COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (178)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (63)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Analyse Ifrs Risikomanagement deutschen Berichterstattung deutsches Praxis Unternehmen Rahmen Arbeitskreis Risikomanagements Bedeutung Governance Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

180 Treffer, Seite 2 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Prüfungsankündigungen in der Internen Revision

    Eine Untersuchung der Ausgestaltung von Prüfungsankündigungen in Deutschland
    Benjamin Fligge
    …aus 56 Wörtern besteht. Im ersten Teil der Analyse wird untersucht, welche Informationen kommuniziert werden. Im zweiten Teil der Analyse wird auf die… …FORSCHUNG 3.1 Informationen in Prüfungsankündigungen Die Analyse zeigt deutliche Abweichungen zwischen den Meinungen in der Literatur und der Revisionspraxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Risiko. Zur Analyse haben die Autoren Revisionsleiter gebeten, drei Einheiten, die im letzten Jahr geprüft wurden, zu nennen und drei ähnliche Einheiten zu…
  • Covid-Schutzschirmverfahren für KMU als mögliche Lösung

    …-analyse: Krisenindikatoren, Analysemethodik, Identifikation von Wertschöpfungspotenzialen Initiation von Turnaround-Prozessen: Anforderungen an Leadership…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Vermeidung der Haftung in der Krise und der Insolvenz der GmbH

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …. 30. 32. . Von zentraler Bedeutung für die Krisenerkennung und -analyse sind der opera- tive Cashflow und Rentabilitäten bzw. diese ergänzende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Blick nach vorn

    Wolfhart Fabarius
    …Unternehmen angemessene Leitlinien für eine stabile Unternehmensführung vorzugeben? Antworten auf diese Frage liefert eine Analyse der Governance und deren…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Effekte guter Corporate Governance

    Die Rolle unternehmerischer Transparenz
    Prof. Dr. Christina E. Bannier, Prof. Dr. Julia Redenius-Hövermann
    …die Ergebnisse einer solchen Analyse dar und zeigt, dass sich die Effekte guter Governance durchaus ­nuanciert darstellen lassen. Dabei kommt der… …anhand des DCGK getroffen haben, 2 so fehlt eine umfassende Analyse der Auswirkungen guter Governance im Hinblick auf die Unternehmensstabilität. Dazu ist… …Corporate-Governance-Diskussion in Deutschland. 2. Empirische Analyse Die empirische Analyse hat zum Ziel, die Auswirkungen unternehmerischer Governance auf die Stabilität der… …. Damit folgt die Analyse einem etablierten Bereich der Governance-Literatur, der insbesondere auch für Finanzinstitute die Effekte von Governance-Schwächen… …tatsächlich höher ist als der VaR. In unserer Analyse normieren wir beide Maße so, dass höhere Werte ein größeres Verlustrisiko implizieren. Dasselbe gilt für… …unternehmerischen Governance und den skizzierten Risikomaßen besteht. 2.2 Datenbasis Die Analyse basiert auf den Daten aller DAX30-Unternehmen über die Jahre 2016 bis… …Governance). Für die empirische Analyse wurden zudem die genannten Eigenkapital-Risikomaße aus der Eikon-Datenbank von Thomson Reuters (Refinitiv) berechnet… …(operativer Gewinn geteilt durch Gesamtvermögen), das Umsatzwachstum und die Dividendenrendite als Kontrollgrößen in unserer Analyse. 2.3 Schätzmethode Um die… …gesammelt dar. In unsere Analyse gehen insgesamt 120 Unternehmens-Beobachtungen über vier Jahre (2016 bis 2019) ein. Über alle Unternehmen und Jahre hinweg… …unserer Analyse zu den Auswirkungen unternehmerischer Governance auf die einzelnen Eigenkapital- und Fremdkapitalrisikomaße vor. In der Tabelle werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Qualität des Corporate-Governance-Reportings der DAX-Unternehmen

    Ergebnisse der empirischen Untersuchung für das Berichtsjahr 2019
    Prof. Dr. Dr. Carl-Christian Freidank, Franziska Handschumacher
    …Ergebnisse des Ratings zur Qualität des CGR. Die erneute Durchführung der Untersuchung zielt, neben einer systematischen Analyse des CGR, darauf ab…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Einfluss der Corporate Governance auf die Goodwill Impairments

    Eine kritische Würdigung unter Einbeziehung der empirischen Rechnungslegungsforschung
    Prof. Dr. Patrick Velte, Prof. Dr. Marco Canipa-Valdez, Prof. Dr. Martin Tettenborn
    …konstatiert werden, was die Sinnhaftigkeit dieses Konzepts zur Folgebewertung vermuten lässt. Die Analyse weiterer Studien legt jedoch auch die Probleme offen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …für IKS. Das Kontrollmodell dient der Dokumentation, Analyse und Gestaltung des IKS und gliedert sich in die drei Zielkategorien: operationelle Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Zur Einziehung in den Cum/Ex-Fällen – zugleich Anmerkung zu LG Bonn, Urt. v. 18.03.2020 – 62 KLs – 213 Js 41/19 – 1/19

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl, Simon M. Weißbeck
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück