COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (245)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (123)
  • eBook-Kapitel (94)
  • News (28)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Revision PS 980 Governance Bedeutung Unternehmen interne Instituts Berichterstattung Risikomanagements Analyse Praxis Institut Corporate Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

246 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2019

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Thomas Berndt, Lea-Victoria Jablowski
    …, sozialer Dialog) Sozialbelange (z. B. Dialog auf kommunaler oder regionaler Ebene, Schutz und Entwicklung lokaler Gemeinschaften) Achtung der Menschenrechte… …Qualitative Aspekte der nichtfinanziellen Erklärung 3.5.1 Entwicklung eines Score-Modells Durch die zahlreichen Ermessensspielräume, die den Bilanzierenden bei… …Punkte 1 Punkt Entwicklung beeinflussen können Teilscore 0 Punkte (min.) 5 Punkte (max.) Tab. 1: NDS-Teilscore-Geschäftsmodell Angaben zu folgenden… …Entwicklung der Nachhaltigkeitsberichterstattung gekommen, da nur ein Bruchteil der untersuchten Unternehmen Angaben zur Einhaltung und Achtung der… …Sozialbelange und Achtung der Menschenrechte. nachhaltige Entwicklung von Unternehmen verbessern 27 . Damit scheinen sich viele Unternehmen in einer Situation…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Risiken und Werte auf dem Prüfstand

    Die Prüfung des Risikomanagementsystems durch den Wirtschaftsprüfer: Trügerische Sicherheit

    Marco Wolfrum
    …Risikoaggregation: Die Kernanforderung an das Risikomanagement In Deutschland wurde die Entwicklung des Risikomanagements wesentlich geprägt vom Gesetz zur… …Kombinationseffekten der Ein- zelrisiken) auf Rating und Covenants, die zu Kreditkündigungen führen können, 96 Siehe zur Entwicklung der regulatorischen und… …. Verschiedene aktuelle Studien102 zeigen, dass der im Gesetz zentrale Begriff der „bestandsgefährdenden Entwicklung“ (§ 91 Abs. 2 AktG) bei vielen Unternehmen… …nicht klar definiert ist und auch nicht geprüft wird, ob er definiert ist. Die Unklarheit, was eine bestandsgefährdende Entwicklung konkret ist, führt… …: Was ist eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ i. S. des § 91 Abs. 2 AktG?, in: Der Betrieb Nr. 47 vom 24.11.17, S. 2749–2754. Gleißner, W. (Gleißner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Audit

    Personalentwicklung

    Rainer Billmaier
    …wicklungsmaßnahmen auf eine begrenzte Anzahl anMitarbeitern. Strategisch gesehen fordert die demografische Entwicklung ganz allgemein und die besondere Entwicklung… …Deckung zu bringen, um so die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens zu sichern. Optimaler- weise werden auch die Bedürfnisse und Wünsche des… …der technologischen Entwicklung (Automatisierung, Indus- trie 4.0) einen Entwicklungsbedarf, der zu berücksichtigen und zu prüfen ist. Letztlich sollte… …die Personalentwicklung auch die Entwicklung bestimmter Kennzahlen im Auge haben, um Qualifikationsdefizite rechtzeitig zu erkennen und gegensteuern zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2019

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Oliver Schieb, Dr. Martin Schmidt, Dr. Tobias Teicke
    …der Entwicklung. Das fand ich so spannend, dass ich nach meinem Praktikum das Angebot für eine Festanstellung angenommen habe. Ich bin seitdem mit einem… …externen Geschäftspartner. Zudem ist Compliance immer noch eine junge Managementdisziplin. Vieles ist noch in der Entwicklung. In diesem komplexen Feld mit… …Aufgaben entsprechend ausgebildetes Team zusammenstellen. Martin Schmidt: Im Kartellrecht gewinnt das Thema Absprachen in Entwicklung und Produktion an Fahrt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Aspekten, wie der Entwicklung des Zusammenhangs von Fraud-Risiko und Wirksamkeit der IR (z. B. in Bezug auf Korruption), neuen Erkenntnissen zum… …. Aus dem Inhalt: CCGrundfragen zur „Triple Bottom Line“ – das klassische Modell der nachhaltigen Entwicklung unter den Bedingungen der Digitalisierung… …. Zunächst wird untersucht, inwieweit eine Mitwirkung bei der Entwicklung der Richtlinien der Stimmrechtsberater möglich ist. Anschließend wird thematisiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …(erwartungstreue) Prognose der zu erwartenden Entwicklung gibt. Graumann, Grundei und Linderhaus (2009, S. 499) betonen, dass die wesentlichen Annahmen… …Verbindung mit den schon vorhandenen) eine „bestandsgefährdende Entwicklung“ (i. S. d. § 91 Abs. 2 AktG) durch eine zu starke Belastung des… …Früherkennung „bestandsgefährdender Entwicklungen“: Die Verfahren müssen eine mögliche „bestandsbedrohende Entwicklung“ (i. S. d. § 91 AktG) erkennen, die durch… …des Entscheidungs- problems. „Der Plangewinn wird um 2 % steigen“ – was bedeutet Plangewinn? Eine Zielgröße? Die wahrscheinlichste Entwicklung… …möglicher Zukunfts- szenarien und damit eine „Bandbreite“ der Entwicklung der Ergebnisgröße (z. B. Cashflow und Ertrag); vgl. dazu Kapitel 6.2, 6.3 und 6.4… …„bestandsgefährdende Entwicklung“ durch Kombinationseffekte mehrerer Einzelrisiken ist aber möglich. Zur Vorbereitung wesentlicher Entschei- dungen müssen daher durch… …Auswirkung der Entschei- dung. Oft ist es sinnvoll, eine Zukunftsprognose als Grundlage zu erstellen, die die zu erwartende Entwicklung in einem… …, wie z. B. Aussagen über die künftige Entwicklung an den Absatz- und Beschaffungsmärkten, der Wechselkurse oder der Zinsentwicklung. Besonders…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Problemstellung

    Anna Holtsch
    …identifizieren, welche die Entwicklung des rechtlichen Denkens im Handelsbilanzrecht im Zeitablauf prägten und prägen. Zu diesem Zweck bietet sich die Nutzung des… …Entwicklung des rechtlichen Denkens im Zeitablauf zu erklären; vgl. Roe, M. J. (1996), S. 641-668. 42 Eine entsprechende Berücksichtigung der… …zur Auslegung des Handelsbi- lanzrechts zu ergänzen.45 Eine umfassende und abschließende Gesamtwürdigung der inhaltlichen Entwicklung handels-… …. Entspre- chend erfordern die anhand der GoB nicht eindeutig lösbaren Bilanzierungsproblematiken die Entwicklung spezieller Bilanzierungsregeln. Diese müssen… …Standardsetzung wird demgegenüber ab sofort auf dem neuen Conceptual Framework (2018) beruhen. Da die Entwicklung der in dieser Arbeit betrachteten Standards die… …handelsrechtlichen GoB sowie die Entwicklung der handelsrechtlichen Zwecke disku- tiert und anschließend die Stabilisierungsmechanismen im Rahmen einer Betrachtung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2019

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Thomas Gossens
    …Kreditsicherung und dem Aufsichtsrecht. Neben der historischen Entwicklung werden die aktuelle Rechtslage, Kreditrisikominderungstechniken unter der CRR… …Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaft (am Beispiel eines Forschungsprojektes zur Entwicklung virtueller Lehrveranstaltungen), Fallen bei der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Meike Schönemeyer: Die Pflicht des Bundesverfassungsgerichts zur Vorlage an den Gerichtshof der Europäischen Union gem. Art. 267 Abs. 3 AEUV

    Rechtsanwalt Prof. Dr. Dirk Uwer
    …selten werden sie mehr als nur ephemeren Nachhall erzeugen und die Diskussion in Wissenschaft oder gar die Entwicklung der Rechtsprechung nachhaltig… …denen der eigentliche Wert der Abhandlung zu sehen ist. Zu den untersuchten Konstellationen hat die Entwicklung der Verfassungsrechtsprechung seit 2014…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Zusammenfassung

    …genutzt werden, um die Entwicklung des rechtlichen Denkens – insbesondere hinsichtlich seiner Anfälligkeit für Veränderungen – im Zeitablauf zu erklären… …hermeneutische Methode kann im Rahmen einer pfadabhängigen Entwicklung des nationalen Handelsbilanzrechts als treibender Rückkopplungsmechanismus betrachtet… …Auswirkungen auf die zu interpretierenden GoB ergeben können. Die Ana- lyse der Literaturansichten zur Entwicklung des handelsrechtlichen Zwecksystems gibt Hin-… …Rechtssicherheit etabliert. Auch die Festlegung auf ein Zweck- und GoB-System zwecks umfassender und abschließender Gesamtwürdigung der inhaltlichen Entwicklung… …Periodisierung von Auf- wendungen mithin gestärkt. Dies entspricht insbesondere dem Paradigma der dynamischen Bilanztheorie sowie der Entwicklung des… …Schätzmaßstab betont. Dies ent- spricht der Entwicklung auf EU-Ebene. Dem weitergehenden Verständnis des Vorsichtsprin- zips im Sinne einer konkreten… …den handelsrechtlichen Einzelnormen wi- der. Diese Entwicklung fördert die Ermittlung eines vergleichbaren Periodenergebnisses und stärkt so die… …Handelsbilanzrecht verbirgt sich dieser traditionell innerhalb der Ansatzgrundsätze. Aus dem Conceptual Framework der IFRS und seiner Entwicklung geht hervor, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück