COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (595)
  • Titel (81)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (360)
  • News (140)
  • eBook-Kapitel (76)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Corporate Controlling Instituts Fraud Governance Praxis Risikomanagement Bedeutung Institut internen Banken Revision Arbeitskreis Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

595 Treffer, Seite 36 von 60, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Zukunft der Berichterstattung in der Unternehmenspraxis

    Erfahrungsberichte von Wirtschaftsprüfern und Unternehmen
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Kritik durch die Rechnungslegungsadressaten an der ständig zunehmenden Komplexität der Finanzberichterstattung. Hierüber und über einige weitere… …geben. Die Berichterstattung umfasst Angaben zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, zur Achtung der Menschenrechte und zur Bekämpfung von… …hält eine Ergänzung des Lageberichts um die sog. nichtfinanziellen Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte für sinnvoll, um alle relevanten Werttreiber… …und Risiken abzubilden. Neben der auf Investoren ausgerichteten Berichterstattung über die derzeitige und zukünftige Lage des Bilanzierenden empfiehlt… …das IDW, im Rahmen eines inhaltlich deckungsgleichen Transparenzberichts einen erweiterten Stakeholderkreis anzusprechen. Die kritische Stellungnahme… …des IDW zeigt nach Zwirner, dass sich die Unternehmen, aber auch die Berichtersteller weiterentwickeln müssen, um den steigenden wirtschaftlichen und… …heitsorientierung und Information Overload ist die Gefahr eines Bedeutungsverlusts verbunden. CCUnternehmen könnten schon heute die Aussagekraft und… …Informationseffizienz der Berichterstattung verbessern, indem sie die Geschäftsberichte hinsichtlich der Prägnanz, der Zukunftsorientierung und des Benchmarks den… …Analystenreports angleichen. CCSinnvoll wäre die Ergänzung des Abschlusses um eine szenariobasierte tabellarische Darstellung der Planwerte zentraler GuV-Größen für… …die kommenden drei bis fünf Jahre. CCMarktwerte von Unternehmen weichen z. T. deutlich von den Buchwerten ab: Diese Marktwert-Buchwert-Lücke könnte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Löschen: Mission Impossible?

    Dr. Oliver Stiemerling
    …bestellter und vereidigter Sachverständiger für Systeme und Anwendungen der Informationsverarbeitung, ecambria experts, Köln Die technische Umsetzung der… …unmissverständliche Gestaltungsanforderung in Bezug auf die Pflicht zum Löschen bestimmter personenbezogener Daten in technischen Systemen dar. Gleichzeitig zeigt… …allerdings die gutachterliche Praxis, dass eine „ewige“ Datenhaltung das wahrscheinlich am häufigsten festgestellte Datenschutzdefizit in Unternehmen und… …nachgeholt werden kann. Zum anderen hat die Informationsverarbeitung einen schon fast naturgegebenen „Widerwillen“, Daten zu löschen. In Zeiten günstigen… …Speicherplatzes gehen heute quasi alle Bestrebungen dahin, die Verfügbarkeit und Integrität von Daten sicherzustellen. Jeder technisch effektive Löschvorgang in… …Datenbanken oder in Dateisystemen stellt bezüglich dieser Anforderungen eine erhebliche Fehlerquelle und damit ein hohes Risiko für die Datenverarbeitung dar… …. Nichtsdestotrotz zwingen nun nicht zuletzt die vielzitierten hohen Bußgelder der DSGVO die Verantwortlichen, sich mit diesem unangenehmen Thema auseinanderzusetzen… …werden, ob überhaupt und falls ja, bis wann eine Berechtigung zur Speicherung und Verarbeitung besteht. Auch muss bereits vor der Löschung die… …, Art. 18 DSGVO; „Pseudonymisierung“, Art. 32, 25 DSGVO). Die Ermittlung der erlaubten Lebensdauer von personenbezogenen Daten bei einer verantwortlichen… …Stelle ist ein komplexes Thema, das neben dem Datenschutzrecht auch andere rechtliche Normen wie z. B. die Abgabenordnung (AO) berührt. Zur effizienten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Revision externer Mitarbeiter

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Bereich können hier die Technologieentwicklung, Technologiesprünge, Demografie, Werte- wandel oder gesetzlichen Entwicklungen sein. Dies erfordert eine… …Sanktionen) hervorgerufen werden. All diese Veränderungen erfordern von den Unternehmen ein hohes Maß an Flexibilität, sich auf die geänderten Situationen… …einzustellen und sich auf wesentliche Kompetenzen zu konzentrieren. Hierzu zählen auch die u.U. temporären Anpassungen bei Qualifikationen und Kapazitäten an… …u.a.: � Der Einsatz von temporären Mitarbeitern, die entweder als eigene Mit- arbeiter mit einem zeitlich befristeten Vertrag oder als Zeitarbeitskraft… …über einen Personaldienstleister rekrutiert werden. � Der Einsatz von Firmen, die bestimmte, inhaltlich klar beschriebene Tätigkeitsumfänge mit… …eindeutig definierten Kriterien für die Leistungs- bestätigung („Werke“) übernehmen, welche das beauftragende Unter- nehmen nicht als eigene Kernkompetenz… …Gestaltungsformen beim Einsatz von externen Mitarbeitern und Werkverträ- gen haben Medien, Gewerkschaften und die Politik das Thema aufgegriffen. Zusätzliche… …Reglementierungen und Beschränkungen – z.B. Festlegungen zur Bezahlung (Equal Pay) und Höchsteinsatzdauer – wurden über die Jahre eingeführt und werden auch von… …missbräuchlichen Gestaltungen Einleitung 10 werden aber auch die erforderlichen Flexibilisierungsmöglichkeiten in den Unternehmen durch den Gesetzgeber… …zunehmend eingeschränkt. Verstöße gegen das geltende Regelwerk sind strafbewehrt und können für das Unternehmen, aber auch für die handelnden Mitarbeiter, zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    Wertesysteme in Unternehmen und ihr Assessment

    Birgit Depping
    …gut wie nie bestimmt. Ein Assessment des gesamten Wertesystems findet äußerst selten statt. Jedoch soll die Revisionsfunktion nach dem Revisionsstandard… …bewerten zu lassen. Nachfolgend werden wesentliche Aspekte eines Wertesystems und Ansätze zur Bewertung vorgestellt. 1 Die Prüfung Interner Revisionssysteme… …noch nicht einmal allen Mitarbeitern bekannt. Eine Bewertung ihres Wertesystems muss die Interne Revisionsfunktion gemäß ihrer berufsständischen… …durchführen lassen. Die Revisionsfunktion muss unabhängige und objektive Prüfungs- und Beratungsleistungen in Übereinstimmung mit den angewandten Grundsätzen… …eines internen Revisionssystems nachweisen können. Vorgaben ergeben sich dabei aus den Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis (IPPF)… …. Verbindliche Elemente des IPPF sind: ffGrundprinzipien für die berufliche Praxis der Internen Revision, ffDefinition der Internen Revision, ffEthikkodex… …, ffInternationale Standards für die berufliche Praxis der Internen Revision (Standards, zum Beispiel oben genannter Standard 1312). Eine Prüfung interner… …Unternehmensethik einen hilfreichen Prüfungsleitfaden herausgegeben, der seit Kurzem auch in Deutsch verfügbar ist. 3 2 Werte und Ethik Die Frage nach der Ausrichtung… …eines Wertesystems an einem Ethikkodex führt in der Praxis schnell zur Vermischung der Begriffe Werte und Ethik. Die Begriffe sind jedoch klar voneinander… …Abschnitt „Grundlagen“ bzw. Unterabschnitt „I. Organisation, Einordnung im Unternehmen und Tätigkeitsfelder“. 2 Internationale Standards für die berufliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH, Urteil vom 18.05.2017 – 3 StR 103/17

    …sind bzw. deren Durchsetzung gesichert ist. Die Durchsetzung eines Anspruchs einer geschädigten Person gilt als gesichert, wenn ein unanfechtbarer Titel… …Vollstreckungsverfahrens angestrebt und erlangt eine geschädigte Person dann einen gesicherten Anspruch, ist § 99 Abs. 2 OWiG analog anzuwenden und die Vollstreckung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Compliance ist nicht nur relevant in der Privatwirtschaft

    Compliance erlangt zunehmend auch Relevanz bei Unternehmen der öffentlichen Hand
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …lässt. Man kann sagen, Compliance ist in jedermanns Munde. Während anfänglich noch Skepsis bestand, was sich hinter diesem Modewort verbirgt und ob die… …Literatur) wird überwiegend auf privatwirtschaftlich organisierte und ausgestaltete Unternehmen abgestellt. Wenig beleuchtet wird bislang die Relevanz von… …Begriffsbestimmung Zunächst wird auf die beiden Begrifflichkeiten Compliance und Unternehmen der öffentlichen Hand näher eingegangen. Hinter dem Modewort Compliance… …Maßnahmen, die eingeführt werden, um sicherzustellen, dass die Einhaltung von Regeln, Gesetzen oder Richtlinien im jeweiligen Unternehmen gewährleistet wird… …. 1 Es geht also um die Frage, wie Regeltreue und Regelkonformität innerhalb eines Unternehmens geschaffen werden können. 2 Mittels einer… …Compliance-Organisation soll also die Einhaltung interner und externe Regeln gewährleistet werden. Unter einem Unternehmen der öffentlichen Hand versteht man Eigenbetriebe… …, die ohne eigene Rechtspersönlichkeit unmittelbar durch die Behörde betrieben werden, rechtsfähige öffentliche Anstalten in behördlicher Trägerschaft… …privatrechtlich organisiert sein. Die Organisationsformen sind sehr vielfältig. Entscheidend ist, dass das Unternehmen ganz oder teilweise im Eigentum der… …verhalten. 3 Entwicklung Der Umstand, dass Compliance nicht nur ein Thema für die Privatwirtschaft ist, zeigt, dass gerade auch bei öffentlichen Unternehmen… …in den letzten Jahren immer wieder Fälle von Regelverstößen und regelwidriges Verhalten in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt sind. Die Zunahme der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Celle, Beschluss vom 08.11.2017 – 9 W 86/17

    …Da eine Sonderprüfung regelmäßig erhebliche Auswirkungen auf die betroffene Aktiengesellschaft hat, genügt für die Bestellung eines Sonderprüfers auf… …mutmaßliche Folgen einer Veröffentlichung von Untersuchungsergebnissen lassen das Geheimhaltungsinteresse der Gesellschaft nicht überwiegen, wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2018

    In letzter Instanz: Das Strafrecht vor dem Bundesverfassungsgericht, EuGH und EGMR

    LOStA Prof. Dr. Georg-Friedrich Güntge
    …dieser Titel in jeglicher Hinsicht irreführend ist, denn keines der Gerichte, die ich behandeln möchte - der EuGH, der EGMR und das BVerfG - sind… …Individualbeschwerde und der Verfassungsbeschwerde. Der EuGH wiederum urteilt - anders als die beiden anderen Gerichte - gar nicht über strafgerichtliche Entscheidungen… …von allen drei Gerichten für uns Strafrechtler bislang die geringste Rolle spielt. Kurz möchte ich Ihnen vorstellen, über welche Fragen der EuGH… …eigentlich befindet, was er zu entscheiden hat. Gemäß Art. 258 und 259 AEUV ist der EuGH zuständig für Vertragsverletzungsklagen. Dabei prüft er, ob die… …Mitgliedstaaten ihren unionsrechtlichen Verpflichtungen nachgekommen sind. Kläger ist entweder die Kommission oder ein Mitgliedstaat. Beklagter ist ebenfalls ein… …zuzurechnen. Auf dem Gebiet des Strafrechts ist ein Vertragsverletzungsverfahren denkbar, wenn ein Mitgliedstaat es unterlassen hat, die unionsrechtlichen… …vorgeschriebenen Sanktionsgesetze zum Schutz der Rechtsgüter und Interessen der Union zu erlassen. Anlass für die Erhebung der Klage kann aber auch eine nicht im… …alle kennen die juristischen Schulfälle, bei deren Lektüre man sich fragt, wie „um Gottes Willen kann man auf diesen Schwindel hereinfallen?“ Prägnantes… …Prozentsatz lediglich bei den "Schlank-Pillen" fast erreicht und lag im Übrigen niedriger. Zur Erledigung der Reklamationen sowie für die von Januar bis Oktober… …zu 255 Bestellungen. Mit der Werbung wurden durch die gezielte Auswahl der Werbeträger vor allem Hausfrauen und Arbeitnehmer mit einem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …der Geschäftsführung als Managementberater gegenüber. Wie sich konkrete Synergien beider Abteilungen erkennen und ausschöpfen lassen, beschreiben die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2018

    Fokus auf den Kulturwandel

    Interview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …und einer der führenden europäischen Ingenieurs- und Dienstleistungsfirmen mit knapp 40.000 Mitarbeitern, die maßgeschneiderte Dienstleistungen für… …Prosecution Agreements einigte sich das Unternehmen mit den amerikanischen Justizbehörden. Zu den Bedingungen der Einigung gehört die Aufsicht durch einen vom… …Stationen. Wie kommt man zu einer Laufbahn in Unternehmen, die durch Vorfälle in der Vergangenheit geprägt sind? Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der… …Frankfurt. Anschließend bin ich zu General Electric gewechselt und habe die Verantwortung für die Rechtsabteilung für einen Bereich von GE Capital in… …Anwälte in Unternehmen, die auch operative Verantwortung für ein Geschäft getragen haben. Von GE wechselte ich dann zu MAN, wo ich als Chief Compliance… …verwickelt. In dieser Zeit war ich daran beteiligt, sehr schnell die Einigung mit den Staatsanwälten zu erreichen und ein effektives… …Compliance-Management-System zu implementieren. Bei dieser Aufgabe kam ich auch in Kontakt mit Siemens, sodass ich die letzten fast fünf Jahre vor meinem Wechsel zu Bilfinger… …bei Siemens tätig war. Was mich an all diesen Aufgaben gereizt hat, sind die Gestaltungsmöglichkeiten. Wenn Sie in einem Unternehmen tätig sind, dass… …eine interne Ermittlungsabteilung in Ihrem Portfolio. Wie sehen Sie die Synergien zwischen den Bereichen? Ich bin für vier Bereiche bei Bilfinger… …verantwortlich: die Rechts- (inklusive der Export-), die Compliance-, die Versicherungs-Abteilung und das Corporate Office, also für die Betreuung der Gremien…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück