COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (819)
  • Titel (175)
  • Autoren (5)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (331)
  • eBook-Kapitel (327)
  • News (150)
  • eBooks (12)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling interne Analyse deutschen Corporate Deutschland Arbeitskreis PS 980 Anforderungen Berichterstattung Governance Unternehmen Ifrs Risikomanagement Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

820 Treffer, Seite 4 von 82, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und Risikomanagement

    Dr. Oliver Bungartz
    …527 Kapitel IV: Enterprise Risk Management (ERM) als Modell zur Integration von Internen Kontrollsystemen (IKS), Interner Revision und… …Risikomanagement 1 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Risikomanagements Schieflagen und Skandale von Unternehmen auf der ganzen Welt haben zu einer… …neuen Überwachungskultur geführt. Globale Bestrebungen zur verbesserten Gestal- tung von Regelungen für die Unternehmensleitung und… …Attrakti- vität am Kapitalmarkt zu gewährleisten, nachhaltige Wertsteigerungen zu erzielen und Verlustrisiken zu minimieren und so das Vertrauen der Anleger… …erlaubten Risikos, so handelt sie pflichtwid- rig und ist der Gesellschaft zum Schadensersatz verpflichtet (vgl. § 93 Abs. 2 AktG). Ein Risikomanagement… …ermöglicht es, Kriterien für die Grenzen des erlaubten Risi- kos zu entwickeln. Mit den Änderungen im HGB und AktG durch das Gesetz zur Kontrolle und Trans-… …, Verwaltung und Über- wachung von Unternehmen. Vgl. zu dieser Definition Lück, Wolfgang (Hrsg.): Risikomanage- mentsystem und Überwachungssystem. KonTraG… …: Anforderungen und Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Band 5 der Schriftenreihe des Universitäts-Forums für Rechnungslegung, Steuern und Prüfung. 2. Aufl… …Begründung zu § 91 Abs. 2 AktG führt der Gesetzgeber aus, dass der Vorstand für ein angemessenes Risikomanagement und eine angemessene Interne Revision zu… …sorgen hat. Dabei ist u.a. die Größe, Branche, Struktur und der Kapitalmarktzugang des Unternehmens zu beachten. Der Vorstand einer Aktiengesellschaft ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2020

    Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender Interaktionen

    Erkenntnisse einer Interviewstudie
    Ronja Krane
    …Funktions- und länderübergreifende Interaktionen FORSCHUNG RONJA KRANE Der Interne Revisor im Spannungsfeld funktions- und länderübergreifender… …Revisionsfunktionen oftmals Revisionsstandorte im Ausland. Unterschiedliche Kulturen, Sprachen, Standorte, Hierarchieebenen und Fachgebiete können dabei zum Aufkommen… …Interaktionen mit Revisionskollegen, lokalem Management und Geprüften verschiedener Nationalitäten befragt. Der Artikel dokumentiert die Komplexität der… …Beziehungsnetzwerke der Internen Revisoren und zeigt auf, wie sich diese auf die Prüfungstätigkeit und insbesondere auf die Informationsbeschaffung und den… …Wissensaustausch zwischen Revisionsstandorten sowie zwischen Prüfern und Geprüften auswirkt. 1. Einleitung und theoretischer Hintergrund In einer immer komplexer… …die Erweiterung und Anpassung des Scopes der Internen Revision erforderlich, um den Anforderungen multinationaler Unternehmen gerecht zu werden. 1 Es… …und Regionen bedeutet. Zu beachten ist dabei zum einen, dass die nationale Kultur und die unterschiedlichen Ausprägungen kultureller Dimensionen, wie… …Unsicherheitsvermeidung und Langzeitorientierung, Einfluss auf die Charakteristika einer Revisionsfunktion haben können. 3 Zum anderen ist die Arbeit der Internen Revision… …interagiert, 6 gilt es hier zudem, die Beziehungen zwischen den einzelnen Revisionsstandorten und zur Zentrale zu gestalten sowie sich mit dem lokalen… …Management und den anderen Funktionen vor Ort zu arrangieren. Die Besonderheit der Arbeit der Revisoren liegt dabei unter anderem in der Tatsache begründet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2020

    Kryptowerte und Geldwäsche

    Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token
    Dr. Alexander Cappel, Dr. Michael Born
    …Recht • ZCG 6/20 • 253 Kryptowerte und Geldwäsche Compliance-Pflichten in Bezug auf Krypto-Token Dr. Alexander Cappel / Dr. Michael Born*… …Krypto-Token können in besonderem Maße für Geldwäsche missbraucht werden, da sie Transaktionen digitaler Werteinheiten auf dezentraler und pseudonymer Basis… …ermöglichen. 1 Sie stellen herkömmliche Mittel der Geldwäschebekämpfung auf den Prüfstand und haben dadurch Reformbestrebungen auf nationaler und… …Regulierungsstandards in der Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung weitreichende Anforderungen für die Regulierung von Token aufgestellt. 2 Dieser Beitrag… …gibt zunächst einen kurzen Überblick zu Grund­zügen der Kryptowerte und zu zentralen Reformen, um auf dieser Grundlage die aktuellen… …geldwäscherechtlichen Compliance-Anforderungen für Verpflichtete und Nicht-Verpflichtete zu erläutern. 1. Grundzüge 1.1 Technische Kernelemente Kryptowerte basieren auf… …ausgewiesenen Berechtigten verfügbar, zudem einzigartig und nicht vervielfältigbar. Um den eigenen Bestand an Token zu verwalten, bedarf es in der Regel einer… …Software, die die Schlüsselpaare und die zugehörigen Adressen speichert und Übertragungsanordnungen erstellt, die sog. Wallet. 5 1.2 Taxonomie und… …überwiegend nicht als Finanzinstrumente im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingeordnet 7 , Zahlungstoken und Wertpapiertoken dagegen schon. 2. Reformen auf… …europäischer und nationaler Ebene 2.1 AMLD5 und nationale Umsetzung In Anknüpfung an die Empfehlungen der FATF hat die Europäische Union die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IDW ergänzt Hinweis für Rechnungslegung und Prüfung

    …Er ergänzt den zuvor veröffentlichten Teil 1 unter anderem dahingehend, dass die Auswirkungen auf Abschlüsse und Lageberichte für Berichtsperioden… …32-seitigen PDF-Dokument geht es auch um die Berücksichtigung von öffentlichen Stützungsmaßnahmen und die handelsrechtliche Rechnungslegung. Hier werden etwa… …der Anhang, der Lagebericht und die Aufstellung und Offenlegung des Jahresabschlusses erläutert. Besonderheiten der Konzernrechnungslegung werden ebenso… …besprochen wie ausgewählte Hinweise zur IFRS-Rechnungslegung. Auswirkungen auf den Prüfungsprozess Hierbei geht es um Besonderheiten bei der Feststellung und… …Beurteilung von Fehlerrisiken und um Auswirkungen der Risikobeurteilung auf weitere Prüfungshandlungen einschließlich der Beurteilung der Going-Concern-Prämisse… …. Zudem werden der Umgang mit Einschränkungen bei der Erlangung von Prüfungsnachweisen, die Kommunikation mit den für die Überwachung Verantwortlichen und… …die Berichterstattung des Abschlussprüfers thematisiert. Die zwei fachlichen Hinweise und weitere Informationen finden Sie hier. Abrufbar ist dort auch… …ein fachlicher Hinweis zu Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung. Der Hinweis des Fachausschusses für Unternehmensbewertung und Betriebswirtschaft… …handelsrechtlicher Vorschriften und auf die Interpretation der handelsrechtlichen GoB neu aufgebracht. Unter umfassender Berücksichtigung auch der europarechtlichen… …Ebene macht Anna Holtsch die bestehenden tiefgehenden Vernetzungen zwischen IFRS und HGB transparent. Im Fokus stehen dabei u.a.: Interdependenzen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …Corporate-Governance-Systems Kevin Mack, M.Sc. / Sean Needham, M.Sc. / Prof. Dr. Stefan Müller* Nachdem die jüngsten Reformen auf Gesetzes- und Kodexebene abgeschlossen sind… …Formulierung von konzeptionellen Vorschlägen zur Verbesserung der hiesigen CG analysiert der vor liegende Beitrag das britische CG-System und arbeitet… …Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum deutschen System heraus. Als mögliche Maßnahmen stehen ein Apply-and-explain-Berichtsprinzip auf Grundlage wertebasierter… …Leitsätze und ein Stewardship Kodex für institutionelle Anleger im Mittelpunkt der Diskussion. ren Rolle als aktive und engagierte Anteilseigner formuliert 8… …deutschen AktG nur wenige Vorgaben zum Innenverhältnis der Gesellschaft. Wesentliche Bestimmungen der Unternehmensverfassung, wie etwa die Zusammensetzung und… …Struktur des Boards of Directors, die Bestimmungen zu dessen Aufgaben und Kompetenzen sind nur geringfügig gesetzlich normiert 9 . Die Regelung derartiger… …Angelegenheiten läuft größtenteils über die Satzung der Gesellschaft und ist somit von den Anteilseignern abhängig. Ursächlich für die scheinbaren Regelungslücken… …ist der im Vereinigten Königreich vorherrschende Gedanke der freiwilligen Selbstregulierung und der Kontrolle durch den Kapitalmarkt. In Anbetracht… …Directors und deren Aufgaben im 1. Einleitung In der jüngeren Vergangenheit haben sich die Vorgaben zur CG durch das Gesetz zur Umsetzung der zweiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch TKG

    § 109a Daten- und Informationssicherheit

    Graulich
    …1Graulich §109a TKGDaten- und Informationssicherheit §109a Daten- und Informationssicherheit (1) Wer öffentlich zugängliche… …Telekommunikationsdienste erbringt, hat im Fall einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten unverzüglich die Bundesnetz- agentur und den Bundesbeauftragten für den… …Datenschutz und die Informationsfrei- heit von der Verletzung zu benachrichtigen. Ist anzunehmen, dass durch die Verlet- zung des Schutzes personenbezogener… …denen weitere Informationen erhältlich sind, und 3. Empfehlungen zuMaßnahmen, die mögliche nachteilige Auswirkungen der Verlet- zung des Schutzes… …personenbezogener Daten begrenzen. In der Benachrichtigung an die Bundesnetzagentur und den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat… …der Anbieter des Telekommunika- tionsdienstes zusätzlich zu den Angaben nach Satz 1 die Folgen der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten und… …Schutzes personenbezogener Daten zu führen, das Angaben zu Folgendem enthält: 1. zu denUmständen der Verletzungen, 2. zu denAuswirkungen der Verletzungen und… …3. zu den ergriffenenAbhilfemaßnahmen. Diese Angabenmüssen ausreichend sein, um der Bundesnetzagentur und dem Bundes- beauftragten für den Datenschutz… …und die Informationsfreiheit die Prüfung zu ermög- lichen, ob die Bestimmungen der Absätze 1 und 2 eingehalten wurden. Das Verzeich- nis enthält nur die… …zu diesem Zweck erforderlichen Informationen und muss nicht Verletzungen berücksichtigen, diemehr als fünf Jahre zurückliegen. (4) Werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall

    Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion
    …WiJ Ausgabe 2.2020 Entscheidungskommentare 84 Veranstaltungen und politische Diskussion Zoll- und Handelsrecht Rechtsanwältin Antje Klötzer-Assion… …, Frankfurt a.M. Zoll und Handel in außergewöhnlichen Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall Ein webinar – Bericht Am… …03.04.2020 habe ich ein von der Bremer Außenwirtschafts- und Verkehrsseminare GmbH veranstaltetes Webinar besucht, dem immerhin – so die Veranstalter – 130… …Teilnehmer zuhörten und -sahen. Passend zu den gegenwärtigen äußeren Umständen wurde das Webinar abgehalten zu dem Thema „Zoll und Handel in außergewöhnlichen… …Zeiten, Organisation von Zoll- und Handelsabläufen im Unternehmen im Ausnahmefall“. Die Veranstaltung führte zunächst ein in die statistische Auswertung… …Veranstaltungen und politische Diskussion 85 • Be-/Einschränkung des sozialen öffentlichen Lebens sowie des internationalen Luftund Reiseverkehrs; • Einführung von… …weltweiten Reisebeschränkungen und Quarantänemaßnahmen. Dargestellt wurden des Weiteren die Anfang April geltenden Warenausfuhrbeschränkungen bezogen auf… …Güter in Drittländer und auch die Verbringung in EU-Mitgliedstaaten untersagt. Der im EU- Binnenmarkt bestehende Bedarf an Schutzausrüstung, insbesondere… …und in Deutschland überhaupt hergestellt. Es folgte mit der DVO (EU) 2020/402 auf diese nationale Regelung die europäische Regulierung: Bereits im März… …2015 hatte es mit der VO (EU) 2015/479 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.03.2015 über eine gemeinsame Ausfuhrregelung 1 Regelungen gegeben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Grundlagen eines Internen Kontrollsystems (IKS)

    Dr. Oliver Bungartz
    …Konzept hinsichtlich der Strukturierung und Gestaltung eines Internen Kontrollsystems (IKS) ist erstmalig in den USA entwickelt worden. Dieses Konzept ist… …in Deutschland übernommen worden bzw. in nationale Standards und Empfehlungen eingeflossen, so dass auch die Definition von Begriff und Aufga- ben… …eines IKS letztlich auf US-amerikanischen Vorgaben beruht. 1.1 Begriff und Aufgaben eines IKS Nach dem IDW Prüfungsstandard „Feststellung und… …Beurteilung von Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteilten Fehlerrisiken (IDW PS 261)“1 werden unter einem IKS die vom Management im… …Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die organisatorische Umsetzung der Entscheidungen… …des Managements – zur Sicherung der Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Geschäftstätigkeit (hierzu gehört auch der Schutz des Vermögens… …, einschließlich der Verhinderung und Aufdeckung von Vermögensschädigungen), – zur Ordnungsmäßigkeit und Verlässlichkeit der internen und externen Rechnungs- legung… …Aufgaben und Regelungsberei- chen des IKS vgl. Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) (Hrsg.): Feststel- lung und Beurteilung von… …Fehlerrisiken und Reaktionen des Abschlussprüfers auf die beurteil- ten Fehlerrisiken (IDW PS 261). In: Die Wirtschaftsprüfung 2006, S. 1433–1445. Gegenüber der… …sowie den gesetzlichen Vertretern und ggf. anderen Führungskräften auf entsprechender Zuständigkeitsebene in angemessener Zeit und schriftlich vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern

    Eine Studie in mittelständischen Kreditinstituten
    Steffen Benker, Prof. Dr. Leonhard Knoll, Prof. Dr. Ute Vanini
    …ZRFC 4/20 186 Risikomanager | Kreditgenossenschaften | Kompetenzen | Rollen Aufgaben, Kompetenzen und Rollen von Risikomanagern Eine Studie in… …weit hinausgehen. Der Beitrag untersucht Aufgaben- und Kompetenz­profile sowie Rollen von Risikomanagern in bayerischen Kreditgenossenschaften. Die… …Ergebnisse zeigen, dass sich Risikomanager neben den klassischen Aufgaben des operativen RM-Prozesses mit Schnittstellenmanagement und Koordination befassen… …und dabei die Rollen des Methodenspezialisten beziehungsweise Risikocontrollers sowie des RM-Ansprech­partners einnehmen. Dafür werden analytische… …Fähigkeiten, Kenntnisse der gesetzlichen Anforderungen, IT-Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten benötigt. 1 Problemstellung Die aufsichtsrechtlichen… …kann das RM als Business Partner der Geschäftsleitung agieren, was dessen Aufgabenprofil erweitert und die Rolle noch anspruchsvoller macht. Trotz ihrer… …Relevanz, gibt es bisher kaum großzahlige Studien zu Aufgaben- und Kompetenzprofilen von Risikomanagern in Kreditinstituten. Da sich die wenigen Studien auf… …Umsetzung des RM spezifischen Einschränkungen in Bezug auf ihre personellen und finanziellen Ressourcen unterliegen. Es gibt keine einheitliche Definition der… …weniger alle möglichen Tätigkeiten zur Entwicklung und Umsetzung eines Risikomanagementsystems (RMS) um­fassen, in ihrer Gesamtheit von einer einzelnen… …Person kaum zu erfüllen sind und von Branche zu Branche aufgrund der unterschiedlichen gesetzlichen und marktspezifischen Anforderungen stark variieren. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Stakeholder Value und Shareholder Value keine Gegensätze

    …Die zuletzt wieder intensiv geführte Diskussion um Shareholder und Stakeholder Value zeigt, dass gute Unternehmensführung allen Interessengruppen… …als Chance statt als Bremse Unternehmen, die unter Beachtung regulatorischer Vorgaben die Rechte und Bedürfnisse aller achten, erzeugen positive… …Ertragsimpulse. Für Jens Laue, KPMG-Partner WP/CPA, ist das ein Petitum, entsprechende Anforderungen als Chance zu sehen und weniger als regulatorische Bremse. In… …seinem Anfang April in der Zeitschrift ZCG erscheinenden Beitrag stellt er regulatorische Veränderungen auf der einen und Stakeholder Value bzw… …Ertragswerts eines Unternehmens und damit auf den Wert des Eigenkapitals. Schon bald aber entwickelte sich die Gegenposition, dass sich die Unternehmensleitung… …wurden insbesondere Kunden, Lieferanten, Arbeitnehmer und gesellschaftliche Ansprüche genannt. Dieser Stakeholder Value wird oft als Gegenentwurf zum… …aber keine Gegensätzlichkeit von Stakeholder und Shareholder Value. Der Beitrag des KPMG-Partners WP/CPA Jens Laue erscheint in der ZCG-Ausgabe 02/2020… …Aktionären“. Governance in der vernetzten Wirtschaft Autor: Prof. Dr. Sybille Schwarz Gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische… …und der Umwelt zeigt sich immer mehr, dass Unternehmenssteuerung nur noch begrenzt möglich ist. Wie der Spagat gelingt, im Unternehmen für ein… …Blickwinkeln: Die managementorientierte Perspektive: zu normativen, strategischen und unternehmenskulturellen Gestaltungsmöglichkeiten Die ökonomische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück