COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Institut Rechnungslegung internen Ifrs Prüfung Banken PS 980 Anforderungen Arbeitskreis deutsches Praxis Grundlagen Governance Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 2 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Inhalt / Impressum

    …(GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Jahresinhaltsverzeichnis 2019

    …Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer (Print 7 %, eJournal 19 %); Printausgabe zzgl… …Vergütungsberatern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse Maximilian… …Behrmann, Willi Ceschinski .............................. 01/23 Wandel der Corporate Governance in Deutschland ­aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben Umsetzung… …........................................... 02/80 Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen Prof. Dr. Thomas… …05/215 –, Deutschland, Überblick 05/214 –, Funktionen 05/217 Controlling, Digitalisierung, Auswirkungen 02/80; 03/135 Corporate Governance als… …, klimabezogene Berichterstattung, Anforderungen 05/234; 06/272 –, Umsetzung, Deutschland 02/86 Cybercrime, Cybersecurity, Corporate Governane 04/161 Cybersecurity… …, Effektivität 02/75 –, Deutschland, normativer und institutioneller Rahmen 02/74 –, Element der Corporate Governance 02/73 Prüfungshonorar… …, Ermittlung 05/197 Vergütung, Anreizsysteme, Compliance-Risiken 06/245 Vergütungsberater, Berichterstattung, Analyse 01/25 –, Einsatz, Deutschland 01/23 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Anreizsysteme und deren Compliance-Risiken

    Praxiserfahrungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …waren Bestechungsgelder in Deutschland teilweise sogar von der Steuer abziehbar. Einzige Voraussetzung war, dass die Gelder nicht in Deutschland gezahlt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …besten integrierten Bericht („Best Integrated Report“) in Deutschland, der Nachhaltigkeits- und Finanzinformationen verzahnt, ging an die Deutsche Bahn… …und SAP, die in Deutschland seit Jahren eine Vorreiterstellung in der integrieren Berichterstattung einnehmen und diese Rolle durch den Ausbau ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Das sog. fee-cap für zulässige Nichtprüfungsleistungen des Abschlussprüfers

    Ein Ausblick auf die erstmalige Berücksichtigung von Art. 4 Abs. 2 EU-AprVO
    Dr. Markus Widmann, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …Deutschland 1 . Die Regulierungsmaßnahme aus Brüssel bezieht sich dabei auf die Verabschiedung der Verordnung (EU) Nr. 537/2014 des Europäischen Parlaments und… …einen Teil des Anwenderkreises – bisherige Prüfer-Mandant-Beziehungen von börsennotierten Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland – angewendet… …. Hierzu erfolgt in einem ersten Schritt eine Datenerhebung börsennotierter Unternehmen des regulierten Markts in Deutschland, die nach der… …Begriffsdefinition des deutschen Gesetzgebers eine bedeutende Teilgruppe der Unternehmen des öffentlichen Interesses in Deutschland darstellen 23 . Nachfolgende… …Stichprobe24 fest. Ausgangspunkt bilden die gelisteten Unternehmen an einem regulierten Markt in Deutschland. Der Datenabzug wurde über die Datenbank Thomson… …Unternehmen bestimmter Branchen (Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister), in Deutschland cross-gelistete Unternehmen, joint-audits und Unternehmen, die… …aufsichtsrechtlichen Rechtsfolgen in Deutschland unterschieden werden. 4.5.1 Zivilrechtliche Folgen Die EU-AprVO stellt sekundäres Unionsrecht dar und hat allgemeine und… …unmittelbare Geltung in allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union – und damit auch in Deutschland (Art. 288 Abs. 2 AEUV). Zunächst ist festzuhalten, dass in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    ZCG-Nachrichten

    …%. Das ist ein am 14. 11. 2019 mitgeteiltes Ergebnis der Studie „Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung in Deutschland“ (zum Preis von 2.200 u (zzgl…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …dennoch eine Orientierungshilfe für die Erstellung nichtfinanzieller Berichte darstellen, welche in Deutschland durch den Aufsichtsrat zu prüfen sind. Diese… …Deutschland zu einer deutlichen Intensivierung der Befassung mit nichtfinanziellen Themen durch die Aufsichtsräte geführt. Als wesentliche Anzeichen dafür sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Qualität des Corporate Governance Reporting der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse einer empirischen Untersuchung für den Berichtszeitraum 2018
    Willi Ceschinski, Dr. Claus Buhleier, Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …. 3034–3042. 18 Vgl. Needham/Müller, Wandel der Corporate Governance in Deutschland aufgrund unionsrechtlicher Vorgaben ZCG 2019 S. 119–123. 19 Vgl. Orth et al…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Data – algorithmen­basierte Systeme und Datenschutz im Geschäft mit Kunden Aktuelle Entwicklungen auf dem WP-Markt in Deutschland: Umsätze und Mandate… …waren u. a. CC Digitalisierung, Insolvenzfalle oder nachhaltige Restrukturierungschance für klein- und mittelständische Unternehmen in Deutschland und… …Österreich CCDie Bedeutung der Europäischen Richtlinie über den Präventiven Restrukturierungsrahmen für die Automobilhersteller in Deutschland CCStrategische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Vermessung der Projekttätigkeit in Deutschland ergab, dass PMO einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg von Projekten über alle Erfolgsindikatoren (Zeit-… …Deutschland, https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/GPM/Know-How/ GPM_Studie_Vermessung_der_Projekttaetigkeit.pdf (Stand: 10.03.2019). GPM (2017)…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück