COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Ifrs Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Banken Anforderungen PS 980 Analyse Kreditinstituten Prüfung Revision Management Fraud Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 1 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Berichterstattung über Compliance-Management-Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX

    Eine inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften
    Prof. Dr. Reiner Quick, Sanjar Sayar
    …132 • ZCG 3/20 • Rechnungslegung Berichterstattung über Compliance-Management- Systeme (CMS) in den Nachhaltigkeitsberichten des HDAX und SDAX Eine… …inhaltsanalytische Untersuchung: Branchenunterschiede und Einflüsse von Unternehmenseigenschaften Prof. Dr. Reiner Quick / Sanjar Sayar* Verständnis von… …Selbstverpflichtung und wertorientierter Unternehmensstrategie verdeutlichen sollen 7 . Die Einrichtung von CMS und die Verbesserung von freiwilligen… …Compliance-Maßnahmen spiegeln ein derartiges Verständnis des Managements wider 8 . CMS haben sich für große kapitalmarktorientierte und für mittelständische Unternehmen… …als integrative Managementsysteme mit Maßnahmen zur Risikominderung etabliert 9 . Gem. IDW PS 980 beschreibt ein CMS alle Grundsätze und Maßnahmen, die… …erfüllt zwei grundsätzliche Funktionen: eine Informationsversorgungs- und eine Gestaltungs- Dieser Beitrag untersucht die Berichterstattung über Compliance-… …Management-Systeme (CMS) in Bezug auf offengelegte Elemente, Fokusthemen und Maßnahmen in den Nachhaltigkeitsberichten von Unternehmen aus den Auswahlindizes DAX, MDAX… …, TecDAX und SDAX. Mittels deskriptiver Inhaltsanalyse werden Branchenunterschiede und univariate Einflüsse der Indexzugehörigkeit untersucht… …. Regressionsanalysen messen potenzielle Einflüsse von Unternehmenseigenschaften wie z. B. Größe und Anzahl der Unternehmenssegmente auf die CMS-Berichterstattung. 1… …. Einführung Nachhaltiges Wirtschaften hat sich aufgrund der Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise, dem Klimawandel und unterschiedlichen Naturkatastrophen als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen Revisionsarbeit

    Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten
    Patrick Kébreau
    …Mittelstand“, leitet die Interne Revision der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB). PATRICK KÉBREAU Unterstützende Methoden und Prinzipien in der praktischen… …Revisionsarbeit Eine Zusammenstellung von Aufsatzpunkten und Erfahrungswerten Ziel dieses Artikels ist, Einsatzmöglichkeiten von Methoden und Prinzipien aus… …. Eingebettet in die wesentlichen beruflichen Eckpunkte für die Arbeit einer Internen Revision (insbesondere das Mission Statement und die Aufgabendefinition… …einer Internen Revision) 1 ergibt sich konkret, dass Sachverhalte und Szenarien, bei denen Istzustände und Sollzustände erhoben und miteinander verglichen… …werden und Ursachen und Folgen von Abweichungen sowie Ansätze zur Erzielung erwünschter Zustände im Fokus stehen, Parallelen zur praktischen… …Situationen, in denen der vor Ort sichtbare Istzustand Schwachstellen offenbart und bereits frühzeitig Ansätze zur Verbesserung dieses Istzustandes erkannt und… …zur strukturierten Aufbereitung ist die Systematik der 5Cs (5Cs of Internal Audit Reporting), die als Hilfestellung für das Schreiben von Berichten und… …, Consequence und Corrective Action. Nachfolgend ist eine kurze Beschreibung 2 dieser fünf Elemente zu finden: • Condition ist der Istzustand beziehungsweise das… …konkret identifizierte Problem. 1 DIIR (2017), S. 11 und S. 13. 2 Vgl. Sawyer, L. B. et al. (2003), S. 348 f. und S. 354–357. Ergänzende Anwendungshinweise… …Abweichung zwischen Istzustand und Sollzustand. Ausführungen zu den 5Cs sind in ihrer originären Form unter anderem bei Sawyer et al., 3 bei Gleim 4 und auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2020

    Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung

    Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist
    Dr. Florian Keidel
    …106 • ZCG 3/20 • Management Der Zusammenhang zwischen nachhaltiger und finanzieller Unternehmensleistung Wie sich Nachhaltigkeit lohnen kann und… …warum dies für viele Unternehmen in Zukunft wichtig ist Dr. Florian Keidel* Die aktuellen politischen und gesellschaftlichen Diskussionen sind geprägt von… …ökologischen und sozialen Themen. Als Treiber der Weltwirtschaft werden Unternehmen dabei zunehmend in die Verantwortung genommen. Sie stellen sich im Zuge der… …Umsetzung von nachhaltigen Maßnahmen der Frage nach der Vereinbarkeit mit den wirtschaftlichen Zielsetzungen. Wie, wann und wo es sich für Unternehmen lohnen… …ökonomischen Zielsetzungen gebracht werden können – ebenso, ob und wie sich ein solches Engagement lohnen kann. Diese Fragestellungen konnten bisher nicht… …eindeutig beantwortet werden. Forscher der Universität Würzburg haben sich eingehend damit befasst und einen Ansatz zur Identifizierung relevanter… …ergriffen werden. 1. Einführung Einhergehend mit der fortschreitenden Globalisierung, technologischen Entwicklungen und zunehmendem Bevölkerungsund… …Wirtschaftswachstum hat das Thema Nachhaltigkeit in den vergangenen Jahren in Forschung, Praxis und der öffentlichen Wahrnehmung an Bedeutung gewonnen und stellt eines… …, eine zunehmende Nachfrage nach nachhaltigen Produkten und das Anspruchsdenken, dass Unternehmen entsprechende Verantwortung bei der Produktion, dem… …Transport, dem Vertrieb und der Entsorgung ihrer Produkte wahrnehmen müssen, sind Gegenstand politischer und marktwirtschaftlicher Entscheidungsträger 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK

    Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im Bereich des Bundes
    Ministerialdirektor Stefan Ramge, Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst
    …Recht • ZCG 6/20 • 259 Vergleich des PCGK Bund mit dem DCGK Modernisierung der Grundsätze für gute Unternehmens- und aktive Beteiligungsführung im… …­Bereich des Bundes Ministerialdirektor Stefan Ramge und Regierungsdirektor Dr. Andreas Kerst* Die mit Beschluss der Bundesregierung vom 16.9.2020… …modernisierten Grundsätze guter Unternehmens- und aktiver Beteiligungsführung im Bereich des Bundes 1 (Grundsätze) bilden neben den gesetzlichen Bestimmungen als… …Selbstverpflichtung des Bundes den Rahmen für die Corporate Governance der Unternehmen mit Bundesbeteiligung und der Art und Weise, wie der Bund seine Beteiligungen… …einen Überblick über die Reformziele und führt eine vergleichende Betrachtung zum DCGK durch. Der PCGK des Bundes geht hinsichtlich des Umfangs und… …Bürgerinnen und Bürger, die deren Dienstleistungen nutzen oder zu Recht auf deren funktionierende Infrastrukturen vertrauen. Aufgrund dieser besonderen… …zu erhöhen und damit auch das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in Entscheidungen aus Verwaltung und Politik zu stärken, und CCStandards für das… …Zusammenwirken von Gesellschaftern, Überwachungsorgan und Geschäftsführung sowie für die Wahrnehmung der Beteiligungsführung durch die damit befassten Stellen der… …Unternehmens- und der Beteiligungsführung der Unternehsoweit keine spezialgesetzliche Regelung besteht, wenn die Voraussetzungen des § 65 der… …vom Bund angestrebte Zweck nicht besser und wirtschaftlicher auf andere Weise erreichen lässt“ und CCdie Sicherstellung eines angemessenen Einflusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Die Interne Revision und der Fraud Report 2020

    Neue empirische Befunde zur weltweiten Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …BERUFSSTAND ACFE Report 2020 DR. HANS-ULRICH WESTHAUSEN Die Interne Revision und der Fraud Report 2020 Neue empirische Befunde zur weltweiten… …Fraud-Situation aus dem Blickwinkel der Internen Revision Dr. Hans-Ulrich Westhausen ist Leiter der Konzernrevision und Compliance-Beauftragter der ANWR GROUP eG… …ausmachen und die USA mit 33,1 Prozent aller Fälle überdurchschnittlich vertreten sind, so ist der Fraud Report 2020 für die Interne Revision (IR) dennoch… …eine grundlegende Informationsquelle empirischer Fraud-Befunde, um die eigene Positionierung als dritte Linie der Corporate Governance und den damit… …nach wie vor die umfassendste und weltweit am häufigsten zitierte Quelle zum Thema Fraud ist. 3 Nachfolgend wird zunächst die aktuelle Fraud-Situation im… …der IR grundsätzlich zu hinterfragen und anzupassen, um zu deutlich mehr prüferischer Wirksamkeit und Zufriedenheit bei den Stakeholdern zu gelangen… …, vgl. ACFE (2020), S. 58 und 87. Das deutsche ACFE-Chapter hat Kontakte zu lokalen Chaptern in über 180 Ländern. In Deutschland gibt es ca. 380 CFEs… …, wovon 210 im German Chapter der ACFE organisiert sind, vgl. https://acfe.de/ acfe-german-chapter/ (Stand: 26.07.2020) und Westhausen, H.-U. (2016), Der… …hier wie in der Vergangenheit mehr auf den weniger für Ausreißer anfälligen Median abstellt und damit „nur“ 115.000 Euro als durchschnittlichen… …US-Dollar) gesunkenen Gesamtschadensvolumen und einem um 45,5 Prozent rückläufigen Durchschnittsschaden je Fall 6 Alle US-Dollar-Werte des Fraud Reports 2020…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Strafbefehle und Deals der schweizerischen Bundesanwaltschaft mit Unternehmen

    Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz
    Prof. Dr. Monika Roth
    …Unternehmenshaftung | Deals der Bundesanwaltschaft | fehlende gerichtliche Überprüfung ZRFC 6/20 271 Strafbefehle und Deals der schweizerischen… …Bundesanwaltschaft mit Unternehmen Einige Strafbefehle und kaum Gerichtsentscheide zur strafrechtlichen Unternehmenshaftung in der Schweiz Prof. Dr. Monika Roth* Im… …Selbstanzeige hatte Strafmilderung zur Folge und hat – nicht zuletzt auch durch die Einrichtung des Integrity Funds (der die Studie, welche diesem Beitrag… …zugrunde liegt, finanziert hat) – den Reputationsschaden für die KBA-NotaSys und das Mutterhaus König & Bauer in Grenzen gehalten. Nachstehend wird dargelegt… …. Rechtliche Grundlage bildeten die strafrechtliche Haftung des Unternehmens und das Delikt der Bestechung fremder Amtsträger. Das war eine absolute Premiere in… …der Schweiz. 1 Gestützt auf die Selbstanzeige und die der Behörde gleichzeitig übergebenen internen Untersuchungsberichte einer deutschen Anwaltskanzlei… …Professorin und war Studienleiterin am Institut für Finanzdienstleistungen Zug (IFZ) der Hochschule Luzern – Wirtschaft, wo sie 20 Jahre lang den Studiengang… …DAS Compliance Management leitete. Sie ist unabhängige Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei roth schwarz roth in Binningen (Schweiz). 1 Vgl… …. Tätigkeitsbericht der Bundesanwaltschaft, 2017, Ziff. 4.10, S. 21. 2 Anmerkung der Verfasserin: Wieso das im Bericht des Jahres 2016 beschrieben wird und warum das… …. Monika Roth ZRFC 6/20 272 Legal Selbstanzeige und Kooperation wurden als Strafmilderungsgründe berücksichtigt. bindung mit Art. 322 septies StGB. 5…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    Corona und Datenschutz

    Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg. Die Fragen stellte Sebastian Schulz.
    Dr. Stefan Brink
    …Interview PinG 04.20 139 Corona und Datenschutz Interview mit Dr. Stefan Brink, Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit… …Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch im Mobile- oder Homeoffice? Ein Blick auf die Webseite Ihres Hauses verrät, dass der Geschäftsbetrieb alles andere als… …stillsteht. Brink: Ja, wir bemühen uns, weiter sichtbar zu sein und erreichbar zu bleiben. Mehr als ein Drittel der Mitarbeiter*innen konnte schon vor Corona… …sich die Frage des Umgangs mit Gesundheitsdaten auch in den privaten und öffentlichen Arbeitsverhältnissen: Was darf der Chef über den Gesundheitszustand… …unsere Schulen gewarnt, beim Einsatz des Anbieters Zoom besondere Vorsicht walten zu lassen – und stehen jetzt in sehr konstruktiven Gesprächen mit dem… …noch weitere gemeinsame Fortschritte. Dr. Stefan Brink ist seit 2017 Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit in… …Datenschutz und Datensicherheit auch an den heimischen Arbeitsplätzen zu gewährleisten? Ich erinnere mich, dass in der Vergangenheit zahlreiche… …moderner Verschlüsselungstechnik, ist auch das Arbeiten mit sensiblen Daten vom Homeoffice aus kein Tabu mehr. Aber auch das setzt eine gute Ausbildung und… …Schulung der Beschäftigten voraus. 140 PinG 04.20 Interview PinG: Einzelne Aufsichtsbehörden, darunter Rheinland-Pfalz und Hamburg, haben zuletzt… …Corona-Zeiten. Natürlich nehmen wir bei der Vollstreckung von Bußgeldern Rücksicht auf die wirtschaftliche Situation der Unternehmen – und in bestimmten Bereichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …ZRFC 2/20 60 Anschläge | Einzeltäter | Jihad-Rückkehrer | Sicherheitsbehörden | Innere Sicherheit Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Phänomenbereiche Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa auf den Ebenen… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Fälle von Rechtsextremismus und rechtsextremistischem Terrorismus. Dr. Stefan Goertz 1 Einleitung Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie… …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus stellen im Augenblick die wichtigsten Bedrohungen für die Innere Sicherheit in Deutschland und Europa dar… …. Aktuelle Belege dafür sind zum einen die beiden islamistischen Anschläge, die im November 2019 in Berlin und im Rhein-Main- Gebiet von deutschen… …Sicherheitsbehörden (Nachrichtendienste und Polizeien) verhindert werden konnten. Daneben ist zu ergänzen, dass seit 2004 in Deutschland und Europa über 82… …Menschen getötet und über 3728 Menschen verletzt. 1 Die verübten islamistischen Anschläge wurden unter anderem in Albanien, Österreich, Belgien, Bosnien… …, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Italien, im Kosovo, in den Niederlanden, in Norwegen, Spanien, Schweden, in der Schweiz und Großbritannien registriert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Extremismus | Ideologie | Gewalt | Gefährdungspotenzial | Innentäter ZRFC 4/20 163 Reichsbürger und Selbstverwalter Die aktuelle Analyse der… …Reichsbürger und Selbstverwalter als einen Phänomenbereich politisch motivierter Kriminalität (Extremismus) im Kontext zu potenziellen Innentätern in Behörden… …und der Wirtschaft. Reichsbürger und Selbstverwalter sind Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen… …Naturrecht – die Existenz der BRD und deren Rechtssystem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentanten der BRD die Legitimation absprechen oder sich… …komplett außerhalb der Rechtsordnung stehend definieren. 1 Einleitung Die Reichsbürger- und Selbstverwalter-Bewegung stellt eine eigene Erscheinungsform des… …politischen Extremismus dar, einen Extremismus sui generis. 1 Die Analysen deutscher Verfassungsschutzbehörden beschreiben Reichsbürger und Selbstverwalter als… …Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Begründungen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …außerhalb der Rechtsordnung stehend (Staatsleugner) und „legitimieren“ auf diese Weise Verstöße und Straftaten. 3 Sie lehnen die Bundesrepublik Deutschland… …und die bestehende Gesetzesordnung ab, so bezeichnen einige von ihnen Deutschland als Firma, als BRD- GmbH. 4 Die Ablehnung der Bundesrepublik führt bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren

    Ergebnisse einer Marktstudie decken Verbesserungspotenziale auf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 1/20 • 17 Investor Relations: Werttreiber identifizieren und besser kommunizieren Ergebnisse einer Marktstudie decken… …Verbesserungspotenziale auf Dr. Hans-Jürgen Hillmer* Die rapide digitale Entwicklung hat zu einem Wandel etablierter Geschäftsmodelle und zu einer höheren Bedeutung… …immaterieller Vermögensgegenstände und langfristiger Werttreiber für einen fairen Unternehmenswert geführt. In diesem Umfeld ist die IR (= Investor Relations)… …mehr denn je aufgefordert, über kurz- und langfristige sowie finanzielle und nichtfinanzielle Werttreiber im heutigen Spannungsfeld kurzfristiger… …Disclosures und der vermehrten Forderung langfris­tiger Investoren nach einer nachhaltigen Unternehmenswertsteigerung zu kommunizieren. Dazu wurde im Sommer… …2019 eine Marktstudie abgeschlossen, die sich mit Fragen und Einblicken rund um die Kommunikation kurz- und langfristiger Werttreiber und mit… …sichert und seinen Unternehmenswert langfristig steigert. Und diese professionelle Arbeit ist mit dem erfolgreichen Börsengang an sich erst am Anfang; sie… …muss über die folgenden Jahre ebenso transparent und kontinuierlich und unter Berücksichtigung der Zielgruppenadäquanz 3 fortgesetzt werden. Im Rahmen… …der o. g. Studie sind erhebliche Verbesserungspotenziale im Bereich der finanziellen und nichtfinanziellen langfristigen Werttreiber identifiziert… …, benötigt einer klare, transparente und fortlaufende Finanzkommunikation. Die (internationalen) Stakeholder und Investoren erwarten zuverlässige Unternehmens-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück