COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (235)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (162)
  • eBook-Kapitel (45)
  • News (29)
  • Arbeitshilfen (2)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Risikomanagement Berichterstattung Analyse interne Anforderungen Rechnungslegung deutsches Fraud Ifrs Institut Praxis Rahmen PS 980 Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 7 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …hingewiesen, dass damit das Board-Denken angelsächsischer Art eine Annäherung erfahren würde. CCNachzudenken ist über eine externe Prüfung mit hinreichender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern

    Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt
    …218 • ZCG 5/18 • Prüfung Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern Überlegungen zur Einordnung und Definition des Unabhängigkeitsbegriffs Prof. Dr… …Prüfung • ZCG 5/18 • 219 zum Nutzen von unabhängigen Aufsichtsratsmitgliedern 5 . Die Autoren erkennen den Nutzen erfahrener Aufsichtsratsmitglieder an und… …eine Prüfung des konkreten Einzelfalls unerlässlich, vgl. Gruber, NZG 2008 S. 12, 13; hierzu auch Spindler/Stilz/ Spindler, AktG, § 100 Rn. 56. 9 Hier… …. 140 f.; Henssler/ Strohn/Henssler, GesR, § 101 AktG Rn. 13. 220 • ZCG 5/18 • Prüfung Unabhängigkeit des Aufsichtsrats c Aufsichtsräte, die vor ihrer… …angemessen zu beurteilen. Unabhängigkeit des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 5/18 • 221 tiv miteinander korrelieren 19 . Eine konstruktive, kritische… …: Schmidt/Lutter, AktG, 2015, § 100 Rn. 8. 30 Siehe dazu Redenius-Hövermann, Verhalten im Unternehmensrecht, § 3 B.I.3.d (erscheint 2018). 222 • ZCG 5/18 • Prüfung… …Besetzung der wichtigsten Ausschüsse (Prüfung, Nominierung, Vergütung, Compliance) spiegeln. Auf die zwingende Unabhängigkeit des… …Qualität der Diskussion im Aufsichtsrat auswirken. Unabhängigkeit des Aufsichtsrats Prüfung • ZCG 5/18 • 223 sind vom Aufsichtsrat zu genehmigen und vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Beurteilung der Vorstandsvergütung durch den Abschlussprüfer

    Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und DCGK sowie zur Zusammenarbeit zwischen Abschlussprüfer und Aufsichtsrat
    Maximilian Behrmann
    …224 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vor­standsvergütung durch den Abschluss­prüfer Analyse zur Prüfung der Berichterstattung nach HGB, IFRS und… …Regelungen zur Vergütungsberichterstattung (Vergütungsreporting) darzustellen und die erforderlichen Prüfungshandlungen und die zur Prüfung relevanten… …. Nationale und internationale Regelungen zur Vergütungsberichterstattung und deren Prüfung 2.1 Handelsrecht (HGB) und Deutsche Rechnungslegungsstandards (DRS)… …hinausgehende Empfehlungen. Beurteilung der Vorstandsvergütung Prüfung • ZCG 5/18 • 225 Neben den Offenlegungspflichten im (Konzern-)Anhang existieren weitere… …Konkretisierungen zählen die Darlegungen über die Behandlung von Bezugsrechten und sonstigen aktienbasierten Vergütungen 5 . Als Grundlage für die Prüfung sind als… …bei der Prüfung von börsennotierten Gesellschaften die Beschreibung der Grundzüge des Vergütungssystems daraufhin zu beurteilen, ob die Beschreibung mit… …Unternehmensführung (inkl. Entsprechenserklärung) nicht in die materielle Prüfung einzubeziehen 8 . Die Prüfung der entsprechenden Angaben beschränkt sich allein darauf… …, ob die Angaben gemacht wurden (formelle Prüfung) 9 . Entsprechendes gilt auch für die Pflichtangaben im Jahresbzw. Konzernabschluss (Anhang, Notes)… …, Anforderungen an die Prüfung des Risikomanagements im Rahmen der handelsrechtlichen Abschlussprüfung, ZCG 2016 S. 136. 9 Vgl. hierzu auch umfassend Jürgensen, Die… …Prüfung des Corporate Governance-Reportings, 2017, S. 97–120. 226 • ZCG 5/18 • Prüfung Beurteilung der Vorstandsvergütung c Der Abschlussprüfer kann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    ZCG-Nachrichten

    …Beurteilung der Vorstandsvergütung Prüfung • ZCG 5/18 • 229 ZCG-Nachrichten Leitlinien für eine nachhaltige Vorstandsvergütung Ein Arbeitskreis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Organisationen, die die Bedeutung ethischer Prinzipien für eine erfolgreiche Unternehmensführung erkannt haben, kann die Interne Revision durch eine Prüfung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Darum ist die Interne Revision so spannend: Dauerbrenner und immer wieder neue Themen

    Dorothea Mertmann
    …aktuelle und neue Themen ergänzt werden, zum Beispiel die Prüfung der Risikokultur und die Anwendung von Methoden des Continuous Auditing. In dieser Ausgabe… …ein Quantifizierungsmodell als Basis für eine risikoorientierte Prüfung der Risikokultur entwickelt. Hierzu wird ein interviewbasierter Prüfungsansatz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …, Jahrgang, Heft, Seite ISSN: 0044-3816 Druck: H. HEENEMANN, Berlin Standards · Regeln · Berufsstand Prüfung der Risikokultur in Banken 220 Dr. Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken DR. CHRISTOPH SCHMIDT · PROF. DR. SVEND REUSE Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk… …6.0 Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung Mit der Veröffentlichung der Mindestanforderungen an das… …der Prüfung Grenzen gesetzt sein. Die Aufsicht wird sich jedoch im Zeitverlauf über die Umsetzung der Risikokultur ein Bild machen müssen 4 und betont… …dienstleistungsinstituten – auch unter Berücksichtigung entsprechender Grenzen – vor der Hausforderung der Prüfung einer angemessenen Risikokultur. Um eine Prüfung zu… …Teil der Unter- Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Geschäftsleitung Schafft ethischen Rahmen Formuliert den Tone from the Top Definiert… …Formulierungen für den Risikoappetit Prüfung des Risikos und des Risikomanagements im Hinblick auf die Kultur Sind Entscheidungen konform mit dem… …. (2017), S. 9. 12 Vgl. Chartered Accountants Australia New Zealand et al. (2017), S. 5 05.18 ZIR 221 REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken MaRisk 6.0… …. 16 BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 17 Vgl. BaFin (2017b), AT 3, Tz. 1 Erl. 222 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in Banken REGELN Entscheidungs… …, Interessenkonflikte zu minimieren. 29 3. Prüfung der Umsetzung einer adäquaten Risikokultur 3.1 Prüfungsansatz Internationale Papiere greifen vier Einflussfaktoren auf… …REGELN Prüfung der Risikokultur in Banken Umsetzungsschritte Kleines und wenig komplexes Institut Mittelgroßes und mittelkomplexes Institut…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2018

    Präsenzschulungen gewerblicher Mitarbeiter

    Unterschiedliche Mitarbeiter, unterschiedliche Prüfungen
    Thomas Schneider, Dr. Nora Walter
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Der Mehrwert von Continuous Auditing für die Prüfungsdurchführung, die Berichterstattung und das Follow-up

    Einsatz von Continuous Auditing anhand eines Modellunternehmens
    Carsten Jacka, Klaus Persie, Helena Schledewitz, Johannes Martin Wagner
    …und „classic“. Die Vorbereitung einer Prüfung aus dem Prüfungsplan hat Hinweise auf ein erhöhtes Risiko aufgrund der analysierten KAIs „Auffällige… …den Vertriebskosten und regionalen Marktanteilen Unterschiede im Vergleich zu anderen Ländern. Bei der Prüfung der Vertriebskosten stellt das… …Landeseinheiten) gebildet. Der Geschäftsbereich erläuterte während der Prüfung, dass die Qualitätskontrolle einer Quelle über einen Zeitraum von einigen Wochen nicht… …ermöglicht, kurzfristig auf die negative Anzeige des KAI zu reagieren und eine Prüfung durchzuführen sowie die Ursache für eine relevante Schwachstelle zu… …Erkenntnisse in einer geplanten Prüfung verwendet werden können oder Anlass zu einer Ad-hoc-Prüfung geben. In beiden Fällen führt eine… …sollte ein Hinweis – wie zum Beispiel: „Die Prüfung basierte auf den KAI 1 und KAI 2.“ – integriert werden. Je stärker die klassischen Prüfungshandlungen… …gegebenenfalls anzupassen. 4. Follow-up Auch für das Follow-up im Audit Lifecycle einer Prüfung bietet der Einsatz von CA einen Mehrwert für die Revision. Wird im… …Rahmen einer aus der Prüfungsplanung resultierenden Prüfung eine einmalige Datenanalyse als Prüfungshandlung herangezogen oder werden bereits für die… …Maßnahmen vereinbart werden. Nach Beendigung einer Prüfung Abb. 5: Der Mehrwert von CA für den Prüfungsbericht 6… …(vgl. auch Abbildung 6). Nach der Aufnahme einer neuen Kennzahl, welche sich aus dem Follow-up einer Prüfung ergibt, in ein bestehendes KAI-Set besteht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück