COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (192)
  • Titel (35)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (120)
  • News (52)
  • eBook-Kapitel (22)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Unternehmen Rahmen Prüfung PS 980 Kreditinstituten Ifrs interne Risikomanagement Arbeitskreis Corporate Fraud Compliance Bedeutung Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 15 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt

    Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen auch ihren Aktionären
    Jens C. Laue
    …Management • ZCG 2/20 • 53 Wie Corporate Governance zum Unternehmenswert beiträgt Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet fühlen, dienen… …direkten Einfluss auf die Anforderungen an die deutsche Corporate Governance hatten, weil die Beachtung der entsprechenden Maßgaben sich in den vier… …Steuerungssystemen des deutschen Governance-Ansatzes (Risikoma- * WP/CPA Jens C. Laue ist Partner und leitet den Geschäftsbereich „Corporate Governance Services“ bei… …, https://www.nytimes.com/2019/08/19/business/ business-roundtable-ceos-corporations.html. 54 • ZCG 2/20 • Management Mehrwerte durch Corporate Governance c Corporate Governance muss aus der Ecke… …geben, um Schaden z. B. aus rechtlichen Verstößen vom Unternehmen fernzuhalten. Dies kann zusammen mit einer wirksamen Corporate Governance dazu dienen… …übertreffen kann. Corporate Governance muss also aus der Ecke der Geschäftsverhinderung heraus stärker in eine Mehrwertdiskussion geführt werden. 4. Der Beitrag… …positiven Effekte aus gut gelebter Corporate Governance resultieren und wie sich die aktuelle Diskussion, wem die Unternehmensleitung dienen muss, damit ein… …. Mehrwerte durch Corporate Governance Management • ZCG 2/20 • 55 Aspekt kaum Beachtung schenken. Es ist also auch hier festzustellen, dass die Umsetzung einer… …Überwachung in der Corporate Governance durch neue Prozesse und Kontrollen räumen sie seitdem einen hohen Stellenwert ein. Das Engagement dient regulatorisch… …entsprechenden Steuerungs- und Überwachungssystemen im Rahmen der Corporate Governance zur Umsetzung von regulatorischen Anforderungen ist grundsätzlich zunächst…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …56 • ZCG 2/20 • Management Mehrwerte durch Corporate Governance ZCG-Nachrichten Innovationsindikator 2020 Deutschland gehört zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Zugangsbarrieren abzubauen, soll bis zum Jahresende ein Rechtsrahmen für die Governance gemeinsamer europäischer Datenräume geschaffen werden. Für die Umsetzung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …Recht • ZCG 2/20 • 69 Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Auswertung der Governance-Qualität im DAX und MDAX

    Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard
    Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann, Hendrik Schmidt, Dr. Vanda Heinen, Dr. Alexander Juschus
    …Prüfung • ZCG 2/20 • 71 Auswertung der Governance- Qualität im DAX und MDAX Ergebnisse unter Anwendung der DVFA Corporate Governance Scorecard Prof… …Blickwinkel auf die Corporate Governance. So können beide Seiten zu völlig unterschiedlichen Einschätzungen kommen, inwiefern die Anforderungen des DCGK… …eingehalten werden. Die DVFA-Kommission Governance & Stewardship untersucht jährlich die Performance von börsennotierten Unternehmen. Die Ergebnisse tragen dazu… …Hinsicht Nachholbedarf. 1. Einführung Die Diskussion um eine weiterentwickelte Corporate Governance in Deutschland im Rahmen der Überarbeitung des Deutschen… …Corporate Governance Kodex (DCGK) hat gezeigt, dass es oft nicht nur auf eine formalistische Erfüllung von Kodex-Anforderungen ankommt, sondern dass die… …. Eine objektive Einschätzung der Corporate Governance eines Unternehmens ist eine der größten Herausforderungen für Investoren. Häufig divergiert dabei… …lassen. Um dieses Erfordernis besser ausfüllen zu können, hat die DVFA-Kommission Governance & Stewardship bereits 2015 die DV- FA-Scorecard für Corporate… …Governance entwickelt 4 . Seitdem führt sie jährliche Untersuchungen durch, die sowohl Unternehmen als auch Investoren die Möglichkeit geben sollen, die… …„Sollte“- Anregungen die auch im internationalen Kontext relevanten Einflussfaktoren guter Corporate Governance ab: Hauptversammlung, Zusammenarbeit der *… …Schmidt ist Senior Analyst im Corporate Governance Center bei der DWS Investment GmbH. Dr. Vanda Heinen ist ESG-Analystin bei der Union Investment…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    ZCG-Nachrichten

    …beschreibt Grundsätze einer guten Corporate Governance im Sinne einer „Best Practice“ bei der Zusammenarbeit zwischen Aufsichtsrat und Abschlussprüfer. Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Zum Einfluss der IFRS auf die HGB-Rechnungslegung

    Eine Corporate-Governance-orientierte Analyse der GoB sowie der Auswirkungen des BilMoG und aktueller DRSC-Verlautbarungen
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Patrick Saile
    …vor dem Hintergrund der Implikationen für die Corporate Governance kritisch zu kommentieren. 1. Einführung Die Internationalisierung der Rechnungslegung… …schon heute hat, woran dieser festgemacht werden kann und welche Folgen sich hieraus für die Corporate Governance ergeben. Zur Untersuchung dieses… …Kontext der Corporate Governance gegeben. 2. Zusammenhänge der Rechnungs­legung nach HGB und IFRS 2.1 Zielsetzung von HGB und IFRS Grundlegend unterscheiden… …Rechnungslegung Einfluss der IFRS c Rechnungslegung soll im Rahmen der Corporate Governance die Unternehmenssteuerung und -überwachung mit relevanten und… …Governance Rechnungslegung soll im Rahmen der Corporate Governance die Unternehmenssteuerung und -überwachung mit relevanten und glaubwürdigen Informationen… …ist. Der wesentliche Vorteil der IFRS gegenüber dem HGB im Zusammenhang mit der Corporate Governance ist neben dem größeren Informationsumfang die… …wesentlichen Nachteile ist, der sich aus dem Abstellen auf den Fair Value für die Corporate Governance ergibt 28 . So können positive Marktentwicklungen zu… …Sicht der Corporate Governance zu begrüßen, wenn der Gesetzgeber klar Stellung bezieht und die Multizielsetzung des HGB in der derzeitigen Ausgestaltung… …Wiederannäherung durch die Abschaffung steuerlicher Bilanzierungs- und Bewertungsvorbehalte erwogen werden 31 . Aus Sicht der Corporate Governance wäre kritisch zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Quo vadis Corporate Governance Reporting?

    Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und Fortentwicklungstendenzen
    Willi Ceschinski
    …Rechnungslegung • ZCG 2/20 • 85 Quo vadis Corporate Governance Reporting? Zu Reporting-Elementen, Auswirkungen aktueller Reformen und… …Fortentwicklungstendenzen Willi Ceschinski* Der Beitrag erfasst den Stand der Publizitätselemente des Corporate Governance Reporting, beleuchtet die bisherige Berichtspraxis… …der Corporate Governance diskutiert. 1. Einführung liche und faktische Ordnungsrahmen für die Leitung und Überwachung eines Unternehmens verstanden.“ 2… …und Handhabung der Corporate Governance dar 3 . Die Zielsetzung des CGR sollte darin bestehen, den Adressaten mit hinreichender Sicherheit sowie in… …Kapitalmarkts gewinnt dabei das Corporate Governance Reporting (CGR) für Stakeholder zusehends an Bedeutung. Der Begriff des CGR wird dennoch sowohl von… …neue Kodexfassung (DCGK 2020) beschlossen, dort wird unter Corporate Governance (CG) „[…] der rechtvorschlägen und (weitere) Reformierungen dringend… …Unternehmenspublizität hinsichtlich der Gestaltung und Handhabung der Corporate Governance aufgezeigt. 2. Elemente des Corporate Governance Reportings 2.1… …, in: Velte et al. (Hrsg.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling, 2018, S. 316; Hopt, Vergleichende… …Aufsichtsratstätigkeit: Corporate Governance Reporting, ZCG 2015 S. 136. 86 • ZCG 2/20 • Rechnungslegung Quo vadis CGR c Die Berichtspflichten zu den… …Governance Kodex, in: Hüffer/Koch (Hrsg.), Kurzkomm. AktG, 13. Aufl. 2018, Rn. 1–15. 10 Vgl. IDW PS 345, Rn. 11 (Stand v. 10. 7. 2017); BGH v. 16. 2. 2009 – II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Vorstandsvergütung, der wirtschaftlichen Situation und von Mferkmalen der Corporate ­Governance Von Dr. Christoph Wäsker, Verlag Dr. Kova­c, Hamburg 2020, 368 S… …berücksichtigt er, ob dieser mögliche Zusammenhang von der wirtschaftlichen Situation der Unternehmen und von Merkmalen der Corporate Governance abhängt. Dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Vorgehensweise in Governance, Risikomanagement und Compliance aufstellen sollte. Unsere Autorin zeigt, wie dies in der VUKA-Welt mit ihren schnellen…
◄ zurück 13 14 15 16 17 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück