COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (331)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (159)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (26)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Ifrs Deutschland interne Compliance Arbeitskreis Unternehmen Rahmen Management Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

337 Treffer, Seite 19 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Geschäftsbeziehung mit krisenbedrohten Unternehmen: Das ist zu beachten

    …gläubigerbenach­teiligenden Wirkung. Je näher eine Zahlung an das Insolvenzereignis rückt, desto geringer seien die Schwellen für eine Anfechtung. In der Praxis seien folgende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Inhalt / Impressum

    …Ceschinski / Franziska Handschumacher Mehrfachmandate von Aufsichtsraten werden durch Forschung und Praxis regelmäßig diskutiert. Dabei herrscht jedoch…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …Entscheidungsqualität deutlich. 2 In der aktuellen Praxis haben jedoch nur wenige Unternehmen Risikoinformationen zeitgerecht – und somit im Vorfeld – für anstehende… …Unternehmensziel quantitativ sinnvoll zu bewerten, besteht in der Praxis jedoch noch eine sehr große Zurückhaltung bezüglich MC-Simulation. Der MC- Simulation wird… …aussagekräftig auf bereitet werden müssen. Die Risikoberichte scheinen in der Praxis oft zu umfangreich und zu wenig präzise formuliert zu sein. Folglich ist der… …zur Verfügung stellen. Häufig wird in der Praxis der fehlende finanzielle Nutzen von ERM kritisiert, was dazu führt, dass die Geschäftsleitung keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …Nicht-Familien­unternehmen. Für Theorie und Praxis wird es in der Folge interessant sein, die Wechselwirkungen von Größe und Familie im Kontext dieser Thematik zu untersuchen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …Risikomanagements umfassend nutzbar machen würde. Wie die Risikodimension des Vertrages in der Praxis des Risikomanagements gehandhabt wird, liegt zu großen Teilen im… …und Risiko: Sowohl die Rechts- als auch die Wirtschaftswissenschaften betonen die starke Wechselbezüglichkeit von Vertrag und Risiko, und die Praxis… …Schrifttum zum Risikomanagement wird der Vertrag allenfalls erwähnt, häufig aber nicht einmal das. Im Gegensatz dazu gehen zahlreiche aus der Praxis… …Rechts- und Vertragsrisiken zu erheben. Hierzu wurden 52 Risiko-Checklisten und -Systematiken aus Schrifttum und Praxis qualitativ untersucht. 5 Ziel war…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …ISO 37301 auf die Praxis des Compliance-Managements auswirken werden. Mittelständische Unternehmen und Familienunternehmen weisen – nicht nur, aber auch… …Verhaltensweisen an den Arbeitnehmer auf Basis des gemeinsamen Arbeitsvertrags festzulegen. Folglich werden in der Praxis immer häufiger compliancerelevante…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Die konkrete Berechnung des Mindestlohnes weist in der Praxis oftmals Probleme auf. So sieht sich der Arbeitgeber häufig mit der Frage konfrontiert… …hingewiesen, dass die in der Praxis regelmäßig verwendeten Abgeltungsklauseln in Aufhebungs- und Abwicklungsverträgen, mit welcher typischerweise sämtliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …identischen Regierungsentwurf, der sämtliche strukturellen Kritikpunkte aus der Wirtschaft und der juristischen Praxis ignoriert. Dem teils sehr ausgewogenen… …Regierungsentwurfs zeigt die Praxis insbesondere in den Deliktfeldern der Korruptions-, Wirtschafts- und Umweltkriminalität, dass es oftmals nicht zur Einleitung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …(Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 188. 11 Urteil EGMR Amann/Schweiz, 16.02.2000; vgl. Macmillan, M., International… …Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 184 f. 12 Weltimmo, 16.11.2015, C-230/14, abruf… …Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 231. 14 Vgl. Boardman, R., Räumlicher Anwendungsbereich, in… …: International Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 233. 15 Verordnung (EU) 2016/679 des… …beziehungsweise eine Letztentscheidungskompetenz ersichtlich ist. Hierfür ist eine schriftliche Vereinbarung gemäß Art. 28 DSGVO in der Praxis dienlich, damit… …Anwendungsbereich, in: International Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage 2018, S. 242; vgl. Von… …Verantwortlichkeit in der Praxis – Zugleich Besprechung von EuGH C-40/17 (Fashion- ID), Datenschutz-Berater, 09/19, S. 206. 19 Vgl. Jung, A. / Hansch, G., Die… …Praxis- Zugleich Besprechung von EuGH C-40/17 (Fashion-ID), DSB, 09/2019, S. 206; vgl. Jung, A. / Hansch, G., Die Verantwortlichkeit in der DSGVO und ihre… …Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage, 2018, S. 586; vgl. Ustaran, E., Bereitstellung… …angemessener Garantien, in: International Association of Privacy Professionals (Hrsg.): Europäischer Datenschutz, Recht und Praxis, 1. Auflage, 2018, S. 582, 578…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …angeführten Fallkonstellationen mögen in der Praxis kaum vorkommen. Gleichwohl sind sie möglich, und es ist dem Registergericht nicht zuzumuten, dass es von…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück