COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung Governance Prüfung Revision Banken Praxis Anforderungen Institut Grundlagen PS 980 Analyse Ifrs Instituts Risikomanagements deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 16 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 66e Verbindungstrennung

    Herchenbach-Canarius, Niggemann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2–6 I. Zweck und Bedeutung der Norm Hier gilt das zu §66a TKGGesagte entsprechend. II. Kommentierung Das Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von… …Verbrauchern ausgenutzt wird. Zur Anwendung kommt die Zwangstrennung nicht nur im Bereich des Sprachtele- fondienstes, sondern auch bei Datendienstleistungen… …werden können sollte. Die Einzelheiten des Legitimationsverfahrens bestimmt nach §66e Abs. 2 Satz 2 TKG die BNetzA.1 Schließlich erstreckt §66e Abs. 1… …entsprechende Zielrufnummer eingerichtet ist. Die Nichtbeachtung der Zwangstrennungspflicht führt gem. §66h Nr. 4 TKG zumWeg- fall des Entgeltanspruchs. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 12 Konsultations- und Konsolidierungsverfahren

    Geers, Petersen
    …Leitlinien vorliegt, die die Kommission nachArtikel 7b der Richtlinie 2002/21/EG erlässt, gilt folgendes Verfahren: 1. Nach Durchführung des Verfahrens nach… …und 11 nicht festlegen. 2. Die Bundesnetzagentur hat den Stellungnahmen der Kommission, des GEREK und der anderen nationalen Regulierungsbehörden nach… …Europäischen Union und insbesondere den Zielen des Artikels 8 der Richtlinie 2002/21/EG, hat die Bundesnetzagentur die Festlegung der entsprechenden Ergebnisse… …zurückzuziehen, so ändert die Bundesnetzagentur den Entwurf inner- halb von sechsMonaten ab dem Datum des Erlasses der Entscheidung der Kommis- sion oder zieht ihn… …Konsultationsverfahren. Des Weiteren sorgen die Mitgliedstaaten für die Einrichtung einer einheitlichen Informationsstelle, bei der eine Liste aller laufenden… …Konsultationen aufliegt. Die Ergebnisse des Konsultationsverfahrens werden von der nationalen Regu- lierungsbehörde der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, außer… …bei vertraulichen Infor- mationen gem. den Rechtsvorschriften der Gemeinschaft und des jeweiligen Mitglied- staats über die Vertraulichkeit… …vonGeschäftsgeheimnissen. Die „Konsolidierung des Binnenmarkts für die elektronische Kommunikation“ ist Überschrift und Gegenstand von Art. 7 Rahmen-RL. Bei der Erfüllung… …genannten Zielen, auch soweit sie sich auf das Funktionieren des Binnenmarkts beziehen, weitestgehend Rechnung. Die nationalen Regulierungsbehörden tragen… …nach Abs. 2 Satz 1 zur Entwicklung des Binnenmarkts bei, indem sie miteinander und mit der Kommission sowie dem GEREK jeweils auf transparente Weise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …, inhaltlichen und zeitlichen Überschneidun- gen, aber auch von Lücken ist eine abgestimmte und konsistente Gesamtarchitek- tur des Managements von Risiken in der… …die Relevanz von und Anforderungen an IT-Tools zur Un- terstützung des Managements von Risiken in Behörden (Abschnitt 4.4). Abschnitt 4.5 enthält die… …Praxisbeispiele seitens der Bundesanstalt für Materialprüfung und - forschung, des Bundesverteidigungsministeriums, des Bundesverwaltungsamts, der Deutschen… …Bundesbank, des Statistischen Bundesamts und des Deutschen Pa- tent- und Markenamts. In Abschnitt 4.6 formulieren wir schließlich Handlungs- empfehlungen für… …die Praxis des Risikomanagements in Behörden. 64 Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen 4.1 Prozesse des… …Risikomanagementprozess119 4.1.2 Der Prozess der Risiko-Identifikation Der Gesamtprozess des Risikomanagements beginnt mit der systematischen Iden- tifikation von… …Unangemessenheit oder des Versagens von in- ternen Verfahren, Menschen und Systemen oder von externen Ereignissen eintreten. Dazu zählen auch Rechtsrisiken.125… …Diederichs empfiehlt zur Risiko-Identifikation vier Instrumente, die nachfolgend kurz dargestellt werden. Keines davon ist spezifisch für den Kontext des… …beschrieben.131 Eine solche Auffassung steht im Gegensatz zur Auffassung des (deutschen) Bundesrechnungshofs, der in seiner Risiko-Instrumente-Matrix eine… …schnell erkennbar, wo we- sentlicher Handlungsbedarf vorliegt. Abbildung 14: Risikomatrix138 Mithilfe der Risikomatrix werden die Auswirkungen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …, M.Sc. / Alice Timmermann, LL.M., M.Sc.* Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt das Risiko, einem Cyber-Angriff zum Opfer zu fallen, für… …mittelständische Unternehmen signifikant an. Die Relevanz des Themas ist in den Unternehmen oftmals bekannt, dennoch ist der Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security… …. Für sie können Cyber-Angriffe weitreichende und sogar existenzbedrohende Folgen haben 4 . Eine im Jahr 2019 durchgeführte Umfrage des Bundesamts für… …Vorgehensweise und Methodik dieser Studie dar und geht auf wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse ein. Der weitere Aufbau des Beitrags gliedert sich wie folgt: In… …Die Datenerhebung erfolgte mit Hilfe eines standardisierten Online-Fragebogens, der offene und geschlossene Fragen enthielt. Zur Überprüfung des… …Bamberg. Zudem ist er Sprecher des Direktoriums des Aalener Instituts für Unternehmensführung (AAUF). Vanessa Frank, M.Sc. und Alice Timmermann, LL.M., M.Sc… …der partielle Antwortausfall (Item-Non-Response) im vorliegenden Beitrag nicht berücksichtigt wurde. Dies liegt daran, dass bei der Gestaltung des… …Unternehmensgröße weisen die befragten Unternehmen hinsichtlich des Umsatzes ein arithmetisches Mittel von 714 Mio. Euro und hinsichtlich der Mitarbeiterzahlen ein… …in der IT beschäftigt. 28 Prozent geben an, der Geschäftsführung zugehörig zu sein. Des Weiteren sind 4 Prozent im Controlling tätig, 2 Prozent im… …Schadsoftware, die Infizierung des Computers sowie die digitale Erpressung und der Identitätsdiebstahl. Cybercrime Management • ZCG 4/20 • 151 Zudem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 77l Antragsform und Reihenfolge der Verfahren

    Scherer, Butler
    …Antragsteller alle entscheidungsrelevanten Informationen dargelegt hat. 1 1 Gesetz zur Erleichterung des Ausbaus digitaler Hochgeschwindigkeitsnetze (DigiNetzG)… …vom 04.11.2016, BGBl. I 2473 ff. 2 RL 2014/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15.Mai 2014 überMaßnahmen zur Reduzierung der Kosten des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 4. Änderungsbedarf auf Grund des EU-Kodex… …Abs. 4 und 5,Art. 5 Abs. 3 undArt. 6 Abs. 1 Kostensenkungs- RL2, welche Regelungen zur Form des Antrags in Bezug auf Mitnutzungs-, Koordinie- rungs- und… …, setzen die übrigen genannten Bestimmungen der Kostensenkungs- RL einen schriftlichen Antrag des Anspruchsberechtigten voraus. Die Regelung des §77l Abs. 1… …f., §77h Rn.42 f., §77i Rn.47 f. und §77k Rn.29. 7 9 Richtlinie (EU) 2018/1972 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.Dezember 2018 über… …mit dem Begriff der „elektronischen“ Antragstellung gemeint ist. Wäre damit die elektronische Form im Sinne des §126a Abs. 1 TKG gemeint, würde die… …qualifizierten elektronischen Signatur im Sinne des Signaturgesetzes versieht. Es wird allerdings zu Recht darauf hingewiesen, dass im Kreis der potenziellen… …Antragsteller qualifizierte elektronische Signaturen nicht besonders verbreitet sein dürften.5 Das Ziel des Gesetz- gebers, durch die Zulassung der elektronischen… …vollständige Anträge in der Reihenfolge des (vollständigen) Antragseingangs zu entscheiden ist. Voraussetzung für einen vollstän- digen Antrag ist es, dass alle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 121 Tätigkeitsbericht

    Fetzer
    …1Fetzer §121 TKGTätigkeitsbericht §121 Tätigkeitsbericht (1) Die Bundesnetzagentur legt den gesetzgebenden Körperschaften des Bundes ge- meinsam… …Universaldienstleistungen im Sinne des §78 gelten, empfiehlt. Ferner teilt die Bundesnetzagentur in diesemBericht mit, 1. in welchem Umfang und mit welchen Ergebnissen sie… …ein Gutachten, in dem sie den Stand und die absehbare Entwicklung des Wettbewerbs und die Frage, ob nachhaltig wettbewerbsorientierte… …nach §44 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorge- legt wird. Die Monopolkommission kann Einsicht nehmen in die bei der Bundesnetz- agentur… …vertraulichenUmgangmit den Akten gilt §46 Abs. 3 des Gesetzes gegenWettbewerbs- beschränkungen entsprechend. (3) Die Bundesregierung nimmt zu dem Bericht gegenüber den… …gesetzgebenden Kör- perschaften des Bundes in angemessener Frist Stellung. 1 1 BGBl. I 2015. 2218, 2223. Inhaltsübersicht I. Zweck und Bedeutung der Norm… …Gesetzgeber in regelmäßigen zeitlichen Abständen über die Regulierungspraxis aufgrund des TKG und den dadurch erreichten Stand der Wett- bewerbssituation auf… …EU zuständig ist, bei der Kommission anzuregen, nach Art. 114, 294 AEUV einen Vorschlag zur Abänderung des bestehenden EU-Telekommunikations- rechts… …vorzulegen. Die Bestimmung hat durch die TKG-Novelle 2012 keine Änderung erfahren. Durch Art. 2 des Gesetzes zur Einführung einer Speicherpflicht und einer… …Höchstspeicherpflicht für Verkehrsdaten vom 10. 12. 2015 wurde der erste Absatz um Satz 3 ergänzt.1 Die Regelung soll die Vorgabe des Bundesverfassungsgerichts umset- zen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    Vorbemerkungen §§ 78–87

    Fischer
    …Universaldiensterbringung siehe Windthorst, in: Sachs, GG, Art. 87f Rn.17 f. 5 Zur abweichenden Konzeption des US-amerikanischen Modells des „universal service“ siehe… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 I. Überblick über die §§78 ff. TKG Teil 6 des TKG (§§78 ff. TKG) regelt den Bereich der Universaldienstleistungen und dient damit der Umsetzung der… …. Zugleich wird der in §1 TKG enthaltenen Zweckbestimmung des TKG, „flächendeckend angemessene und ausreichende Dienstleistungen zu ge- währleisten“, Rechnung… …vorgezeichnete regulatorische Programm mit der Auferlegung von konkreten Pflichten zur Erbringung von Universaldienstleistungen soll daher nur beiVersagen des… …die Über- gangsvorschrift des §150 Abs. 9 TKG, nach dem die Deutsche Telekom AG ihre Ab- sicht, Universaldienstleistungen i. S. v. § 78 Abs. 2 TKG nicht… …Reduzierung anzuzeigen hat.3 Die §§78 ff. TKG enthalten folgendes Regelungskonzept4: Nach einer Bestimmung des Inhalts und der Facetten von… …Universaldienstleistungen (§78, § 79 TKG) sowie einer grundsätzlichen Feststellung zur Inpflichtnahme bestimmter Wirtschaftskreise zur Er- bringung des Universaldienstes (§80… …. Geppert/Ruhle/Schuster, Handbuch Recht und Praxis der Telekommunikation, Rn.610, wo zu Recht darauf hingewiesen wird, dass die Bereitstellung des Universaldienstes in… …Infrastrukturgewährleistung im Bereich der Telekommunikation ihre einfachgesetzliche Kon- kretisierung in den Regelungen des Universaldienstes in §§78 ff. TKG finde. slosen… …imWege eines Ausschreibungsverfahrens, §81 Abs. 2–5 TKG). (2) §82 TKG: Nach Maßgabe des §82 wird dem verpflichteten Unternehmen ein Aus- gleich für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 10 Marktdefinition

    Geers, Petersen
    …1Geers/Petersen §10 TKGMarktdefinition §10 Marktdefinition (1) Die Bundesnetzagentur legt unter Berücksichtigung der Ziele des §2 die sachlich… …gekennzeichnet sind, längerfristig nicht zu wirksamemWettbewerb tendieren und auf denen die Anwendung des allgemeinen Wettbewerbsrechts allein nicht ausreicht, um… …dem betreffenden Marktversagen entgegenzuwirken. Diese Märkte werden von der Bundesnetzagentur im Rahmen des ihr zustehenden Beurteilungsspielraums be-… …der Richtli- nie 2002/21/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 7.März 2002 über einen gemeinsamen Rechtsrahmen für elektronische… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5–11 a) Grundsätze des europäischen Wettbewerbsrechts… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 d) Weitestgehende Berücksichtigung von Dokumenten des GEREK. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 e)… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 f) Ziele des §2 TKG… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 c) Modifizierung des anhand der Nachfragesubstitution abgegrenzten Marktes . . . . . . . . . . . . . . 16–22 d) Quantitative Verfahren… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 c) Anwendung des allgemeinen Wettbewerbsrechts reicht nicht aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33–37 V… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 2 Geers/Petersen TKG §10 Verfahren der Marktregulierung 1 2 1 Zur Sondernorm des §18 TKG vgl.Geers/Petersen, §9 Rn.9. I. Europarechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des Internen Kontrollsystems

    Anlagenmanagement

    Sami Abbas, Sabine Bohlenz, Martin Guder, Clemens Jung, u.a.
    …Anlagenmanagement 143 2.7 Anlagenmanagement 2.7.1 Sachanlagevermögen In vielen Unternehmen kommt dem Sachanlagevermögen als einem Teil des… …. Die Wesentlichkeit des Sachanlagevermögens zeigt sich auch durch die generell hohe und langfristige Kapitalbindung in der Bi- lanz. Das… …folgt dar: Abbildung 7: Prozessmodell Sachanlagevermögen Quelle: Eigene Darstellung Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen… …Kontrollsystems 144 Die korrekte Darstellung des Sachanlagevermögens unter Berücksichtigung der komplexen und unterschiedlichen82) Buchführungs- und Aufstellungs-… …Anschaffungs- oder Herstellkosten und In- standhaltungsaufwendungen.85) Insofern ist die regelmäßige Prüfung des IKS für das Sachanlagevermögen durch die… …HGB ist eine Neubewertung mit dem jeweiligen Zeitwert möglich. Letzteres kann dazu führen, dass Gegenstände des Sachanla- gevermögens in der Bilanz mit… …. B 243. 86) Siehe z.B. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (DIIR) (Hrsg.), erarbeitet im DIIR-Arbeitskreis „Revision des Finanz- und… …Rechnungswesens", Revision des externen Rechnungswesens – Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis, 3., völlig neu bearbeitete und wesentlich erweiterte Auflage… …an ke nb er ei ch ) s ie he K ap it el 2. 16 .1 . Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems 146 A uf ba u-… …gs - u n d K on tr ol la k ti vi tä te n P rü fu n g d er W ir k sa m k ei t Prüfung der Funktionsweise und Wirksamkeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 111 Daten für Auskunftsersuchen der Sicherheitsbehörden

    Graulich
    …Rufnummern und anderenAnschlusskennungen, 2. denNamen und die Anschrift des Anschlussinhabers, 3. bei natürlichen Personen derenGeburtsdatum, 4. bei… …Festnetzanschlüssen auch die Anschrift des Anschlusses, 5. in Fällen, in denen neben einem Mobilfunkanschluss auch ein Mobilfunkendgerät überlassenwird, die… …Gerätenummer dieses Gerätes sowie 6. das Datum des Vertragsbeginns vor der Freischaltung zu erheben und unverzüglich zu speichern, auch soweit diese Daten für… …betriebliche Zwecke nicht erforderlich sind; das Datum des Vertragsendes ist bei Bekanntwerden ebenfalls zu speichern. Satz 1 gilt auch, soweit die Daten nicht… …der Freischaltung zu überprüfen durch 1. Vorlage eines Ausweises im Sinne des §2 Absatz 1 des Personalausweisgesetzes, 2. Vorlage eines Passes im Sinne… …des §1 Absatz 2 des Passgesetzes, 3. Vorlage eines sonstigen gültigen amtlichen Ausweises, der ein Lichtbild des Inha- bers enthält und mit dem die… …, Personalausweis oder Pass- oder Ausweisersatz zählt, 4. Vorlage eines Aufenthaltstitels, 5. Vorlage eines Ankunftsnachweises nach §63a Absatz 1 des Asylgesetzes… …oder einer Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung nach §63 Absatz 1 des Asylgesetzes, 6. Vorlage einer Bescheinigung über die Aussetzung der… …Abschiebung nach §60a Absatz 4 des Aufenthaltsgesetzes oder 7. Vorlage eines Auszugs aus demHandels- oder Genossenschaftsregister oder einem vergleichbaren… …im Sinne des Satzes 3 genutzt werden muss. Bei der Überprüfung ist die Art des eingesetzten Verfahrens zu speichern; bei Überprüfung mittels eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück