COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud internen Instituts Governance Rechnungslegung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Revision Compliance deutschen Prüfung Risikomanagements Banken Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 4 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Junges Wirtschaftsstrafrecht 2.0 - Neue Perspektiven auf Theorie und Praxis

    Rechtsanwalt Dr. Manuel Lorenz
    …US-Vorbild in dem Sinne geschaffen werden, dass die Ermittlungslast auf Private übertragen werde. In Deutschland sollte die Durchführung von Internal… …werden, dass eine Einziehung bei sinngemäßer Umstellung des Sachverhalts auch in Deutschland hätte angeordnet werden können. Hier bestünden gute… …allerdings auf die Prüfung der beiderseitigen Strafbarkeit als Voraussetzung für die Einziehbarkeit in Deutschland weitestgehend verzichtet. Die… …EU-Kommission Defizite sehe und in Bezug auf die Umsetzung der Rahmenbeschlüsse Sicherstellung und Einziehung kritisch sei. So sei in Deutschland z.B. die… …Share-Deals erworben und sich dabei nach dem Recht des Staates A wegen Verkürzung von Grunderwerbsteuer strafbar gemacht habe, in Deutschland dasselbe Geschäft… …ÜbK). Das 2. Zusatzprotokoll modifiziere diesen Grundsatz jedoch dahingehend, dass es genüge, wenn in Deutschland vergleichbares Handeln strafbar sei… …Erfordernisses der beiderseitigen Strafrechtswidrigkeit. So müsse erstens bei Fiskaldelikten in Deutschland keine vergleichbare Steuer existieren und zweitens… …, dass Deutschland umso mehr Vorbehalte bei der Auslieferung geltend mache, je enger die vertraglichen Beziehungen zu diesen Ländern seien. Daran… …USA und Deutschland. Er leitete seinen Vortrag damit ein, dass ihm im Rahmen der Verteidigung im Zusammenhang mit dem Dieselskandal immer wieder… …Verfahren gegen ihn in Deutschland bereits rechtskräftig beendet wurde und welche Gefahren drohen könnten. In Bezug auf die USA sei zu bedenken, dass es ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …gewonnen. Im Vergleich zu anderen Rechtsordnungen sind in Deutschland jedoch viele Fragen noch ungeklärt. Hieran wird nach aktuellem Stand wohl auch das… …verschiedenen Theorien zu Sanktionsmöglichkeiten von Verbänden. Auch wenn die Überlegungen des Autors zur Ausgestaltung von Unternehmenssanktionen in Deutschland… …Überregulierung gewarnt wird. Aus empirischer Sicht seien es v.a. börsennotierte Großunternehmen selbst, die die Compliance-Entwicklung in Deutschland vorantreiben… …globaler Wirtschaftstätigkeit unterliegen und dass den stärksten Treiber der Compliance-Entwicklungen in WiJ Ausgabe 4.2019 Rezensionen 224 Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Präventiver EU-Restrukturierungsrahmen: Umsetzung beginnt

  • Risk Management Congress 2019: Ein Blick auf Deutschland, Europa und die Welt

    …bedrohen auch heimische Unternehmen am Standort Deutschland. „Denn alles ist miteinander verbunden”, so Wagner. Sei es, dass beispielsweise immer weniger…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Ein, zwei, viele – Datenschutz zwischen Arbeitsteilung und Outsourcing

    PinG im Gespräch mit Dr. Imke Sommer, Bremische Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, und Prof. Dr. Dieter Kugelmann, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, über Auftragsverarbeitung und Gemeinsame Verantwortlichkeit im Datenschutzrecht. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Imke Sommer, Prof. Dr. Dieter Kugelmann
    …. Kugelmann: Auch hier ändert sich eigentlich nichts. Bietet ein Verantwortlicher TK-Dienste in Deutschland an, gelten für ihn die Vorschriften des TKG, sitzt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …von Richtlinien, besteht in Deutschland daher nach wie vor Rechtsunsicherheit ­bezüglich Fällen, die unter das Einwilligungserfordernis der Richtlinie… …Deutschland) bei der Einbindung von Social-Plugins eine Einwilligung erforderlich ist (zumal Art. 5 Abs. 4 ePrivacy-Richtlinie nicht in deutsches Recht umgesetzt…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …erlassen. So ist etwa der Beschäftigtendatenschutz in Deutschland weiterhin vornehmlich im Bundesdatenschutzgesetz (§ 26) geregelt. 38 Die DSGVO hat demnach…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Aufsichtspraxis der spanischen Datenschutzbehörde „Agencia Española de Proteccion de Datos“

    Die Sanktionierung von Datenpannen in Spanien
    Karl H. Lincke
    …Karl H. Lincke wurde 1999 in Deutschland und 2001 in Spanien als Rechts­anwalt zugelassen. Er berät und vertritt mehrere große und mittelständische… …entwickeln wird. Im Vergleich zu Spanien fällt die Zahl der Sanktionen in Deutschland eher gering aus. Die Datenpanne der Chat-Plattform Knuddels, bei welcher… …, die zur Veröffentlichung von Gesundheitsdaten im Internet führten, mit 80.000 Euro bislang die höchste Einzelstrafe in Deutschland. 11 Problematisch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Grundlagen des internationalen Klimaschutzes

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …server.de/klimawandel/index.php/Schnee_im_Klimawandel, abgerufen am 14.11.2018 4 Grundlagen des internationalen Klimaschutzes zewellen, Waldbrände und Dürren können auch in Deutschland zu einem… …von dieser Län- dergruppe im Jahr 1990 ausgebrachten Kohlendioxid-Emissionen aus- machte. Die Bundesrepublik Deutschland ratifizierte das Protokoll am… …senkung in dem modernem Kraftwerk in Deutschland deutlich höher sein, als die Kosten für die Senkung einer entsprechenden Menge von… …Emissions- berechtigungen in Deutschland; Zuteilungsgesetz und -verordnung EU-Richtlinie 2004/101/EG (Linking Directive) zur Verbindung des… …internationale Luft- fahrzeugbetreiber aus mehr als 150 Ländern teil. 4. Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland 4.1  Rechtsgrundlagen Da die EU-Richtlinien –… …Bundesrepublik Deutschland ist das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG)22. Ge- 21 Quelle: Umweltbundesamt, DEHSt, Factsheet zum Europäischen… …Gesetze stehen unter www.bundesanzeiger.de kostenlos zur Verfügung. 19 Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland mäß § 3 Nr. 16 TEHG fallen alle sechs… …. Welche Tätigkeiten Anlagenbetreiber in Deutschland zur Teilnahme am Emissionshandel verpflichten, lässt sich § 2 TEHG in Verbindung mit Anhang 1… …Adipinsäure CO2, N2O 25 Anlagen zur Herstellung von Glyoxal oder Glyoxylsäure CO2, N2O Umsetzung der EU-Richtlinie in Deutschland 21 Nr. Tätigkeiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …werden könnte. Die praktische Relevanz der alternativ zulässigen Neubewertungsmethode in Deutschland ist jedoch relativ gering. Durch die… …. Abschnitt 2.2 des Kapitels II. 101 Die Zuteilung verbilligter Emissionsrechte ist in Deutschland nicht geplant. Bilanzierungsmethode des IFRIC 3 83… …der höchsten Zuteilung in Deutschland, so ergibt sich ein beeindruckendes Potenzial für mög- liche Ergebnisverschiebungen. Name des Betreibers… …nungslegungs Stan- dards Committee) Deutschland Ablehnung Korrespondierende Rückstellungsbe- wertung (IDW-Lösung) EFRAG (European Finan- cial Reporting… …Verzicht auf den passiven Rechnungsabgren- zungsposten Empfehlungen für die Praxis 95 Absender Land Meinung zu IFRIC D1 Vorschläge IDW Deutschland… …Deutschland Ergänzende Vorschläge Kein Vorschlag zur Lösung des Pro- blems der Ergebnisverschiebungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück