COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (645)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (113)
  • eJournals (21)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Risikomanagement Risikomanagements deutsches Instituts Revision Prüfung Governance Controlling Deutschland Analyse Kreditinstituten Ifrs Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

690 Treffer, Seite 9 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …Management/Governance Abbildung 1: Digital Risk Framework der Hochschule Luzern (IFZ) und SwissERM Ja, auf Stufe die Verwaltungsrat Pflicht nehmen, sich an 30,2 neue %… …und dem Dach bilden die vier Risikokategorien, die sich an strategischen Handlungsfeldern orientieren. Beeinflusst wird dieses Rahmenwerk durch die… …Zugang zu Daten sowie zunehmende Datenmenge und -quellen. Diese Treiber können Spannungen im Umfeld auslösen und Unternehmen dazu zwingen, sich an… …Transformationsrisiken auswirken. Falls die Risikoberichterstattung in höchster Instanz an das Risk-Management-Komitee oder den Verwaltungsrat adressiert ist, erfolgt… …in Abhängigkeit der höchsten Instanz der Risikoberichterstattung erstattung an den CFO am wenigsten angemessen (n = 225) CFO 29,0 % 16,1 % aus (vgl… …Berichterstattung an das Aufsichtsor- CEO 30,4 % gan in einer ausgeprägteren Risikowahrnehmung Höher gewichtete Prioritäten/Aufgaben 89 CFO zent, das… …solches Komitee im Allgemeinen die stärkere Ver- Fehlende Risikobereitschaft 30 Fehlende tung Akzeptanz an das seitens Auf- der Kundschaft waltungsrat 29… …Berichterstat- % nere Reaktion. tung an den Verwaltungrat, werden die Risiken auf Stufe 0 % CFO und 20 Andere % wesentlich 40 % weniger 60 % oft als hoch… …betrachtet. Bei Berichterstattung an das Risk-Management-Komitee trifft eher zuoder trifft den CEO voll werden zu die Risiken leicht höher als bei der… …Berichterstattung an den CFO beurteilt. Für die untersuchten Abbildung 4: Barrieren der digitalen Schweizer Transformation Unternehmen (n = 204, lässt Mehrfachnennung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2019

    Berechtigungskonzepte für ein angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement

    Mit diesen einfachen Tipps können die ersten Schritte umgesetzt werden
    Prof. Dr. Thomas Jäschke, Hanjo Tewes
    …. Dr. Thomas Jäschke lehrt unter anderem IT-Security sowie Informations- und Wissensmanagement an der FOM Hochschule für Oekonomie und Management gGmbH… …Compliance, Datenschutz und IT-Sicherheit mit Schwerpunkt im Gesundheitswesen. Hanjo Tewes studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bielefeld mit dem… …angemessenes Rollen- und Berechtigungsmanagement ZRFC 6/19 263 gen (zum Beispiel an Dokumenten) vornehmen können. 3 Grundbegriffe für ein Rollen- und… …. 3.2.1 Business-Rolle Die Business-Rolle orientiert sich an der Tätigkeit, welche die innehabende Person, statisch für einen bestimmten Bereich oder aber… …dynamisch für ein bestimmtes Tätigkeitsspektrum, im Unternehmen ausführt. 5 Diese Rolle kann sich somit an der Art und Weise der Tätigkeit (zum Beispiel… …Entscheider), den Zuständigkeitsbereich, an der Funktionsträgerbezeichnung, an den Geschäftsprozessen oder aber an den Tätigkeitsablauf orientieren. 6 Wichtig… …bei der Definition dieser Rollen ist es, dass diese sich an der tatsächlich ausgeführten Tätigkeit orientiert. Die Verteilung der Rollen unter dem… …Business-Rolle vergleichbar, da sie innerhalb des Systems angeknüpft an definierten Rollen, die Berechtigungen steuert. 7 Dies bedeutet, dass im Rahmen der IT die… …Der Grundsatz von Berechtigungen Eine Grundvoraussetzung für ein funktionierendes Berechtigungsmanagement ist die Rechteverteilung. Es bietet sich an… …die Bereiche, in denen Software basierte Umsetzungen nicht möglich sind. Hier sind Lösungen zu entwickeln, die an die Unternehmensprozesse angepasst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Tagungsbericht: 4. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas

    Stud. iur. Jonathan Narjes
    …. Unternehmensstrafrechtliche Tage an der Universität Augsburg am 30.11. und 01.12.2018 zum „Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und… …sei, je näher sich die Regelung am Strafrecht orientiere. Als grundlegende Unterscheidung biete es sich zudem an, zwischen Zurechnungsmodellen, die eine… …aufgedeckten Tatsachen an die Ermittlungsbehörden melden. Die Unternehmen haben, indem sie sich auch selbst belasten müssen, kaum die Möglichkeit, sich effektiv… …Einführung eines dem angelsächsischen Begriff des „Privilege“ 11 ähnelnden Rechtsstatus gelte es, zunächst Rollenerwartungen an Rechtsanwälte bei internen… …Vortrag zur Sanktionierung von Unternehmen der Düsseldorfer Strafverteidigerin Dr. Simone Kämpfer an. Sie stellte zunächst dar, dass unter politischem und… …Vielfaches übersteige. Frau Dr. Kämpfer knüpfte nachfolgend an die Argumentation Prof. Spoerrs an und argumentiere, dass die lokal unterschiedliche… …Staatsanwaltschaft könne gem. § 18 öVbVG entscheiden, ob auf die Verfolgung verzichtet werde, sofern keine Tat mit schweren Folgen vorliegt, oder an der Verfolgung ein… …„Gretchenfrage“. Dannecker mahnte daher an, Systemkonformität zwischen zivil- und strafrechtlicher Haftung zu schaffen. Im Außenverhältnis impliziere die… …. Verteidigung vorbereitet hatten, konnten leider kurzfristig nicht an der Tagung teilnehmen. Dafür referierte der eigentlich als Moderator vorgesehene Thomas… …reagierte auf die Kritik an den Monitoren und stellte klar, dass als Alternative zu diesen auch Sachverständigengutachten in Betracht kämen. Prof. Weigend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Die Digitale Transformation als Chance und Risiko

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Wirtschaftslebens und ihre Auswirkungen auf das Geschäftsmodell vieler Unternehmen ist eine Tatsache. Es geht nicht darum, ob man an der Digitalisierung teilhaben… …haben, die von einer Blockade wirtschaftlichen Handelns ausgegangen sind. Auch dieser Beitrag ist wieder ein Aufruf an den Gesetzgeber zu Besonnenheit und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …143 5. Synthese betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Anforderungen an unternehmerische Entscheidungen 5.1 Einführung Nachdem in Kapitel 1… …Zukunftsprognose. Die entsprechenden An- forderungen werden in Abschnitt 5.3 erläutert. Darauf aufbauend befasst sich Ab- schnitt 5.4 mit der Analyse der Risiken… …scheidung, z. B. als Vorstand eines Unternehmens, fundiert vorzubereiten. Rechtliche Mindestanforderungen an Risikomanagement und insgesamt eine risiko-… …nämlich Mindestanforderungen an alle Entscheidungen, die wichtig genug sind, damit der Vorstand des Unternehmens diese trifft, was in Abschnitt 2.1… …Risikodeckungspotenzials ergeben würde. 5.2.2 Grundlagen und rechtliche Anforderungen an den Entscheidungsprozess Wie oben ausgeführt, ist in der Zwischenzeit… …Erfüllung der Anforderung aus § 93 AktG aus, wenn die an sich bedeutsamen Informationen einfach „irgendwie“ den Entscheidern vorgelegt werden? Es lässt sich… …leicht zeigen, dass dies nicht der Fall ist. Aus der BJR ergeben sich nämlich auch Anforderungen an den Entscheidungsprozess.496 Der Entscheidungsprozess… …muss sich insbesondere an den betriebswirtschaftlichen Methoden und der Entscheidungslehre orientieren. Graumann (2014, S. 319) fordert mindestens die… …entscheidungsorientiert ausgewertet wer- den. Dennoch muss man also Anforderungen an Entscheidungsprozesse und auch eine „angemessene betriebswirtschaftliche Methodik“500… …Informationssammlung ist keine adäquate Entscheidungsgrundlage, selbst wenn darin alle an sich entscheidungsrelevanten Informationen enthalten wären. Es ist von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Managemententscheidungen unter Risiko

    Einführung: Betriebswirtschaftliche Aspekte der Entscheidungsvorbereitung von Managemententscheidungen: Risiko, Rating und Bewertung

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Entwicklungen“ möglich sind. Solche kritischen Entwicklungen frühzeitig zu erken- nen, ist die wesentliche Anforderung an ein Risikofrüherkennungssystem, wie es… …aufbauend, fünf Arten von Unsicherheiten. 17 Als „Zielwert“ ist speziell an den mathematischen Erwartungswert zu denken, also die bestmög- liche Prognose… …(Gefahren) quantifiziert werden und in die Berechnung der Planwerte einfließen. Diese Anforderung an eine aussagefähi- ge Planung nennen auch die „Grundsätze… …Planwerten – z. B. Zielwerte – unnötig wären. Zielwerte sind insbesondere not- wendig für die Unternehmenssteuerung. Bei der Formulierung solcher, oft an… …- spruchsvoller, Zielwerte ist klar, dass diese bewusst anspruchsvoll formuliert sind, um zu definieren, was man sich an Leistung von einem Mitarbeiter oder auch… …erwartungstreuer Planwerte sein. Ausge- hend von der Ziel-Planung muss man dann den bezüglich dieser Werte bestehenden Umfang an Chancen und Gefahren (Risiken)… …Ori- entierung an Planwerten akzeptiert werden, die unter bestimmten Umständen nicht erwartungstreu sind (was jedoch im Einzelfall zu diskutieren und… …operative Entscheidungen ist eine Orientie- rung an Zielwerten durchaus angemessen. Ist der Erwartungswert des Umsatzes, unter Berücksichtigung von Chancen… …Erwartungswerte stoßen (die dann näher an Ziel- werten orientiert sein können, die der Unternehmenssteuerung dienen). Wesentlich bleibt es aber immer… …Risikodeckungspo- tenzial (Eigenkapital und Liquiditätsausstattung) des Unternehmens abgedeckt wird. Welcher Grad an Sicherheit gewünscht wird, im Beispiel 99 %, ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …Gütern, die Erbringung von Dienstleis- tungen und die Nutzungsüberlassung von Vermögenswerten des Unternehmens an Dritte gegen Zinsen, Nutzungsentgelte… …SIC-32 (Intangible Assets – Web Site Costs). 2194 Mit dem Entwurf ED/2015/2 „Effective Date of IFRS 15“ (IASB (2015a)) wurde die verpflichtende An… …finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen in der- selben Branche, die zum Ziel haben, Veräußerungen an bestehende oder mögliche Kunden zu erleichtern… …. 296 Teil D: Möglicher Einfluss der endorsed IFRS auf ausgewählte GoB ten Werks erwächst. Wird an die Erfassung eines Gewinns die zwingende… …vorschreibt. Auch in der EU- Bilanzrichtlinie fehlt es an einer expliziten Regelung zur Behandlung einer langfristigen Auf- tragsfertigung. Maßgebliches… …werden, inwieweit eine Teilgewinnrealisierung nach dem Leis- tungsfortschritt zur Bilanzierung langfristiger Fertigungsaufträge durch die an der Auslegung… …der Teilgewinnrealisierung an eine erfolgte Teilabnahme einer durch die Rechtsprechung des EuGH ermöglichten Teilgewinnrealisierung entsprechend den… …allerdings, dass sich die Begründung der An- wendbarkeit der Percentage of Completion-Methode auf den Ausnahmetatbestand i. S. d. § 252 Abs. 2 HGB zum Zwecke… …An- sicht dadurch, dass der BFH die Ausführungen Moxters bisher als besonders relevant erachtet hat, da dieser die Rechtsprechung des BFH seinerseits… …Jahr 1995 sehr detailliert formulierten Bedingungen an eine Teilgewinnrealisierung mit den Vor- gaben des IFRS 15 vereinbar sind und ggf. durch diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Anmerkung zu BGH, Beschluss vom 20. August 2019 – 2 StR 381/17

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …Senat anschließend an Darlehensverträge im Allgemeinen (Rn. 15) und das Vertragsgeflecht im Besonderen an (Rn. 16 f.). Dabei bestätigte er die ständige… …diese Aufhebung auch auf die korrespondierende Einziehungsentscheidung und verwies die Sache an eine andere als Wirtschaftsstrafkammer zuständige… …speziell dabei Pflichten verletzte, welche (im Fall der Untreue) den spezifischen Anforderungen an eine Vermögensbetreuungspflicht genügten. Mit Erhebung der… …an dieser Stelle vermeidet Überraschungen während der Hauptverhandlung und beugt erfolgreichen Rechtsmitteln vor. Dass die gebotene Rechtsprüfung (wohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Laura Christiane Nienaber, Umfang, Grenzen und Verwertbarkeit compliancebasierter unternehmensinterner Ermittlungen

    Rechtsanwalt Dr. Richard Hennecke
    …auch die Delegation des arbeitsrechtlichen Auskunftsanspruchs an externe Ermittler und im Falle der AG ein originäres Befragungsrecht des Aufsichtsrates… …Pflicht zur Teilnahme an Interviews. Ein Anspruch auf den Beistand eines Betriebsratsmitglieds wird außerhalb des Anwendungsbereichs des § 82 Abs. 2 S. 2… …Verteidigerkosten und Geldstrafen. Allenfalls an dieser Stelle wird sich mancher Leser noch mehr Tiefe wünschen, da diese Fragen in der Praxis je nach Rechtsform des… …. Dabei erörtert die Autorin zunächst die Frage, inwieweit den an der internen Ermittlung beteiligten Personen ein Schweigerecht im Strafverfahren zusteht… …Beweisverwertungsverbot für Aussagen an, die aufgrund der arbeitsrechtlichen Auskunfts- WiJ Ausgabe 2.2019 Rezensionen 106 pflicht des Mitarbeiters im Rahmen einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2019

    Tobias Günther: Die Bedeutung von Criminal-Compliance-Maßnahmen für die strafrechtliche und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung

    Rechtsanwältin Dr. Marlen Vesper-Gräske
    …(Criminal-)Compliance-Maßnahmen für die straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Ahndung hat für Unternehmen (und Individualpersonen) im letzten Jahrzehnt stetig an Relevanz… …Regelwerke für regulierte Industrien – werden den Wirtschaftsakteuren derzeit nicht an die Hand gegeben. Für Aufsehen hat in dieser Hinsicht die Entscheidung… …, da sie zumeist strengeren Vorgaben ausländischer Jurisdiktionen unterliegen und dementsprechend ihre Organisation an dortige Vorgaben anpassen. Durch… …eine „Weitergabe“ von Compliance-Verpflichtungen an ihre Geschäftspartner komme es sodann auch zu einem sukzessiven, stetigen Ansteigen der Verbreitung… …Auswirkungen zeitigen. Es komme stets auf die konkrete Effektivität und Umsetzung des Compliance-Systems an, was durch die Attestierung eines Wirtschaftsprüfers…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück