COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (696)
  • Titel (185)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (343)
  • eBook-Kapitel (203)
  • News (138)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Governance Risikomanagements Bedeutung Risikomanagement Berichterstattung Rahmen Banken Fraud PS 980 Prüfung Instituts Controlling Management Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

696 Treffer, Seite 39 von 70, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zertifikatslehrgang: Healthcare Compliance Officer HCO geht in die nächste Runde

    …Mit diesem Zertifikat bringen wir die Experten aus der Gesundheitsbranche zusammen und können in vertraulicher Atmosphäre wichtige Problemstellungen… …und Herausforderungen diskutieren. Wir machen Sie fit für die Aufgaben in Healthcare-Compliance-Themen und bieten Ihnen auch das passende Netzwerk dazu… …, Pharmaunternehmen oder auch aus Kliniken und sozialen Einrichtungen.An sechs Präsenztagen erhalten Sie bei uns einen kompakten Einstieg in die Themenstellung… …„Compliance im Gesundheitsmarkt“. Die Teilnehmer erwarten Seminare zu den Punkten Antikorruption und gesetzliche Zuwendungsverbote, pharmazeutische… …Selbstkontrolle und Compliance-Maßnahmen in Unternehmen der Gesundheitsbranche sowie zu Non-Compliance und Hinweisgeberthematiken.Sie möchten sich Ihr erlangtes… …. Weitere Informationen zu den Inhalten und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Volkswirtschaftslehre und Mikroökonomie

    …Die zweite und inhaltlich auf den neuesten Stand aktualisierte Auflage des Lehrbuchs ist konsequent auf das Selbststudium ausgerichtet. Jedem Kapitel… …sind Lernziele vorangestellt. Eine Vielzahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben – mit einem umfangreichen Lösungsteil am Schluss des Buches –… …Volkswirtschaftslehre werden die zentralen Themen Knappheit und Zielkonflikte sowie volkswirtschaftliche Methoden eingeführt.Die Mikroökonomie beschäftigt sich mit der… …Analyse einzelner Märkte, wobei die Entscheidungen einzelner Haushalte und Unternehmen sowie deren Zusammenwirken im Mittelpunkt stehen. Entsprechend führt… …der Mikroökonomie genannte Hauptteil des Buches in die grundlegenden Konzepte von Angebot und Nachfrage, Preisen und Mengen sowie Marktstrukturen ein… …. Zunächst werden im ersten Kapitel Märkte und Marktprozesse und die Veränderungen von Angebot und Nachfrage behandelt. Das Finden eines Marktgleichgewichts… …für isolierte Güter steht hier im Mittelpunkt.Im zweiten und umfangreichsten Kapitel wird die Betrachtung aus Sicht von Konsumenten und Produzenten… …Wettbewerbsmärkte und die Frage, welche Auswirkungen staatliche Eingriffe in Märkte haben.Schließlich werden im dritten Kapitel Wettbewerbsstrukturen wie Monopole und… …Oligopole sowie simultane Marktgleichgewichte behandelt, die zum Beispiel Abhängigkeiten wie Substitutionsbeziehungen zwischen Gütern, vor- und nachgelagerte… …Märkte und langfristige Betrachtungen berücksichtigen.Der Leser erhält mit diesem leicht zu lesenden und anschaulich illustrierten Grundlagenwerk eine gute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Digitalisierung - ein Jobkiller?

    …In den Medien sind Schlagzeilen immer öfter geprägt vom digitalen Wandel. Ängste und Sorgen begleiten den Blick in die Zukunft, weil sich… …Technologien radikal verändern. Das gilt besonders für Steuerberater und die Angestellten in Steuerkanzleien: Werden FIBU-Automaten künftig die Arbeit… …, denn der Berufsstand habe schon in der Vergangenheit die Chance kontinuierlich genutzt, sich mit der IT weiterzuentwickeln. Steuerberater und… …. Regeln für den KI-Einsatz erforderlich Außerdem können Steuerberater und deren Mitarbeiter diese Expertise und Fähigkeiten nutzen, um auf Grundlage neu… …gewonnener Daten und Informationen ihren Mandanten neue werthaltige Beratung zu bieten. Darüber hinaus seien aber klare Regeln für Künstliche Intelligenz (KI)… …erforderlich – nicht alles, was machbar sei, könne bedenkenlos umgesetzt werden.Diese Position vertreten auch die Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder… …und fordern in einem aktuellen Grundsatzpapier, dass selbstlernende Systeme, welche automatisierte Entscheidungen treffen können, im Sinne des… …allem Fortbildungen zum Fachberater – beispielsweise für internationales Steuerrecht oder für Zölle und Verbrauchersteuern – stünden hoch im Kurs, was… …CMS) zur Einhaltung steuerlicher Regelungen beiträgt und wie steuerliches Fehlverhalten schneller erkannt und effektiv beseitigt werden kann, beschreiben… …Jürgen R. Müller und Christian Fischer. Das Handbuch bietet einen detaillierten Überblick über die sieben Grundelemente eines Tax CMS sowie dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Reiserichtlinien oft lückenhaft

    …Business oder Economy Class, Einzelzimmer oder Suite, Zahlung in Vorkasse oder mit der Firmenkreditkarte? Solche und weitere Fragen sollten für… …konkrete Handlungsempfehlungen. Damit entlasten sie nicht nur Mitarbeiter und Travel Manager, sondern erhöhen auch die Einhaltung der Compliance.Legen die… …Richtlinien zudem verbindliche Budgetobergrenzen für Geschäftsreisen fest, schaffen sie eine wichtige Grundlage für ein ausgewogenes Controlling und ein… …Leitfäden längst nicht alle für Unternehmen und Reisende wichtigen Aspekte abgedeckt. Compliance erhöhen, Kosten einsparen Insbesondere können nach Angaben… …in den VDR-News vom 26. April 2019 Spesenabrechnungen Unklarheiten und Fehlerquellen bergen: Zulässige Kostenobergrenzen für Mahlzeiten, Taxifahrten… …und Co. variieren je nach Unternehmen, aber auch Zielland. Zudem rutscht beim Sammeln von Belegen auch schnell mal aus Unwissenheit eine eigentlich… …, neben der Anreise einer der höchsten Kostenfaktoren, der – je nach Aufenthaltsdauer und Hotelstandard – schnell in hohen Ausgaben resultieren kann. Bei… …ausgehandelt und Kosten eingespart werden. Vorgaben zur Buchung von Unterkünften unterliegen jedoch auch nur 49 Prozent der Arbeitnehmer. Immerhin zeigt sich… …Ernstfall schnell reagieren können und hierfür mit den entsprechenden Maßnahmen vertraut sein. Dafür sind auch die Reiserichtlinien ein wichtiges Werkzeug… …Verhaltensrichtlinien zur Erhöhung der Reisesicherheit.„Konkret formulierte Reiserichtlinien sind der Schlüssel zu Kostenkontrolle und Transparenz”, sagt Götz Reinhardt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Start des Forschungsprojekts „BEST – Befragungsstandards für Deutschland“

    …Gemeinsam mit dem Landeskriminalamt Niedersachsen und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege des Landes… …Mecklenburg-Vorpommern als Verbundpartner und dem Bundeskriminalamt, CMS Hasche Sigle, der Deutschen Polizeihochschule und dem Landesinnenministerium Rheinland-Pfalz |… …im behördlichen als auch im unternehmerischen Kontext sind Standards und auseichende Ausbildungen, die sich thematisch mit Befragungen… …auseinandersetzen, nahezu nicht vorhanden. Das hier angestrebte Forschungsprojekt soll diese Forschungslücke schließen und ein „deutsches Modell“ als Standard… …. Besonders erstere haben zumindest einen strafprozessual vorgegebenen Rahmen, jedoch sind die Erforschung sowie auch die Aus- und Weiterbildung in den… …kognitiven, sozio-kulturellen, psychologischen als auch fachspezifisch kriminalistischen Herausforderungen, welche von Situation zu Situation verschieden und… …je nach beteiligten Personen unterschiedlich ausgeprägt sind, gilt es, im Rahmen dieses Forschungsprojektes zu untersuchen und auszuwerten. Ziel ist es… …, rechtliche, organisatorische und taktische Lücken aufzuzeigen und Vorschläge zu unterbreiten, wie diese Lücken geschlossen werden sollen.Als Grundlage der… …Untersuchung sollen sowohl polizeiliche als auch unternehmenseigene Ermittlungsprotokolle und Gesprächsaufzeichnungen herangezogen werden, ergänzt wird das… …Projekt durch eine Feldstudie, diverse Experimente und eine Expertenbefragung. Ziel ist es, die Befragungspraxis in Deutschland theoretisch zu untermauern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Dax-Aufsichtsratsvergütung 2018: Gestiegen, trotz rückläufiger Gewinne

    …Vergütungshöhe von Aufsichtsratsvorsitzenden und Vorstandsvorsitzenden kritisieren die Studienautoren: „Ein Aufsichtsratsvorsitz ist heute mehr denn je auch mit… …Strategiebegleitung und intensivem Sparring für den Vorstand verbunden. Keine nennenswerte Investition oder sonstige Entscheidung von größerem Ausmaß kann heute ohne… …Konzernjahresüberschuss der Dax-Unternehmen ist 2018 um drei Prozent gesunken. Mit BMW, Continental, Deutsche Bank, Fresenius und Fresenius Medical Care setzen laut Studie… …nur noch fünf Unternehmen auf eine Kombination von fixer und langfristig variabler Vergütung für ihre Aufsichtsräte. Eine kurzfristig variable Vergütung… …auf Basis des Geschäftsergebnisses eines Jahres findet sich in keinem Dax-Unternehmen mehr. Vorschriften zum Erwerb und langfristigen Halten eines… …signifikanten Anteils an Aktien des eigenen Unternehmens finden sich nur bei BASF, Bayer, Daimler und RWE.Regine Siepmann, Partnerin bei hkp, betrachtet den… …Vergütungsrangliste der ganzjährig im Amt tätigen Dax-Kontrolleure. Auf den Plätzen zwei und drei folgen die Chefaufseher von BMW und Fresenius mit jeweils 640.000 Euro… …Vergütung. Die geringsten Vergütungen erhalten die Aufsichtsratsvorsitzenden von Merck (237.000 Euro), HeidelbergCement (232.000 Euro) und Beiersdorf (228.000… …Euro). Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier. Governance in der vernetzten Wirtschaft Gesellschaftliche, wirtschaftliche und… …Stakeholdern und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Editorial

    Niko Härting
    …PinG 03.19 I PinG Sehr geehrte Leserinnen, sehr geehrte Leser, jetzt leben wir seit einem Jahr mit der DSGVO. Und die Datenwelt ist nicht… …untergegangen. Zeit für eine Zwischenbilanz und für ein Interview mit dem frisch gebackenen neuen Bundesdatenschutzbeauftragten Ulrich Kelber, der seine Ansichten… …zur DSGVO bislang zwar nicht verändert, wohl aber „diversifiziert“ hat. Um Datenpannen und Meldepflichten geht es in einem Doppelinterview, das… …Sebastian Schulz mit zwei streitbaren Landesdatenschutzbeauftragten geführt hat – mit Thomas Kranig aus Bayern und Stefan Brink aus Baden-Württemberg. „Soll… …ich’s wirklich machen oder lass ich’s besser sein?“ Olga Kasner untersucht die Voraussetzungen der Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33 und… …34 DSGVO und leitet daraus konkrete Handlungsempfehlungen ab. Und Selina Pohl befasst sich mit dem Spannungsverhältnis zwischen der… …Selbstbelastungsfreiheit und den Meldepflichten. Wie lange das Vereinigte Königreich noch Mitglied der EU ist, wissen wir derzeit nicht. Allerdings wissen wir, dass die… …DSGVO bis auf Weiteres auch in Großbritannien und Nordirland fort gilt. Ronke Euler-Ajayi und Malcolm Dowden befassen sich mit den Hilfestellungen, die… …eindrucksvoll sind die Handreichungen der französischen CNIL, die Paraskevi Georganta vorstellt. Kirsten Bock, Susan Gonscherowski und Eva Schlehahn sei herzlich… …gedankt für ihre ausführliche und profunde Analyse des (auch) in deutscher Sprache online verfügbaren Tools der CNIL für Datenschutz-Folgeabschätzungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Inhalt / Impressum

    …PinG Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 03.19 PinG 03.19 III 7. Jahrgang Seiten 97–144 Inhalt EDITORIAL IN EIGENER SACHE PinG Call(s) for… …COMPLIANCE INTERVIEW mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. „Juristen und ich können in der ­Regel gut… …____________________________________ 100 INTERVIEW mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-­Württemberg und Thomas Kranig, Präsident des… …LDA Bayern. Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? Fragen zu den ersten aufsichtsbehördlichen Erfahrungen mit Art. 33 und 34 DSGVO… …. _________________________________ 109 Olga Kasner Melde- und Benachrichtigungspflichten nach Art. 33, 34 DSGVO – Die richtige Vorgehensweise bei Datenpannen… …Leonard Selz Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren) __________________________________ 124 Stefan Sander, LL. M., B. Sc. Beschäftigtendatenschutz nach… …Verlag GmbH & Co. KG Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin Telefax: 0 30/25 00 85-305 E-Mail: PinG@ESVmedien.de Redaktion: RA und FA IT-Recht Dr. Sebastian… …Kombi-Jahresabonnement Print und eJournal: 164,76 € Jahresabonnement eJournal: 102,12 € Alle Preise jeweils einschließlich Umsatzsteuer (Print 7 %, eJournal 19 %)… …. Mit der Annahme zur Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für… …vervielfältigen und zu verbreiten sowie die ­Be­fugnis, den Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektro­nischem Wege zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Call(s) for Graphics

    …IN EIGENER SACHE PinG 03.19 97 PinG Privacy in Germany Datenschutz und Compliance Call(s) Graphics for Das Datenschutzrecht ist bürokratisiert, seine… …Darstellungen sind textlastig. Praktiker/-innen und Wissenschaftler/-innen wälzen auf der Suche nach Antworten auf drängende Fragen Kommentare und… …Zeitschriftenbeiträge. Doch auch die stetig wachsende Literatur tut sich schwer, die griffigen Lösungen zu präsentieren, die Datenverarbeiter, Aufsichtsbehörden und… …andere einfordern. Wir suchen nach Wegen, um den Zugang zu datenschutzrechtlichen Herausforderungen und deren Lösung zu erleichtern. Daher rufen wir Sie… …. Ihr Beitrag sollte keine Fußnoten und keinen von der grafischen Darstellung unabhängigen Begleittext enthalten – Text innerhalb von Diagrammen etc. ist… …zulässig. Ihre Rückfragen beantworten wir gerne unter der genannten E-Mail-Adresse. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und Ideen!…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    „Juristen und ich können in der Regel gut miteinander“

    Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit.
    Ulrich Kelber, Niko Härting
    …98 PinG 03.19 PRIVACY NEWS Interview „Juristen und ich können in der ­Regel gut miteinander“ Niko Härting im Gespräch mit Ulrich Kelber… …, Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die ­Informationsfreiheit. N. Härting: Nach einigen Wochen im Amt: Gibt es Aufgaben, die Sie als… …, Komitees und Expertengruppen engagiert. Bei einigen muss ich persönlich als Behördenleiter teilnehmen, bei anderen hingegen wird man lediglich eingebunden… …Sie mit Abstimmungen mit Ihren Kollegen in den Landesbehörden und in den Aufsichtsbehörden der anderen ­europäischen Länder? U. Kelber: Ich als Person… …vielleicht eher ­weniger als man zunächst denken mag, aber wenn man die Arbeitsgruppen und „Subgroups“ mit den Mitarbeitern des BfDI in ihrer Gesamtheit… …gestiegen ist. Diese ergeben sich vor allem aus neuen Gesetzen und deren Folgen, beispielsweise des gestiegenen ­Beschwerdeaufkommens und… …in Zukunft dringend weiteren Aufwuchs beim BfDI benötigen. N. Härting: Wie ist es nach Ihren bisherigen Erfahrungen um den Datenschutz und die… …Umsetzung der DSGVO in den Bundesbehörden bestellt? Gibt es überall Verarbeitungsverzeichnisse und Datenschutzinformationen für Bürger und Beschäftigte? U… …. Kelber: Auf jeden Fall haben wir bemerkt, dass sich alle damit auseinandersetzen und versuchen, den Verpflichtungen gerecht zu werden. Durchaus gab es bei… …Kontrollen immer wieder gewisse Punkte, zu denen wir kritische Anmerkungen hatten. Wir werden daher weiter beobachten und nachprüfen, ob unseren Anmerkungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 37 38 39 40 41 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück