COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (727)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (324)
  • eBook-Kapitel (321)
  • News (125)
  • eJournals (22)
  • eBooks (10)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Praxis deutsches Fraud Anforderungen Corporate Management Risikomanagement Grundlagen Governance Controlling Berichterstattung Prüfung Unternehmen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

802 Treffer, Seite 40 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    § 266a StGB: eine hybride Vorschrift

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann
    …orientiert sich die Vorschrift an den Kriterien: Gefährder des Beitragsaufkommens zur Gesamtsozialversicherung einerseits, und Abstufung zwischen Arbeitnehmer-… …Die Strafbestimmung des § der 266a Abs. 1 StGB erinnert in gewisser Weise an den Zweck des § 283c StGB, Gläubigerbegünstigung, ohne dass allerdings… …zur Gesamtsozialversicherung geradezu angelegt sind. Derartige Täter streben von vornherein keine legale Gestaltung ihrer Arbeitgebertätigkeit an und… …halten sich an die ein oder andere gesetzliche Bestimmung bestenfalls aus taktischen Gründen, um möglichst nicht gleich aufzufallen und ins Visier der… …Schwarzarbeit. Das zeigt sich insbesondere an den besonders schweren Fällen des § 266a Abs. 4 StGB: Zwar können die Arbeitnehmeranteile auch bei einem… …pflichtvergessener Amtsträger müsste schon altruistisch handeln, um einem Arbeitgeber, der „klamm“ ist, zu helfen. Viel lukrativer ist es für ihn, an den Gewinnen der… …Insolvenzvorfelddelikt sehr deutlich in Frage stellen: Die Rechtsprechung zur Vorsorgepflicht knüpfte ursprünglich an dem Umstand an, dass die Sozialversicherungsbeiträge… …erst zur Mitte des Folgemonats und damit erst später als der an die Beschäftigten auszubezahlende Lohn fällig wurden. Die Vorsorgepflicht hatte folglich… …setzte die Strafbarkeit wegen Beitragsvorenthaltung das Ausbezahlen des Lohns an die Beschäftigten voraus. Erhielten die Beschäftigten kein Geld, so war es… …geworden. Sie durchbricht damit als einzige den Grundsatz, dass Geldmangel für sich nicht strafbar ist. 3. Aufspaltung an der Trennlinie zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    BGH-Urteil vom 24.09.2019 – 1 StR 346/18; Vorsatz und Irrtum bei § 266a Abs. 1 und 2 StGB

    Rechtsanwalt Dr. Jörg Habetha
    …Tatbestandsirrtum vor; an seiner entgegenstehenden, von einem Verbotsirrtum ausgehenden Rechtsprechung hält der Senat nicht fest. Der Senat hat diese durchaus… …Arbeitsstrafrechts (§ 266a StGB). Die rechtlichen Anforderungen an die subjektive Tatseite beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt, damit zugleich an den… …Tatbestandsirrtum (§ 16 StGB) einerseits sowie an den Verbotsirrtum (§ 17 StGB) andererseits, werden durch den Senat grundlegend neu justiert. Die Bedeutung dieser… …unrichtige Angaben die Heranziehung zum Abführen von Sozialabgaben ganz oder zum Teil vermeiden könnte“. 7 Im Anschluss an diese grundlegenden Ausführungen… …zwischen den Anforderungen an die subjektive Tatseite bei Steuerhinterziehung (§ 370 AO) einerseits und bei Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt… …eine fundierte rechtliche Bewertung zugrunde legt, die an der allgemeinen Vorsatz-Dogmatik bei normativen Tatbestandsmerkmalen anknüpft und eben zu dem… …zuvor vor allem auf Grund kriminalpolitischer Bedenken an der nunmehr vollzogenen Rechtsprechungskorrektur gehindert. Die Sorge, Betroffene könnten sich… …Arbeitgebereigenschaft und Sozialversicherungspflicht als normative Tatbestandsmerkmale (mit den vom Senat inzwischen gezogenen Konsequenzen an den subjektiven Tatbestand)… …(Steueranspruchstheorie) nicht zu signifikanten Nachweisproblemen oder gar Strafbarkeitslücken geführt hat. Bereits im Anschluss an das vom Senat geäußerte obiter dictum… …Bereich des sog. crowdworkings, d.h. wenn die Vergabe bzw. Auslagerung von bestimmten Arbeiten durch einen Auftraggeber (crowdsourcer) an eine regelmäßig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2020

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Überwachung der ­Telekommunikation von Ausländern im Ausland durch den Bundesnachrichtendienst an die Grundrechte gebunden ist und dass die… …. „strategische Überwachung“ im Ausland. Diese wird grundsätzlich nicht an konkrete Anlässe oder Verdachtsmomente geknüpft, sondern allgemein zur Gewinnung von… …Entscheidungsgründe widmet sich das Gericht der Reichweite der Grundrechte und stellte klar, dass die Bindung der deutschen Staatsgewalt an die Grundrechte nach Art. 1… …kann – unabhängig davon, an welchem Ort und gegenüber wem.“ Vom personellen Schutzbereich erfasst seien daher auch Ausländer im Ausland. Dies gelte… …Staatsbürger verarbeitet, da diese nicht zuverlässig gefiltert werden können, kam es insofern nicht entscheidend an. Ferner stellte das Bundesverfassungsgericht… …mutet etwas kurios an. Der Antragsteller ist ­Eigentümer eines Hausgrundstücks und war unter der Adresse des Grundstücks auch gemeldet. Nachdem… …ergänzt. Gleichwohl ist die Aktualisierung bemerkenswert, da sie die Anforderungen an die Einwilligung in die Datenverarbeitung durch Cookies auf Websites… …gemacht wird (sog. Cookie Walls). Nach richtiger Ansicht des EDSA muss sich auch die Einwilligung in die Nutzung von Cookies an den Anforderungen der DSGVO… …Ansprechpartners nicht sichergestellt, dass sich dieser Anbieter derselben Unternehmensgruppe „im Konfliktfall an EU-Recht“ halte (Version 1.1 vom 22. 05. 2020). In… …das Unternehmen jedoch auf keine dieser Rechtsgrundlagen berufen konnte, verhängte die Behörde ein Bußgeld in Höhe von 725.000 Euro. An eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Die Vermeidung der Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Steuerschulden der GmbH

    Glossar

    Hermann Pump, Herbert Fittkau
    …kommt bei Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit grundsätzlich nicht in Betracht, weil in diesem Falle der Erlass an der wirtschaftlichen Situation nichts… …aller GmbH-Anteile an 576 K. Glossar 6 BFH vom 26.9. 2007, I R 43/06, BStBl. II 2008, 134. 7 BFH vom 17.1. 1985, I R 205/80, BStBl. II 1985, 702. 8… …für die Gesellschafter oder Gesellschafter-Geschäftsführer erst an. Fortsetzungsfeststellungsklage Eine Fortsetzungsfeststellungsklage ist nicht… …Pflichterfüllung der GmbH voll verantwortlich. Gesellschafter Das Interesse an der Vermeidung seiner Haftung sollte auch der Gesellschafter der GmbH verfolgen, weil… …faktischer Geschäftsführer tätig wird. Gesellschafter-Geschäftsführer Der Gesellschafter erhöht sein – an sich geringes – Haftungsrisiko, wenn er sich zum… …weiterhin beabsichtigten Unternehmensfortführung – an die Kunden des übernomme- nen Geschäftsbetriebs Rechnungen mit oder ohne Steuerausweis zu erteilen… …, an den das Gesetz die Haftung knüpft (§38 AO i.V.m. §37 AO). Haftungshandbücher und Haftungskarteien Die Finanzverwaltung verfügt je nach OFD, LfSt… …. 1991, II ZR 292/90, BGHZ 115, 78, 80; Schmitt, Inhabilität eines wegen Teilnahme an einer Katalogstraftat verurteil- ten Geschäftsführers, Anmerkung zu… …Teilnahme an einer Katalogstraftat nach §6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 GmbHG, jurisPR- StrafR 2/2020 Anm.1. schäftsführers. Er endet mit Rücktritt, mit Entlassung… …, Inhabilität des GmbH-Geschäftsführers aufgrund der rechtskräftigen Verurteilung wegen Teilnahme an einer Katalogstraftat nach §6 Abs. 2 Satz 2 Nr. 3 GmbHG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2020

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Entscheidung s. die zu Recht abl. Anm. von Greier, jurisPR-StrafR 21/2019 Anm. 2. 2. Akteneinsicht an Dritte Die Gewährung von Akteneinsicht im Strafverfahren an… …fälligen Verbindlichkeiten der Gesellschaft anzusetzenden „bereiten Mittel“ irrtümlich an, eine Insolvenzantragspflicht sei wegen Nichtvorliegens eines… …doloser Tatbeteiligter Zahlungen an die Tatverletzten leistet, erlischt strafrechtlich deren Anspruch aus der Tat. Es ist nicht Aufgabe der Strafjustiz… …Recht Bittmann, NStZ 2019, 463. 5. Untreue eines Oberbürgermeisters bei freihändiger Auftragsvergabe an eine Detektei - § 266 StGB Ein Entscheidungsträger… …Treubruchtatbestandes strafbar. An einem Vermögensnachteil des Geschädigten fehlt es allerdings, wenn der Rechtsanwalt jederzeit fähig und uneingeschränkt bereit ist, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2020

    Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz eines „Gesetzes zur Verbesserung der strafrechtlichen Bekämpfung der Geldwäsche“

    LOStA a.D. Rechtsanwalt Folker Bittmann, Rechtsanwalt Dr. Jochen Pörtge, Rechtsanwalt Dr. med. Mathias Priewer, Rechtsanwalt Alexander Sättele, u.a.
    …Vorteile dahinter an Bedeutung. b) Insbesondere problematisch erscheint die Ausweitung der Strafbarkeit auf Alltagsdelikte wie Ladendiebstähle und kleinere… …werden, an welche Konstellationen dabei gedacht ist. Nicht in jedem Fall bedarf es nach einer Geldwäsche an Erträgen aus Wirtschaftsstraftaten für die… …Taterträgen, sei es an Dritte, § 73b Abs. 1 S. 1 Nr. 2, Abs. 2 StGB, sei es an Täter oder Teilnehmer, von der Rechtsprechung unter § 73 StGB subsumiert, jeweils… …erkannten Tatertrags. In Zukunft wäre es nicht mehr straffrei, nähme der Täter der Geldwäsche z.B. an, der gewaschene Gegenstand stamme aus einem einfachen… …selbstverständlich aus der Formulierung des § 261 StGB, die ungeachtet sämtlicher Änderungen, an prominenter Stelle die Vortaten aufführt. Letzteres entfiele mit der… …Verstoß gegen das Übermaßverbot der Rechtsgrundlage ihre verfassungsrechtliche Legitimation entzöge. (2) Zudem knüpfen schon an die Einleitung eines… …Ermittlungsverfahrens wegen Geldwäsche und die darin erfolgte Beschlagnahme von Gegenständen gravierende Rechtsfolgen an: Die selbstständige erweiterte Einziehung, § 76a… …die Aufnahme von Ermittlungen. (ii) Die Praxis insbesondere von Steuer- und Zollbehörden mit ihrer dem Strafrecht an sich fremden Fixierung auf die… …Handelns verbinden. 4. Die Gesetzesbegründung betont an verschiedenen Stellen, dass die Ausweitung der Strafbarkeit aufgrund des Wegfalls des… …Strafbarkeit führt der Entwurf die Streichung des bisherigen Tatbestandsmerkmals „Herrühren“ an. Allerdings erschließt sich nicht, dass sich die Rechtslage mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Piraterie im Zeitalter der Digitalisierung

    Verbreitung urheberrechtlich geschützter Werke über das Internet
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Kaan Tasdemir
    …Urhebers. 7 Die Anforderungen an die Individualität hängen jeweils vom Spielraum ab, der für die individuelle Gestaltung zur Verfügung steht. Je geringer… …absolviert. Anschließend hat er an der Universität Zürich (Schweiz) zum Dr. iur. und an der Universität Kassel (Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und… …am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er hat Lehraufträge zu Compliance Themen an verschiedenen Universitäten und ist Autor verschiedener… …an der wirtschaftlichen Verwertung seines Werkes; zum anderen hat er oder sie Ansprüche persönlichkeitsrechtlicher Natur an die Nennung als Urheber und… …Schutz Das Urheberpersönlichkeitsrecht 19 steht nur dem rechtmäßigen Urheber zu und kann nicht an einen Dritten übertragen werden. Es schützt den Urheber… …Werk vorsätzlich und unrechtmäßig veröffentlicht, ändert, mit irgendwelchen Mitteln so zugänglich macht, dass Personen an Orten und Zeiten ihrer Wahl… …Exemplar des Werkes zum Download an, verstößt er gegen das Verbreitungsrecht des Urhebers und begeht daher eine Urheberrechtsverletzung. 40 Die… …ein enger Kreis an Personen teilnimmt (vgl. Kapitel 1). In diesem Rahmen dürfen jedoch keine Einnahmen generiert werden. 49 Wenn die entsprechenden… …Freunde mitzunehmen, liegt kein rechtmäßiger Eigengebrauch vor, obschon die Anzahl an Personen klein gehalten wird, zählt dies nicht zu einem privaten Kreis… …. Durch einen Lizenzvertrag können Nutzungsrechte am immateriellen Gut an eine beliebige Drittperson übertragen werden. 56 Dabei ist ein Lizenzvertrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Datenschutz für Vereine

    Der Datenschutzbeauftragte im Verein – Benennung, Beendigung der Tätigkeit und Stellung im Verein

    Dr. Frank Weller
    …Beschäftigungsverhältnis zu den Vereinen stehen. In der Vergangenheit haben an dieser Stelle bereits viele Vereinsvorsitzende einen gravierenden Fehler gemacht. Denn sie… …. Von besonderer Bedeutung dabei ist, dass es sich weder um die Hauptaufgabe noch um eine unmittelbare Tätigkeit an der Datenverarbeitungsanlage – in den… …oben bereits entwickelt – alle Personen beschäftigt, die im Auftrag des Vereins an oder mit der elektronischen Datenverarbeitung im Verein arbeiten oder… …Adressdatei Gruß- oder Einladungsschreiben an Mitglieder, Freunde und Sponsoren des Vereins schickt. Erfolgt die Tätigkeit dieser Perso- nen an irgendeiner… …Stelle mit Hilfe der automatisierten Datenverarbeitung, gehören sie zu den 20 Beschäftigten. An dieser Stelle sind sich allerdings die deutschen… …EDV? ☐ Summe der mit personenbezogenen Daten beschäftigten Mitarbeiter: Wichtig! Es kommt nicht darauf an, ob diese Personen selbst per Computer auf… …Anforderungen des Vereins an die Qualifikation und die Fachkunde des Datenschutzbeauftragten sein. Unter Fachwissenwird allgemein verstanden, dass ein… …stellt. Das heißt auch, dass der Verein Fachbücher erwirbt oder demDatenschutzbeauf- tragten die Gelegenheit gibt, an Fortbildungsveranstaltungen auf… …darauf an, ob ein Interessenwiderstreit zwischen der Position des Datenschutzbeauftragten und der anderen beruflichen oder ehrenamtlichen Position besteht… …Nummer Sicher gehen wollen, verwenden das Musterschreiben im An- hang dieses Buches. Ein Datenschutzbeauftragter kann diese Position ehrenamtlich, auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2020

    Editorial

    OStA Raimund Weyand
    …verfahren, also von der Vollstreckung rechtskräftiger Einziehungsentscheidungen abzusehen. Eigentlich ist dieses Absehen an hohe Hürden gebunden: Neben den –… …, 223 m. krit. Anm. Bittmann) zu den allgemeinen Anforderungen an einen solchen Antrag und den Beschluss des OLG Hamm vom 03.06.2019 (1 VAs 38/19, ZInsO…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2020

    Ein außergewöhnliches Jahr geht zu Ende – nicht nur für die Interne Revision

    Dorothea Mertmann
    …auch im revisorischen Berufsalltag haben wir uns an völlig veränderte Rahmenbedingungen anpassen müssen. Vielleicht müssen wir uns sogar daran gewöhnen… …zu hinterfragen und sie möglicherweise grundsätzlich an Best Practices anzupassen. Herzliche Grüße Dorothea Mertmann Geschäftsführerin des DIIR –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück