COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (484)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (274)
  • eBook-Kapitel (187)
  • News (23)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Praxis deutsches Prüfung Management Kreditinstituten Anforderungen Fraud Rechnungslegung Unternehmen Institut deutschen Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

484 Treffer, Seite 44 von 49, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Inhalt / Impressum

    …. 12 vom 1. Januar 2019, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2019

    Herausforderungen für Unternehmen

    Ariana Issa, Chris Rowley
    …KWG_Anzeige_189,5x50_sw.indd 1 15.05.2019 09:53:56…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    ZCG-Nachrichten

    …. 1. 2019 Stellung genommen: Hiernach ist eine Fortentwicklung der (nichtfinanziellen) Lageberichterstattung zu begrüßen, da bei den TCFD-Empfehlungen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2019

    Die Gerechtigkeitsfrage im Diskurs über die Einführung eines Rechts auf Eigentum an Daten

    Selina Irnleitner, Holger Nohr
    …Datensammlung, Datenhandel und das allgemeine Unwissen über die eigenen personenbezogenen Daten anregte. 1 In diesem 1 Vgl. Schwartz, Privacy and Democracy in… …unterschiedlichen Perspektiven aufgefasst und begründet werden. 1. John Locke Nach John Locke, dem Vater des Liberalismus, gab Gott die Natur allen Menschen, welche… …Notsituationen dürfen Bürger*innen nicht zu einer Preisgabe ihrer Daten führen. 1. Opt-In Alternative Eine alternative Möglichkeit zu einem Dateneigentumsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Literatur

    …Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen. Diese dürfen nicht aus dem Bauch (nach der Begrifflichkeit der Verhaltenswissenschaften im System 1) getroffen werden, sondern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzierung und Besteuerung des CO2-Emissionshandels

    Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS

    Katharina Völker-Lehmkuhl
    …79 KAPITEL IV Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS 1. Bilanzierungsmethode des IFRIC 3 Im Folgenden betrachte ich die Bilanzierung… …nicht zulässig. 113 Vgl. Abschnitt 1 dieses Kapitels. 90 Bilanzierung der Emissionsrechte gemäß IAS/IFRS Aufgrund des langwierigen… …. Standardsetting-Process (Due Process) des IASB 1. Projektvorschlag und Aufnahme ins Arbeitsprogramm 2. Informationssammlung 3. Discussion Document (zu verabschieden mit… …Mitgliedern Ø Dauer ca. 1 – 3 Jahre Abb. 51: Standardsetting-Process des IASB aus dem Jahr 2005 (eigene Darstellung) Irgendwie erwartet, aber dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Supply Chain Risk Management auf dem Prüfstand – Teil II

    …. Bis dato kein Garant für Integrität, verordnen sich die Wolfsburger Autobauer seit dem 1. Juli 2019 ein „weltweites Sustainability Rating…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Ethik und Digitalisierung

    Ethische Zielvorstellungen im digitalen Umfeld verfolgen
    Birgit Depping
    …diskutieren. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit der Ethik. 1 1 Digitalisierung als ­Unternehmensstrategie Dem Begriff der Digitalisierung werden… …internationalen Versicherungsgruppe, tätig. 1 Abrufbar unter https://www.capurro.de/businessimpact (Stand: 21. 02. 2018). 2 Schmidt-Kasparek, U., Element: Neuer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …orientieren sich an den Einzelangaben der nichtfinanziellen Berichterstattung gem. Art. 19a Abs. 1 der EU-Bilanzrichtlinie (2013/34/EU i. d. F. der… …Indikatoren anzugeben 90 . Dazu zählen Indikatoren über 91 CCTreibhausgasemissionen betreffend Scope 1, Scope 2 und Scope 3 mit jeweils erreichten Tonnen… …Zusammenfassung und Ausblick (1) Der Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung bietet zusätzlich zu den Leitlinien für die nichtfinanzielle Berichterstattung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …148 • ZCG 4/19 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Aufbau eines risikoorientierten Compliance-Management-Systems (CMS) Ein… …die drei Teile (1) Konzeptioneller Rahmen einer führungs- und überwachungsbezogenen Betriebswirtschaftslehre, (2) Unternehmensführung und (3)… …Unternehmensüberwachung gegliedert. (1) Im Ersten Teil wird unter Bezugnahme auf den entscheidungsorientierten Ansatz der Betriebswirtschaftslehre die Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück