COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (700)
  • Titel (67)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (357)
  • eBook-Kapitel (200)
  • News (134)
  • eBooks (11)
  • eJournals (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland internen Fraud Grundlagen PS 980 Risikomanagement Ifrs Unternehmen Compliance Management interne Praxis Analyse Risikomanagements Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

711 Treffer, Seite 1 von 72, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2019

    Verwendungsverbot für Data Breach Notifications

    Ist § 43 Abs. 4 BDSG unionsrechtskonform?
    Selina Ariane Pohl
    …100 PinG 03.19 Pohl Verwendungsverbot für Data Breach Notifications PRIVACY TOPICS Verwendungsverbot für Data Breach Notifications Ist § 43 Abs. 4… …Lüdenscheid. Selina Ariane Pohl Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Europarechtskonformität des in § 43 Abs. 4 BDSG (für das Strafverfahren… …. Hintergrund 1. Normierung eines Verwendungsverbots für Data Breach ­Notifications § 43 Abs. 4 BDSG regelt, dass eine Meldung bzw. Benachrichtigung nach Art. 33… …Verwendungsverbot für Data Breach Notifications Pohl PinG 03.19 101 sich in § 42 Abs. 4 BDSG für das Strafverfahren. 1 Der vorliegende Beitrag bezieht sich gleichwohl… …Risiko für die Rechte und Freiheiten der natürlichen Person“ führt. 3 Art. 4 ­DSGVO enthält in Nr. 12 eine Begriffsbestimmung der Verletzung des Schutzes… …Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI) fallenden Institutionen bereits 4.254 potenzielle Datenschutzverstöße gemeldet worden, wie die BfDI… …Verwertungsverbot regelt. 2 Die Ausführungen dieses Beitrags gelten nicht auch automatisch für die Regelung des § 42 Abs. 4 BDSG; s. etwa: Kühling/Buchner/Bergt… …, DS-GVO, BDSG, 2. Aufl. 2018, § 42 Rn. 60 m. w. N., der § 42 Abs. 4 BDSG im Gegensatz zur Parallelnorm in § 43 Abs. 4 BDSG für europarechtskonform hält, da… …Konfliktsituation? Für eine auskunftspflichtige Person, die sich dem Vorliegen einer meldepflichtigen Datenpanne bewusst ist, stellt sich die Frage, ob sie eine… …2017, 555, 556 f., der zu dem Ergebnis kommt, dass der Gesetzgeber sich im Grundsatz bewusst für eine verpflichtende Verhängung von Geldbußen entschieden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2019

    Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon Valley?

    Eine rechtsvergleichende Analyse des neuen kalifornischen Datenschutzgesetzes am Maßstab des Art. 45 DSGVO
    Jonas Botta
    …Lehrbeauftragter für Grund- und Menschenrechte an der HWR Berlin. Der California Consumer Privacy Act: Wegbereiter eines angemessenen Datenschutzniveaus im Silicon… …datenschutzrechtliche Fundament des transatlantischen Datenverkehrs haben könnte. Denn sollte in Folge des CCPA ein eigener Angemessenheitsbeschluss für Kalifornien… …möglich sein, stände der Weg für eine partielle Alternative zum EU-US Privacy Shield offen, dessen Fortbestehen derzeit äußerst fraglich ist. I… …Rechtsregime. Denn die Saat für den modernen Persönlichkeitsschutz wurde zwar maßgeblich in den USA gesetzt 1 , 2 ihre normativen Sprösslinge sind auf beiden… …, Tagungsband DSRI-Herbstakademie, 2019, S. 657 ff. dar. Für den gleichnamigen Vortrag hat Jonas Botta den „Best Speech Award 2019“ der Deutschen Gesellschaft für… …, wenn US-amerikanische Sicherheitsbehörden oder Unternehmen ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. II. Rechtsrahmen für den transatlantischen… …Verarbeitungsvorgänge nicht hiesige Datenschutzstandards untergraben (Art. 44 S. 2, ErwG. 101 S. 3 DSGVO). Zentrale Grundlage für internationale ­Datenströme sind danach… …Durchführungsbeschlüsse der Europäischen Kommission, mit denen sie das Datenschutzniveau in einem Sektor, einem Gebiet oder einem ganzen Drittstaat für angemessen erklärt… …(Art. 45 Abs. 3 DSGVO). 2015 hat der EuGH indes den sektoralen Kommissions­beschluss für Datentransfers aus der EU in die USA namens Safe Harbor für… …auch jenseits des Atlantiks eine hohe Sensibilität für den Schutz der individuellen Datenhoheit besteht, haben indes Alastair Mactaggart, Rick Arney und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2019

    Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance – Teil B

    Empfohlene klimabezogene Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung
    WP Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …272 • ZCG 6/19 • Rechnungslegung Offenlegung von klimabezogenen Informationen und Implikationen für die Corporate Governance Empfohlene klimabezogene… …Einzelangaben und deren Bedeutung für die Steuerung (Teil B) WP Nicolette Behncke und Prof. Dr. Inge Wulf * Unternehmen sind bislang in Bezug auf klimabezogene… …klimabezogenen Angaben im Rahmen der Beschreibung des Geschäftsmodells für die Stakeholder herausgestellt. Demnach ist es für Adressaten wichtig zu verstehen, wie… …Angaben und weitere Hinweise Kapitel 3 des Nachtrags enthält eine Reihe von Empfehlungen sowie weitergehende Hinweise für klimabezogene Angaben. Die… …Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensrechnung, an der TU Clausthal. 72 Vgl. zu den TCFD-Empfehlungen z. B. Fischer/… …, Leitlinien für die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen: Nachtrag zur klimabezogenen Berichterstattung, ABl. EU Nr. C 209/01 vom 20. 6. 2019… …2°C. [Entspricht der TCFD-Empfehlung zur Strategie Buchstabe c]“. Die Szenarioanalyse geht auf die TCFD-Empfehlungen zurück, so dass Unternehmen für… …ausgeführt, dass diese entscheidend für Stakeholder sind, um zu verstehen, wie robust das Klimakonzept des Unternehmens ist. Ferner wird genannt, dass Angaben… …Anpassung an den Klimawandel“. CCBeschreibung klimabezogener „Ziele, insbesondere Ziele für Treibhausgasemissionen, die sich das Unternehmen im Rahmen seiner… …Unternehmen sein Engagement in der Wertschöpfungskette für Klimabelange beschreibt und ausführt, wie es sich mit vor- und nachgelagerten Partnern bzgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    WisteV-Moot Court: „Von einem Aufbruch in unbekannte Gewässer“

    stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch, stud. iur. Finn-Lauritz Schmidt
    …. Matthias Jahn, welche zur Bewerbung für den dritten wirtschaftsstrafrechtlichen-strafprozessualen Moot Court aufriefen. Im Unterschied zu den vorherigen… …Angebotsschreiben sowie durch aufdringliche Anrufe durch seine Mitarbeiterin „Gesine Ratze“ getäuscht und zu einem Vertragsschluss einer für sie und ihre Praxis… …gleichzeitig auch eine Einzugsermächtigung für einen vierstelligen Betrag erteilte, die „Herr Angerbaur“ auch einlöste, sei der Allgemeinmedizinerin ein… …Gericht“ eingereicht werden. Jeder Teilnehmer sollte eine individuelle Arbeit abliefern. Die Anklageschrift musste den für die Teilnehmer bisher unbekannten… …, sowie Publikum im Zuschauerraum anwesend. Außerdem sorgte die Gerichtskantine dankenswerterweise für eine hervorragende Bewirtung aller Personen im… …der Zeugenvernehmung auch gänzlich abgelehnt wurden. Eine weitere Bewährungsprobe für alle Teilnehmer ereignete sich am Ende der Beweisaufnahme… …Court war für die Studenten insofern interessant, als das diese eine Schlüsselqualifikationsleistung angerechnet bekamen. 5 Für dieses unvorhergesehene… …tatsächlich geschah. Den Höhepunkt der Hauptverhandlung stellte für alle teilnehmenden Studenten wohl das Plädoyer nach dem Schluss der Beweisaufnahme dar. Hier… …beiden Durchgängen mit der Urteilsfindung enorm schwer, da es allen vier Teams gelang, die für die eigene Position jeweils vorteilhaften Argumente… …eine erste Übung für das bevorstehende Referendariat war und es den Teilnehmern dadurch leichter fallen wird, in den ersten Stunden im Gerichtssaal –um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    Digitale Transformationsrisiken in Schweizer Unternehmen

    Ergebnisse und Kernbotschaften aus einer Studie der Hochschule Luzern
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Marcel Fallegger, Patrick Balmer
    …Unternehmen sehen sich gemäß einer aktuellen Studie der Hochschule Luzern von der Digitalisierung betroffen. Dementsprechend besteht für diese ein Bedarf zur… …mögliche Barrieren abschätzen und wie gut vorbereitet sie sind, diese zu bewältigen. Um diese Fragen zu beantworten, hat das Institut für… …. Der vorliegende Beitrag zeigt spezifisch aufbereitete Ergebnisse aus dieser Erhebung und stellt die daraus abgeleiteten Kernbotschaften für die Praxis… …. Stefan Hunziker, Professor für Enterprise Risk Management und Internal Control am Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern, Zug… …, Schweiz; Kontakt: stefan.hunziker@hslu.ch. Marcel ­Fallegger, CMA, CSCA, Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Finanzdienstleistungen Zug… …IFZ der Hochschule Luzern, Zug, Schweiz; Kontakt: marcel.fallegger@hslu.ch. Patrick Balmer, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für… …digitalen Transformation in Schweizer Unternehmen (ERM Report 2018), Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der Hochschule Luzern 2018, abrufbar unter… …Verwendung von Daten und Wissen über den Kunden und die von ihm genutzten Dienstleistungen eröffnen für Unternehmen das Potenzial von Cross- Selling. Unter… …Reputationsverlust und 20,6 % 18,0 % womöglich rechtliche Folgen für das Unternehmen nach sich ziehen. Das Fundament des Frameworks verkörpert das ERM, bei dem die… …für die digitale Transformation und damit einhergehende Innovationen Zunehmende Automatisierung Stärkere Vernetzung Vereinfachter Zugang zu Daten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Neues aus der Digitalwirtschaft. Datentransfer nach UK und der Brexit

    Wohin mit den Daten?
    Michael Neuber
    …Folgen der Niederlage gekümmert hat, bleibt (nicht nur) für die Data Economy diesseits und jenseits des Kanals die entscheidende Frage offen: Wohin soll… …die Brexit-Reise nun gehen und was bedeutet ein ungeregelter Brexit für den europäischen Datenverkehr? Laut dem Chef der britischen Handelskammern BCC… …drohen. Dies gilt natürlich nicht nur für klassische Industriezweige, sondern 1 Abrufbar unter: https://de.reuters.com/article/… …grossbritannien-dienstleister-brexit-id DEKCN1OX0LX. vor allem auch für die Digitale Wirtschaft. Diese wird sich umstellen müssen, so viel ist sicher. Großbritannien ist Deutschlands… …gemeinsame Basis für den Austausch von Daten zwischen der EU und dem Königreich ist, hatte die britische Datenschutzaufsichtsbehörde (ICO) frühzeitig… …allerdings nicht entsprochen. Das abgelehnte Abkommen hätte aber auch so genügend Vorteile für alle Parteien erhalten. Da während des Übergangszeitraums das… …stattfinden können. Nach Ablauf der Übergangszeit zum 31. Dezember 2020 sollte Großbritannien die EU-Datenschutzvorschriften dann weiterhin für diejenigen… …genützt. Die Übergangszeit hätte Großbritannien auch Spielraum für internationale Verhandlungen zu Datentransfers gegeben. So gelten Datenübermittlungen z… …. B. in die USA auf Grundlage des EU-US Privacy Shields nur für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Nun müssen britische Unternehmen darauf… …für weitere Gespräche gestimmt. Die EU hat eine Nachverhandlung des Dossiers – nicht ­zuletzt angesichts der 2 Jahre dauernden und mit dem Vertragstext…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2019

    Verfolgung von Korruption im Gesundheitswesen ohne Telekommunikationsüberwachung – Nicht nur misslich für die Ermittlungsbehörden!

    Ref. iur. Maximilian Koddebusch
    …von Korruption im Gesundheitswesen ohne Telekommunikationsüberwachung – Nicht nur misslich für die Ermittlungsbehörden! In Ermittlungsverfahren, die ein… …(Bestechung und Bestechlichkeit im Gesundheitswesen) im Katalog des § 100a Abs. 2 StPO vergeblich. Dies sorgt für Irritationen, da die in § 300 StGB vorgesehene… …299 StGB wesensverwandten Vorschriften der §§ 299a f. StGB entfaltet. Ziel des Beitrags ist es, aufzuzeigen, dass es keine sachliche Rechtfertigung für… …, 2017, § 299a StGB Rn. 29; Geiger CCZ 2016, 172, 176. Demgegenüber hält Graalmann-Scheerer die Bildung von Zentralstellen nicht für erforderlich, da die… …, besteht die einzige Lösung für diese missliche Situation derzeit darin, den Strafverfolgungsbehörden weitergehende Rechte zur Erforschung des Sachverhaltes… …Ermittlungsmaßnahme aufgrund der Notwendigkeit einer Legendenerstellung gemäß § 110a Abs. 2, 3 StPO zu sperrig und zu unpraktisch für die ständige Strafverfolgung ist… …verstehen, die unmittelbar oder mittelbar für die Tat oder die Umstände ihrer Begehung Beweis erbringen können. 11 Mithin wird die Stoßrichtung von… …eines alternativen Anknüpfungspunktes für die Ermittlungsarbeit ausgehend von den zu sichernden Beweismitteln. Das zweite Problem der… …nicht darauf angewiesen wären, verkörperte Beweise für ihr Bestehen zu finden. Verdächtige könnten nämlich etwa durch mündliche Äußerungen in Telefonaten… …Instrumente zur Verfügung stellen und ihnen als eine Art Kompensation für die zumeist unausweichlichen Beweisschwierigkeiten jedenfalls eine reellere Chance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2019

    Ausgeliefert

    Die Versteigerung von Verbrauchererfahrungen als Geschäftsmodell
    Heiko Dünkel
    …keine besondere Rolle spielen. Zeit für eine kleine Polemik. Alles halb so schlimm In der von mir sehr geschätzten Rubrik The Privacy Project der New York… …Bundesverband e. V. und dort unter anderem für ­kollektivrechtliche Unterlassungsverfahren bei ­Datenschutzverstößen zuständig. Der Beitrag gibt ­ausschließlich… …politischen Prozess zweifellos mit den Nachteilen für die Betroffenen abgewogen werden müssen. Doch sind die wirklich zu vernachlässigen? 194 PinG 05.19 Dünkel… …ihrer personenbezogenen Daten. Diese Daten dürfen nur nach Treu und Glauben für festgelegte Zwecke und mit Einwilligung der betroffenen Person oder auf… …mit fehlendem Gefühl für wirtschaftliche Zwänge zugewiesen. Die große Masse der Konsumenten interessiere sich nicht für abstrakte Bedenkenträgerei und… …Werbenetzwerke überreicht werden. Für Einsteiger genügte vielleicht zunächst eine Aufbereitung der eingesetzten Überwachungstechniken durch hilfreiche Tools wie… …. (Quelle Financial Times, Murgia/ Nilsson – Battle over illegal data harvesting looms for online advertising, zuletzt abgerufen am 10. 07. 2019). Ein… …systematische Verhaltensüberwachung und Profilbildung ermöglicht. Sie stellen daher nach Auffassung der Behörde ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten der… …Betroffenen dar: „The profiles created about individuals are extremly detailed and are repeatedly shared among hundreds of organisations for any one bid request… …den Technologiekonzernen im Gegenzug für allerlei bunte Glasperlen weitgehend unbewusst und kostenlos zur Verfügung stellen: „Es geht dabei freilich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2019

    Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter Berücksichtigung der Hinweisgebergefährdung

    Eine Analyse der deutschsprachigen Literatur
    Prof. Stefan Behringer, Sandra Scherbarth
    …Whistleblowing | Hinweisgeber | Compliance-Management-System (CMS) | Ombudsmann ZRFC 4/19 157 Gestaltungsvorgaben für Hinweisgebersysteme unter… …wirtschaftswissenschaftlichen Literatur im deutschsprachigen Raum zu findenden Vorgaben für die Gestaltung unternehmensinterner Hinweisgebersysteme. Nicht zuletzt durch die… …und daher schutzbedürftig sind. Daher ist von zentralem Interesse, ob und wie diese Gefährdungslage in den Ausgestaltungsvorgaben für… …unter- * Prof. Dr. Stefan Behringer ist Professor für Controlling und Corporate Governance an der NORDAKADEMIE, Hochschule der Wirtschaft, Hamburg und… …Elmshorn. Sandra Scherbarth ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Compliance im Mittelstand an der NORDAKADEMIE. 1 Am 16. April 2019 hat das… …, insbesondere Reputationsverluste für das betroffene Unternehmen. Das Insiderwissen auskunftsbereiter Hinweisgeber über interne Kanäle zu kanalisieren, ist daher… …Compliance, 3. Aufl., München 2016, § 42, Rn. 5. 16 In den Datenbanken JSTOR, EBSCO und ECONBIZ, durchgeführt im Oktober 2018. Gestaltungsvorgaben für… …erste Ebene: die Möglichkeit anonymer Meldungen, die Möglichkeit der Öffnung für Dritte, die Definition des Meldegegenstands, das Bestehen einer… …LITERATUR 4 Anonyme Hinweisabgabe Öffnung für Dritte Prämie für erfolgtes Whistleblowing Hinweisgeberschutz durch arbeitsvertragliche Zusage Qualifikation… …konkreten Vorgaben für die Ausgestaltung von Hinweisgebersystemen in der ausgewerteten Literatur: ffMöglichkeit anonymer Meldung: externe Stelle/…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2019

    Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen

    Empirische Studie zu Akzeptanzfaktoren und Hindernissen bei der Implementierung
    Dr. Achim Botzenhardt, Thilo Schommer
    …MANAGEMENT Agile Auditing DR. ACHIM BOTZENHARDT · THILO SCHOMMER Agile Auditing: Die Lösung der Revision für steigende Anforderungen Empirische… …vielversprechenden Lösungsansatz für die aktuellen Herausforderungen darstellt. Trotz der hohen Relevanz gibt es jedoch wenig empirische Arbeiten zum Thema Agile… …werden konkrete Handlungsempfehlungen für eine erfolgreiche Implementierung von Agile Auditing in der Unternehmenspraxis gegeben. 1. Einführung Dr. Achim… …MANAGEMENT Eine mögliche Lösung für diese Problematik ist der Einsatz agiler Methoden und Praktiken in der Internen Revision, mit dem Ziel einer Verbesserung… …stehen primär für ein iteratives Vorgehen im Vergleich zum sequenziellen Vorgehen der traditionellen Auditmethodik. Agile Auditing umfasst dabei unter… …beziehungsweise synonym verwendet. Dies ist nicht korrekt, da die Begriffe zwar teilweise eine vergleichbare Zielsetzung haben, jedoch für unterschiedliche Konzepte… …Lean besteht darin, den Mehrwert für den Kunden zu maximieren und unnötige Prozessschritte zu eliminieren. 10 Entsprechend verfolgt auch Lean Auditing… …das Ziel, den Auditprozess insgesamt effizienter zu gestalten. Der Unterschied zu Agile Auditing besteht jedoch darin, dass für dieses Ziel andere… …für die Studie wurde die Diffusionstheorie von Innovationen (DOI-Theorie nach Rogers) gewählt. 14 Grundlage der Entscheidung war die weite Verbreitung… …spielen. Für die Studie sind insbesondere die drei folgenden Attribute von Bedeutung: • Relativer Vorteil: Der Grad, zu dem eine Innovation als besser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück