COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (21)
  • eBook-Kapitel (7)
  • News (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Ifrs internen Corporate Management Rechnungslegung Unternehmen PS 980 Bedeutung deutsches Grundlagen Governance Risikomanagements Compliance Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

31 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Attrakti- vität am Kapitalmarkt zu gewährleisten, nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und Verlustrisiken zu minimieren und so das Vertrauen der Anleger… …. Ein Beitrag zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen am internationalen Kapitalmarkt. In: Der Betrieb 2004, S. 1789–1792; Bungartz…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Herausforderungen und Empfehlungen für die Integration von ESG-Risiken in das ERM

    Kai-Michael Beckmann, Frank Selbeck, Prof. Dr. Hans-Jürgen Wieben
    …. Hans-Jürgen Wieben* Getrieben von Aufsichtsbehörden, Kapitalmarkt und Öffentlichkeit wächst der Druck auf Unternehmen, Umwelt­, Sozial­ und Governance­Risiken… …der öffentlichen Hand erreicht werden können, sondern dass auch über den Kapitalmarkt entsprechender Druck in Richtung nachhaltigen Wirt­ schaftens… …-aktivitäten Die Nachhaltigkeitsaktivitäten in den Unternehmen sind vielfältig, haben jedoch nicht immer Relevanz für den Kapitalmarkt oder die… …rückgänge oder Erosion von Marken, sie führen auch zu Problemen bei Kooperationsprojekten oder Vertrauensverlust am Kapitalmarkt. KLAGERISIKEN gewinnen… …ESG­Risiken in das ERM zu befassen. Schon heute weisen zahlreiche regulatorische Initiativen darauf hin, dass neben dem steigenden Druck von Kapitalmarkt und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Corporate-Governance-Systeme im internationalen Vergleich

    Wettbewerb und Konvergenz von deutschen, anglo-amerikanischen und japanischen Corporate-Governance-Systemen in Kapitalmarktgesellschaften
    Prof. Dr. Matthias Sure, Laura Hölzmer
    …und Kontrolle der Unternehmen zukommt. Demzufolge hat sich die Berichterstattung in Deutschland und Japan dem US-amerikanischen Kapitalmarkt, der sich…
  • Kapitalmarktrecht

  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …IR-Stakeholder, insbesondere Analysten, die im Kapitalmarkt eine Einschätzung zur fairen Unternehmenswertspanne Wer den Schritt an den Kapitalmarkt gewagt hat… …Börsengang und in der Zeit danach kennen. Mit der Studie soll auch der Gefahr entgegengewirkt werden, dass in einem zunehmend global vernetzten Kapitalmarkt… …und langfristigen Interessenlagen der IR-Stakeholder im Kapitalmarkt sollen die Studien­ergebnisse der IR helfen, einen wertvollen Beitrag dazu zu… …Börsenwert am Kapitalmarkt zu kommunizieren und die Wertlücke zwischen bilanziellem Wert und Marktwert zu schließen. 3.2 Nachhaltige Wertsteigerung Die Studie… …, besonders wichtig. Denn durch das Aufbauen von Vertrauen am Kapitalmarkt lässt sich ein fairer Unternehmenswert erreichen und langfristig der Unternehmenswert… …Glaubwürdigkeit bei Investoren im Kapitalmarkt zentrale Maßstäbe 18 ; 40 % antworten so. Zu den wichtigsten langfristigen Werttreibern zählen zudem die Innovations-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?

    Empirische Befunde vor dem Hintergrund des ARUG II
    Prof. Dr. Patrick Velte
    …Investoren am europäischen Kapitalmarkt, die * Prof. Dr. Patrick Velte ist als Professor für Accounting, Auditing & Corporate Governance an der Leuphana… …Tradition her auf den US-amerikanischen Kapitalmarkt und die Corporate-Finance-Forschung konzentriert. Insofern fällt die Forschungsaktivität zu… …den Aufsichtsrat bzw. den Prüfungsausschuss sowie „Gatekeeper“ für den Kapitalmarkt) konzentriert sich die Forschung primär auf die empfundene… …Percy für den australischen Kapitalmarkt, dass sich die Einrichtung von Vergütungsausschüssen positiv auf die Qualität der Vergütungsberichte auswirkt 45… …1/20 • Rechnungslegung Qualität der Vergütungsberichte c Für den deutschen Kapitalmarkt wurden Qualitätsmessungen zum Vergütungsbericht bislang nur sehr… …Kapitalmarkt fokussiert, steigern die Größe und Tagungshäufigkeit im Board of Directors sowie im Vergütungausschuss die Transparenz der Vergütungsberichte 48… …Fall für den indischen Kapitalmarkt, nach 52 . Wie bereits ausgeführt sind länderübergreifende Studien bislang die Ausnahme. Hearn wählt eine Stichprobe… …in Ländern mit höheren Aktionärsrechten verstärkt. 3.3 Studien bezogen auf den deutschen Kapitalmarkt Am deutschen Kapitalmarkt lassen sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Compliance bewegt …

    … Unternehmen und Menschen. Wir stellen in dieser Rubrik die Menschen vor, die Compliance bewegt und die Compliance bewegen – fachlich, beruflich und persönlich.
    Annette Kraus
    …Kapitalmarkt gar nicht erst entstehen zu lassen, bin ich in eine Unternehmensberatung in den Bereich Compliance gewechselt. Dort haben wir Unternehmen bei der…
  • Insolvenzverwalter plädieren für höhere Haftungsgrenzen

    …auf dem grauen Kapitalmarkt häufig mit Testaten von Abschlussprüfern geworben werde. Hinweis: Hier prallen offenbar Verbandsinteressen konfrontativ…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Kapitalmarkt Von Prof. Dr. Inge Wulf und René Alexander Staikowski, DB 15/2020 S. 737–744 Die Praxis der Risikoberichterstattung unter Berücksichtigung der… …zudem vor der Herausforderung, die Glaubwürdigkeit von integrierten Berichten gegenüber dem Kapitalmarkt zu gewährleisten. Dazu bietet sich u. a. die…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück