COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (783)
  • Titel (59)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (326)
  • eBook-Kapitel (325)
  • News (126)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Governance Grundlagen Analyse interne Deutschland Controlling Instituts Corporate Berichterstattung Fraud Compliance internen deutsches Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

783 Treffer, Seite 35 von 79, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Anhang sowie dem Lagebricht zusammen. Sie basieren wesentlich auf den Einzelfallstudien des vorangegangenen Kapitels. Da die dort beschriebenen… …Informationen, die bestimmte Bewertungen oder Prognosen falsifizieren. – Verkauf einer Maschine zu überhöhten Preisen an ein Unternehmen außerhalb des Konsoli-… …policy“; vgl. Fall WorldCom). – Auslagerung nicht werthaltiger „fixed assets“ und harter „liabilities“ in Zweckgesellschaften (SPEs) zur Minderung des… …gleichen-Vermögens- gegenstand, – Verschleierung des Umfangs der Leasingverpflichtungen im Anhang. . Abschreibungen – Unterstellung wesentlich längerer Nutzungsdauern… …. – Behandlung fertiggestellter Anlagen und Gebäude als im Bau befindlich: Erstellung des formellen Abnahmeprotokolls erst in der folgenden Periode… …der erworbenen Anteile. – Wegen des angeblich unmittelbar bevorstehenden Verkaufs eines Anlagegegenstandes Umgliederung in das Umlaufvermögen und… …fiktiver Bewertungseinhei- ten durch die Zusammenfassung nicht gleichartiger Vermögensgegenstände. – Verstoß gegen das strenge Niederstwertprinzip des HGB… …Materialeinsatz und Geltendmachung des Vorsteuerabzugs. – Manipulation des Cut-off: trotz Erhalt der Ware im alten Jahr (und Erfassung in der Inventur) Einbuchung… …Erschweren der Überprüfung des tatsächlichen Bestehens und der Werthaltigkeit der Forderung. – Manipulation der Altersstruktur der Forderungen: Darstellung… …Wertpapieren anstelle einer (dubiosen) Forderung: Erwerb von Aktien eines Debitors am Jahresende unter der Bedingung, dass diese zu Beginn des neuen Jahres zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Die Corporate-Governance-Diskussion als Reaktion auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …eines Seehafenbetriebs auf eine hierzu ge- gründete Tochtergesellschaft. Der Seehafenbetrieb bildete den wertvollsten Teil des Gesellschaftsvermögens… …Umfassendere Mitwirkungsbefugnisse der Aktionäre bei der strategischen Ausrichtung des Unternehmens Nach §76 I AktG hat der Vorstand einer AG das Unternehmen… …herbeizuführen.659 Gleichfalls anerkannte das Gericht die Befugnis des einzelnen Aktionärs, bei Missachtung der Zuständigkeit der HV von der Gesellschaft Unterlassung… …relativierte dadurch den Grundsatz des §76 I AktG. Offen gelassen wurde allerdings die – heute überwiegend bejahte – Frage, ob die Konzernbildungskontrolle des… …Insgesamt wurde dadurch allerdings die Führungsposition des Vorstands wieder gestärkt, einhergehend mit einem Einflussverlust der Aktionäre. Vgl. Hinrichs… …(2004, S. 7). 661 Abgesehen von den aktienrechtlich geregelten grundsätzlichen Rechten und Pflich- ten der HVwie z.B. der Bestellung des AP und der… …Grundsatz 8 und Peltzer (2004, S. 120). 662 So die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts; vgl.Henze (2002, S. 901). turierungsmaßnahmen (z.B… …z.B. Beträge von 10, 20, 25 oder 50% des bilanziellen Gesellschaftsvermögens, des Substanzwerts, des Er- tragswerts oder auch der Umsatzzahlen. Die… …besteht somit immer noch große Unsicherheit darüber, welche Entscheidungen des strategischen Managements letztlich der HV vorgelegt wer- den müssen.661 Da… …das in der Aktie verkörperte Anteilseigentum zwar den besonderen Schutz des Art. 14 GG genießt, ein absoluter Bestandsschutz aber letztlich nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Schlussbetrachtung: Fazit und Ausblick

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …: „Jede WP-Gesellschaft hat ihren Fall Enron im Keller. (…) Und jeder ist am Ende des Tages froh, wenn er unentdeckt geblieben ist.“ Vgl. Wirtschaftswoche… …aufgedeckten Bilanzdelikten handle es sich nur um die „Spitze des Eisbergs“998, kann weder bestätigt noch entkräftet werden. Eine verlässliche Angabe der… …’rein, hakst ab, es wird schon richtig sein!“ Sicherlich sind hinsichtlich des Fachwissens, der Erfahrungen und der persön- lichen Integrität der… …zwischen diesen drei Institutionen innerhalb des Gefüges der Unternehmensüberwachung zu intensivieren. Angesichts der dominanten Bedeutung von Top… …, dass durch diese immer engeren Fesseln des „Überregu- lierungsphänomens“ Unternehmertum abgetötet werden kann.1001 435 Schlussbetrachtung 1002 Vgl… …. 1004 Vgl. Gerke (2001, S. I) sowie Gerke (2002, S. 7, 17). Eine Deregulierung könnte z.B. durch die Ausweitung des Satzungsrechts zulasten des… …, deliktisches Handeln zu unterbinden.1003 Sinnvoll erscheint eine Beschränkung auf die Sicherstellung der Einhaltung von Mindestnormen: zur Wahrung des… …letzt- endlich sein, auf der Grundlage von Gesetz und Ordnung sowie einer Kultur des Vertrauens die Prinzipien der Wahrheit und der Klarheit der… …einzubringen. Dies wird aber in einem einheitlichen Europa, in dem die deutschen Strukturen die Ausnahme bilden, immer schwieriger. Die Beurteilung des DCGK… …Grundsätze des Vier-Augen-Prinzips, des Prinzips der Funktionstrennung und des Need-to-know-Prinzips im Unter- nehmen durchgängig verankert werden. „Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Reaktionen auf die Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Reformen in Europa – Empfehlungen der EU-Kommission zur Unabhängigkeit des Abschlussprüfers (16. 05. 2002) – Bericht der High Level Group of Company Law… …Experts (Winter-Report, 04. 11. 2002) – Mitteilung der EU-Kommission zur Stärkung der Abschlussprüfung (21. 05. 2003) – Aktionsplan „Modernisierung des… …. 2016 zum Schutz von Geschäftsgeheim- nissen – Richtlinie (EU) 2018/843 Änderung der RL (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zu… …(KonTraG, 27. 04. 1998) – Vorlage des „German Code of Corporate Governance“ durch den Berliner Initiativkreis GCCG unter Leitung von Professor v. Werder (06… …durch die Professo- ren Baetge (15. 07. 2002) undKüting (25. 11. 2002) – Gesetz zur weiteren Reform des Aktien- und Bilanzrechts, zu Transparenz und… …Publizität (TransPuG, 19. 07. 2002) – „10-Punkte-Programm“ der Bundesregierung („Maßnahmenkatalog zur Stärkung der Unternehmensintegrität und des… …Fassung vom 20.03. 2020) – Abschlussbericht des Arbeitskreises „Abschlussprüfung und Corporate Gover- nance“ von Baetge/Lutter (31. 07. 2003) – 5… …(Ka- pInHaG, 13. 10. 2004 – Ende 2004 vorübergehend zurückgezogen, geschei- tert) – Anlegerschutzverbesserungsgesetz (AnSVG): Änderungen des WpHG u.a… …(Bilanzkontrollge- setz – BilKoG, 01. 01. 2005): Start des Enforcement-Verfahrens 01. 07. 2005 – Gesetz zur Einführung internationaler Rechnungslegungsstandards und… …APAG, Inkrafttreten 01. 01. 2005) – Gesetz zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfech- tungsrechts (UMAG, vom Gesetzgeber verabschiedet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kritische Ressourcen – Basis für das Maßnahmenpaket

    Regine Kraus-Baumann
    …Einbrüchen bei den Ressourcen, die für die Überlebensfähigkeit des Unternehmens von vitalem Interesse sind. Ziel ist die Minimierung des wirt- schaftlichen… …(Datenübermittlung/-verarbeitung für/in Geschäftsprozesse/n) Durch Störungen der IT-Infrastruktur einschließlich der Kommunikationsli- nien/Datenverbindungen sowie des IT-Personals…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Kommunikationsbaum – Frühwarnsystem und Kommunikationsketten

    Regine Kraus-Baumann
    …von den Funktions- trägern des P-Stabs direkt in den P-Stab eingebracht werden. o B e h ö rd e n in fo rm ie re n o M e d ie n in… …eingewiesen und handlungsfähig ist. Pandemiebeauftragter (1) Der Pandemiebeauftragte ist der zentrale Ansprechpartner des Unterneh- mens/der Einheit in allen… …eingegangenen Informationen eine relevante Lageveränderung darstellen, hat er die Pflicht, den Leiter P-Stab bzw. weitere Funktionsträger des P-Stabs zu… …unterrichten bzw. eine Einberufung des P-Stabs dem Leiter P-Stab vorzuschlagen. (2) Der Pandemiebeauftragte stellt sicher, dass er jederzeit zur Einschätzung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs

    Regine Kraus-Baumann
    …15 3 Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs Der Pandemiestab besteht aus einem Leitungsteam und aus Sonderfunktionen, die je… …Experten nach Bedarf nach Bedarf nach Bedarf . 16 Aufbau, Mitglieder und Aufgaben des Pandemie-/Krisenstabs 3.3 Aufgaben Leitungsteam Tab.4: Aufgaben… …Leitungsteam Funktion Aufgaben 1. Leiter P-Stab – Stellt die Frühwarnung, Meldefähigkeit und Einsatzbereitschaft des Unternehmens/der Einheit (finanziell… …die jeweilige Stufe. – Führt verantwortlich das Pandemiemanagement durch. – Sichert die Einsatzbereitschaft des Pandemiestabs über einen maxi- mal… …möglichen Zeitraum. – Beschließt Maßnahmen von strategischer Bedeutung, die Auswirkun- gen auf kritische Ressourcen des Unternehmens/der Einheit haben. –… …Organisation (Federführung bei Lage- rung/Überarbeitung) des P-Plans. – Stellt die Kommunikation zum Leiter Pandemiestab sicher und kanali- siert diese. 3… …. Pandemiebe- auftragter – Stellt Bereitschaft und Ansprechbarkeit im Rahmen des Frühwarnsys- tems sicher. – Nimmt eine Lageanalyse vor und entscheidet über das… …weitere Vorge- hen im Rahmen des Reporting-Systems. – Informiert und berät kontinuierlich den Leiter P-Stab. – Hält Kontakt zu den übergeordneten Behörden… …. a. Sicherung der Kreditlinien). – Informiert die Geschäftsführung bzw. Leitung des Pandemiestabs lau- fend über die finanzielle… …etc.). – Prüft und bewertet rechtliche Voraussetzungen und Folgen von Entscheidungen des P-Stabs bzw. der Geschäftsleitung. – Erstellt zur Umsetzung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Geschäftsanweisung für den Pandemiestab

    Regine Kraus-Baumann
    …lagebedingt um Sonderfunktionen er- weitert werden kann. Der Leiter des P-Stabs wird durch den Pandemiebe- auftragten unterstützt. Die personelle… …Zusammensetzung sowie die Aufga- ben der einzelnen Mitglieder des P-Stabs sind in diesem Plan geregelt. Für jede Funktion sind zwei Stellvertreter einzuplanen, die… …freiwillig. Jedes Mitglied des P-Stabs hat das Recht, sich während der Krise bei zu starker persönlicher Belastung aus der Funktion in Absprache mit dem Leiter… …zurückzuziehen. Bei einer emo- tionalen Betroffenheit kann das Mitglied durch die Leitung des P-Stabs von seiner Funktion befreit werden. Jedes Teammitglied stellt… …Leiter des P-Stabs getroffen. Wesentliche Entschlüsse bedürfen der juristischen Prüfung. (5) Haftung: Die Mitglieder des P-Stabs arbeiten auf freiwilliger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Operationsplan Pandemie (Gefährdungsanalyse und Maßnahmenkatalog)

    Regine Kraus-Baumann
    …des P-Stabs lageabhängig anzuzeigen. Dabei ist zu beachten, dass der hier vorlie- gende OP-Plan nicht nur die Zentrale, sondern auch die Betriebsteile… …. StufenbezogeneGefährdungssituation: Die Stufen orientieren sich aus- schließlich an den Betriebsabläufen und Geschäftsprozessen des Unter- nehmens/der Einheit. Je schwerwiegender der… …Grundlage der Checkliste 6.1.4 durch den Leiter des P-Stabs entschieden. Die Be- triebsteile legen ihrerseits für ihre Bereiche die Stufen fest. Es ist mög-… …lich, dass für jeden Betrieb und jede einzelne Einheit innerhalb des Unternehmens unterschiedliche Stufen gelten. Einstufungen der Be- triebsteile melden… …diese an den Leiter P-Stab. Wenn ein übergeordnetes Interesse vorliegt, kann der Leiter P-Stab Entscheidungen des nachge- ordneten Bereiches korrigieren… …Leitplanke“ für das unterneh- merische Handeln, in der jeweiligen Lage aber nicht verpflichtend. Es gilt der Grundsatz des lagebedingt angemessenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Maßnahmen/Checklisten Pandemie

    Regine Kraus-Baumann
    …27 6 Maßnahmen/Checklisten Pandemie Die nachfolgenden Checklisten bilden den Kern des Leitfadens. Die Checklisten sind in einzelnen Modulen… …: . . . Adresse des Meldenden (1) PLZ: . . . (2) Ort: . . . (3) Straße: . . . Kontakt (1) Festnetz: . . . (2) Mobil: . . . (3) E-Mail/Internet: . . . Darstellung… …des Sachverhaltes (Fragen Sie, ob es sich um einen Tiervorfall handelt oder um die Erkrankung eines Menschen, und füllen Sie entsprechend aus.) NUR BEIM… …Zustand? . . . Wie viele Personen sind erkrankt? . . . Welcher Bereich ist betroffen (Gebäude, Anlagen, Systeme etc.)? . . . Durchgeführte Maßnahmen des… …(PSA) wurde ausgehändigt? ☐ Arbeitsplatz und Arbeitsgeräte des Erkrankten wurden desinfiziert? ☐ Kollegen des betroffenen Mitarbeiters wurden über die… …aktuelle Situation unterrichtet? ☐ Kollegen des erkrankten Mitarbeiters wurden veranlasst, sich medizinisch untersuchen zu lassen? Sonstige Meldeinhalte… …: Datum: . . . Unterschrift: . . . . 6.1.2 Erstbeurteilung/Sofortmaßnahmen des Pandemiebeauf- tragten Tab.7: Checkliste Erstbeurteilung/Sofortmaßnahmen… …des Pandemiebeauftragten Erstbeurteilung/Sofortmaßnahmen des Pandemiebeauftragten A. SITUATIONSANALYSE A.1. Problem (in Stichworten mit eventuellen… …: . . . Maßnahme 2: . . . Maßnahme 3: . . . B. ERSTBEWERTUNG DES PANDEMIEBEAUFTRAGTEN B.1. Gefahreneinschätzung des gemeldeten Vorfalls Ja Nein unbe- kannt 1.1… …. ENTSCHEIDUNGEN DES PANDEMIEBEAUFTRAGTEN C.1. Sofortmaßnahmen/Alarmierung Leiter P-Stab/Einberu- fung P-Stab Ja Nein unbe- kannt 1.1 Sind aufgrund der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück