COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Rahmen deutschen Compliance Corporate interne Grundlagen Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Anforderungen Kreditinstituten Banken Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 49 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …­Unternehmen Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern Prof. Dr. Stefan Hunziker / Marcel Fallegger / Patrick Balmer* Viele Schweizer… …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …Transformation nicht zu vernachlässigen. 1 Einleitung Unternehmen sollten strategische Optionen der digitalen Transformation immer vor dem Hintergrund von Chancen-… …meist unbestrittenen Chancen der digitalen Transformation müssen Unternehmen demzufolge auch die diesbezüglichen Risiken kritisch analysieren. In diesem… …. Aus einer Gesamtperspektive interessiert, wie Unternehmen den Einfluss der Digitalisierung beurteilen, wie sie die digitalen Transformationsrisiken und… …bei Schweizer Unternehmen durchgeführt. Die im ERM Report 2018 1 veröffentlichten Ergebnisse stützen sich auf die Einschätzungen von 238 Führungskräften… …auf die digitale Transformation von Unternehmen zu untersuchen, gestaltet sich als komplexe Aufgabe. Mitunter aus diesem Grund dürfte sich noch kein… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Beziehung zu Digitalisierungstreibern setzt. Das sich daraus ergebende Risikoumfeld kann Unternehmen in Risiken werden als hoch eingeschätzt Angemessene… …voll zu ffDie Überführung von Anwendungen in die Cloud ermöglicht den Unternehmen die ortsund zeitunabhängige Nutzung von stets aktuellen Daten. Dadurch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Vereinbarung und Umsetzung von Maßnahmen

    Die 10-10-10-Methode
    Thomas Schneider
    …sehr lange Zeit, welche, weder für Unternehmen noch für Betroffene, eine exakte Planung ermöglicht. Dennoch gibt es Entscheidungen, die in die Zukunft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Die Revision des Beteiligungsmanagements im Krankenhaus

    Die Puzzlestücke zusammenfügen
    Kaspar Stubendorff, Birgit Döring, Jessica Fischer, Tim Hochmuth, u.a.
    …Beteiligungsstruktur. Auch kleinere Unternehmen sind heutzutage häufig durch Ausgründungen oder Zukäufe an anderen Gesellschaften beteiligt. Wie aber steht es um das… …und Umfang der Beteiligungen Die Umfrage hat ergeben, dass die teilnehmenden Krankenhäuser sich im Durchschnitt an 16 Unternehmen beteiligen… …wichtig, um die Interessen des Konzerns durchzusetzen und Risiken sowie Ineffizienzen zu vermeiden. 3.3 Anbindung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen… …: Ansiedlung des Beteiligungsmanagements im Unternehmen Mehrfachnennungen waren möglich. Das Ergebnis ist in Abbildung 3 veranschaulicht. Es wird ersichtlich… …Abteilungen beziehungsweise Bereiche. Bei vier Befragten (circa elf Prozent) war zudem überhaupt kein Beteiligungsmanagement im Unternehmen institutionalisiert… …und wirksam ist. Insgesamt machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass in der Mehrzahl der Unternehmen das Beteiligungsmanagement im toten Win-… …definierten Aufgaben bei den befragten Unternehmen oft nicht heterogener sein. Bei einigen Unternehmen ist ein umfassendes, professionelles…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Der Richtlinienvorschlag der EU-Kommission zum Schutz von Whistleblowern

    Ein Silberstreif am Horizont für hinweisgebende Arbeitnehmer?
    David Johnson
    …­Hinweisgebersystemen Einfachgesetzliche Vorgaben, welche die Pflicht zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems innerhalb von Unternehmen statuieren, existieren… …hierzulande nur rudimentär. Für Unternehmen im Anwendungsbereich des Gesetzes über das Kreditwesen (KWG) normiert etwa § 25a Abs. 1 S. 6 Nr. 3 KWG eine… …werden, geschützt Hinweise auf Rechtsverstöße beziehungsweise etwaiges Fehlverhalten im Unternehmen geben zu können. Diese Empfehlung ist für die dem… …Abs. 1 S.6 Nr. 3 KWG für privatwirtschaftlich organisierte Unternehmen in dessen Anwendungsbereich beziehungsweise die in § 4 d Abs. 1 FinDAG enthaltene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Revision im Mittelstand

    Effiziente Revisionsarbeit auch für kleine Revisionen durch IT-Unterstützung
    Günter Müller, Philipp Kiencke
    …als Zielgruppe hat, können ebenso große Unternehmen und Konzerne von den hier vorgestellten Lösungen profitieren. Denn auch wenn die Revision in der… …unternehmensspezifischen Ausrichtung große Unterschiede aufweist: Gute Revisionsprozesse sind in allen Unternehmen einsetzbar. Hinsichtlich der Größe sollten sich Revisionen… …verschiedener Unternehmen unterscheiden, denn die Unternehmensgröße ist ein wesentliches Kriterium für die Größe der Revision. 1. Der Revisionsbegriff im… …hier ist es unerlässlich, Revision zu betreiben, wobei der Aufbau einer Revision bei kleineren Mittelständischen Unternehmen unterschiedlich aussehen… …kann. Zum besseren Verständnis soll daher zunächst einmal der Revisionsbegriff umrissen werden, wie wir ihn bei Unternehmen auslegen, die noch keine oder… …zunächst einmal die Art und Weise, wie Revision im Unternehmen geschieht, ausgeklammert wird. Dies vereinfacht zunächst auch die weitere Diskussion in diesem… …Revision im Unternehmen fest. Doch auch wenn die Revision nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, gibt es vielfältige Gründe, dennoch Prüfungen durchzuführen… …negative Folgen haben kann, wird in der Regel beim Aufdecken von dolosen Handlungen sichtbar. Der Vertrauensverlust in ein Unternehmen wird stärker sein… …, wenn das Unternehmen nicht aufzeigen kann, dass Prüfungen zur Prävention durchgeführt wurden. 3. Effektive Revisionsarbeit Um eine effiziente… …dies Zeit bei der Erstellung, ist jedoch dann immer wieder einsetzbar und passt exakt aufs eigene Unternehmen. Werden Fragestellungen von extern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Aus der Arbeit des DIIR

    …Herausforderungen die digitale Transformation für Menschen und Unternehmen mit sich bringt. Zum Abschluss lieferte Christoph Keese, für die digitale Transformation… …bei Axel Springer verantwortlich, hochspannende Einblicke darüber, wie Internetplattformen die Welt verändern und was europäische Unternehmen tun müssen… …es in erster Linie um die Anwendung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Relevanz des Datenschutzes für die IT im eigenen Unternehmen. Zu dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Bilfinger beendet das Monitoringverfahren

    Kurzinterview mit Olaf Schneider, Chief Compliance Officer der Bilfinger SE
    Olaf Schneider
    …amerikanische Justizministerium bei Bilfinger berichtet, jetzt hat der Monitor Ihr Unternehmen aus der Überwachung entlassen. Was hat den Ausschlag für diese… …heute im positiven Sinne ein anderes Unternehmen als früher. Weniger komplex, straffer geführt, transparenter und auch nachhaltiger. Außerdem haben wir… …Unternehmen, die sich einem Monitoringverfahren unterziehen müssen? Aus unserer Erfahrung heraus sind drei Dinge ausschlaggebend. Erstens: Der Vorstand muss das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Das Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt

    Die bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …bundesweite schwarze Liste, auf der kein Unternehmen landen will Dr. Yvonne Conzelmann* Das eingeführte Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt, welches auch… …liebevoll als schwarze Liste oder Sünderdatenbank bezeichnet wird, wird zukünftig dafür Sorge tragen, dass in den Unternehmen jeweils noch mehr Beachtung und… …Rücksicht auf die Einhaltung von Compliance genommen wird. Letztlich will kein Unternehmen auf dieser schwarzen Liste mit Namen verewigt werden. Das… …Bundeskartellamt in Bonn wird das Register in Form einer elektronischen Datenbank führen. Eine Vielzahl von Unternehmen werden von dem Wettbewerbsregister betroffen… …Unternehmen kann es nicht angehen, dass jedermann das Register einsehen kann. 2 Historie und Zielsetzung Auf Länderebene gab es derartige Gesetze und auf deren… …geleistet werden. 2 Das Ziel war es gerade auch, es den Vergabestellen einfacher zu machen, nicht regelkonform agierende Unternehmen leichter zu… …Eintragung vorzubeugen beziehungsweise nach einer erfolgten Eintragung eine vorzeitige Austragung erzielen zu können, sind die Unternehmen gut beraten, sich… …bereits jetzt mit entsprechenden Maßnahmen vertraut zu machen und diese im Unternehmen zu etablieren. 3 Eintragungsfähige Taten und Inhalt der Eintragung… …Die eintragungsfähigen Taten sind abschließend aufgezählt in § 2 Abs. 1, Abs. 2 WRegG i. V. m. § 123 GWB. Die Tat muss dem Unternehmen auch zuzurechnen… …Unternehmen zugerechnet. Eintragungsfähig sind auch nur von deutschen Behörden oder Gerichten erfasste Entscheidungen, weswegen ausländische Unternehmen nur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Euleric, Benjamin Fligge
    …Unternehmen mit wesentlichen Kontrollschwächen in Bezug auf die Finanzberichterstattung signifikant geringer ist, als in Unternehmen ohne solche Schwächen. Sie… …Weber (2018) beschäftigen sich mit Prüfungen der internen Kontrollen bei kürzlich akquirierten Unternehmen. Derartige Prüfungen werden häufig nicht… …Kommunikation von Cyberattacken. Da Investoren in der Regel nicht in der Lage sind, jede Cyberattacke auf ein bestimmtes Unternehmen in Erfahrung zu bringen, hat… …Unternehmen mit hohen Steuerhinterziehungsrisiken zurückzuführen. Der Anstieg der Steuereinnahmen ist jedoch nur temporär gewesen, da Berichterstattungen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Conflict-Minerals-Verordnung der EU

    Eine Herausforderung für Unternehmen
    Anjuli Unruh
    …der EU Eine Herausforderung für Unternehmen Anjuli Unruh* Die EU hat im letzten Jahr eine Verordnung zur Erfüllung der Sorgfaltspflichten in der… …muss, besteht Handlungsbedarf für Unternehmen, um einen Beitrag zu einer regelkonformen und globalen Mineralienlieferkette beizutragen. Um die… …geforderten Sorgfaltspflichten erfüllen zu können, sind Unternehmen fortan verpflichtet, ein Managementsystem zu implementieren und sich intensive Gedanke über… …Verantwortung der Unternehmen für die Gestaltung ihrer Rohstofflieferkette rückte zunehmend in den Fokus der Öffentlichkeit. Verschiedene NGO-Berichte deckten den… …Konfliktmineralien formuliert wurden. Diese Regularien verpflichten Unternehmen zur Einhaltung von gewissen Sorgfaltspflichten, damit verhindert wird, dass die… …Hochrisikogebieten zwischen zwei Typen von Unternehmen entlang der Lieferkette für Mineralien. Zum einen gibt es Unternehmen, die Rohstoffe abbauen, verarbeiten und… …veredeln. Diese werden als vorgelagerte Unternehmen (Upstream) bezeichnet. Darunter fallen Bergbauunternehmen, Rohstoffhändler, Hütten und Raffinerien. Zum… …anderen gibt es noch nachgelagerte Unternehmen (Downstream), die Metalle, welche im vorgelagerten Bereich hergestellt wurden, zu einem fertigen Endprodukt… …verarbeiten. Dazu gehört auch der Verkauf der Erzeugnisse an andere Unternehmen, staatliche Stellen und Privatpersonen. 4 Abbildung 1: Lieferkette mit vor- und… …nachgelagerten Unternehmen 5 2.2 Konflikt- und Hochrisikogebiete Gerade diese vier Mineralien Zinn, Tantal, Wolfram und Gold stehen besonders häufig im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück