COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (114)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (75)
  • eBook-Kapitel (31)
  • News (7)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Unternehmen interne Prüfung PS 980 Analyse Compliance Institut Anforderungen Rechnungslegung Risikomanagements Corporate internen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

114 Treffer, Seite 2 von 12, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …Maßnahmeneffekte, die Kosten der Maßnah- men und die finanzielle Vorsorge in Form von Rückstellungen und / oder Sicherheits- reserven (Contingency Reserve), die für… …belasten . Dahingegen stellen Rückstellungen aus Sicht des Risikomanagements lediglich eine finanzielle Vorsorge dar, mit der die Kosten eines möglichen… …teilweise imple- mentiert oder nicht immer im notwendigen Maße auch tatsächlich nachgehalten werden . So berücksichtigt das Controlling zwar die Kosten und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Wie man Compliance richtig schult …

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …ISIS durch das Zementunternehmen Lafarge in Syrien. Compliance-Abteilungen müssen sich immer stärker für die Kosten rechtfertigen, die sie verursachen…
  • EU plant flexiblere Mehrwertsteuersätze

    …und damit verbundene Kosten gesenkt werden. Ablösung bisheriger Regelungen Nach Einschätzung der EU sind die 1992 von allen Mitgliedstaaten…
  • Entwicklung der Wirtschaftskriminalität

    …Wirtschaftskriminalität weit höhere Schäden pro Einzelfall. Die durchschnittlichen Kosten infolge eines schweren Wirtschaftsdelikts bezifferten die betroffenen Unternehmen…
  • Einsatz von GRC Technology

    …andere IT-Systeme, das Nutzungserlebnis (User Experience) sowie Kosten und die Komplexität der Anwendung sind entscheidende Faktoren. Compliance-Beratung…
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Körperschaft- und Einkommensteuer

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen weder vorsätzlich noch grob fahrlässig bei Falschdeklarationen gehandelt hat. Aus diesem Grund sollte jedes Unternehmen Kosten und Nutzen für die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Vernetzung von Risikomanagement und Controlling am praktischen Beispiel der Risikotragfähigkeitsermittlung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Prozesskette zu berücksichtigen, wie z . B . die Kosten für die Unterauslastung vorgehaltener Pro- duktionskapazitäten und Strafzahlungen an Kunden aufgrund der… …ergreifen sie i . d . R . Maßnahmen, um beispielsweise steigenden Kosten mit Preiserhöhungen oder Kostensenkungsmaß- nahmen entgegenzuwirken . Im Ergebnis… …Gewinns Wertbeitrag geplante Maßnahmen zur Risikoreduktion und Chancengenerierung inkl. Kosten kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag geplante Maßnahmen zur… …Risikoreduktion und Chancengenerierung inkl. Kosten: 1) Geplante Risikodeckung durch Lieferanten 2) Geplante Risikodeckung durch Kunden 3) Geplante… …Risikodeckung durch unternehmenseigene Versicherung 4) Geplante Risikodeckung durch unternehmenseigene Maßnahmen 5) Kosten für die… …Wertbeitrag geplante Maßnahmen zur Risikoreduktion und Chancengenerierung inkl. Kosten kumuliert aus Vorjahren Wertbeitrag geplante Maßnahmen zur… …Risikoreduktion und Chancengenerierung inkl. Kosten: 1) Geplante Risikodeckung durch Lieferanten 2) Geplante Risikodeckung durch Kunden 3) Geplante… …Risikodeckung durch unternehmenseigene Versicherung 4) Geplante Risikodeckung durch unternehmenseigene Maßnahmen 5) Kosten für die… …Risikoreduktion und Chancengenerierung inkl. Kosten kumuliert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2018

    Die externe Pflichtrotation als Instrument zur Dekonzentration des Abschlussprüfungsmarkts?

    Eine quantitative Wirksamkeitsanalyse
    Dr. Mario Henry Meuthen
    …Austauschbeziehungen 16 . Dabei werden die Kosten von Austauschbeziehungen als Transaktionskosten systematisiert, die im Wesentlichen in Such-, Informations-… …Abwicklungskosten den wesentlichen Kostenbestandteil darstellen. Die determinierenden Abwicklungskosten sind solche Kosten, die sowohl auf der Abschlussprüfer- als… …durch die internationale Bekanntheit und das Renommee dieser Gesellschaften – diese Fragen ohne größere Kosten beantwortet werden können, ergeben sich bei… …Kostengrößen KE Kosten eines Prüferwechsels durch Erstprüfungskosten pro Jahr ir Risikoadjustierter Zins Kosten eines Prüferwechsels KE durch Erstprüfungskosten… …E Kosten eines Prüferwechsels 100.000 u durch Erstprüfungskosten wichtspreis für einen freiwilligen Prüfer- pro Jahr wechsel sinkt und es damit… …erstellen und damit in das obere Prüfungsmarktsegment vorzudringen. ir Risikoadjustierter Zins 0,05 Notation ZE Durchschnittlicher Zeit- 3 Jahre 37 kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Anonymisierung am Beispiel von Abrechnungsdaten der gesetzlichen Krankenkassen im Rahmen des § 27 Abs. 4 BDSG

    Christian Teichter, Naida Šehic
    …derart verändert, dass die Einzelangaben nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßigen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder… …Person nur mit einem unverhältnismäßig hohen Zeit-, Kosten- und ­Arbeitsaufwand möglich ist. 13 Nach erfolgter Anonymisierung ist das Herstellen des… …Mittel die diesem Empfängerkreis vernünftigerweise zur Verfügung stehen, die Kosten einer Re-Identifizierung oder mögliche Anreize für die Vornahme einer… …. robust eine Anonymisierungstechnik ist, bemisst sich unter anderem am Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand, der erforderlich ist, um die anonymisierten Daten… …Ermittlung des Re-Identifizierungsrisikos. Im Rahmen der Schutzwirkung ist unter anderem entscheidend, wie zeit-, kosten- und arbeitsintensiv es ist, den… …Datenschutzidealisten abgestellt werden, weil dieser sehr viel höhere Kosten akzeptieren würde und/oder wesentlich mehr Zeit und Arbeit in die 18 Statistisches Bundesamt… …Person aber nur noch mit einem unverhältnismäßig hohen Zeit-, Kosten- und Arbeitsaufwand möglich. 30 Buchner/Tinnefeld, in: Kühling/Buchner, DS-GVO/BDSG, 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Methoden zur Integration der Risiken in die Planung

    Karsten Findeis, Claudia Maron
    …Form von Erwartungswerten / arithmetische Mittelwerte144), ■ geplante Maßnahmen mit Risikoreduktionseffekt und Kosten für die Umsetzung, ■ Höhe der… …(z . B . vertragliche Regelung einer Kosten- beteiligung) und / oder die unternehmenseigene Versicherung angestrebt werden . Neben diesen Formen der… …Maßnahmen geplanten Kosten sind als Erhöhung der Risikokosten ebenfalls zu be- rücksichtigen . Als Ergebnis erhält man das Gesamtrisiko (netto) in Tabelle 32… …Kunden Risikodeckung durch unternehmenseigene Versicherung Risikodeckung durch unternehmenseigene / interne Maßnahmen (+) Kosten der… …größerer Schäden, sodass entstehende Kosten in sehr geringem Umfang unwahrscheinlich sind . Aber auch Schäden über 12 Mio . Euro sind zu ver- nachlässigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück