COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4)
  • News (2)
  • eBook-Kapitel (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis deutsches Management deutschen Governance Rahmen Berichterstattung Institut Anforderungen Revision interne Corporate Controlling Kreditinstituten Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …Geschäfts- oder Firmenwerts (Goodwill) wird seit Inkrafttreten des Impairment Only Approaches (IOA) nach IAS 36 mit weitreichenden rechnungslegungspolitischen… …Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und verdeutlicht anschließend, inwiefern die aktuellen Reformpläne des IASB eine… …Goodwills nach IAS 36 dar. Dem schließen sich die aktuellen Reformpläne des IASB zum Goodwill Accounting im dritten Kapitel an. Gegenstand des vierten… …­Impairment Test nach IAS 36 2.1 Allokation des Goodwills auf Cash Generating Units (CGU) Der aus verschiedenen nutzenstiftenden Komponenten 10 bestehende… …eines intern generierten (originären) Goodwills kompensiert wird (Backdoor Capitalisation). Im Sinne des auch in IAS 36 verankerten Management Approachs… …CGU zu vermeiden. 17 Vgl. IAS 36 BCZ 23. 18 Wie z. B. die Prognose der Cashflows oder die Bestimmung des Diskontierungssatzes. 280 • ZCG 6/20 •… …Perspectives on IAS 36: A case for standard setting activity, 2019. 23 Bis zum 31.12.2020 können noch Stellungnahmen zum Diskussionspapier des IASB eingereicht… …die Aussagekraft des IOA zu erhöhen, verlangt IAS 36 eine Vielzahl von Pflichtangaben im Anhang, wobei sich die Notwendigkeit insbesondere aus der… …Zielsetzung implementiert (vgl. IAS 1.15). Für die nationale Rechnungslegung der Schweiz gilt, dass die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens so dargestellt… …Abschreibung entschieden hatte. 11 Hierbei ist nach IAS 36.90 mindestens einmal pro Jahr 12 , ggf. bei Vorliegen potenziell wertmindernder Ereignisse zusätzlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …Schätzungsunsicherheiten, Darstellung von Covid-19-Sachverhalten im Abschluss) IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRS 9: Finanzinstrumente und IFRS 7… …. Sie umfassen: IAS 1: Darstellung des Abschlusses (Annahmen bezüglich der Unternehmensfortführung, wesentliche Ermessensentscheidungen und… …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …www.esma.europa.eu.Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenZum fünften Schwerpunkt IAS 24 wird erläuternd hinzugefügt, dass es sich insbesondere um Folgendes handelt… …: Abgrenzung/Identifizierung der nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.9) Angaben zum obersten beherrschenden Unternehmen (Ultimate Controlling Party, IAS 24.13)… …Angaben zur Art der Beziehung, zur Höhe und zu den Bedingungen von Geschäftsvorfällen sowie zu ausstehenden Salden (IAS 24.18) Kategorisierung der Angaben… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Inhalt / Impressum

    …Inkrafttreten des Impairment Only Approaches (IOA) nach IAS 36 mit weitreichenden rechnungslegungspolitischen Ermessens- und Gestaltungsspielräumen in Verbindung… …Accounting nehmen. Die Autoren stellen zentrale rechnungslegungspolitische Freiheitsgrade bei der Bestimmung des Goodwill Impairments nach IAS 36 vor und…
  • Goodwillbilanzierung: Informationsdefizite von Stakeholdern abbauen

    …dieser Problematik Wertminderungstests sinnvoll durchführen? Canipa-Valdez: Grundsätzlich bleibt das Folgebewertungsmodell gemäß IAS 36, das regelmäßig… …die entsprechenden Standards IFRS 3/IAS 36 beziehungsweise SFAS 141/142 (mittlerweile umbenannt in ASC 805 und 350) eingeführt, die vorschreiben, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …anzunähern. Ganz aktuell zeigt sich diese Tendenz im Entwurf einer Rechnungslegungsempfehlung für den freiwilligen Segmentbericht nach HGB (E-DRS 36), die nun… …von Sachanlagen nach IAS 16 bzw. § 255 HGB und die anschließende Möglichkeit zur typisierenden Folgebewertung mittels linearer Abschreibung kaum… …Einzelfälle regeln 8 . Hierbei arbeitet das IASB mit einer Generalnorm, die nach IAS 1.15 – analog zu Art. 4 Abs. 3 und 4 der Bilanzrichtlinie 2013/34/EU – als… …überwiegende Realisierung in Euro erfolgt (wie etwa bei Synergieeffekten beim Mutterunternehmen). Nach IAS 21.47 wird der Geschäfts- oder Firmenwert in der… …funktionalen Währung des ausländischen Geschäftsbetriebs fortgeführt. 3.4 Segmentberichterstattung nach E-DRS 36 Aktuelles Beispiel für die Annäherung an die… …IFRS ist auch der Entwurf des DRSC zur neuen Verlautbarung zur Segmentberichterstattung E-DRS 36. Diese ergänzt die handelsrechtlichen… …geregelt 24 , der nun durch den aus E-DRS 36 resultierenden Standard ersetzt werden soll. Nach IFRS hat die Segmentberichterstattung nach Maßgabe des IFRS 8… …Beurteilungen und Einschätzungen der Unternehmensführung vermitteln soll (E-DRS 36.9) 25 . Entsprechend kann auch anhand des E-DRS 36 die hier angenommene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2020

    Nachrichten vom 14.07.2020 bis 21.09.2020

    …, davon 36 Prozent täglich und 13 Prozent mehrmals am Tag. In Deutschland sind relativ betrachtet zwar etwas weniger Unternehmen von Zahlungsverzögerungen… …dies dafür häufiger: Den 36 Prozent, die in Deutschland täglich betroffen sind, stehen im Durchschnitt aller erfassten Staaten 24 Prozent gegenüber…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die neuen Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Revision Nicht-Managementange- hörige 3 Nici, Olympus, Toshiba . 119 Die neuen Fälle 35 Mehrfachnennungenmöglich. 36 Wirecard n. V. Tabelle 10… …National Aerospace Laboratorie, vgl. SdK (2006, S. 3). 60 S. IAS 11.22. 61 Vgl. SdK (2006, S. 3). 62 Vgl.Gillmann (Handelsblatt.com: Bruchlandung 13. 02…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück