werden 11 (zu den weiteren Themen vgl. die Tab. 1). 4.1 Diskussionsstand zum… …Nachhaltigkeitskodex Der am 29. 11. 2010 vom Nachhaltigkeitsrat vorgelegte Entwurf eines deutschen Nachhaltigkeitskodex soll nachhaltiges Wirtschaften stärken und… …. Stuttgarter Erklärung 2011 Im Rahmen der sog. Stuttgarter Erklärung vom 5.4.2011, die anlässlich des 7. Deutschen CSR-Forums herausgegeben und von Reinhold Kopp…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Beurkundungstourismus in die Schweiz statt. Hintergrund dafür ist der Umstand, dass die deutschen Notare an eine Gebührenordnung basierend auf dem Gegenstandswert… …argumentierten insbesondere, dass die durch das MoMiG beabsichtigte Aufwertung der Gesellschafterliste allein eine Beurkundung durch einen deutschen Notar zuließen… …Sachverhalt Am 9.3.2010 übertrug der Gründungsgesellschafter einer deutschen GmbH durch notarielle Urkunde eines Schweizer Notars in Basel seine… …, dass ein in Basel residierender Schweizer Notar bei einer von ihm wirksam beurkundeten Abtretung von Geschäftsanteilen einer deutschen Gesellschaft eine… …eines deutschen Notars vor. 1.4 Bewertung Der Beschluss des OLG Düsseldorf ist in seiner Begründung klar formuliert und dürfte in der Praxis wieder zu… …mehr Rechtssicherheit im Zusammenhang mit Beurkundungen von Abtretungen von Geschäftsanteilen einer deutschen GmbH in der Schweiz führen. Zwar ist zu… …erwarten, dass in der Literatur, insbesondere von deutschen Notaren, die Entscheidung des Senats kritisiert werden wird 3 . Für die Praxis dürfte jedoch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    ZCG-Nachrichten

    …sieht die Kommission bei einer höheren internationalen Vielfalt in deutschen Aufsichtsräten, die auch von der EU-Kommission im jüngst vorgelegten Grünbuch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Praxis der Effizienzprüfung in DAX-Aufsichtsräten

    Zur Relevanz der genutzten Gestaltungsalternativen
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Boards mit der eigenen Leistungsfähigkeit bereits Anfang 2000 in Form einer „Board Performance Evaluation“ durchsetzt wurde9 . Auch im deutschen… …repräsentativ für die gängige Praxis in vielen der größten deutschen Aktiengesellschaften. Die Befunde für die strukturellen Gestaltungsalternativen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Audit Committee und Abschlussprüfer

    Inhalte, Entwicklungen und Grenzen der Zusammenarbeit
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Christian Offenhammer, Simon Luckhaupt
    …Aufsichtsrats und seine Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer, Diss. Kiel, 2003. 2 Vgl. Freidank/Velte, Verbesserung des deutschen Corporate-Governance-Systems…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Fair-Value-Konzeption und Corporate Governance

    Wie wirken Fair Values im Rahmen der externen Rechnungslegung und ihrer Informationsfunktion?
    Prof. Dr. Karlheinz Küting, Peter Lauer
    …handelt es sich zunächst nur um einen Bewertungsmaßstab, der mit „beizulegender Zeitwert“ ins Deutsche zu übersetzen ist und als solcher dem deutschen Recht… …traditioneller deutscher Bilanzierungsprinzipien Die Fair-Value-Konzeption nimmt eine andere Interpretation und Gewichtung von bewährten deutschen… …kennt, nicht zugleich auch dem Zweckkonglomerat einer deutschen Handelsbilanz gerecht werden, welche dies ihrerseits nur durch eine in einem langen… …Corporate Governance konterkarieren können. Der Fair Value war bereits zu Beginn Bestandteil des deutschen Handelsrechts, zwar in einem anderen begrifflichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2011

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Unternehmenssteuerung und die Aktie als Instrument zur Beschaffung von Kapital und als Handelsobjekt an der Börse stehen im Mittelpunkt des 65. Deutschen… …Choreografie sowie einem ausführlichen Bericht über Innovationsnetzwerke im deutschen Maschinen- und Anlagenbau gewidmet (hierzu und zu weiteren Informationen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Inhalt/Impressum

    …Deutschen Instituts für Interne ­Revision erhalten die Zeitschrift bei Bestellung beim Institut zum Mitgliederpreis (jährlich e (D) 45,–); Einzelbezug je Heft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2011

    Compliance und die Aufgaben der Internen Revision am Beispiel mittelständischer Unternehmen der Immobilienwirtschaft

    Klaus Schönrock
    …„Managerverantwortlichkeit“ der Justizministerkonferenz der Länder Vorschläge zur Gesetzgebung gemacht. Diese zielen darauf ab, zahlreiche Empfehlungen des Deutschen Corporate… …vom Deutschen Corporate Governance Kodex gefordert. 120 · ZIR 3/11 · Berufsstand Compliance in mittelständischer Immobilienwirtschaft Management… …weiter eingrenzen.“ Hohe Transparenz und die Sensibilisierung der Mitarbeiter dienten der Prävention. 30 5. Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance… …mit dem AGV ­Arbeitgeberverband der Deutschen Immobilienwirtschaft e.V., 2009, S. 8. 28 Die Arbeitshilfe geht auf die Begriffsbestimmungen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück