COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Risikomanagements Risikomanagement Compliance Anforderungen Analyse Fraud Rahmen PS 980 Kreditinstituten Institut deutsches Banken deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 3 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    ZRFC in Kürze

    …ZRFC 6/20 246 Service ZRFC in Kürze Referentenentwurf zur Erneuerung des Sanierungs- und Insolvenzrechts Das Sanierungs- und Insolvenzrecht soll eine… …Erneuerung erfahren: Seit dem 19. September 2020 liegt der offizielle Referentenentwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung des Sanierungs- und Insolvenzrechts… …, über Entschuldung und über Tätigkeitsverbote sowie über Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und… …Entschuldungsverfahren und zur Änderung der Richtlinie (EU) 2017/1132 (Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz) gewesen, die am 20. Juni 2019 vom Europäischen… …Parlament und dem Europäischen Rat erlassen wurde. Ebenfalls erfordere die veränderte Wirtschaftssituation in Folge der COVID-19-Pandemie eine vorübergehende… …Anpassung des Sanierungs- und Insolvenzrecht, um der Krisensituation gerecht werden zu können, so das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2020

    Literatur

    …, Clemens Jung, Stefan Kullmann, Claudia Lazarz, Matthias Meyer, Wulf-Matthias Nolte, Ilja Papas, Christoph Tennstedt und Oliver Wiesehahn Revision des… …Internen Kontrollsystems Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020, DIIR Schriftenreihe, 370 Seiten, kartoniert… …Revision e. V., „Revision des internen Kontrollsystems: Prüfungsleitfäden zu Funktion und Wirksamkeit“ ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der aus… …unterschiedlichsten Unternehmen kommenden Mitglieder des DIIR-Arbeitskreises „Revision des Finanz- und Rechnungswesens“. In diesem Band werden Praxisleitfäden zur… …Revision des Internen Kontrollsystems (IKS) dargestellt, welche Revisorinnen und Revisoren im Unternehmen bei ihrer eigenen Prüfung der Wirksamkeit des… …Internen Kontrollsystems unterstützen sollen. Das Interne Kontrollsystem (IKS) eines Unternehmens sichert die Effektivität, Effizienz, Korrektheit und die… …Einhaltung unterschiedlicher Vorgaben der wesentlichen Geschäftsprozesse mittels geeigneter Überwachungsinstrumente und -mechanismen. Daraus folgt die… …Standard für Interne Kontrollsysteme. Dieses Kontrollmodell dient der Dokumentation, Analyse und Gestaltung des Internen Kontrollsystems (IKS) und gliedert… …sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken, Finanzberichterstattung und Compliance. Die Bestandteile des internen Kontrollsystems nach dem… …COSO-IC Modell (Kontrollumfeld, Risikobeurteilung, Kontrollaktivitäten, Information und Kommunikation, Überwachung) werden in dem im Jahre 2004…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfungsschwerpunkte 2021 veröffentlicht

    …. Sie umfassen: IAS 1: Darstellung des Abschlusses (Annahmen bezüglich der Unternehmensfortführung, wesentliche Ermessensentscheidungen und… …Schätzungsunsicherheiten, Darstellung von Covid-19-Sachverhalten im Abschluss) IAS 36: Wertminderung von Vermögenswerten IFRS 9: Finanzinstrumente und IFRS 7… …: Finanzinstrumente IFRS 16: Leasingverhältnisse IAS 24: Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen § 315 HGB: Konzernlagebericht Die DPR… …folgt traditionell den ESMA-Vorgaben und verweist für eine ausführliche Darstellung der Prüfungsschwerpunkte (1) bis (4) auf die Informationen unter… …www.esma.europa.eu.Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und PersonenZum fünften Schwerpunkt IAS 24 wird erläuternd hinzugefügt, dass es sich insbesondere um Folgendes handelt… …: Abgrenzung/Identifizierung der nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.9) Angaben zum obersten beherrschenden Unternehmen (Ultimate Controlling Party, IAS 24.13)… …Angaben zur Art der Beziehung, zur Höhe und zu den Bedingungen von Geschäftsvorfällen sowie zu ausstehenden Salden (IAS 24.18) Kategorisierung der Angaben… …über die Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24.19) Aus nationaler Sicht stehen ferner die Konsistenz der Angaben zum… …Abhängigkeitsbericht und die korrekte Wiedergabe der Schlusserklärung (§ 312 Abs. 3 AktG) im DPR-Fokus. Deutsche Prüfstelle für Rechnungslegung 29.11.2019… …Prüfer sich auf die Vollständigkeit und Angemessenheit der Berichterstattung über wesentliche Risiken (§ 315 Abs. 1 Satz 4 HGB) konzentrieren, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    mit Checklisten und typischen Haftungsfällen aus der Praxis
    978-3-503-19408-7
    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Lebenssituationen unverzichtbar. Eine systematische Hilfestellung zur Haftungsvermeidung für mögliche Haftungsschuldner und ihre steuerlichen Berater bietet Ihnen die… …aktualisierte 2. Auflage dieses bewährten Praxisbuchs. Viele prägnante Checklisten und Merksätze unterstützen Sie dabei, rechtliche und situative Risiken… …frühzeitig zu erkennen und passgenaue Abwehrmaßnahmen zu ergreifen.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Grundlagen für Duldung und Haftung

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …A. Grundlagen für Duldung und Haftung 33 1 Fittkau, Die GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 151, Tz. F. Glossar zum Stichwort „Haftung“. 2 Z.B. §§25… …GbR im Umsatzsteuerrecht, S. 21 ff., Tz.B. V. 4. zur zivilrechtlichen Haftung und S.84 ff., Tz. D. I. 11. zur steuerlichen Haftung des… …von Steuerschuldner und Haftungs- schuldner.Wer Steuerschuldner ist, darf regelmäßig nicht durch Haftungsbescheid in Anspruch genommen werden.1 Von… …diesem Grundsatz gibt es nur wenige Ausnahmen. Es ist regelmäßig zwischen eigener Steuerschuld (Steuerbescheid) und der Haftung für eine fremde… …– durch die Kund- gabe seitens des Gesellschafters erlangten – positiven Kenntnis des jeweiligen 34 A. Grundlagen für Duldung und Haftung 7 BGH… …. 15 Ismer, Die geplanten Neuregelungen zu Aufzeichnungspflichten und zur Haftung von Marktplatzbetreibern in §22f und §25e UStG-E aus rechtstechnischer… …und europarecht- licher Sicht, Rechtswissenschaftliches Gutachten im Auftrag der Amazon Services Europe S.a.r.l., Sept. 2018. Gläubigers von dem… …Haf- tungs- oder Duldungsbescheides besteht auch, soweit die Haftung und Duldung sich auf steuerliche Nebenleistungen erstreckt. Mit dem vollständigen… …, Die geplanten Neuregelungen zu Aufzeichnungspflichten und zur Haftung von Marktplatzbetreibern in §22f und §25e UStG-E aus rechtstechnischer und… …Vertragsverletzungsverfahren ein! vom 22.10. 2019, nwb EXPERTEN-BLOG. 23 Farr in: Pump/Leibner, AO, §132 Rz. 7. Prüf- und Übermittlungspflicht nach §22f UStG gegen EU-Recht, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung durch nachhaltig zielgerichtete Tätigkeit

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …Vollstreckungsmöglichkeiten 1. Allgemein Ziel ist es, den Haftungsbescheid zu vermeiden! Das gelingt, indem man die Probleme frühzeitig erkennt und zu vermeiden versucht. Ist… …. (1) Konsequente Vollstreckung gegen Steuerschuldner Das Finanzamt kann durch schnelle und effiziente Vollstreckung der Steuer- schulden viele… …das Verzeich- nis über die Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Steuerschuldners als Vollstreckungsschuldner vorliegen und ggf. durch Zwangsgeld… …durchgesetzt werden. Bei verweigerter Mitwirkungmüssen zwingend Auskunftsersuchen an Dritte (wie z.B. an Geschäftspartner und Schufa) erfolgt sein. Mit anderen… …Worten sollten alle üblichen und unüblichen Vollstreckungsmöglichkeiten ausgeschöpft sein. Dazu gehört die Auswertung aller erreichbaren Unterlagen des… …Vollstreckungsmöglichkeiten bekannt wer- den und sich die – im Ergebnis wenig hilfreiche – Problematik des §254 BGB wegen versäumter Vollstreckung gegen den Steuerschuldner… …unklaren Lebenssachverhalte und die Besonderheiten der Ermessensausübung ergeben, erfordern fast immer einen erheblichen Ar- 120 B. Vermeidung der… …Sachverhaltsermittlung und bei der Darstellung im Haf- tungsbescheid.1 Deshalb sind Haftungsbescheide von der Bearbeitungsseite zeitlich sehr aufwändig. (4) Bedeutung für… …rechtzeitiger Vollstreckung gegen den Steuerschuld- ner als Vollstreckungsschuldner hätte noch erfolgreich vollstreckt und die Haf- tung vermieden werden können… …. Das rechtliche Gehör kann und sollte somit auch zur Erlangung von Vollstreckungsmöglichkeiten genutzt werden.3 2. Vermeidung der Haftung durch schnelle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Haftungssituationen aus der Praxis

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …. Allgemein Die Haftung des Geschäftsführers ist ein häufiger und wichtiger Anwendungs- fall der Haftung1. Wer als Geschäftsführer bestellt wird, begibt sich in… …, Buchführungs- und Aufzeichnungspflich- ten usw.) – vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Geschäftsführers; eine grobe Fahrlässigkeit kann schon… …darin liegen, dass ein Geschäftsführer es bei Übernahme seiner Tätigkeit unterlässt, sich mit den elementaren handels- und steuerrechtlichen Pflichten… …eines GmbH-Geschäftsführers vertraut zu machen und keine Erkundigungen hierüber einzieht bzw. keine sachkundige Hilfsperson einschaltet – Kausalität… …zwischen Pflichtverletzung und Haftungsschaden Eine Geschäftsverteilung zwischen mehreren Geschäftsführern muss ein- deutig und schriftlich geregelt sein… …. Eine mündliche Vereinbarung reicht nicht aus und hat auch den Nachteil, dass damit die Beweisvorsorge miss- achtet wird. Der zuständige Geschäftsführer… …ist nicht verantwortlich, wenn er den anderen Geschäftsführer überwacht und sich regelmäßig informiert hat. Bei Kenntnis von steuerlichen… …keinweiteres Kapital nachschie- ßenwollen. 6. Erfüllen der steuerlichen Pflichten Wer sich sachkundig macht und die damit bekannten steuerlichen Pflichten… …Sachkunde eines ihm als zuverlässig be- kannten und als Angehöriger eines rechtsberatenden oder steuerberatenden Berufs befugten steuerlichen Beraters in… …Anspruch nimmt, sich auf diesen ver- lässt und bei gewissenhafter Ausübung seiner Überwachungspflichten keinen Anlass findet, die steuerliche Korrektheit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung für Steuerschulden

    Vermeidung der Haftung nach besonderen Steuergesetzen

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …folgenden Unternehmer in ihrer Eigenschaft als Leistungs- und Rechnungsempfänger bei schuldhaft nicht abgeführter Umsatzsteuer in Haf- tung zu nehmen.2… …Absicht nicht entrichtet oder sich vorsätzlich außerstande gesetzt hat, die ausgewie- sene Umsatzsteuer zu entrichten,5 und – der Leistungsempfänger bei… …Interessen der steuerehrlichen Unternehmen Rechnung getra- gen. Die Darlegungs- und Feststellungslast liegt grundsätzlich bei dem für den Erlass des… …von zehn Lkw, wenn wegen des zielgerichteten Zusammenwirkens der leistenden und der leistungsempfangenden GmbH von einem Kennenmüssen der beabsichtig-… …ten Nichtentrichtung der USt auszugehen ist, weil die Geschäftsführerin der haftenden GmbH vormals Geschäftsführerin der leistenden GmbH war und diese… …trotz ihrer Abberufung im Zeitpunkt der Leistungsausführung noch für die leistende GmbH tätig war und hinzu kommt, dass lediglich die USt zwei Tage nach… …44/06, BStBl. II 2008, S. 586, Tz. II. 4. a) der Gründe; vom 10.8. 2017, V R 2/17, BFH/NV 2018, S. 160, Rz. 10. 22 Honisch, Insolvenz und Haftung nach… …in der Leistungskette sein.19 Kritisch und eher einschränkend wird §25d UStG gesehen, Kleinunternehmer gem. §19 UStG und nach §24 UStG pauschalierende… …Land- und Forstwirte als Haftungsschuldner in Be- tracht zu ziehen.20 – Das Finanzamt trägt die Beweislast für die Absicht des leistenden Unterneh- mers… …müssen.22 – Nicht unter die Haftungsnorm des §25d UStG fällt die unrichtig bzw. unbe- rechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer nach §14c Abs. 1 und 2 UStG,23 also…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erlaubnisverfahren für Geschäfte mit Kryptowerten dauern an

    …einen gefestigten Markt für die Emission von Kryptowerten und Asset-Referenced Token bzw. Electronic Money Token, teilt die Bundesregierung weiter mit… …Erlaubnis zu versagen, wenn es objektive und nachweisbare Gründe für die Annahme gibt, dass das Geschäftsmodell des antragstellenden Emittenten eine… …erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung. Die gewerbliche Verwahrung von Kryptowährungen und Kryptotoken für Kunden erfordert nun die vorherige Einholung einer… …einem breiten Publikum ein Begriff. Dennoch bleibt diese Welt für die meisten weiterhin geheimnisvoll. Wie Kryptowährungen und die Blockchain… …funktionieren, wie man ihre Vorteile und Risiken besser verstehen und antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen Ausgabe seines Buchs besonders… …anschaulich. Was genau sind Kryptowährungen, was bieten sie und warum gibt es so viele? Welche Beteiligungsmöglichkeiten bietet der komplexe und… …risikoreiche Markt heute? Wie entwickeln sich die Bezahlarten von morgen weiter? Was ist die Blockchain, welche neuen Konzepte und Geschäftsmodelle könnten… …sich eröffnen? Welche Auswirkungen könnten sich für die Gesellschaft und das Wirtschaftsleben ergeben? Ein leicht verständlicher Einblick zu… …Kryptowährungen und der Blockchain mit zahlreichen Illustrationen und Übersichten. (ESV/fab)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BMF bekommt eigenes Compliance-Referat

    …Die Vorbereitungen laufen den Informationen zufolge „schon seit geraumer Zeit“ und hätten nichts mit dem Wirecard-Skandal zu tun, heißt es in der… …Regierung führt in ihrer Antwort bestehende Maßnahmen zur Insider-Compliance auf und schreibt weiter, aktuell würden „zur Verbesserung von Transparenz und… …und Fortführung eines BMF-Insider-Meldesystems und perspektivisch eines BMF-Hinweisgebersystems sieht die Bundesregierung als zentrale Aufgaben. Durch… …werden, inwieweit die geschaffenen Strukturen tragen und ob gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen sind. Digitalisierte Verwaltung - Vernetztes… …E-Government Autorinnen und Autoren: Prof. Dr. Marion Albers, Prof. Dr. iur. Nadja Braun Binder, Dr. Alfred G. Debus, Dr. Wolfgang Denkhaus Gut vernetzt, gut… …verwaltet Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist… …, findet in diesem Band topaktuelle Antworten. Auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn. Integrativ und ebenenübergreifend… …werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit… …untersucht auch Fragen der Führung und Akzeptanz in der digitalisierten Verwaltung zeigt Entwicklungsperspektiven (etwa zum Einsatz der Blockchain-Technologie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück