COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (207)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • News (41)
  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Berichterstattung Compliance deutschen Rahmen Bedeutung PS 980 Risikomanagements Praxis Anforderungen Unternehmen Deutschland Kreditinstituten Instituts interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

213 Treffer, Seite 4 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …170 • ZCG 4/18 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/18 • 77 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Literatur

    …Axel von Werder Deutscher Corporate Governance Kodex Verlag C. H. Beck, München 2018, Kodex-Kommentar, 7. vollständig neu bearbeitete Auflage, 522 Seiten… …, 149 Euro, ISBN 978-3-406-71744-4 Der Deutsche Corporate Governance Kodex erfreut sich nach wie vor steigender Bedeutung. Inzwischen befolgen 96,2… …Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex im Februar 2017 Ergänzungen bei den Empfehlungen und Anregungen vorgenommen. In dieser Runde ist unter anderem… …. Insgesamt ein unverzichtbares Buch für alle, die mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex arbeiten, also Organmitgliedern aus Vorstand und Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    HR-Governance im Führungs-Kontext

    Der normative Rahmen des Personalmanagements
    Prof. Dr. Boris Kaehler, Prof. Dr. Jens Grundei
    …. Erst eine Begriffsschärfung und konzeptionelle Abgrenzung zu den Kon­struk­ten Management, Corporate Governance und Personalmanagement verschafft dem… …Konzept wissenschaftliche und praktische Relevanz. Konsistent und präzise bestimmt, trägt es zu einem besseren Verständnis der Corporate Governance… …. Und in der Tat weisen die Begriffe Corporate Governance, Personalmanagement und Unternehmensführung bei näherer Betrachtung erstaunliche Unschärfen auf… …der Hochschule Merseburg, E-Mail: boris.kaehler@hs-merseburg.de. Prof. Dr. Jens Grundei ist Professor für Corporate Governance & Organization an der… …3/2000 S. 33. 3 Vgl. z. B. Beatty/Ewing/Tharp, HR’s Role in Corporate Governance: Present and Prospective, Human Resource Management 2003 S. 257 ff… ….; Konzelmann et. al, Corporate Governance and Human Resource Management, British Journal of Industrial Relations 2006 S. 541 ff.; Martin et al., Corporate… …(Corporate)-Goverance-Begriff Unser „verzweifelter Klärungsversuch“ (Hakelmacher) in Sachen Corporate Governance (CG) definiert diese als den durch konstitutiven Einfluss… …Einheiten. Vielmehr sind de facto immer auch abteilungsspezifische Regelungen zu treffen. Besser noch als sein Synonym „Corporate Governance“ reflektiert den… …Arbeitsleistungen und Erfüllung sonstiger Anforderungen definieren 15 . 9 Vgl. Grundei/Kaehler, Corporate Governance: zur Notwendigkeit einer Konturschärfung und… …betriebswirtschaftlichen Erweiterung des Begriffsverständnisses, DB 2018 S. 585 ff.; freundlich zitiert von Hakelmacher, Corporate Governance: ein besonderer Ausblick, Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Anforderungen – Komponenten – Beurteilung
    978-3-503-18198-8
    Dr. Oliver Bungartz
    …Corporate Governance Kodex, nimmt das Aktiengesetz die Mandatsträger auch rechtlich in die Verantwortung. In diesem anschaulichen Leitfaden von Oliver…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2018

    Integrierte Governance zur effizienten Risikosteuerung

    Systemvoraussetzungen und Umsetzungsanforderungen
    Jens C. Laue, Guido Havers
    …Guido Havers* Der vorliegende Beitrag beleuchtet den Bedarf nach einer integrierten Corporate Governance. Der Bedarf leitet sich aus praktischen… …. 1. Gesetzliche Anforderungen sowie neuere Entwicklungen in der Corporate Governance Corporate-Governance-Systeme unterliegen spätestens seit der… …Deutschen Corporate Kodex (DCGK) werden in diese Überwachungsaufgaben, und somit in das ganzheitliche Corporate-Governance-System, auch die Maßnahmen zur… …einheitlichen Corporate- Governance-System 13 . In der ersten Dimension sind die Zielkategorien aufgezeigt, für die ein Unternehmen ein systematisches Vorgehen… …Corporate-Governance-Standards in Europa, den USA, Australien sowie im asiatischen Raum und dem mittleren Osten zielen auf eine ganzheitliche adäquate und effektive Corporate… …Governance ab. Eine unzureichende Corporate Governance wird international häufig als wesentlicher Faktor für Unternehmensschieflagen und mittelbar auch als… …Vgl. KPMG, „Dutch Corporate Governance Code – an international comparison of corporate governance codes”, S. 4, sowie Kingdom of Saudi Arabia Capital… …Market Authority, Corporate Governance Regulations, 2017, S. 22–27. 16 Vgl. KPMG, „Is everything under control? 2017 Global Audit Pulse Survey”, 2017, S. 3… …Anforderungen ganzheitlich und somit integriert zu begegnen. menswerts angesehen. Sofern Corporate Governance von Unternehmen effektiv und effizient in… …Unternehmen umgesetzt wird, schafft dies sogleich Vertrauen in die jeweiligen Kapitalmärkte. Drei neue Schwerpunktanforderungen an Corporate Governance, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    …­Kapitalmarktrecht, Partner LLR, seit 2013 Direktor des Instituts für Compliance und Corporate Governance bei der RFH Köln, seit 2011 geschäftsführender ­Vorstand des… …der Corporate Governance, vor allem aus einer Organ-, speziell Aufsichtsratsperspektive heraus. Viele Compliance-Verstöße erklären sich aus einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement für Aufsichtsräte

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Zusammenhang mit dem Risikomanagementsystem (RMS) kommt dem Aufsichtsrat im Rahmen der Corporate Governance eine stark wachsende Bedeutung zu: »Der… …internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5 .3 .2 . EDG_Band7#7.indd 13 21.09.18… …satz »comply or explain« zu erläutern, wenn einzelne Forderungen nicht erfüllt werden (können) . Sind keine Kenntnisse im Bereich Corporate Governance… …Überwachungsfunktionen sehen muss . Einige wichtige Thesen zur Einordnung des RMS innerhalb der Corporate Governance sind beispielsweise: • RMS beinhaltet das IKS, womit… …unter Berücksichti- gung anderer Bestandteile der Corporate Governance . EDG_Band7#7.indd 16 21.09.18 11:05…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Family Business Governance

    Governance Kodex Für Familienunternehmen

    Anja Hucke
    …2002 im Deutschen Corporate Governance Kodex niedergelegt sind. Dafür sind die Unterschiede zwischen beiden Unternehmenstypen zu groß… …regelmäßigen Abständen überprüft und – falls erforderlich – an verän- derte Verhältnisse angepasst. Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist in die Kritik… …Familienunternehmen un- verzichtbar. Aufgrund ihrer Heterogenität bietet sich eine Übernahme der Standards des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) für… …benötigen. Aufgrund der spezifischen Ausprägungen und Anforderungen von Familienun- ternehmen macht es keinen Sinn, den Deutschen Corporate Governance Kodex… …Deutschen Corporate Governance Kodex inspiriert. Der DCGK besitzt be- kannter Maßen keine Gesetzesqualität, obgleich er in zahlreichen Standards zwin- gendes… …als Best Practice Regelungen etabliert, allerdings eben vorrangig für börsennotierte Aktiengesellschaften. Wie der Deutsche Corporate Governance Kodex… …corporate Governance Kodex entspre­ chens­ erklärung I FamIly Bus Iness Governance 84 sie nicht befolgt. Anders als beim DCGK kann man auch nicht… …Kritisiert wird, die Titulierung als „Governance Kodex“ bringe das Regelwerk in eine nicht zu rechtfertigende Nähe zum Deutschen Corporate Governance Kodex… …ohne organisatorische oder strukturelle Ähnlichkeiten mit börsennotierten Unternehmen als den Adressaten des Deutschen Corporate Gover- nance Kodex ist… …Verbindlichkeit, sein Befolgen ist freiwillig. Im Jahr 2009 hat die Bundesregierung den Public Corporate Governance Kodex (PCGK) verabschiedet, der sich an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 01 2018

◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück