COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (306)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (184)
  • eBook-Kapitel (128)
  • News (39)
  • eBooks (7)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Berichterstattung Management Rechnungslegung Praxis Grundlagen Ifrs Governance Analyse Compliance Rahmen deutsches Instituts Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

364 Treffer, Seite 22 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Meike Schönemeyer: Die Pflicht des Bundesverfassungsgerichts zur Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 Abs. 3 AEUV

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …maßgeblich.“ (S. 17). Das nicht einmal 100 Einträge umfassende Literaturverzeichnis ist insoweit, zumal wenn man davon die Standard-Kommentar- und… …. Man wüsste gleichwohl gerne, wie Schönemeyer diese Konstellation in verfassungsprozessualer und materiell-rechtlicher Hinsicht beurteilt hätte. Um zum…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 49 Aufschiebende Wirkung

    Steinhardt
    …schiede, wenn man die Vollziehbarkeitstheorie in dem weiten Sinne versteht, dass nicht nur behördliche Vollziehungsmaßnahmen aller Art, sondern auch private… …allgemeinen Zivilrechts anzusehen sein. Jedenfalls wird man aber ein Verschulden ablehnen müssen. Hält das Beschwerdegericht den Widerruf abschließend für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Einleitung – gefährliche neue Welt

    Bodo Meseke
    …(EY 2017b). Wirklich wirkungsvolle Präventions- systeme sucht man in der Wirtschaft sehr lange. Selbst Vorreiter der deutschen Wirtschaft sind im… …. Bei dem oben aufgeführten Beispiel ist zu hinterfragen, ob eben diese Trennung konsequent und korrekt eingehalten wurde, wenn man vom Verwaltungsnetz… …Forensik – ein historischer Überblick Blickt man in die Geschichte von Cybercrime, ist sie eng verwoben mit den Fort- schritten in der Computertechnik. Sei… …gestanden die Verantwortlichen ein, dass die Notfallpläne nicht weit genug bekannt waren. Man habe die Auswirkungen von Cyberattacken auf Patienten… …wand – dem Einspielen von Patches/Updates – ein immenser Schaden gegenüber. Zynisch könnte man sagen, dass ein gefährlicherer Angreifer als „WannaCry“… …Rekonstruktion eines Tathergangs oft überhaupt erst zu- lassen. Denkt man an die CSI-Serien und die fortschrittlichen Methoden der Ermitt- ler, könnte man meinen… …. Wenn man so will, waren diese Audits die ersten systemati- schen Ansätze in Sachen IT-Sicherheit. Die erstellten Dokumentationen konnten je- doch auch… …ternationale Kooperationen bei der Aufklärung von Cybercrime nicht mehr wegzu- denken. Ebenfalls interessant: Rifkins Plan war weit weniger ausgeklügelt, als man… …, sodass man denkt, die Person am anderen Ende der Leitung sei die echte. In Deutschland erleichterten zwei Hacker in einer Novembernacht des Jahres 1984… …in einen Supercomputer des US-Militärs hackt und fast den Dritten Weltkrieg auslöst. In Amerika fürchtete man, solche Taten könnten straffrei bleiben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Unternehmenssteuerung auf neuem Weg

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Man kann sogar sagen, dass die anstehende Reformierung des DCGK hohe Wellen schlägt: Kritiker sehen darin „nur ein Reförmchen, das zudem Stillstand…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung begründet werden kann.“ Da Revisionsberichte ein Vertrauensgut sind, kann man den dort kommunizierten… …Inhalten nur Glauben schenken, wenn man der dahinterstehenden Organisation vertraut. So gesehen, muss die Interne Revision definitiv ein Trusted Advisor der… …man keine ausreichende Fachkompetenz besitzt. — Durchführung von Prüfungen oder Beratungen mit nicht offengelegten Beeinträchtigungen von Unabhängigkeit… …schon unter Integrität beschrieben – folgende unethischen Verhaltensweisen aus: • Durchführung von Prüfungen oder Beratungen, für die man keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz: Der Faktor Mensch

    Frederick Richter
    …Trennlinien zu ziehen und die – durchaus vorhandenen – Überschneidungen deutlich zu machen. Doch könnte man sich angesichts der erwähnten…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2019

    Anmerkung zu OLG Frankfurt, Beschluss vom 10. April 2018 – 2 Ss-OWi 1059/17

    Wissenschaftlicher Mitarbeiter Johann-Alexander Klöpper
    …zur Herkunft des Bargeldes gemacht hätte, es wären Bargeldeinzahlungen geblieben und damit Verdachtsfälle“. 6 Nimmt man die Entwicklungsgeschichte der… …vielmehr die bekannt gewordenen Umstände gerade darauf hindeuten, dass das Bargeld aus einer Geldwäschevortat stammt. 9 Man mag in einer Gesamtschau der… …implementieren und zu betreiben, so kann dies unter verschiedene Bußgeldtatbestände des heutigen § 56 Abs. 1 GWG unterfallen. Man denke etwa an Nr. 2, 3… …erfolgte Meldung, wie Pelz zu recht feststellt. 22 Einen derart ausführlichen Pflichtenkatalog mit immerhin 64 Nummern sucht man indes in der damaligen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2019

    Der etwas andere Berater

    Porträt Erwin Jurtschitsch
    Anjuli Unruh
    …verstehen sich als persönlicher Berater in sehr verfahrenen Konfliktsituationen. Sie sind kein Beratungsunternehmen. Die Consigliere ruft man an, wenn bereits…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …AG in Erlangen und vor seiner Zeit bei Siemens als Chief Compliance Officer bei der MAN SE in München tätig. Außerdem arbeitete er bei General Electric…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Raimund Weyand
    …„verurteilt" worden ist. Daraus kann man jedoch nicht folgern, dass nur „Urteile" den Ausschluss vom Geschäftsführeramt zur Folge hätten, nicht aber auch…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück