COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (196)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (73)
  • News (19)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

202 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Aufbau eines Risikomanagementsystems für öffentliche Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …und erforderliche Ressourcen zu bestimmen; in einer Risiko- Kontroll-Matrix werden als weitere Ergebnisse für die definierten Prozess-Ziele die… …finanzielle oder personelle Ressourcen-Ausstattung aus Sicht der EFV re- gelmäßig kein Risiko begründe. Als Ausnahme geltende Einzelfälle sind beispiel- haft… …und Aggregation von Risiken for- dert.134 Seinen weiteren Ausführungen zufolge ist jedes Risiko einer Quantifizie- rung zu unterwerfen: „Eine… …augenscheinlich geringem Handlungsbedarf können kumulativ zu einem erheblichen Risiko werden. – Die matrixartige Darstellung ist irreführend, bezogen auf den… …stellen einen Brückenschlag vom Risiko- zum Qualitäts- Management dar. Ziel ist es, ein zu untersuchendes Objekt in Teilprozesse zu zerlegen und deren… …und werden dort vorwiegend zur Risiko- Prophylaxe komplexer technischer Systeme eingesetzt. – Die FTA geht in einem top-down-Ansatz zunächst vom… …herangezogen, für die jeweils der Risikogehalt ermittelt werden soll. Dabei wird ein Risiko „als statistisches Mass der Unsicherheit betrachtet“.152 Sie… …die Gesamtheit der einzelnen Maßnahmen im Rahmen des pro Risiko verfolg- ten Bewältigungsansatzes – die Wechselwirkungen dieser Maßnahmen – dem… …in erster Linie der Risikomanager verantwort- lich, der die Verantwortung für das spezifische operative Risiko trägt. Die Umset- zung der Maßnahmen ist… …mit der Steuerung der Risi- ken zu beauftragen. Für das Zusammenspiel von Behördenleitung und Risiko- Eigner gibt es verschiedene Ansätze, die vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …Prüfungsstandards die Prüfung des Risiko- früherkennungssystems nach § 317 Abs. 4 HGB nur auf bestandsgefährdende Risiken ausgerichtet. Bei der Prüfung nach § 317 Abs… …dargestellten Regelungen in Übereinstimmung mit den angewandten Risiko- management-Grundsätzen in allen wesentlichen Belangen – geeignet waren, mit hinreichender… …den angewandten Risiko- management-Grundsätzen in allen wesentlichen Belangen – während des geprüften Zeitraums geeignet waren, mit hinreichender… …Sicherheit die wesentlichen Risiken, die dem Erreichen der festgelegten Ziele des Risiko- managementsystems entgegenstehen, rechtzeitig zu erkennen, zu… …the Treadway Commission (COSO).218 218 So verweist IDW PS 981 in Tz. 5 sowie in seinen Anlagen zu allgemein anerkannten Risiko… …107 Abs. 3 S. 2 AktG Hohe Bedeutung, da Betrach- tung des unternehmensweiten Risikomanagement Niedrige Bedeutung, da Risiko- früherkennungssystem nur… …Studie vorgestellt, die im September 2004 verabschiedet wurde. Mit dem Ziel ein konsistentes Risiko- und Überwachungsbewusstsein im gesamten Unternehmen… …, Klaus: Der risiko-, prozess- und systemorientierte Prüfungsansatz. In: Die Wirt- schaftsprüfung. Sonderheft 2003, S. S228. 233 Vgl. Chapman, Christy… …, Wirklichkeit und Systematik einer umfassenden Risikoberichterstattung deutscher Unternehmen. Sternenfels und Berlin 2003, S. 112–130; Bungartz, Oliver: Risiko… …die wachsenden Bedeutung der Verknüpfung von Risiko, Strategie und Leistung innerhalb eines Unternehmens Rechnung zu berücksichtigen. Das aktualisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Management von Risiken in Behörden

    Die Risikokultur in öffentlichen Institutionen

    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Jürgen Weber, Fabienne-Sophie Schäfer, Josef Schmid
    …von Managern zeigen beispielsweise, dass diese Risiko im Allgemeinen nicht als Wahrscheinlichkeitskonzept wahrnehmen, „sondern nur die Möglichkeit von… …tutionen“ sind sich einig, dass das Thema Risiko behördenspezifisch zu definieren und zu managen ist. Das schließt auch die (Weiter-)Entwicklung einer… …Risikokul- tur „die Art und Weise [prägt], wie Risiken kommuniziert werden“79. Gerade eine offene Risikokommunikation ermöglicht es denjenigen, die ein Risiko… …betont auch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsauf- sicht (BaFin).81 Ein wichtiger Indikator zur Ermittlung einer angemessenen Risiko- kultur… …. Daraus abzuleitende Veränderungen können durch eine Veränderung der risiko- politischen Grundsätze, durch Schulungen, Workshops, Rundschreiben, Hand-… …allgemeinen Fi- nanzmarkt erfolgen, gleichzeitig aber so wenig Risiko wie möglich enthalten und kurzfristig im Bedarfsfall verfügbar sein. Die regelgerechte… …agiert sie im Risikoma- nagement seitdem auf Basis folgender Risikodefinition: „Ein Risiko ist die Gefahr, dass Ereignisse oder Handlungen die… …eine unabhängige Risikobetrachtung erweitert. Der zusätzliche risiko- orientierte Blick wurde zwar sehr wertgeschätzt, die Analysen hatten aber noch zu… …jeweilige Risiko zu wirken. Teil- weise sind jedoch weitere Maßnahmen erforderlich, auch weil Verantwortlichkei- ten oft noch nicht geklärt sind. Auch sehen… …letzten Jahren operative Qualitätsprobleme, die keine Risiken im ei- gentlichen Sinne darstellten. Zum eigentlichen Risiko erwuchsen diese Themen erst, als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Weltlage und Risikomanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …als besonderes Risiko angesehen haben, gehört auch das schnelle Reagieren auf neuartige Gesundheitsgefahren zu dieser Welt dazu. Aus diesem Grund können…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Vertragsrisiken und vertragliches Risikomanagement

    Eine Neubestimmung
    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …und Risiko: Sowohl die Rechts- als auch die Wirtschaftswissenschaften betonen die starke Wechselbezüglichkeit von Vertrag und Risiko, und die Praxis… …bestätigt, dass unzulängliche Verträge ein erhebliches Risiko für die Unternehmen darstellen. Für 75 Prozent der Teilnehmer an der wegweisenden Untersuchung… …rechtliche Norm Ursache eines Risikos ist oder auf ein vorbestehendes Risiko einwirkt (Risikofaktor), zum Beispiel indem sie für den Fall eines Produktfehlers… …bestimmen. Üblicherweise wird das Risiko als die Auswirkung – betrachtet nach Wahrscheinlichkeit und Ausmaß – auf ein erwartetes Ergebnis definiert. Um die im… …Risikomanagement und vertragliches Management als kompatibel erwiesen haben, Abbildung 2: Koppelung von Risiko- und vertraglichen Managementprozessen Abbildung 2… …: Koppelung von Risiko‐ und vertraglichen Managementprozessen können sie in einem einheitlichen Managementsystem zusammengeführt werden. Dazu muss das Die… …unterscheiden, ob der Vertrag ein Risiko originär schafft oder – als Risikofaktor – auf das Ausmaß oder die Wirkungen eines vorbestehenden Risikos einwirkt. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Krisenbewältigung mit Risikomanagement

    Digitale Transformation im Gesundheitswesen aus Sicht des klinischen Risikomanagements

    Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen!
    Prof. Dr. Reinhard Strametz
    …13 Digitale Transformation im Gesundheits- wesen aus Sicht des klinischen Risiko- managements Risiken bewältigen, um Chancen zu nutzen! Prof. Dr… …kostenlos abrufbar unter www.aps­ev.de. Interessenkonflikt Prof. Dr. Reinhard Strametz hat die Unterarbeitsgruppe Digitalisierung und Risiko­ management… …Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (APS 2018b): Digitalisierung und Risiko­ management  – Checkliste für die Nutzung von Gesundheits­Apps, Berlin… …Risiko­ management im Krankenhaus: Ein integrativer Bestandteil des Qualitäts­ managements, Stuttgart: Kohlhammer Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Einfluss des Risikomanagements auf unternehmenspolitische Entscheidungen

    …, analysieren, steuern und kommunizieren lassen. Ein Risiko unterscheidet sich im betriebswirtschaftlichen Sinne insofern von einer Krise, indem eine Krise eine…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HR-Compliance

    Strafbarkeitsrisiken wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt , § 266a StGB – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Risikoreduzierung

    David Albrecht
    …119 Strafbarkeitsrisiken wegen Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt , § 266a StGB – Strafbarkeitsvoraussetzungen und Risiko… …, Forderungen Dritter eine vorwerfbare Minderung der eigenen Liquidität im vorgenannten Sinne darstel- len und das Risiko einer Strafbarkeit nach § 266a Abs. 1…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …Offenlegungspflichten für Banken. Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern ZRFC 4/20 191 Kreditrisiko Marktrisiko Operationelles Risiko Liquiditätsrisiko Säule…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Literatur zur Internen Revision

    …Revision auf das wahrgenommene Risiko 290 ZIR 06.20 Carcello, J. V./Eulerich, M./Masli, A./ Wood, D. A.: Are Internal Audits Associated with Reductions in… …Risiko. Zur Analyse haben die Autoren Revisionsleiter gebeten, drei Einheiten, die im letzten Jahr geprüft wurden, zu nennen und drei ähnliche Einheiten zu… …Assessment). Weiterhin stellen sie fest, dass Einheiten, die mehr Empfehlungen der Internen Revision umgesetzt haben, ebenfalls ein deutlich geringeres Risiko… …unabhängig von Risiko- und Chancenanalysen getroffen, und Planungsprozesse sind wenig mit dem Risk Management abgestimmt. Vor diesem Hintergrund diskutieren… …Governance (ZCG), 4/2020, S. 149 – 154. [Aufgrund des technologischen Fortschritts steigt das Risiko, einem Cyberangriff zum Opfer zu fallen, für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück