COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (295)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (92)
  • News (33)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Anforderungen Fraud Praxis Analyse Rahmen interne Unternehmen Governance Banken Kreditinstituten Bedeutung Controlling Institut internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

295 Treffer, Seite 16 von 30, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …nicht getan hat. Mit seiner dogmatisch gewagten Auslegung kann der BGH die Versäumnisse des deutschen Gesetzgebers daher nur bedingt kompensieren. Es… …deutschen Aufsichtsbehörden dieses Mal wahrscheinlich kein Moratorium für die Umsetzung verhängen, sondern die Entscheidung in Deutschland notfalls auch mit…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2020

    Vom Cookie-Banner zum Consent-Banner

    Anforderungen an eine wirksame Einwilligung
    Kristin Benedikt
    …eine andere Auffassung als die deutschen Datenschutzaufsichtsbehörden. Dies wirft nicht nur neue Rechtsfragen auf, sondern führt nicht zuletzt zu… …Entscheidungen des BGH, dass diese nur für die Beteiligten rechtliche Wirkungen entfalten. Es bleibt daher abzuwarten, ob sich die deutschen Aufsichtsbehörden zur… …Fingerprints auf Websites oder bei eindeutigen Gerätekennungen bei der Verwendung von Apps zu. 11 3. Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden Die Entscheidung… …des BGH steht im Widerspruch zur Auffassung der deutschen Aufsichtsbehörden, die in der Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien ausführlich… …erläutern, dass die datenschutzrechtlichen Regelungen des TMG (Abschnitt 4) aufgrund des Anwendungsvorrangs der DSGVO nicht mehr anwendbar sind. Die deutschen… …des Anwendungsvorrangs der DSGVO richte sich die rechtmäßige Verarbeitung nach Art. 6 DSGVO. 12 Hervorzuheben ist, dass die deutschen Aufsichtsbehörden… …die Verarbeitungstätigkeit, insbesondere die mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke. 13 Zwar kommen die deutschen Aufsichtsbehörden ebenso wie der BGH… …deutschen Aufsichtsbehörden handelt es sich bei der Profilerstellung für Werbezwecke um eine derart umfangreiche Datenverarbeitung, dass die Interessen… …anderen Zwecken. Die deutschen Aufsichtsbehörden stellen in der Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien klar, dass die Nutzung von Cookies nicht per… …Auffassung des BGH folgen und unter richtlinienkonforme Auslegung § 15 Abs. 3 TMG anwenden oder den deutschen Aufsichtsbehörden folgen und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geldwäsche: Zahl der Verdachtsfälle auf Rekordhöhe – Immobiliensektor und Kryptowerte im Fokus

    …antizipieren kann, beschreibt Enée Bussac in der deutschen Ausgabe seines Buchs besonders anschaulich. Was genau sind Kryptowährungen, was bieten sie und…
  • Geldwäsche-Nachweis soll wesentlich einfacher werden – BMJV legt Gesetzentwurf vor

    …künftig alle Straftaten als Vortaten der Geldwäsche einbeziehen. Das ist aus Sicht des BMJV ein Paradigmenwechsel im deutschen Geldwäschestrafrecht. Durch…
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …Bankkrediten für Unternehmen stark gestiegen Im deutschen Kreditmarkt hat die Dynamik drastisch zugenommen. Bereits im ersten Quartal 2020 hat sich das…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Risiken erkennen und managen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Risikomanagern in deutschen Kreditinstituten. Ihr Urteil ist, dass das Aufgabenprofil noch der Schärfung bedarf. Positiv ist aber aufgefallen, dass die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Lässt sich gute Unternehmensführung per Gesetz erzwingen?

    Wolfhart Fabarius
    …Ausgabe widmen wir uns den oft kontrovers diskutierten Mehrfachmandaten von Aufsichtsräten. Eine Erhebung unter deutschen börsennotierten Unternehmen zeigt… …RMS-Reifegrad in deutschen Unternehmen in den vergangenen Jahren gestiegen, stellt Deloitte anhand einer Benchmarkstudie fest. Allerdings sieht die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Risiken erkennen und… …Austermeier Offsetdruck, Berlin Inhalt 04.20 Detection Reichsbürger und Selbstverwalter 163 Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungs­schutzbehörden unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Umsetzungsstand zum Thema Cyber-Security in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf Lücken im Unternehmen… …benutzt werden dürften. Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e.V. zur Verwendung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …in der deutschen Unternehmenspraxis nur moderat. Dementsprechend sollten Mittelständler auf bestehende Lücken im Unternehmen aufmerksam gemacht und für… …. Aus diesem Anlass hat das Aalener Institut für Unternehmensführung (AAUF) Ende 2019 eine Studie zum Thema Cyber-Security im deutschen Mittelstand… …zum 30.11.2019. Hierfür wurden vorab mit Hilfe der Datenbank Nexis per Zufallsprinzip E-Mail-Adressen von deutschen Unternehmen generiert. * Prof. Dr… …Informationssicherheit im deutschen Mittelstand, 2019, S. 14. 3 Vgl… …. https://www.handelsblatt.com/technik/it-internet/internet-kriminalitaet-cyberangriff-auf-deutsche-konzerne-mindestens-acht-unternehmen-betroffen/24693616.html?ticket=ST-251652-c5m- FTt2waWrNC1LSnQDD-ap1 vom 24. 7. 2019. 4 Vgl. PwC, Im Visier der Cyber-Gangster – So ­gefährlich ist die Informationssicherheit im deutschen… …Security im deutschen Mittelstand unter Berücksichtigung der Faktoren Familieneinfluss und Unternehmensgröße. Während die heutige und zukünftige Relevanz der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück