COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (381)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (282)
  • eBook-Kapitel (75)
  • News (23)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Corporate Controlling Revision Berichterstattung Unternehmen Praxis Institut PS 980 deutschen Compliance Instituts Risikomanagements Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

382 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Monitoring

    Automatisierte Früherkennung reputationsrelevanter Themen
    Prof. Dr. Mark Eisenegger, Daniel Vogler
    …Mediendaten zu extrahieren. 1 Einleitung: Compliance als ­Reputationstreiber Unter Compliance werden Unternehmensstrategien zum ordnungsgemäßen Verhalten im… …Einklang mit geltenden Normen gefasst. 1 Dabei geht es um die Einhaltung von Spielregeln in Form von staatlich überwachten Fremdregulation und weicherer… …. Seine Forschungsschwerpunkte sind Organisationskommunikation, Public Relations und politische Kommunikation; Kontakt: daniel.vogler@foeg.uzh.ch. 1 Vgl… …Diskurses von Bedeutung sind. Es führt bisweilen auch zu verkürzten Annahmen. Bei Betrachtung der Resonanz der Compliance-Berichterstattung in Tabelle 1 würde… …gebracht werden. Große Mengen an Textdaten können zum Beispiel über Suchwörter erfasst und Abbildung 1: Resonanzverlauf Compliance-Berichterstattung (Anzahl… …Beiträge aus elf Schweizer Leitmedien in deutscher Sprache zwischen dem 1. Januar 1998 und dem 31. Dezember 2017, die mindestens einmal das Suchwort… …, Bereich, CEO, Funktion, Management, international digital, Cloud, Daten, Anbieter, Software, System, Technologie, Service, Internet, Plattform Tabelle 1… …häufigsten Wörter pro Topic sind in Tabelle 1 dargestellt. In einem Abbildung 2: Resonanzstärkste Themen in der Compliance-Berichterstattung (Anzahl Beiträge)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    IT-Revision und Digitalisierung

    Bewährtes mit Neuem verbinden
    Prof. Dr. Matthias Knoll
    …, dass es für sie bereits einen etablierten Namen gab. 1 Die Autoren entschieden sich für den Begriff Informationstechnologie („We shall call it… …GRC-Management, IT-Controlling und IT-Prüfung an der Hochschule Darmstadt. 306 ZIR 06.18 1. Kein Geschäftsprozess ohne IT Der sich rasch etablierende und bis heute… …(öffentliche und unternehmensinterne, strategische) Diskussion. Fragestellungen in die- 1 Siehe Leavitt, H. J./Whisler, T. L. (1958): Management in the 1980´s…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Übles von jemandem denken

    Die Verdachtsfälle im Geldwäschegesetz aus Sicht von Güterhändlern
    Ina Rothe, Dina Schlombs
    …wieso? Mit diesen Fragestellungen befasst sich der folgende Beitrag. Ina Rothe Dina Schlombs 1 Einleitung Mittlerweile ist es hinlänglich bekannt… …: Güterhändler, also Unternehmen aus Industrie und Handel, sind Verpflichtete nach dem Geldwäschegesetz (§ 2 Abs. 1 Nr. 16 GwG). Dabei privilegiert das… …Terrorismusfinanzierung hindeuten (im Weiteren verdächtige Tatsachen), 1 § 10 Abs. 3 S. 1 Nr. 3 GwG. Ebenso muss der privilegierte Güterhändler bei Vorliegen von… …verdächtigen Tatsachen der Meldepflicht nach § 43 Abs. 1 GwG nachkommen und diese Tatsachen der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen anzeigen. Die… …; Kontakt: schlombs@two-towers.eu. 1 Begriff nach Henke, M. / von Busekist, K., in: Der Betrieb, Nr. 27–28, 14.07.2017: Das neue Geldwäscherecht in der… …. Anlage 1 (zu den §§ 5, 10, 14, 15) GwG – Faktoren für ein potenziell geringeres Risiko. Die Auseinandersetzung mit Anhaltspunkten schärft das… …Terrorismusfinanzierung stehen“, § 10 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3 GwG, ähnlich auch § 43 Abs. 1 Nr. 1 und 2 GwG. Es kommt also auf die Betrachtung des Einzelfalls „unter dem… …potenziellen Auffälligkeiten kann dabei letztlich nur zwei Ergebnisse haben: 1. Die festgestellten Anhaltspunkte lassen sich in der Gesamtschau als unkritisch… …Mitwirkungsverweigerung, die in § 43 Abs. 1 Nr. 3 GwG, gesetzlich als verdächtige Tatsache definiert ist und die Meldepflicht umgehend auslöst. Allerdings kommt diese… …Ablehngründe, wie Fraud oder Money Laundering, transparent machen. Abbildung 1: Von Auffälligkeit zu ­verdächtiger Tatsache, eigene Darstellung erkennbarer Bezug…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance im Außenwirtschaftsrecht

    Die bußgeldbefreiende Selbstanzeige
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Außenwirtschaftsgesetz leider nicht gelungen, eine klare Regelung zu treffen. 1 Dieser Artikel befasst sich mit der bußgeldbefreienden Selbstanzeige bei fahrlässigen… …. Dr. Yvonne Conzelmann 1 Sinn und Zweck der Norm Nach § 22 Abs. 4 AWG wird die Verfolgung von Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften als… …Litigation und Gesellschaftsrecht in Frankfurt am Main tätig. 1 Krause, D. M. / Prieß, H.-J., NStZ, 2013, S. 688. 2 Merz, M., in: Hauschka, C. E. / Moosmayer… …, § 22 Rn. 9; Nestler, N., WiJ, Ausgabe 1, 2015, S. 1, 3. 4 Pelz, C., in: Hocke, E. / Sachs, B. / Pelz, C., Außenwirtschaftsrecht, 2017, § 22 Rn. 12… …., Außenwirtschaftsrecht, 2017, § 22 Anhang 1. 6 Voland, T., GWR, 2013, S. 264, 267. 7 Niestedt, M. / Trennt, M., BB, 2013, S. 2115, 2119. 8 Nestler, N., WiJ, Ausgabe 1… …, 2015, S. 1, 5. 9 Bünnigmann, K., CCZ, 2016, S. 60, 63. 10 Ahlbrecht, H., in: Leitner, W. / Rosenau, H., Wirtschafts- und Steuerstrafrecht, 2017, § 22 Rn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Verlässlicher Schutz des Vertrauens auf ein rechtlich geschütztes Verhältnis zum Anwalt?

    Anmerkung zu den Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts im Zusammenhang mit dem Dieselskandal vom 27. Juni 2018
    Dr. Camilla Bertheau
    …. Camilla Bertheau* Die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts vom 27. Juni 2018 1 handeln eine Vielzahl von einzelnen prozessualen Fragen ab. Dabei… …eines Unternehmens zu Rechtsanwälten rechtlich verlässlich geschützt ist. Diese Frage bleibt letztlich unbeantwortet. Dr. Camilla Bertheau 1 Einleitung… …, Berlin. 1 2 BvR 1405/17 u. a.; 2 BvR 1562/17; 2 BVR 1287 u. a. Verlässlicher Schutz des ­Vertrauens auf ein rechtlich ­geschütztes Verhältnis zum Anwalt?… …verwiesen. Aber auch eine Verletzung von Art. 12 Abs. 1 GG soll ausscheiden. Den hier maßgeblichen Eingriffsnormen der StPO könne keine berufsregelnde Tendenz… …Grundrecht aus Art. 12 Abs. 1 GG. 9 Zur Begründung führte es aus, die Eingriffsbefugnisse der StPO richteten sich gegen jedermann. Zwar würden diese zum Schutz… …bestimmter Vertrauensverhältnisse durch § 53 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3, § 97 Abs. 1 und § 148 StPO begrenzt, doch begründeten diese Ausnahmevorschriften keinen… …sah die Verfassungsbeschwerde jedoch wegen einer Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG als begründet an. In die Prüfung der Verletzung von Art. 2 Abs. 1 GG… …las es den Schutzbereich von Art. 12 Abs. 1 GG mit hinein und betonte zugleich das gesellschaftliche Interesse an diesem Schutz, wenn es ausführte: „Dem… …Rechtsanwalt als berufenem unabhängigen Berater und Bestand obliegt es, im Rahmen seiner freien und von Art. 12 Abs. 1 Satz 1 GG geschützten Berufsausübung… …Hoven, E. / Kubiciel, M. / Weigend, T., NZWiSt, 2018, S. 1 einerseits und Schünemann, B., StraFo, 2018, S. 317 andererseits. 4 Dies könnte einer der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Aktuelle Urteile: Rechtsprechungsübersicht

    Dr. Doreen Müller
    …dargelegt. Zur Konkretisierung der Leitsätze werden ­gegebenenfalls ausgewählte Auszüge aus dem Sachverhalt und den Entscheidungsgründen aufgeführt. 1… …Vorstandshaftung und rechtmäßiges Alternativverhalten im Organhaftungsrecht BGH, Urteil vom 10. Juli 2018 – II ZR 24/17 (OLG Düsseldorf) 1. Bestimmen die Satzung… …, der Aufsichtsrat hätte den von ihm durchgeführten Maßnahmen zugestimmt, wenn er ihn gefragt hätte. §§ 242 BGB; 93 Abs. 2 S. 1, Abs. 4 S. 1, 108 Abs. 1… …Schäden festzustellen. Zu den Urteilsgründen: Der BGH bestätigte die Feststellungen des Berufungsgerichtes, der Beklagte habe sich gemäß § 93 Abs. 2 S. 1… …Weg zu demselben Ergebnis wie bei einer unmittelbaren Geltung von § 93 Abs. 4 S. 1 AktG, was zu einer Umgehung der zwingenden Verfahrensvorschriften… …­Vergütungszahlungen an ­externe Berater und Betriebsratsmitglieder und andere BGH, Beschluss vom 20. Juni 2018 – 4 StR 561/17 (LG Essen) 1. Ein durch den… …genommen keine Pflichtverletzung im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB dar, weil dessen Vorschriften lediglich dem Schutz des Betriebsrats und damit der… …Betriebsverfassungsgesetz für sich genommen keine Pflichtverletzung im Sinne des § 266 Abs. 1 StGB zu begründen, weil dessen Vorschriften lediglich dem Schutz des… …der nach § 37 Abs. 4 S. 1 BetrVG Vergütung untersagen. Für unbeachtlich hält der BGH hingegen die Motivation des Angeklagten, mit den Zahlungen auf das… …Beweisverwertungsverbot ­aufgrund Verletzung der ­Selbstbelastungsfreiheit BGH, Urteil vom 06. März 2018 – 1 StR 277/17 (LG Traunstein) Die Verletzung der Aussagefreiheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.12.2018 – 31.12.2019

    …VERANSTALTUNGEN Aus der Arbeit des DIIR DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1. 12. 2018 – 31. 12. 2019 DIIR – Deutsches Institut für Interne… …: akademie@diir.de, Internet: www.diir.de 1. Profis aus der Praxis Unsere Referenten sind ausgewählte Experten in ihren Fachgebieten mit jahrelanger Revisionserfahrung… …Dieterle Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten und Unternehmen… …01.–02.04.2019 Christian Weiß Systematische Prüfung des internen Kontrollsystems (Teil 1) Prüfung der Aufbauorganisation und Prozessmanagement in Kreditinstituten… …SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen Prüfen mit SAP Teil 1 – Grundlagen 31.01.2019 Jürgen Kreuz… …Patrzek für die Innenrevision Prüfen unter Stress 14.–15.11.2019 Christian Rausch Psychologie kompakt 04.–05.02.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1… …Psychologie kompakt 19.–20.08.2019 Rudolf Munde für Revisoren Teil 1 Revision aktiv gestalten 07.–08.11.2019 Martina Kreikebaum- Movagharnia Revisionsrhetorik –… …Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 1 des Internen RevisorsDIIR Vorbereitung Teil 2 des… …ORSA-Anforderungen Prüfung der Informationssicherheit in Versicherungsunternehmen Solvency II: Prüfung der Solvenzkapitalberechnungen nach Standardformel (Säule 1) und… …1) und Schnittstellen zur Säule 2 + 3 Seminare Führungskräfte ➞ Grundstufe Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Aufbau einer modernen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    GRC-Report

    …, Wissenschaft und Wirtschaft zum geplanten Unternehmenssanktionsrecht. 1 Die Pläne der großen Koalition Dr. Johannes Fechner, MdB und rechtspolitischer Sprecher…
  • Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling

    …internationale Perspektive nehmen Prof. Dr. Gerrit Frotscher und Prof. Dr. Bert Kaminski ein, indem sie den Grundsatz der umfassenden Kenntnis gem. § 1 Abs. 1 Satz…
  • Corporate Governance: DCGK-Neufassung 2019

    …worden: „Pay for Performance” als Oberkriterium Anreiz, vor allem die Geschäftsstrategie zu fördern (§ 87a Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AktG-E nach ARUG II)…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück