COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Kreditinstituten Risikomanagement Revision Arbeitskreis Governance Grundlagen Risikomanagements PS 980 Institut Ifrs Praxis interne Unternehmen Corporate
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 36 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Scoring-Modell zur Beurteilung der Wirksamkeit des Risikomanagementsystems (RMS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …. Einleitung und Grundlagen Skandale und Schieflagen verschiedenster Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer neuen Überwachungskultur geführt. Globale… …Bestrebungen zur verbesserten Gestaltung von Regelungen für die Führung, Leitung und Überwachung von Unter- nehmen (sog. Corporate Governance) haben starken… …müssen Maßnahmen getroffen werden, um − die Attraktivität der Unternehmen am Kapitalmarkt zu gewährleisten, − nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und… …Der Vorsitzende des Prü- fungsausschusses soll über besondere Kenntnisse und Erfahrungen in der Anwen- dung von Rechnungslegungsgrundsätzen und internen… …„Risikomanagement für Aufsichtsräte“ (Bungartz 2019) und gibt in Auszügen die Inhalte wieder. ** Der Autor dieses Beitrages arbeitet bei einem Unternehmen, welches… …Bungartz Nach Abschnitt 3.4 DCGK informiert der Vorstand den Aufsichtsrat regelmäßig, zeitnah und umfassend über alle für das Unternehmen relevanten Fragen… …der Stra- tegie, der Planung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanage- ments und der Compliance. In Abschnitt 5.2 fordert der DCGK… …Kontakt halten und mit ihm Fragen der Strategie, der Pla- nung, der Geschäftsentwicklung, der Risikolage, des Risikomanagements und der Compliance beraten… …soll. Die Forderung „soll“ des DCGK ist im Sinne von „müssen wenn können“ zu sehen und im Zusammenhang mit dem Grundsatz „comply or explain“ zu… …erläutern, wenn einzelne Forderungen nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Be- reich Corporate Governance im Allgemeinen und RMS im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Wistra-Neujahrstagung 2019

    Prof. Dr. Nina Nestler
    …WiJ Ausgabe 1.2019 Veranstaltungen und politische Diskussionen Prof. Dr. Nina Nestler, Bayreuth WisteV-Wistra-Neujahrstagung 2019 23 Am 18./19… …. Januar trafen sich rund 180 Juristen zur zehnten Neujahrstagung der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. (WisteV) und der Zeitschrift für… …Wirtschafts- und Steuerstrafrecht (wistra) in Frankfurt am Main. Das Thema der diesjährigen Veranstaltung „Dazu hab ich nen Fall – Praxisprobleme im… …Steuerhinterziehung von der schweren Steuerhinterziehung, für die etwa im Hinblick auf das unionsrechtliche Gebot zu effektiven und abschreckenden Strafen eine… …Grenzziehung bei 50.000 € vertretbar sei. Das Unionsrecht werde zudem in seiner Weiterentwicklung durch Sperrminoritäten und Einstimmigkeitserfordernisse gehemmt… …. Im Anschluss verliehen Folker Bittmann und Dr. Alexander Paradissis den Preis der WisteV für Arbeiten im Wirtschaftsstrafrecht für die Jahre 2017 und… …zur Abgrenzung von Tatbestandsund Verbotsirrtum sowie von untauglichem Versuch und Wahndelikt“. Paradissis lobte die Arbeit für den außerordentlichen… …wissenschaftlichen Tiefgang in diesem dogmatisch an vielen Stellen noch unerschlossenen Bereich. Die Moderation des ersten Blocks zu dem Thema „Erlaubte Werbung und… …sprach als erstes über „Vertriebserfolg und Betrugsstrafbarkeit bei Vermögensanlagen“. Im Zentrum seines Vortrags standen Täuschung und Irrtum. Gehrmann… …stellte einige täuschende Vertriebspraktiken vor und wandte sich den relevanten Tatbeständen zu, unter anderem § 264a StGB, § 16 UWG, § 49 Abs. 1 Nr. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Problem mit den Testaten der Wirtschaftsprüfer nach IDW PS 340 und IDW PS 981 Nach § 317 Abs. 4 HGB sowie § 107 Abs. 3 AktG ist zumindest bei… …Wirtschaftsprüfer orientiert sich dabei an den eigenen Prüfungsstandards, insbesondere am IDW PS 340 (und ergänzend am neuen IDW PS 981 von 2017, der sich… …allerdings mit freiwilligen Prü- fungen und gar nicht unmittelbar mit gesetzlichen Anforderungen befasst). Ziel vieler Vorstände91 ist es, eine Aussage… …Anforderungen gerecht wird. Und fast durchgängig erhal- ten die Unternehmen eine entsprechend Bestätigung. Entsprechend der gesetzli- chen Formulierung wird daher… …§ 91 Abs. 2 AktG) und darüber hinaus auch allen weiteren gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen an ein Risikomanage- ment gerecht zu werden… …. Die Auswirkungen von Risiken auf Rating und Liquidität werden oft überhaupt nicht betrachtet (man ist primär hier noch in einem „Vor-Basel-II“-Stadium… …und hat oft nicht beachtet, dass in der Zwischenzeit drohende Illiquidität, und nicht Überschul- dung, zu bestandsgefährdenden Entwicklungen oder gar… …der Prüfung durch den Wirt- schaftsprüfer davon ausgeht, dass tatsächlich das Risikomanagement zumindest alle wesentlichen Anforderungen erfüllt.94 Und… …aus Kombinationseffekten von Risiken) und damit die Risikoaggregation – zu prüfen (Prüfungsschwerpunkte sind statt der Methoden eher Prozesse und… …Organisation des Risikomanagements). 2. Entgegen der Erwartungshaltung vieler Vorstände und Aufsichtsräte übernimmt der Wirtschaftsprüfer nicht etwa eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance in der vernetzten Wirtschaft

    Statt eines Fazits: Ein alternativer Governance-Risiken-Check

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …die Einschätzung der Chancen und Risiken der Governance. Governance-Risiken bergen die Gefahr, dass – je nach Kontext – unternehmerische Ziele… …, Wettbewerbsziele und Nachhaltigkeitszie- le verfehlt werden. Solche Risiken zu identifizieren, einzuschätzen bzw. im Rahmen gegebener Möglichkeiten vorzubeugen, ist… …Auf- gabe einer guten Governance. Risiken werden in Unternehmen meist in Abhängigkeit vom Schadenspotenzial und der Eintritts- wahrscheinlichkeit… …bewertet. Hier liegt die Schwierigkeit, da Scha- denspotenziale und Eintrittswahrscheinlichkeiten von Governan- ce-Risiken unsicher sind. Sie aber… …auszublenden, wäre fahrlässig. Hingegen kann eine qualitative Auseinandersetzung zumindest zu Maßnahmen führen, die das Schadenspotenzial und die Eintritts-… …, Kontext und System235 – werden dabei als kritische Erfolgsfaktoren betrachtet und somit als mögliche Risiken für eine wirkungsvol- 235 Vgl. Kapitel 4.4… …dar. Die Kultur-, Kontext- und Systemrisiken werden aus ethischer Sicht betrachtet. Diese ist keinesfalls als moralisierende Brille zu verstehen, im… …häufig zeitpunktbezogen und weniger als Prozess betrachtet wird. 5.1. Kultur-, Kontext- und Systemrisiken (Ethische Einschätzung) Kultur-, Kontext-… …und Systemrisiken werden unter Rückgriff auf drei häufig zitierte normative Orientierungsmodelle der Ethik auf- gezeigt: die Tugendethik, die… …Pflichtenethik und die Folgenethik. Die Ethik als Teilgebiet der praktischen Philosophie ermöglicht es, • die Begründung von Normen und Werten zu erklären, •…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpÜG

    § 8 Zusammenarbeit mit zuständigen Stellen im Ausland

    Klepsch
    …sowie den Handel in Wertpapieren und Derivaten zuständigen Stellen anderer Staaten. (2) Im Rahmen der Zusammenarbeit nach Absatz 1 darf die Bundesanstalt… …erforderlich sind; hierbei kann sie von ihren Befugnissen nach §40 Abs. 1 und 2 Gebrauch machen. Bei der Übermittlung personenbe- zogener Daten hat die… …Stelle verarbeitet oder genutzt werden. Die Bundesanstalt darf die Daten unter Beachtung der Zweckbestimmung den Börsenaufsichtsbehörden und den… …. Überblick GrenzüberschreitendeAspekte haben für öffentlicheWertpapiererwerbs- und Übernahmeangebote längst eine hohe Bedeutung gewonnen1. Zwar findet das WpÜG… …und umgekehrt. Das Gesetz trägt der Entwicklung der Kapitalmärkte Rechnung2, indem es einen unmittelbaren Informations- austausch… …zwischenAufsichtsbehörden anderer Staaten und der BaFin ermög- licht. II. Inhalt der Norm Die Vorschrift ermächtigt die BaFin zur Weitergabe von Informationen an… …vergleichbare ausländische Stellen und regelt die Nutzung der von solchen Stellen empfangenen Daten.3 Neben den Voraussetzungen des §8 steht die Weitergabe von… …(Abs. 1) Die BaFin kann5 und darf mit Überwachungsstellen anderer Staaten kooperie- ren, soweit diese die Aufsicht über Börsen und… …vergleichbareWertpapier- oder Derivatemärkte, den Wertpapier- oder Derivatehandel oder öffentliche Wert- papiererwerbs- und Übernahmeangebote ausüben. Dabei ist für die Zu-… …dabei um eine Behörde handeln müsste.11 Eine internationale Organisation speziell der Übernahmebehörden existiert nicht.12 Im Bereich von EU und EWiR ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Janssen: „Das Handelsregister ist Gott”

    …Janssen: Der absolut größte Fehler ist die Annahme, man könne sich den ganzen Papierkram und die Kosten doch einfach sparen, indem man nur eine GmbH gründet… …man die Steuer aber nie weg. Und eine Umwandlung ist dann definitiv billiger.Wie muss das Einzelunternehmen für eine Umwandlung aufgestellt sein?Janssen… …Einzelunternehmen gibt es da gelegentlich berufsrechtliche Beschränkungen. Zudem ist es wichtig, dass sogenannte personengebundene Genehmigungen und Erlaubnisse nicht… …Gesellschaften nicht mal ein Konto einrichten und auch im Rechtsverkehr sind sie im Allgemeinen so wenig angesehen, wie jemand, der ein großes Plakat vor sich her… …alles unbedingt allein machen wollte. Später hat er mir gestanden, dass er ein Detail übersehen hat und die Nachforderung des Finanzamts sechsstellig war… …„normalen" Menschen, der bei der Lektüre von Gesetzestexten nach dem ersten Satz nicht mehr weiß, wo er ist und nach dem zweiten einschläft. Für den… …umwandlungswilligen Unternehmer ist es schon schwer genug, den richtigen Experten zu finden. Dieser sollte nämlich tunlichst doppelt qualifiziert und somit sowohl… …hätten, weil der Notar eben nur ein anwaltliches Auge hat, aber keine steuerlichen Sachkenntnisse (und darum auch jede Haftung dafür ausschließt). Mein… …ist und wer nicht.Sie haben schon über 100 Umwandlungen vorgenommen. Welche ist Ihnen dabei besonders in Erinnerung geblieben? Janssen: Von den… …. Bernhard Janssen Wer ein Einzelunternehmen in eine GmbH umwandelt, braucht gute Kenntnisse über mögliche Gestaltungswege, formale und zeitliche Spielräume…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformation: Resilienz als neue Schlüsselressource

    Überleben im permanenten Veränderungsdruck
    Dr. Bernhard Becker, Silvia Braumandl, Jan Schoenmakers
    …klassischer Planung bricht angesichts kürzerer Prognosehorizonte die Grundlage weg und die einseitige Fokussierung auf Prozessoptimierung entlang feststehender… …Entwicklungspfade wird vom Erfolgsrezept zum Risikofaktor. Demgegenüber wird die Fähigkeit, auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und permanente Veränderung zu… …eines systemtheoretischen Modells stellen die Autoren einen Vorschlag für eine solche Operationalisierung zur Diskussion und wenden sie auf den… …– eingegangen. 1. Einführung gungen des stetigen, tiefgreifenden Wandels und unerwarteter Einflüsse von außen die Handlungshoheit zu bewahren und das… …überführt wird. Aus der Biologie stammend bezeichnete er ursprünglich die Fähigkeit von Lebewesen und Ökosystemen, nach einem Schock wieder in einen voll… …Unternehmens nicht durch seine Gene definiert ist, sondern durch seine wirtschaftliche und kulturelle Überlebensfähigkeit. Sie ist Produkt der Prozesse und… …Wandels deutlich, sodass der Anpassungsdruck wächst und sich Zeiträume für eine erfolgreiche Adap­tion verkürzen. Dauerte der Niedergang der… …Bedinund das Management der Resilienz wird damit eine zentrale Managementaufgabe. Dabei gilt: Je größer die Veränderungsgeschwindigkeit und je… …unübersichtlicher die Lage – desto wichtiger wird diese Funktion. 2. Herausforderung Komplexität: Der Planung bricht die Grundlage weg Vorausschauende Planung und ein… …strukturiert eingeleiteter Zukunftsprozess gelten nach wie vor als das A und O der Unternehmensführung. In Märkten, die schnellem, mitunter radikalem und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2019

    Die Implementierungsleitlinien – Teil 4

    Die neuen Implementierungsleitlinien zum Ethikkodex der Internen Revision
    Oliver Dieterle
    …IIA Standards Board, im Programmausschuss des DIIR und im DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“. Die Internationalen… …ihrer verbindlichen Elemente (Grundprinzipien, Ethikkodex, Standards und Definition der Internen Revision) ist für die berufliche Praxis der Internen… …Revision unverzichtbar. Die Standards und der Ethikkodex sind Anforderungen an die Berufsausübung der Internen Revision und zur Beurteilung ihrer Wirksamkeit… …verbindlichen Teil des IPPF gehören, so sind sie dennoch ein wichtiges Hilfsmittel, da sie den verbindlich zu beachtenden Ethikkodex auslegen und erläutern. Im… …Kontrollen sowie der Unternehmensführung und -überwachung begründet werden kann.“ Da Revisionsberichte ein Vertrauensgut sind, kann man den dort kommunizierten… …Geschäftsführung und des Überwachungsorgans sein. 1 Vgl. DIIR (2019). Der Ethikkodex enthält vier Grundsätze, die in zwölf Verhaltensregeln konkretisiert werden: 1… …. Integrität: Die Integrität von Internen Revisoren begründet Vertrauen und schafft damit die Grundlage für die Zuverlässigkeit ihres Urteils. Interne Revisoren… …: 1.1 Müssen ihre Aufgabe korrekt, sorgfältig und verantwortungsbewusst wahrnehmen. 1.2 Müssen die Gesetze beachten und rechtliche sowie berufliche… …Revision oder ihre Organisation in Misskredit bringen. 1.4 Müssen die legitimen und ethischen Ziele ihrer Organisation beachten und fördern. 2. Objektivität… …, Bewerten und Weitergeben von Informationen über geprüfte Aktivitäten oder Geschäftsprozesse. Interne Revisoren beurteilen alle relevanten Umstände mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Sind unsere Werte in Gefahr?

    Brigitta John
    …etabliert. Die Digitali- sierung muss vorangetrieben werden, postulieren Politiker und Wirtschaftstreiben- de. Aber man fragt sich: was steckt dahinter?… …, der Drang etwas Neues zu erfinden? Oder dient es dem ewigen Wettbewerbskampf und Gewinnstreben der Unternehmen? Oder dient es bestimmten… …Interessensgruppen zur Beeinflussung und Manipulation? Wer trifft welche Entscheidungen? Sind Vorstände, Aufsichtsräte, CIOs, aber auch Politiker gerüstet für die… …Rolle spielen Ethik, CSR und Nachhaltigkeit in einer digitalen Welt? Das sind Fragestellungen, denen man sich jetzt und in Zukunft stellen muss. Im… …Folgenden wird versucht, aus mehreren Blickwinkeln die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die materiellen und immateriellen Werte, aber auch die… …Folgen auf die von uns als erstrebenswert, moralisch und ethisch gut befundenen spezifi- schen Wertvorstellungen zu betrachten. Die unaufhaltsam… …voranschreitende digitale Transformation erfordert aber auch eine Neuausrichtung und Schärfung der Risikowahrnehmung und des Risikoma- nagements. Um die… …eigentlichen Probleme zu lösen, sind umfassende Informationen und Risikokompetenz gefragt. Die digitale Transformation und ihre Auswirkung auf die… …Unternehmenswerte Die Digitalisierung bewirkt einen tiefgreifenden Wandel in bestehende Strukturen. Der Wandel kommt schnell, umfassend und mit enormen Umbrüchen in… …allen Le- bens- und Wirtschaftsbereichen. Die Digitalisierung durchdringt unaufhörlich un- 63 Sind unsere Werte in Gefahr? ser gesellschaftliches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Marktmissbrauchsrecht

    Oliver Knauth
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–6 2 Rechtsgrundlagen und Entstehungsgeschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7–9 3 Insiderrecht… …4 Insiderlisten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106–130 4.1 Hintergrund und… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110–113 4.3 Aufbau und Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114–121 4.4 Aktualisierungspflicht… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 4.5 Form und Aufbewahrung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123–125 4.6 Aufklärung und Anerkennung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190–195 6 Verdachtsmeldungen und Organisationspflichten zur Prävention und Aufdeckung von Marktmissbrauch… …Nr. L 173 v. 12. 06. 2014). 1 Einleitung Das Marktmissbrauchsrecht, d. h. die Themen Insiderrecht und Marktmanipulation, bilden die Ratio der… …zentralen Organisations- und Kontrollpflichten in einem Finanzdienstleis- tungsunternehmen. Sie sind die Grundlage für die Bildung von… …Vertraulichkeitsbereichen und Informationsbarrieren im regulierten Umfeld und bestimmen damit erheblich die Informationsflüsse im Unternehmen. Die Verbote des… …geregelt. Compliance-Maßnahmen zur Kontrolle von Mitarbeitergeschäften und bei der Frontrunning-Kontrolle bauen direkt auf dem Verbot des Insiderhandels auf… …. Die intern oftmals geführte sog. Beobachtungs- bzw. Watch-Liste und die Sperr- bzw. Restric- ted-List sowie die Insiderliste dienen vorrangig der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück