COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 1 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2020

    Inhalt & Impressum

    ….......................................... 48 Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht Nachricht vom 7.12.2020 .......................................... 48 Vielen… …Zugzwang (Teil 2) Nachricht vom 21.10.2020 ....................................... 55 Integrität und Compliance für nachhaltige Verbesserung der… …Unternehmenskultur – Institut gegründet (Teil 1) Nachricht vom 5.10.2020 ......................................... 55 Integrität und Compliance für nachhaltige… …sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei träge und Abbildungen sind ur heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom… …, Mikroverfilmungen und die Einspei cherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. – Die Veröffent lichungen in dieser Zeitschrift geben ausschließlich die… …die ser Zeitschrift berechtigt auch ohne Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Marken schutzgesetzgebung… …als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2020

    Nachrichten vom 5.10.2020 bis 30.12.2020

    …vom 30.12.2020 Das Bundesjustizministerium hat den Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts… …veröffentlicht. Weitere Kernaussage der Erhebung im Oktober und November 2020 unter 4.051 Unternehmen weltweit: 19 Prozent der Unternehmen weltweit haben in der… …erholt haben, droht anderen weiterhin wirtschaftliche Schwäche. So gaben im Herbst 58 Prozent der Unternehmen aus der Reise- und Unterhaltungsbranche an… …, sehen einen mindestens signifikanten Einfluss auf ihr Geschäft. Auch die Fahrzeug- und Transportindustrie geht von hohen Einbußen aus: 54 Prozent sehen… …. Führungskräfte und Management Führungskräfte der obersten Ebene mussten weltweit im Median 20 Prozent Kürzung hinnehmen, das mittlere Management und die gehobenen… …alle daran orientierten Boni ohnehin nicht so ausfallen können wie in den Vorjahren. Da viele Unternehmen Boni erst im Folgejahr berechnen und auszahlen… …Gehaltskürzungen, sondern Einkommenseinbußen erhoben würden, könnte aufgrund von Kurzarbeit, entgangenem Geschäft, verzögerten Auszahlungen und weiterer Faktoren zum… …anheben wollen. Dabei führten 95 Prozent der Unternehmen aus, dass es Gehaltserhöhungen für einfache Angestellte und Junior-Experten geben werde. Immerhin… …genommen. Die Gesellschaft des Geschäftsführers hatte eine D&O-Versicherung abgeschlossen. Im Folgenden stritten der Insolvenzverwalter der GmbH und die… …Unternehmensleitern und leitenden Angestellten“. „Diese Frage der Einstandspflicht der D&O-Versicherung für Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG war lange bei den Gerichten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Unternehmen in Deutschland planen Gehaltserhöhungen für 2021

    …Weitere Kernaussage der Erhebung im Oktober und November 2020 unter 4.051 Unternehmen weltweit: 19 Prozent der Unternehmen weltweit haben in der… …Branchen erholt haben, droht anderen weiterhin wirtschaftliche Schwäche. So gaben im Herbst 58 Prozent der Unternehmen aus der Reise- und… …anbieten, sehen einen mindestens signifikanten Einfluss auf ihr Geschäft. Auch die Fahrzeug- und Transportindustrie geht von hohen Einbußen aus: 54 Prozent… …. Führungskräfte und Management Führungskräfte der obersten Ebene mussten weltweit im Median 20 Prozent Kürzung hinnehmen, das mittlere Management und die gehobenen… …alle daran orientierten Boni ohnehin nicht so ausfallen können wie in den Vorjahren. Da viele Unternehmen Boni erst im Folgejahr berechnen und auszahlen… …Gehaltskürzungen, sondern Einkommenseinbußen erhoben würden, könnte aufgrund von Kurzarbeit, entgangenem Geschäft, verzögerten Auszahlungen und weiterer Faktoren zum… …anheben wollen. Dabei führten 95 Prozent der Unternehmen aus, dass es Gehaltserhöhungen für einfache Angestellte und Junior-Experten geben werde. Immerhin… …Die Einhaltung gesetzlicher, regulatorischer und ethischer Verpflichtungen stellt das Personalwesen und seine oft sensiblen Arbeitsbereiche vor… …Umsetzungshinweisen für alle typischen Themenfelder: Compliance im Bewerbungsprozess Entgeltgerechtigkeit und Strafbarkeitsrisiken bei der Vergütung Rechtssichere… …Beauftragung von Werk-/ Dienstverträgen Compliance im IT-Projektgeschäft Einrichtung von Whistleblower-Hotlines Social Media Guidelines Arbeits- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • D&O-Versicherung muss auch im Insolvenzfall zahlen

    …hatte eine D&O-Versicherung abgeschlossen. Im Folgenden stritten der Insolvenzverwalter der GmbH und die Versicherung darüber, ob die D&O-Versicherung für… …„Allgemeinen Versicherungsbedingungen für Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung von Unternehmensleitern und leitenden Angestellten“. „Diese Frage der… …Einstandspflicht der D&O-Versicherung für Ansprüche nach § 64 Satz 1 GmbHG war lange bei den Gerichten umstritten und wurde unterschiedlich gesehen“, kommentiert… …Peter Fissenewert. Der BGH habe sie nun geklärt. Die Entscheidung gelte für Vorstände von Aktiengesellschaften (§ 92 Abs. 2 AktG) und für Geschäftsführer… …gute Kenntnisse über mögliche Gestaltungswege, formale und zeitliche Spielräume sowie zu persönlichen Verantwortlichkeiten und Pflichten beteiligter… …Partner. Aus den drei dabei zentralen betrieblichen, juristischen und steuerlichen Perspektiven zeigt Ihnen Bernhard Janssen, wie Sie auf Augenhöhe… …zusammenarbeiten und kostspielige Fallstricke umschiffen. Wirtschaftlich effizient entscheiden – warum kann es z.B. teuer werden, ein Einzelunternehmen einfach… …herunter- und eine neue GmbH heraufzufahren? Wie optimieren Sie den Eintrag in das Handelsregister terminlich? Rechtlich mustergültig umsetzen – welche… …ein vorliegendes Vertragswerk steuerrechtlich beurteilt und geprüft werden?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität nimmt nächste Hürde

    …Dazu zählt insbesondere der von den Ministerien für Finanzen (BMF) und Justiz (BMJV) vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der… …Finanzmarktintegrität. Dieses Gesetz setzt zentrale Elemente des Aktionsplans zur Stärkung der Bilanzkontrolle und Finanzmarktaufsicht um, teilt das BMF mit. Unter den… …Unternehmen, darunter Durchsuchungs- und Beschlagnahmerechte. Für Anlass- und Verdachtsprüfungen soll die BaFin künftig unmittelbar zuständig sein. Zudem soll… …sie im Rahmen der Bilanzkontrolle Auskunftsrechte gegen Dritte, die Möglichkeit forensischer Prüfungen und das Recht erhalten, die Öffentlichkeit früher… …externe Prüferrotation nach zehn Jahren gelten. Zudem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse… …, die Unternehmen von öffentlichem Interesse prüfen, inhaltlich ausgeweitet und der Bußgeldrahmen von 50.000 auf bis zu 5 Millionen Euro angehoben werden… …Aufgaben des Prüfungsausschusses betreffen. Börsennotierte Aktiengesellschaften sollen verpflichtet werden, ein angemessenes und wirksames Internes… …Kontrollsystem und ein entsprechendes Risikomanagementsystem einzurichten. Befugnisse der BaFin: Die BaFin soll unmittelbare Eingriffsbefugnisse gegenüber… …und eine Pflicht zur Führung eines Auslagerungsregisters eingeführt werden. Private Finanzgeschäfte der BaFin-Beschäftigten: Der private Handel der… …soll bei Verstößen erleichtert werden. Der Informationsaustausch zwischen BaFin und Börsenaufsichtsbehörden wird verbessert. Den Referentenentwurf des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesrat fordert Nachbesserungen im Sanierungs- und Insolvenzrecht

    …Artikeln unterbreitet die Länderkammer Änderungsvorschläge und äußert zahlreiche Prüfbitten. So fordert der Bundesrat, angesichts der Auswirkungen der… …Corona-Pandemie die Anpassung der Vergütung von Insolvenzverwaltern und Sachwaltern zu verschieben. Im weiteren Gesetzgebungsverfahren solle die Bundesregierung… …Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen gläubigerfreundlicher ausgestaltet werden und die Belange der Wirtschaft stärker berücksichtigen kann… …. Die Bundesregierung habe ihren Gesetzentwurf überwiegend an den Interessen der in die Krise geratenen Schuldner ausgerichtet und die Interessen der… …Gläubiger, insbesondere der kleinen und mittleren Unternehmen, nicht angemessen berücksichtigt, schreibt der Bundesrat. Aus der Gegenäußerung geht hervor… …, dass die Bundesregierung die Vorschläge und Prüfbitten des Bundesrats überwiegend ablehnt. So heißt es unter anderem, eine Anpassung der Vergütung der… …Insolvenzverwalter an die allgemeine Preis- und Einkommensentwicklung sei seit mehr als 20 Jahren nicht mehr erfolgt und deshalb überfällig. Weiter schreibt die… …habe bereits eingehend geprüft, wie die Belange der Gläubiger zu berücksichtigen sind und lehne eine weitreichende Änderung des Entwurfs ab. Den… …Gesetzentwurf finden Sie hier. Die Unterrichtung von Bundesrat-Stellungnahme und Gegenäußerung hat der Bundestag hier veröffentlicht. Bundesrat nimmt Stellung zu… …Bundesregierung weise schon jetzt darauf hin, dass nach ihrer Ansicht durch die mit dem Gesetzentwurf vorgeschlagenen neuen Begrifflichkeiten und die ausdrückliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Vielen DAX-Aufsichtsratschefs fehlt eigene Erfahrung als Unternehmer

    …Demnach waren nur 5 von 30 DAX-Aufsichtsratsvorsitzenden in einem eigenen Unternehmen als Gesellschafter und Manager tätig. Ebenso viele verfügen… …Wink, Senior Client Partner und Leiter der Digital Practice EMEA. „Aber sie kann helfen, einen anderen Blickwinkel auf die Entwicklung des Unternehmens… …und seine Führung zu richten.“ Immer wieder gehe es darum, das Geschäftsmodell grundsätzlicher in Frage zu stellen und zu verändern. Wer selbst schon… …Aufsichtsräte Autoren: Mathias Wendt, Hubertus Eichler Zunehmende weltweite Regulierung, steigende Haftungsrisiken, Globalisierung und Dezentralisierung der… …Geschäftstätigkeit führen zu erhöhten Anforderungen an die Unternehmenssteuerung und -überwachung. Vor diesem Hintergrund kommt der Internen Revision eine… …Überwachungsaufgabe des Aufsichtsrats. Mathias Wendt und Hubertus Eichler vermitteln in kompakter Form das für Aufsichts- und Leitungsorgane erforderliche Wissen zur… …Internen Revision: Grundlagen und aktuelle Handlungsfelder der Internen Revision Nationale und internationale Standards und Richtlinien, u.a. Prüfung der… …Wirksamkeit nach IDW PS 983 bzw. DIIR Revisionsstandard Nr. 3 Führungsaufgaben und die Kunst des richtigen Fragens Kompetenzen und Auswahlprozess der… …Revisionsleitung Good Practice der Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen Revision Pflichtlektüre für verantwortliche Mandats- und Entscheidungsträger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW: Geldwäscheaufsicht mit Reformierungsbedarf

    …Die Vorkehrungen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung stehen weltweit auf dem Prüfstand. Das mit Stand 19.11.2020 unter dem… …Titel „Zukunft der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung“ veröffentlichte Dokument enthält zahlreiche Vorschläge dazu, wie in Zukunft… …Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung auf nationaler und europäischer Ebene bekämpft werden können. Die Wirtschaftsprüfer fordern einen starken einheitlichen… …europäischen Rechtsrahmen, eine durchsetzungsstarke Aufsicht und neue digitale Analysemethoden – insbesondere im Nicht-Finanzbereich. Wirecard und andere… …Anlassgeber Geldwäscheverdachtsmeldungen im Fall Wirecard und die Veröffentlichung der FinCEN-Files befeuern die internationalen Debatten ebenso wie das… …intensiv überwacht. „Hier bietet das deutsche Modell der Geldwäscheprävention im Finanzsektor zahlreiche Ansatzpunkte zur Steigerung der Effizienz und… …: Sonderprüfungen und Datenzugriff Das IDW schlägt unter anderem Sonderprüfungen vor. Zudem sollten die Koordination und der Austausch der dezentralen… …Aufsichtsbehörden verbessert werden. Nach Ansicht des IDW sollte der Zugriff der Financial Intelligence Units (FIU) auf Daten der Steuer- und Strafverfolgungsbehörden… …wurden. Zeitschrift für Risikomanagement (ZfRM) In Zeiten starker Umwälzungen und Krisenlagen kommt die neue und einzige deutschsprachige… …Zeitschrift speziell zum Risikomanagement genau zur rechten Zeit. Nur wer wesentliche Risiken frühzeitig identifizieren, analysieren und bewerten kann, wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit: Durchblick im Award-Dschungel

    …Angesichts von Klimawandel, Umweltverschmutzung, begrenzten Ressourcen, Hunger und Armut ist das Thema Nachhaltigkeit für immer mehr Konsumenten und… …ergänzt werden und ist hier zu finden. Kriterien für hochwertige Nachhaltigkeitswettbewerbe „Das größte Problem ist eine mangelnde Transparenz, sowohl was… …und wie der Prozess abläuft“, sagt Dr. Beate Gebhardt. Sie leitet den Arbeitskreis BEST (Business Excellence and Sustainability Transformation) am… …etablieren. Teilnahme als Anlass zur Kommunikation und als Anreiz zur Weiterentwicklung Die Teilnahme an einem Nachhaltigkeitswettbewerb ist für viele… …Unternehmen ein willkommener Anlass, sich und die eigenen Anstrengungen im Bereich Nachhaltigkeit einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Ein Preis wirkt… …positiv auf das Image und die Glaubwürdigkeit der Unternehmen. Und dies umso stärker, da die Leistungen von unabhängigen Vergabeorganisationen beurteilt und… …kommuniziert werden. Darüber hinaus ist die Teilnahme an Nachhaltigkeitswettbewerben oft zugleich auch eine Möglichkeit, Entwicklungen, Produkte und Prozesse zu… …hinterfragen und eventuell neu zu gestalten. Denn einerseits müssen für die Teilnahme die Unternehmen selbst eine Bestandsaufnahme machen, andererseits erhalten… …Vergleich zu anderen: Wieso können die das und wir nicht?“, fragt Dr. Gebhardt. Folglich könne eine Wettbewerbsteilnahme auch zu einer nachhaltigen… …Entwicklung motivieren, um vielleicht selbst einmal als Vorreiter und Beispielgeber ausgezeichnet zu werden. Der Arbeitskreis Business Excellence and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzgläubiger-Handbuch

    …Insolvenzverfahrensrecht, zu Sicherungsrechten in der Insolvenz, zur Aufrechnung und Anfechtung sowie zum Eigenkapitalersatzrecht. Literatur, Rechtsprechung und Gesetzgebung… …Buch enthält Fallbeispiele und Musterformulierungen und es gibt Tipps und Hinweise zum richtigen Verhalten vor und in der Insolvenz eines…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück