COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Deutschland Anforderungen Berichterstattung Grundlagen Corporate Kreditinstituten Banken Arbeitskreis Bedeutung Fraud Compliance Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 15 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Zusammenfassung und Fazit

    Dirk Drechsler
    …211 8 Zusammenfassung und Fazit Dirk Drechsler 8.1 Zusammenfassung Der Sammelband startete vielversprechendmit dem Schokoladen-Beispiel, aber im… …der neue Kontext, damit verbundene Risiken und aktuelle Kombinationen von Attacken sich in der privaten sowie unternehmerischen Realität manifestieren… …und neue Bedrohungen und Schwachstellen schaffen. – Zunächst erörterte Dirk Drechsler den digitalwirtschaftlichen Kontext, der sich aktuell in… …unterschiedlichen Ausprägungen zeigt, d.h. es gibt Unterneh- men, die sich dem Fortschritt weitgehend verschreiben und solche, die das Thema noch zögerlich angehen… …. Diese Parallelität von Entwicklungsstufen drückt sich nicht nur in der wirtschaftlichen, sondern auch in der Organisa- tion der Menschen und Dinge aus. Es… …Plattformenweiter durchsetzen. – Die Gemeinsamkeit alter und neuer Risiken liegt in der Tatsache, dass beide Kategorien stets das Ergebnis der Geschäftstätigkeit und… …(Inter-)Dependenzen und die Vernachlässigung des menschlichen Faktors primär thematisierte. Die neue und vergrößerte Angriffsoberfläche erleichtert dem Social Engineer… …sich Otmar Hertwig und Dirk Drechsler einer Betrachtung von Social Engi- neering aus Sicht der Polizei sowie einer Reihe von Fallstudien. Im Gegensatz… …Social-Engineering-Angriffen wechselte der Beitrag zurück auf die Seite der Theorie. Ob damit Kants Anspruch erfüllt ist, sollen die Leser beurteilen. – Dirk Haag und Anselm… …Rohrer zeigten im fünften Kapitel, dass die Sozialität und die menschliche Psychologie über Aspekte wie die nonverbale Kommu- nikation, Rapport…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bürokratieentlastung und Basisregister

    …Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) hat nach der am 09.09.2019 gestarteten Länder- und Verbändeanhörung am 18.09.2019 den Regierungsentwurf zum… …und digitale Alternativen zu den Meldescheinen aus Papier im Hotelgewerbe. Ergänzung durch Basisregister Ergänzend soll ein Basisregister für… …Unterlagen im Handels- und Steuerrecht von zehn auf acht Jahre, Anhebung der GWG-Grenze auf 1.000 Euro und Abschaffung der Sammelposten, Anhebung der… …allerdings vermeldet, dass der Bundesrat weitreichende Erleichterungen für den Verwaltungsaufwand in Unternehmen wieder aufgegriffen hat und im Rahmen des… …Gesetzgebungsverfahrens zum sogenannten Jahressteuergesetz 2019 („Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher… …. Existenzgründung und Businessplan Jedes Jahr werden tausende von Start-up-Unternehmen gegründet, jedoch überleben die wenigsten die ersten fünf Jahre. Unterstützung… …für die erste Geschäftsphase bietet Ihnen dieses Erfolgsbuch - mit betriebswirtschaftlichem Know-how rund um die Themen Unternehmensgründung und… …Selbstständigkeit. Die 5. Auflage bringt alle Inhalte sorgfältig auf den neuesten Stand: Eva Vogelsang, Christian Fink und Matthias Baumann vermitteln Ihnen die… …entscheidenden Informationen über die Planung des Geschäfts, verschiedenste Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, Vorbereitungen von Bank- oder… …Investorengesprächen, Marketingstrategien, Anforderungen an ein internes und externes Rechnungswesen, den Personalbereich und die wichtigsten arbeitsrechtlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Exzellenz im Reporting Design

    …Controller sind heute im Berichtswesen gefordert, große Datenmengen so aufzubereiten, dass Führungskräfte die notwendigen Schlüsse schnell und… …und Schwerpunkten eines wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs werden Einsatz und Gestaltung von Tabellen, klassischen Diagrammtypen und ausgewählten… …abgestimmten Reporting-Design-Standard entwickeln und damit deutliche Verbesserungen in Bezug auf die Effektivität und die Effizienz ihres Berichtswesens… …erzielen können. Dieser Leitfaden stellt somit den aktuellen Stand modernen Reporting Designs dar und kann Controller bei ihrem Kerngeschäft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Inhalt & Impressum

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02-03/19 8 Inhalt & Impressum Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit Nachricht… …........................................ 13 Der Anteil des Glücks am Erfolg Nachricht vom 15.04.2019........................................ 18 Radieschen, Schokolade und Compliance Nachricht… …COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede… …Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent­lichungen in… …Markenzeichen- und Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2019

    Nachrichten vom 02.04.2019 bis 06.09.2019

    …Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 02-03/19 9 Korruption, Kartelle und Schwarzarbeit Nachricht vom 06.09.2019 Eine… …, Kartellen und Schwarzarbeit erleidet. Bestechungsvorwürfe, illegale Beschäftigung und Preisabsprachen schaden der nationalen Wirtschaft – denn einerseits… …schädigen sie langfristig das Grundvertrauen der Bürger in die Unabhängigkeit, Unbestechlichkeit und Handlungsfähigkeit des Staates bzw. die Integrität der… …über die illegale Konkurrenz. Verglichen mit Korruption und unerlaubten Absprachen verursacht Schwarzarbeit allerdings noch die geringsten Umsatzeinbußen… …. Einschätzung von Kartellen und Korruption Keine Probleme mit Preisabsprachen oder Bestechung der Konkurrenten haben nach eigenen Angaben rund ein Drittel der… …. Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern leiden hierbei deutlich mehr unter der illegalen Kartellbildung und Korruption als kleinere. Drei von vier… …Großunternehmen gehen von Erlöseinbußen zwischen einem und 30 Prozent durch Bestechung und/oder Preis- und Mengenabsprachen aus. Schaden nach Branchen Am meisten… …von Schwarzarbeit (Durchschnitt: 9,1 Prozent Umsatzverlust), Korruption (8,7 Prozent) und Kartellabsprachen (7,7 Prozent) betroffen ist laut Umfrage die… …werden Umsatzeinbußen in Höhe von durchschnittlich 7,1 Prozent befürchtet und damit insgesamt von 383 Mrd. Euro jährlich für die befragten Branchen… …Kurzbericht-2019_Wirtschaftskriminalitaet.pdf Radieschen, Schokolade und Compliance Nachricht vom 30.08.2019 Werden Sie schwach bei Schokolade? Oder eher bei Radieschen? Mit der Bedeutung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CG-Reporting im Wandel

    …und die nichtfinanzielle Erklärung zu erstellen. Müller stellte mögliche überlappende Inhalte dar und führte konkrete Beispiele an: Zum Beispiel die… …höchst unterschiedlich ausgeprägt. Als Fazit hob er hervor, dass die Berichterstattung zukünftig tendenziell sehr viel komplexer ausfallen werde und die… …professionell führen und überwachen Hohe Stakeholder-Erwartungen an unternehmerische Transparenz und klare Kommunikation, aber auch die gestiegene… …gesellschaftliche Sensibilität für gute und regelkonforme Unternehmenssteuerung nehmen Geschäftsleitungen und Aufsichtsgremien in die Pflicht. Auch Sanktions- und… …Haftungsrisiken müssen Sie mit Weitsicht und geeigneten Instrumenten begegnen, im Großkonzern genauso wie im Mittelstand. Anforderungen umsetzen, professionell… …erfüllen, eine effektive Aufsicht auszuüben und souverän zu diesem Thema zu beraten. Aktuelle regulatorische Anforderungen zur Corporate Governance… …begleitet die ZCG kompetent und ausgewogen. Corporate Governance-Experten berichten in den Rubriken Management, Recht, Prüfung und Rechnungslegung aus… …Unternehmenspraxis und Forschung: mit klarem Blick auf unternehmerische und persönliche Risiken und die immer anspruchsvolleren Qualifikationsanforderungen. Testen… …Sie die ZCG doch einmal kostenlos und unverbindlich. (ESV/ps)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Neuorientierung des CG-Reporting

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/19 • 193 Neuorientierung des CG-Reporting Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die DCGK-Neufassung lässt noch auf sich warten und… …Begründungspflichten etwa im Zusammenhang mit der Nachfolgeplanung und der Festlegung von Altersgrenzen sowie zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern vorsieht… …bleiben aber nach wie vor deutlich zu detailliert und werden den Begründungsaufwand des Aufsichtsrats erhöhen.“ Inhaltlich habe die Kommission z. B. mit der… …Konsultationsverfahren geäußerten massiven Einwände sei von der generellen Empfehlung einer Apply-and-Explain-Publizität Abstand genommen und ersatzweise eine Reihe… …spezifischer Transparenzempfehlungen eingefügt worden. Es bleibe Unternehmen aber unbenommen, weitergehende Angaben zu machen und so um das Vertrauen ihrer… …Aktionäre und Stakeholder zu werben. Begrüßt wurde seitens des DBT-Referenten Leyens am 19. 9. 2019, dass in der DCGK-Neufassung ein Verzicht auf den… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Gegensteuernd wird im AK CG-Reporting an einer Mustergliederung für die EzU gem. § 289 f HGB… …verschaffen. Auf der Basis von Untersuchungen an der Universität Hamburg (jeweils in ZCG 2017 und 2018 veröffentlicht und auch für die Ausgabe 06/2019 geplant)… …konnte festgestellt werden, dass die Qualität der Berichterstattung und die seitens der Praxis zugemessene Bedeutung sich erhöht haben. Die… …. Grundsachverhalte, 2. Vorstand, 3. Aufsichtsrat, 4. Rechnungslegung und Abschlussprüfung, 5. Aktionäre und Hauptversammlung). Ziel ist nicht eine Verlängerung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Inhalt / Impressum

    …194 • ZCG 5/19 • Inhalt Editorial ZCG Management Neuorientierung des CG-Reporting 193 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due… …Diligence 197 Prof. Dr. Carl-Christian Freidank Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE)… …empirischen Studie unter 149 deutschen Unternehmen aus dem Jahr 2018 der Frage nach, welche Bedeutung die Kontextfaktoren Unternehmensgröße und Familieneinfluss… …Weiterentwicklung des DNK +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 219 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Versorgungszusage für… …ZCG Prüfung Prüfungsqualität im Spannungsfeld von Joint Audits und externer Rotation 222 Markus Widmann / Prof. Dr. Matthias Wolz Die auf EU-Ebene… …initiierten Maßnahmen zur Verbesserung der Prüfungsqualität und der Steigerung der Aussagekraft des Prüfungsergebnisses zielen darauf ab, den Wettbewerb auf dem… …Prüfungsmarkt unmittelbar zu stärken. Es handelt sich dabei im Wesentlichen um die sog. externe Rotationspflicht und Anreize für Joint Audits. Ausgehend von der… …bemerkenswerten Heterogenität der Umsetzungsmaßnahmen der EU-Reformen in das Recht der Einzelstaaten stellt sich die Frage, ob und inwieweit das Ziel einer… …bei der Digitalisierung des Finanz- und Rechnungswesens +++ ZCG Rechnungs­legung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die… …Wesentlichkeitsverständnis sowie zur Reichweite der nichtfinanziellen Risikoberichterstattung und hebt bestehende Unterschiede zu den Anforderungen der CSR- Richtlinie hervor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence

    Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Management • ZCG 5/19 • 197 Aufbau und Einsatz einer Synergetic Due Diligence Synergieeffekte im Rahmen der Beurteilung von Unternehmensakquisitionen… …Prof. Dr. Carl-Christian Freidank* Der Beitrag stellt ein Konzept vor, das die systematische Erfassung und Analyse von Synergieeffekten (SE) beinhaltet… …können. 1. Einführung Zur Beurteilung von Unternehmensakquisitionen werden in aller Regel die UB und die DD eingesetzt. Während die UB darauf abzielt… …in der Lage sind, den für Käufer und Verkäufer relevanten Unternehmenswert zutreffend darzustellen, bedarf es im Kontext der DD einer nachträglichen… …Anpassung. Deshalb muss versucht werden, die relevanten Werttreiber zu quantifizieren und, soweit es möglich ist, zu operationalisieren, damit sie im Rahmen… …zusammenzuschließen und dann ein zusätzlicher Wert entsteht, der durch das Zielunternehmen allein nicht geniert werden könnte. Deshalb muss bei… …Unternehmensakquisitionen stets untersucht werden, inwieweit SE abgebildet werden und dann in die Bestimmung des Kaufpreises einfließen können. Insbesondere die Möglichkeit… …höheren Kaufpreisvorstellungen und zur Ermittlung seiner Preisuntergrenze für die geplante Transaktion eines überzeugenden Konzepts, mit dessen Hilfe er ggf… …. identifizierte SE dokumentieren und begründen kann. Der potenzielle Käufer muss hierdurch seinerseits in die Lage versetzt werden, die Argumentationsstrategie des… …Verkäufers dahin gehend zu überprüfen, ob sie mit den eigenen Vorstellungen bezüglich der Existenz und der Nutzung von SE korrespondiert, um konkrete…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2019

    Return on Relationship aus Outsourcingprozessen – Teil B

    Zur Messung des Mehrwerts aus Geschäftsbeziehungen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm
    …Geschäftsbeziehungen, insbesondere zu den vier Beziehungstypen nach Henderson, eingeführt und die Methodik eines Assessments erläutert wurden, wird jetzt die Konzeption… …Bewertung strebt an, bestehende Divergenzen und Missverhältnisse zwischen zwei Unternehmen aufzuzeigen. Die Entwicklung des Konzepts orientiert sich im… …Folgenden an den drei vorgestellten Schritten, die im Zuge eines Assessments zu beachten sind: CCDefinition der Kriterien, CCAuswahl an Bewertungsmethoden und… …-instrumenten sowie Organisation ad Re s Kultur in es es in s ad Fit Re Fit Abb. 1: Konzept und Dimensionen des RRA CC Identifizierung geeigneter… …sollen, und deren optimale Reife zu definieren. Kriterienkataloge bestehen meist aus mehreren Untergliederungsebenen, wobei der Grad an Konkretisierung pro… …Ebene zunimmt. Die übergeordneten Dimensionen sind noch recht generisch und könnten bei vielen Untersuchungsobjekten Anwendung finden. Die jeder Di- Fit… …Dimensionen sind entstanden, die in Abb. 1 dargestellt werden. Was genau Strategie, Ressourcen, Kultur und Organisation jeweils beinhalten und welche… …Readiness impliziert die Bereitwilligkeit und das Vorbereitetsein einer Organisation, eine bestimmte Kooperationsbeziehung – hier eingegrenzt auf die… …Beziehungstypen transaktional, wertschöpfend, spezialisiert und einzigartig – einzugehen. Um eine Bewertung vorzunehmen, muss eine optimale Reife fixiert werden. Da… …eine einzigartige Beziehung die stärkste Ausprägung aktiven Managements erfordert und darüber hinaus auch die meisten Risiken birgt (siehe Abb. 3 im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück