COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (598)
  • Titel (156)
  • Autoren (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (78)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (8)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Prüfung Fraud Management internen Analyse deutschen Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Controlling Rechnungslegung Bedeutung PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

598 Treffer, Seite 20 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Gesellschafterversammlung

    Knut Werner Lange
    …1 GEsEllschAFtEr­ vErsAmmlunG ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und… …Kontrollsystem Risikom anagem ent Com pliance M anagem ent rechte und Pflichten mitgliedschaft und Ausstieg 285 „Der ‚DornröschenschlaF‘ Der… …GesellschaFterversammlunG“ Die Gesellschafterversammlung ist der Kristallisa­ tionspunkt des gemeinsamen Eigentums am (Familien­)Unternehmen. Professor Mark K. Binz und Dr… …. Armin Weinand erläutern die Rechte und Pflich­ ten, die hieraus für die Gesellschafter erwachsen, und zeigen die Leitlinien für eine gelungene Unter­… …, Unternehmensneuordnung, Kauf und Verkauf sowie der Lösung von Gesellschafterkonflikten. Wel- che Rolle spielt für Ihre Arbeit die Gesellschafterversammlung? Binz: In… …sprechen daher auch von Grund- lagengeschäften: Unternehmensneu- ordnungen und die Akquisition oder Veräußerung von Unternehmen be- dürfen schon nach den… …des Streits und die anderen zumindest emotional oder wirtschaftlich Teil, oft genug auch die Leidtragenden der Auseinander- setzung. Auch die… …deten Stuttgarter Anwaltskanzlei Binz & Partner, die auf die bun- desweite Beratung von Familienunternehmen und deren Inhaber spezialisiert ist… …bedeutender Fa- milienunternehmen wie Faber-Castell, Sick und Fielmann, dort als langjähriger Vorsitzender. Er ist Mitautor des Standardwerkes „Die GmbH & Co… …. KG“ und Verfasser zahlreicher Fachbeiträge rund um das Thema Familienunternehmen. Dr. Armin Weinand ist Partner der Anwaltskanzlei Binz & Partner. Er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienrat, Family education und family philanthropy

    Alexander Koeberle-Schmid, Julia Süss-Reyes
    …2 Famil ienrat, Family educat ion und Family philanthropy ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss… …aufgaben und Zusammensetzung Familienmitglieder und Gesellschafter Gesellschafterversammlung AufsichtsgremiumFamilienrat aufgaben und Zusammensetzung… …und dient als Bindeglied zum Beirat des Unternehmens. Eine andere Organisationsform zur Stärkung des familiären Zusammenhalts ist ein Familienmanager… …. Frau Prof. Kammerlander zeigt, wie Familienunternehmen diese beiden Institutionen am besten einsetzen und welche Herausforderungen dabei zu beachten… …Überhand nehmen. Zudem unterstützen die Eigentümer- familien das Top-Management bei In- novationsvorhaben und nehmen auch in schwierigeren Zeiten keine… …Mitarbeiter motiviert sind, ihre Ideen einzubringen und Innovationsprojekte langfristig zu verfolgen. In der Forschung ist die Frage heftig um- stritten, ob… …war sie als Assistenzprofessorin an der Universität St. Gallen tätig. Nadine Kammerlander ist diplomierte Physikerin (TU München) und promovierte… …Betriebswirtschaftswissenschaft- lerin (Otto-Friedrich Universität Bamberg). Frau Prof. Kammerlan- der ist Mit-Herausgeberin der Zeitschrift Family Business Review und im… …Gutachterboard der Zeitschriften Entrepreneurship Theory and Practice und Journal of Management. Ihre Forschungsergebnis- se wurden in hochrangigen… …Venturing und Journal of Product Innovation Management veröffentlicht. I I I FamIly Governance 318 „Erfolgreiche Fami- lienunternehmen sind auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Family Office

    Yvonne Brückner
    …3 Family OFF ice ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce aufgaben und anforderungen Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Abschlussprüfer Internes… …familienmitglieder“ Boris Canessa und Christoph Weber* Boris Canessa spricht über den Gründungsprozess des Henkel Family Offices. Christoph Weber spricht über den… …Gründungsprozess des Multi Family Offices WSH Deutsche Vermögenstreuhand. Beide beschreiben Struktur, Kunden und Aufgaben eines Single bzw. Multi Family Offices… …Officer ein emphatischer Generalist sein, der strategisch und konzep­ tionell denken und Inves ti tionsopportunitäten vor dem Hintergrund der Zielsetzung… …und der Risikopräferenzen der Inhaberfamilie richtig einschätzen kann. Für beide muss das Family Office unbedingt und absolut frei von… …hilft Familien und einzelnen Personen, ihr freies Vermögen wertsteigernd und sicher anzulegen und eine auf den ein- zelnen Vermögensinhaber angemes-… …sene Asset Allocation umzusetzen. Es unterstützt zusätzlich in Steuerfragen, im Zahlungsverkehr und bei der Um- setzung sehr persönlicher Verträge und… …vielem mehr. Kern eines Single Family Offices ist, dass es frei von Interessen- konflikten ist und es ausschließlich dem Vermögensträger dient. Herr… …, ihr Family Of- fice gemeinsam zu betreiben. Jede Fa- milie verfolgt ihre eigene Anlagestra- tegie und nimmt das Family Office auf unterschiedlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Konfliktmanagement

    Franz W. Kellermanns, Arist von Schlippe, Gisela Mähler, Hans-Georg Mähler
    …4 Konfl iKtmanagement ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Konfliktformen und Präventionsmöglichkeiten Familienverfassung Abschlussprüfer… …ungewiss ist“ Peter Heintel* Professor Dr. Peter Heintel, Philosoph, Gruppendynamiker und Mediator, geht der Bedeutung von Geld, Macht, Liebe und Glück im… …Familienunter- nehmen nach, er analysiert, welche Konflikte in Unternehmerfamilien besonders gefährlich werden können, und gibt Lösungsideen, wie mit Konflikten… …der Welt der Familienunternehmen ab. schlagworte: Konflikt, Eskalation, Systemvermischung Familie und Unternehmen, Umgang mit Konflikten, Mediation… …, Feedback. Herr Professor Heintel, Sie sind Philo­ soph, Gruppendynamiker und Media­ tor. Sie haben namhafte Unternehmer und Unternehmerfamilien bei der Lö­… …sung von Konflikten unterstützt. Aus Ihrer Erfahrung heraus, welche Rolle spielen die Themen Geld, Macht, Liebe und Glück im Familienunternehmen? Eine… …, damit auch Ansprüche an Liebe und Glück. Und umgekehrt gibt es wieder solche, die binnenfamiliales Glück gerne auf das gesamte Unter- nehmen… …übertragen würden und ent- täuscht sind, wenn diese Absicht in der Belegschaft nicht ankommt. Das Thema Macht findet sich oft in einer heiklen Ambivalenz… …: In der Firma ist Leadership angesagt und wird auch erwartet, die Familie verlangt andere Machtverhältnisse. Zum Beispiel sollen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Private Equity

    Peter Witt
    …5 Pr ivate equity ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …ent Com pliance M anagem ent 413 „ZUSAMMENARBEIT VON PRIVATE EQUITY- GESELLSCHAFTEN UND FAMILIENUNTER- NEHMEN DURCHAUS POSITIV“ Ann-Kristin… …pitalfinanzierung. Frau Professor Achleitner geht auf die Vor- und Nach- teile von Private Equity in Familienunternehmen ein und gibt Empfeh- lungen zur besseren… …verkauf Frau Professor Achleitner, was macht die Zusammenarbeit von Private Equi- ty-Gesellschaften und Familienun- ternehmen so schwierig? Ist es nur… …Fondsstrukturen zu Nutze machen und Fondsstrukturen auflegen, die eine lange bis unendliche Haltedauer durch die Private Equity-Gesellschaft ermög- lichen… …. Interessanterweise zeigen die Erfahrungen unserer Forschungspro- jekte, dass eine Zusammenarbeit von Private Equity-Gesellschaften und Fa- milienunternehmen durchaus… …positiv verlaufen kann und sogar in der Mehr- heit unserer untersuchten Fälle durch die Familienunternehmer als positiv beurteilt wurde. Allerdings wird… …beidseitiger * Frau Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) und… …. Familienunternehmen können auf zwei Ebenen von Private Equity-Gesellschaften lernen. Erstens können Familieneigentümer die Corporate Governance überprüfen und… …aufnahmen, damit dieser bei Konflikten und Nachfolge- lösungen als Gleichberechtigter eine moderierende Rolle einnimmt. Wie sollte eine Zusammenarbeit von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Familienverfassung

    Alexander Koeberle-Schmid, Peter Witt, Hans-Jürgen Fahrion
    …IV FamIl IenVerFassung ExtErnE GovErnancE Interne Governance Private Equity Gesellschafterausschuss Familienmitglieder und Gesellschafter… …Offi ce Fam ily Philanthropy Fam ily Education Konfliktmanagement Familienverfassung Struktur, Inhalt und Umsetzungsleitfaden Abschlussprüfer… …Familienverfassung haben kann, welche Themen darin behandelt werden können, wie sie dann juristisch umgesetzt wird und welche emotionalen Klippen damit… …gemeistert werden können – diese und viele weitere Fragen beantworten die drei Experten Tobias Hueck, Maxi Unger und Alexander Koeberle-Schmid aus… …unterschied lichen Perspekti- ven. Zu Wort kommen die Governance-Perspektive, dann der juristische Blickwinkel und die in Familien wichtige emotionale Sicht… …und die Nachfolge auf die dritte Generation wird geplant. Ein anderes Familienunternehmen, das ich beim Erarbeitungsprozess be- gleitet habe, hat 15… …Gesellschafter. Die Cousins und Cousinen sind verstreut über die ganze Welt. Einer der Cousins hat sich nach der Übernahme der Ge- schäftsführung dazu… …, Unternehmen und Or- ganmitglieder in allen Fragen des Gesellschafts-, Konzern- und Kapitalmarktrechts. Er ist dabei auf die Themen Corpo- rate Compliance… …, Corporate Governance und Organhaftung sowie Familienunternehmen spezialisiert. Er ist Verfasser der ersten ju- ristischen Monografie zur Familienverfassung… …. Maxi Unger, Diplom-Kauffrau, Diplom-Psychologin, Magistra Arti- um der Literaturwissenschaft, Executive Coach, Systemische Fami- lien- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ordnungsgemäße Kassenbuchführung im Fokus der Finanzverwaltung

    …, PC-Kassensysteme und Taxameter. Diese Systeme unterliegen denselben Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten wie die eigentlichen Buchführungssysteme. Der Einsatz… …Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff]). Merkblatt… …Owlit-Datenbank im Volltext am 28.08.2018 eingestellt und unter DB1279624 abrufbar) ein Merkblatt herausgegeben. Es soll einen Überblick verschaffen, um häufige… …Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen und zu vermeiden. Erläutert werden zunächst der Grundsatz der Einzelaufzeichnungspflicht (§ 146 Abs. 1 Satz 1… …AO) sowie aus Zumutbarkeitsgründen gewährte Ausnahmen (§ 146 Abs. 1 Satz 3 und 4 AO). Einsatz von Ladenkassen Hinsichtlich des Einsatzes von offenen… …Betriebseinnahmen auf ihre Vollständigkeit und Richtigkeit überprüfbar sein (BFH vom 13.03.2013 – X B 16/12). Für die Anfertigung eines Kassenberichts ist der gesamte… …, Portokasse etc.) – täglich zu zählen. Der Kassenendbestand ist sodann rechnerisch um die Entnahmen und Ausgaben zu erhöhen und um die Einlagen und den… …Kassenanfangsbestand zu mindern, sodass sich im Ergebnis die Tageseinnahmen ergeben (retrograde Ermittlung). Bei mehreren Kassen müssen die Kassenberichte einzeln und… …elektronische Registrierkassen verwendet werden, die eine komplette Speicherung aller steuerlich relevanten Daten – insb. Journal-, Auswertungs-, Programmier- und… …BMF-Schreiben ist darauf zu achten, dass die o.g. Informationen des Kassensystems vollständig und unveränderbar in digitaler Form aufbewahrt werden. Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bekämpfung von Steueroasen und Schattenfinanzplätzen

    …Die bisherigen Maßnahmen der internationalen Staatengemeinschaft im Kampf gegen Steuerhinterziehung, Steuerflucht und Geldwäsche seien ineffektiv… …. Zahlreiche Skandale und nicht zuletzt auch die Enthüllungen durch die Panama- und Paradise Papers seien Beweis dafür, so Transparency in dem Papier… …. Kernprobleme, die diese grenzüberschreitenden illegalen oder illegitimen Praktiken ermöglichen, seien unter anderem die unterschiedlichen Rechtsordnungen und die… …Berechtigten (natürliche Personen) von Unternehmen, Stiftungen und Trusts, mit einem Anteil von 10 Prozent und mehr am Kapital oder Stimmrecht durch: die… …durch einen öffentlichen Zugang zu länderspezifischer Berichterstattung gewährleistet werden. So sollen Gewinne und Steuerzahlungen von global… …operierenden Konzernen (Country-by -Country Reporting) und der internationale Austausch von Steuerinformationen globaler Konzerne transparenter gemacht werden… …Kommission, der Financial Action Task Force on Money Laundering (FATF) und der OECD für die Aufnahme und Streichung von schwarzen und grauen Länderlisten… …vor.Transparenz mache die Finanzmärkte kurz- und langfristig stabiler, da sie das Vertrauen in konkrete Gegenmaßnahmen, neue Verantwortungsträger und… …Straferwartung bei Steuerhinterziehung und allgemein erhöhter Sensibilität für legale Steuergestaltung ist die sorgfältige Beachtung steuerlicher Verpflichtungen… …für Unternehmen essenziell. Wie ein wirksames Tax Compliance-Management-System (Tax CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf der Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen… …entscheidungsrelevante Reports, Planungen und Kalkulationen. Und im Spannungsfeld von Chancen und Risiken sehen sie sich gleichen Berichtsempfängern, Fachabteilungen oder… …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die… …Experten der Risk Management Association (RMA) und des Internationalen Controller Vereins (ICV) in ihrem gemeinsamen Praxisbuch:Status quo, Ziele und… …Rahmenbedingungen des Zusammenwirkens von Risikomanagement und ControllingPraktische Umsetzungslösungen und ihre Grenzen – u. a. am detaillierten Beispiel der… …RisikotragfähigkeitsermittlungOrganisatorische, personelle und IT-Aspekte der Vernetzung von Risikomanagement und ControllingQuelle: KSI Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung Heft 4/2018…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwartungen an das neue Konzerninsolvenzrecht

    …Anlässlich des Inkrafttretens des neuen Gesetzes hat die „DAV-Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung” insbesondere die gesetzlich… …verankerte Kooperationspflicht von Verwaltern, Gerichten und Gläubigerausschüssen begrüßt: „Das neue Gesetz trägt erheblich dazu bei, den Spagat zwischen der… …Abwicklung der einzelnen Unternehmen und der ganzheitlichen Abwicklung des Konzerns zu bewältigen”, erklärte Rechtsanwalt Jörn Weitzmann, Vorsitzender der… …„Arbeitsgemeinschaft Insolvenzrecht und Sanierung” im Deutschen Anwaltverein (DAV) in einer Mitteilung. Effizientere und transparentere Abwicklung von Konzerninsolvenzen… …Die neue Kooperationspflicht kann die Abwicklung von Konzerninsolvenzen laut DAV insgesamt effizienter und transparenter machen. Nicht ausreichend… …geklärt sei allerdings, ob die Regelungen auch den vorläufigen Sachwalter und die Organe der Schuldnerin hinsichtlich der ansonsten geltenden… …Referententeam besetzte Veranstaltung anbieten. Vorgesehene Inhalte sind: In der Konferenz werden die bisherigen und neuen rechtlichen Grundlagen und Instrumente… …, insbesondere auch die neue Verfahrenskoordination durch Gerichtszuständigkeiten, Informations- und Kooperationspflichten sowie das Koordinationsverfahren… …Post-Brexit-Ausblickes. Komplementiert wird die Veranstaltung durch eine Erläuterung des neuen IDW S6 Standards und seiner Auswirkung auf die Praxis der… …, Grunderwerbsteuer, Haftungsrisiken und Besteuerung von Sanierungsgewinnen. Referieren werden u.a.:   Dr. jur. Marco Wilhelm, Rechtsanwalt und Betriebswirt (VWA)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück