COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (207)
  • Titel (33)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (128)
  • News (41)
  • eBook-Kapitel (37)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Anforderungen Compliance deutsches Risikomanagement Rechnungslegung internen Prüfung PS 980 Institut Praxis Rahmen Fraud Risikomanagements Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

213 Treffer, Seite 5 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2018

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 03 2018

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 04 2018

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2018

  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2018

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2018

    Digital Governance im Mittelstand

    Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Alexander Burggraf, Dr. Tim Botzkowski
    …Corporate Governance. Dieser Beitrag hingegen stellt eine Digital Governance in mittelständischen Unternehmen in den Fokus der Betrachtung und zeigt anhand… …den Begriffen „Digitalisierung“ und „Corporate Governance“, da in der betriebswirtschaftlichen Literatur gegenwärtig keine einheitliche Definition des… …. Ebenso wie der Digitalisierungsbegriff wird auch der Begriff „Corporate Gover- * Prof. Dr. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für… …Corporate-Governance-Diskussionen stets die Aspekte Leitung und Kontrolle sowie die ausübenden Akteure stehen 12 . Nachdem die Begriffe Digitalisierung und Corporate Governance kurz… …vertreten, dass sich Digital Governance aus der Corporate Governance ableitet und folgende Aspekte umfasst, die auch die Bestandteile einer vorläufigen… …Kommunikation gestärkt 19 . Digital Governance 9 Vgl. Khan, A Literature Review of Corporate Governance, 2015, S. 1 f. 10 Vgl. Just, Die Anwendbarkeit des… …deutschen Corporate Governance auf nicht börsennotierte Unternehmen, 2007, S. 8 f. 11 Vgl. Ballwieser, Shareholder Value als Element von Corporate Governance… …, 2009, S. 93 ff. 12 Vgl. Raschig, Corporate Governance in nicht börsennotierten Gesellschaften, 2004, S. 1. 13 Vgl. Tannou/Westerman, Governance: A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2018

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: CDR – More Than Just a Hype?

    Frederick Richter
    …Corporate Digital Responsibility (CDR). Im Rahmen dieses Konzepts wird erwartet, dass Unternehmen nicht nur Pflichten aus den materiellen Gesetzen des Rechts… …Verantwortung ist das Konzept der Corporate Responsibility (CR). Die CR begegnet uns bislang meist in Form der Corporate Social Responsibility (CSR), als eine… …weiter aufspalten zu wollen – in eine soziale Komponente bei der CSR und in eine digitale bei der CDR. Eine 2 EU strategy 2011–14 for Corporate Social… …weiterführen; denkbar wäre im analogen Bereich die Herausbildung einer „CER“ (Corporate Environmental/Ecological Responsibility), im digitalen die einer „CAR“… …(Corporate Algorithmic Responsibility) oder auch einer „CAIR“ (Corporate Artificial Intelligence Responsibility). Diese beispielhaften Begriffsschöpfungen… …verfolgen? Corporate Data Responsibility Es gibt (noch) keine offizielle CR-Untergruppe einer „Corporate Data Responsibility“. Und doch geht es in der CDR-­… …Bestreben des Datenschutzrechts ist traditionell die Vermeidung von Beeinträchtigungen der Persönlichkeitsrechte. Das Bestreben der neuartigen Corporate… …, abrufbar unter: https://algorithmwatch.org/de/es-gibt-keine-digitalen-grundrechte. 4 ETHIK IN DER DIGITALISIERUNG – Der Bedarf für eine Corporate Digital…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Entwicklungen und Tendenzen der Wirtschaftswissenschaften

    From Soft Law to Hard Law

    The Developing Legal Regulation of CSR in Global Supply Chains
    Dr. Andreas Rühmkorf
    …French Devoir de Vigilance Law 3.4 Corporate Criminal Liability: The UK Bribery Act 2010 4 From Soft to Hard Law? The Future of CSR in Supply Chains… …5 Conclusion Andreas Rühmkorf 222 1 Introduction For long, the promotion of Corporate Social Responsibility (CSR) in global supply… …in very different ways, ranging from transparency laws to corporate criminal liability. The chapter will be structured in the following way: It will… …establishes a corporate criminal liability. This Act represents the strongest law in the list here. 3.1 Transparency Laws: The UK Modern Slavery Act 2015… …and diversity infor- mation by certain large undertakings and groups, Recital 6. 30 See European Coalition for Corporate Justice (2017). zur… …supply chains than the sector- specific approach in the UK Modern Slavery Act. 3.4 Corporate Criminal Liability: The UK Bribery Act 2010 The fourth and… …tains a corporate criminal liability for companies. It is therefore, to date, the most stringent of the different home state laws. The Bribery Act makes… …organisation or to obtain or retain an advantage in the conduct of business for the commercial organisation. This corporate criminal offence has got a wide… …the implications of legislators in the global North and West regulat- ing CSR issues that occur outside their jurisdiction. For example, the corporate… …binding disclosure laws, to sup- ply chain due diligence duties and also to corporate criminal liability. Whilst this legislative trend is likely to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Interne versus externe CEO-Nachfolge

    Kapitalmarktreaktionen auf Ankündigungen eines CEO-Wechsels am deutschen Kapitalmarkt
    Prof. Dr. Franca Ruhwedel, Beatrice Beitz, Christian James Emsen
    …Stellschraube der Corporate Governance dar. Die zentrale Frage ist dabei, ob und unter welchen Voraussetzungen eine externe Nachfolgeregelung einer internen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Regeln für den Umgang mit Informationen zur Entstehung von Vertrauen

    Anmerkungen zur Übertragbarkeit des BVerfG-Urteils vom 7.11.2017 auf Anwendungsfragen in der Unternehmenssteuerung
    Dr. Petra Ritzer-Angerer
    …bilden die zentrale Problematik von Corporate Governance. Dabei ist für die Entstehung von Vertrauen zu Berufsträgern (hier zum Wirtschaftsprüfer)… …, 1998. 15 Vgl. von Werder, Handbuch Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder (Hrsg.), 2. Aufl. 2009, S. 16, 18, 338. 16 Vgl… …, Handbuch Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder (Hrsg.), 2. Aufl. 2009, S. 700. 19 Vgl. Huber, The corporate reputation of multinational… …corporations, 2018; Griepentrog, Reputation Management für CEOs, 2017; Asha, Corporate reputation decoded, SAGE Publications, 2014. 20 Vgl. Guiso, A trust-driven… …Informationen das Potenzial für Corporate Governance bestimmen. Grenzen werden Informationsbedürfnissen jedoch durch die verfassungsrechtlichen Grundrechte… …Corporate Governance, in: Hommelhoff/Hopt/Werder (Hrsg.), 2. Aufl. 2009, S. 809.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück