COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (214)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (125)
  • eBook-Kapitel (62)
  • News (26)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Governance Management Risikomanagement Corporate Risikomanagements Unternehmen PS 980 Revision internen Controlling Ifrs Berichterstattung Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

214 Treffer, Seite 6 von 22, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Leitlinien für künstliche Intelligenz

    …disruptieren. Die Digitale Wirtschaft wird KI nutzen, um neue Berufe im Arbeitsmarkt zu etablieren. Der Aufbau von qualifizierten KI-Fachkräften in Deutschland…
  • Restrukturierungserfolge trotz arbeitsrechtlicher Schranken

    …. Betriebsänderung: Spielräume nutzen, etwa bei Anrechnung von Nachteilsausgleichsansprüchen auf den Sozialplan Beachtung der Vorgaben zur Massenentlassung nach § 17…
  • Kommunikation zwischen Bank und Mittelstand im Wandel

    …fünf Jahren überschaubar. Auch Unternehmen, die von Filialschließungen betroffen waren, nutzen digitale Möglichkeiten kaum stärker (22 Prozent bzw. 13…
  • Thomas-Cook-Insolvenz: Fehlender Überschuldungsbegriff als Ursache

    …. Bei der Schöpfung von Liquidität nutzen sie – so der mahnende Hinweis des DAV – unterschiedliche Quellen: Genutzt werden etwa Anleihen und Schuldscheine…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Prüfung des Projektmanagement Office

    Ableitung eines Prüfprogramms
    Claudia Mais, André Schmidt
    …Vorgaben. Unzureichende Business-Case-Qualität führt zu Fehlinvestitionen, Verschwendungen, nicht realisiertem Nutzen oder gefährdet den Fortbestand von… …Geschäftsbereichen oder des Unternehmens. Fehlende Akzeptanz bei Stakeholdern aufgrund unklarer Zielsetzung oder Nutzen des Projektes. Unzureichende Grundlage für… …Programm/Projekt, 3) Beschreibung der Ergebnistypen, 4) Alternativen zum Projekt inkl. Bewertung, 5) Nutzen bzgl. Unternehmensstrategie/gesetzl. Vorgaben, 6)… …und nachschau Fortführung erfolgloser Projekte, daraus folgend unnötige Kosten, aufgrund von Intransparenz. Zu gering ausfallender Nutzen bzw… …standardisierter Verfahren zur Berechnung/ Validierung von Projektkosten/ -nutzen oder den Abgleich mit Budgets oder Business Cases. Nutzen der Projekte bleibt… …unklar, sodass unnötige Investitionen getätigt werden. Nutzen lässt sich für Projekte nicht realisieren, jedoch werden diese nicht abgebrochen und somit… …Ressourcen vergeudet. Nutzen von Projekten kann nicht realisiert werden, da sich interne und externe Faktoren nachteilig geändert haben. Prozessrisiken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Buchbesprechungen

    …das Werk auch für die Interne Revision einen Nutzen haben kann. Dies kann uneingeschränkt bejaht werden. Warum ist das so? Nach wie vor lässt sich in… …nutzen möchte, an manchen Stellen in Gefahr geraten, sich in komplexen juristischen Überlegungen und Details zu verlieren. Beispielhaft sei in diesem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor Social Engineering

    Manipulationstechniken

    Dirk Haag, Anselm Rohrer
    …, also das Vortäuschen einer fremden Identität, nutzen. Auf diese Weise erlangten sie die Autorität, welche das Opfer der ver- körperten Person… …Kriminelle, Spione oder Agenten gezielt Techniken des Social Enginee- rings an, um Zielpersonen zu kompromittieren und somit langfristig als Quelle nutzen zu… …nutzen würde, wenn auch mit den Einschränkungen des zugrundeliegenden Rechts- systems. Das Ziel dabei ist, die menschlichen Komponenten eines Systems auf… …im Anschluss an die Gestik erläutert wird (vgl. Hadnagy, 2011, S. 203). Bei der Kommunikation mit den Händen nutzen Menschen Gesten, welche einen… …Engineers sehr wirkungsvoll, da durch das Nutzen bestimmter Gesten ein Mensch bestimmte Emotionen ausdrückt, wie z.B. ein hohes oder auch geringes Maß an… …nutzen, die an die Hilfsbereitschaft appellieren, wie eine E-Mail mit der Bitte um Unterstützung. Da die Informationsbeschaf- fung zur Anatomie eines… …Social Engineer in der Lage, die während der Informationsbeschaffung gewonnenen Daten zu nutzen, um mittels Pretexting (siehe Kapitel 5.4.3) eine Rolle zu… …nachkommt. Auch alltägli- che Situationen, wie das Aufhalten einer Tür, kann ein Social Engineer für sich nutzen, indem er z.B. mit großen Kartons in beiden… …flieht, während das Wort Einwanderer auf andere Interessen, z.B. wirtschaftliche Gründe der Person hin- deutet. Auch Firmen nutzen Framing. ImMarketing… …Sinne der Informationssicherheit und des Datenschutzes darauf zu reagieren. 5.4.10 Aspekte der Beeinflussung Um ein Ziel zu erreichen, nutzen Social…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance-Ausbildung und Compliance-Weiterbildung – Teil III

    Empirische Untersuchung
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich, Andrea Boßler
    …Probanden integrieren Fallbeispiele und Praxisfälle. Unternehmen, die WBT als Schulungsart nutzen, gaben zu 91,3 Prozent an, die Teilnehmer in Grundlagen der… …­unternehmensintern Beauftragter Jede Schulungsart weist entsprechende Vor- und Nachteile auf. Um Kenntnisse darüber zu erhalten, welchen Nutzen die Unternehmen in der… …. Weiterhin wird der Nutzen dieser Schulungsart von den Probanden in der direkten Fragenbeantwortung gesehen, in der kurzfristigen Organisation der Schulung… …aufgeführt haben die Schulungsinhalte zu festigen (n = 14), nutzen dabei in 85,71 Prozent der Fälle verschiedenartige Methoden. Die relativen… …herausgearbeiteten Vorteile der WBT in den Aussagen der Probanden wieder. Den größten Nutzen sehen die Probanden dabei in der Flexibilität. Diese bezieht sich sowohl… …in der Lage, ihren Lernerfolg zu kontrollieren. Einen weiteren Nutzen sehen die Probanden in der schnellen Wissensvermittlung und in den geringen… …positive Auswirkungen auf das Verhalten der Teilnehmer haben und eine verbesserte Akzeptanz der Compliance ermöglicht wird. 12,5 Prozent der Befragten nutzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Betriebliche Anreizsysteme

    Rainer Billmaier
    …. Wichtig ist bei einer Prüfung immer nur der Bezug der eingesetzten Vergütungsbestandteile zum gewünschten Nutzen. So ist der Betriebskindergarten bei einer… …definierter individueller Zielwerte bewertet und ausgezahlt. Prüfungstech- nisch interessiert vor allem das Grundgerüst: – Welchen Nutzen hat ein variables… …ökonomische Nutzen eines Anreizsystems in Hinblick auf diese Aspekte und auf die Wirksamkeit insgesamt ist nur schwer einzuschätzen, dennoch wird die Bedeutung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    Process Mining zur Prüfung der Kreditprozesse

    Hintergründe, Ansätze, Vorteile und Grenzen der Prozessdatenanalyse zur Prüfung von Kreditprozessen
    Tom Zunker
    …Prozessverlauf ungewöhnlichen oder abweichenden Verarbeitungsvorgängen von Nutzen sein. Auffälligkeiten beziehungsweise Abweichungen von einem Erwartungswert… …Prozessdatenanalyse zur Identifikation von im Prozessverlauf ungewöhnlichen Verarbeitungsvorgängen von Nutzen sein. Die Prozessdatenanalyse kann ein hilfreiches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück